Einleitung: Die religiöse Ikonographie Japans

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Ikonographie.

Die japanische Ikonographie ist stark vom Buddhismus geprägt, daher sind die höchsten bud·dhis·tischen Wesen,

Buddha बुद्ध (skt., m.)

„Der Erleuchtete“ (jap. butsu, hotoke 仏 oder Budda 仏陀)

Buddha

Der Begriff „Buddha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Asket ingakyo.jpg
  • Buddha geburt.jpg
  • Borobudur buddha.jpg
  • Buddha predigt ingakyo.jpg
  • Buddha geburt dunhuang.jpg
  • Borobudur verfuehrung.jpg
  • Parinirvana gandhara.jpg
  • Devadatta hokusai.jpg
  • Rakanji morioka.jpg
  • Buddha palast.jpg
  • Daihannyakyo.jpg
  • Leshan.jpg
  • Alchi buddha birth.jpg
  • Birth buddha gandhara.jpg
  • Hoshi mandara boston.jpg
  • Nehanzu.jpg
  • Ausfahrt ingakyo.jpg

und

Bodhisattva बोधिसत्त्व (skt., m.)

„Erleuchtetes Wesen“, Vorstufe zur vollkommenen Buddhaschaft (jap. bosatsu 菩薩)

Buddha

Der Begriff „Bodhisattva“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nehanzu.jpg
  • Arima harunobu.jpg
  • Bodhisattva korea.jpg
  • Diamant Sutra.jpg
  • Amida spinner.jpg
  • Maitreya koryuji.jpg
  • Daihannyakyo.jpg
  • Shokannon 13.jpg
  • Seokguram.jpg
  • Jizo sokujoin.jpg
  • Enma-ten.jpg
  • Raigo chionin.jpg
  • Paranirvana dunhuang.jpg
  • Shukuyo.jpg
  • Kakumei gyoja ontake.jpg

, auch am häufigsten ab·ge·bildet. Doch die Buddhas lassen auch Gott·heiten anderer Religionen zu: Zusammen mit den einheimischen japanischen Göttern (

kami(jap.)

Gottheit; im engeren Sinne einheimische oder lokale japanische Gottheit, Schreingottheit (s. jinja), Gottheit des Shintō

Der Begriff „kami“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Matsunoo oyamakui.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Baozhi heian.jpg
  • Matsunoo josei.jpg
  • Kumano kami.jpg
  • Kongobo tengu konpira.jpg
  • Namazue daikoku.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg

) und im·por·tier·ten Gottheiten aus Indien, China und Korea formen sie ein Pantheon, in dem die Grenzen zwischen den einzelnen Kon·fes·sionen und Religionen verschwinden. In diesem Kapitel werden die wichtigsten, am häufigsten anzutref·fenden Gestalten dieses japanischen Pantheons vorgestellt und ihre ikonographischen Erken·nungs·merk·male kurz beschrieben. Es handelt sich aller·dings nur um einen kleinen Aus·schnitt dessen, was man an Figuren und Themen in der Religion Japans vorfindet.

Zunächst soll es einmal darum gehen, in der ver·wir·renden Viel·falt buddhis·tischer Figuren eine Art Orien·tierung zu finden. In der japanischen Kunst·ge·schichte gibt es zu diesem Zweck vier hierarchisch angeordnete Kategorien:


Nyorai oder Buddha­-Gruppe

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Ikonographie.

nyorai 如来 (jap.)

Buddha-Titel; skt. tathagata

Buddha

Der Begriff „nyorai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Daibutsu head2.jpg

ist ein Ehrentitel eines Buddhas, die Überset·zung von skt.

tathāgata तथागत (skt., m.)

„Der so Gekommene“, Ehrentitel eines Buddhas (jap. nyorai 如来)

Buddha

Der Begriff „tathagata“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

. Buddhas sind streng genommen keine Götter, werden aber ähnlich wie Götter dar·ge·stellt. Trotz der ver·schie·denen Namen sind die meisten Buddhas äußerlich (und wohl auch inner·lich) beinahe iden·tisch. In den bud·dhis·tischen Schriften werden ihnen 32 Merkmale zu·ge·spro·chen, durch die sie sich von ge·wöhn·lichen Sterblichen unter·scheiden. In den bildlichen Dar·stel·lungen sind davon meist nur einige zu sehen, z.B. der Schädel·aus·wuchs (Sitz beson·derer spiritueller Fähigkeiten); das Stirn·mal (eigentlich eine weiße leuchtende Haar·locke zwischen den Augen·brauen, meist als kleine Erhebung dargestellt); oder die lang gedehnten Ohr·läppchen. Abgesehen davon weisen die meisten Buddhas folgende Gemein·sam·keiten auf: einfaches Mönchs·gewand, entspannte Körper·haltung, entspannte Ge·sichts·züge, kein (oder kaum ein) Schmuck. Buddhas sitzen häufig im Meditations- oder Lotos-Sitz, es gibt aber auch stehende Buddha-Statuen, die dann meistens von zwei Bodhisattvas flan·kiert sind. Die Dar·stel·lung des Körpers ist im allgemeinen schlicht und realis·tisch. Nur wenige Buddhas besit·zen individuelle Merkmale. Daher lassen sie sich oft nur durch unter·schied·liche Handzeichen (

mudrā मुद्रा (skt., f.)

„Siegel“, Gebetsgeste (jap. inzō 印相)

Ritus

Der Begriff „mudra“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Dainichi douganji.jpg
  • Amida nyorai zu.jpg
  • Arhat16 ryozen.jpg
  • Luohan2.jpg
  • Luohan11.jpg
  • Mudra kamakuradaibutsu.jpg
  • Dainichi unkei.jpg
  • Dainichi sonsho mandara.jpg
  • Shaka muroji.jpg
  • Shaka heian boston.jpg
  • Luohan3.jpg
  • Amida heian.jpg
  • Aniin middle.jpg
  • Gosanze mudra.jpg
  • Amida horyuji.jpg
  • Gosanze myoo.jpg
  • Kongokai.jpg
  • Taizokai kamakura.jpg

) unter·scheiden. In diesem Kapitel wird auf die Buddhas

Amida 阿弥陀 (jap.)

Buddha Amitabha; Hauptbuddha der Schulen des Reinen Landes (Jōdo-shū bzw. Jōdo Shinshū)

Buddha

Der Begriff „Amida“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Koshinto kamakura.jpg
  • Daibutsu head2.jpg
  • Amida yamagoe 13jh.jpg
  • Mudra kamakuradaibutsu.jpg
  • Taima narahaku.jpg
  • Raigo chionin.jpg
  • Koshinto amida.jpg
  • Mudra amidahoryuji.jpg
  • Bato rinnoji.jpg
  • Namazu ken zenkoji.jpg
  • Byodoin 1879.jpg
  • Amida byodoin.jpg
  • Kamakura daibutsu morgen.jpg
  • Daiitoku myoo detail.jpg
  • Kamakuradaibutsu meiji2.jpg
  • Taima fukui.jpg
  • Kamakura Daibutsu.jpg
  • Kamakura daibutsu2008.jpg
  • Kamakura daibutsu beato.jpg
  • Kamakuradaibutsu face.jpg
  • Ushiku daibutsu.jpg
  • Kamakura daibutsu kusakabe.jpg
  • Amida heian.jpg
  • Amida spinner.jpg
  • Nishi no nozoki.jpg
  • Amida horyuji.jpg
  • Dabutsu back.jpg

,

Dainichi 大日 (jap.)

Buddha Vairocana, der „kosmische Buddha“; wtl. „Großes Licht“ oder „Große Sonne“

Buddha

Der Begriff „Dainichi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Todaiji daibutsu.jpg
  • Dainichi sonsho mandara.jpg
  • Kongokai.jpg
  • Taizokai kamakura.jpg
  • Hyogo daibutsu kusakabe.jpg
  • Usuki Stone Buddha.jpg
  • Chiken in2.jpg
  • Dainichi douganji.jpg
  • Dainichi unkei.jpg
  • Naradaibutsu shigisan.jpg
  • Dainichi usuki.jpg

und

Shaka 釈迦 (jap.)

Buddha Shakyamuni, der historische Buddha; auch Shaka Nyorai

Buddha

Der Begriff „Shaka“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kasugamandala 1.jpg

genauer eingegan·gen. Beson·ders im Alter·tum war neben diesen auch

Yakushi Nyorai 薬師如来 (jap.)

Buddha der Medizin; skt. Bhaisajyaguru

Buddha

Der Begriff „Yakushi Nyorai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nokogiri daibutsu2.jpg
  • Aniin middle.jpg
  • Yakushi fussohle.jpg

, der „heilende Buddha“ oder „Buddha der Medizin“ von großer Bedeutung.

  1. ^  
    Maitreya gandhara.jpg
    Hellenistische Statue des Maitreya.
    Gandhara, Pakistan, 2. od. 3. Jh. u.Z. Ron Reznick (mit freundlicher Genehmigung).
  2. ^  
    Asuka bosatsu.jpg
    Statue aus der Frühzeit der buddhistischen Plastik in Japan. Möglicherweise handelt es sich um Maitreya (jap. Miroku), den „Buddha der Zukunft“.
    Asuka-Zeit, 7. Jh. Foundation J.-E. Berger.

Religion in JapanIkonographie
Diese Seite:

„Die religiöse Ikonographie Japans (Einleitung).“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001