Ikonographie/Waechtergoetter/Wind und Donner

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Styles

Windgott und Donnergott

Donnergott Windgott
Donner und Windgott aus dem Gefolge Kannons.
Kyoto, Sanjūsangen-dō. Kamakura Zeit

Wind- und Donnergott finden sich in der japanischen Kunst häufig als Paar. Man er·kennt sie im all·ge·meinen daran, dass der Wind·gott einen schlauch·artigen Sack um die Schultern trägt, in dem er die Winde auf·be·wahrt, während der Donner·gott von einem Kranz fliegender Trommeln umgeben ist, auf denen er bei Bedarf sein Konzert veranstaltet.

Wind und Donnergott zählen u.a. zum Gefolge des Tausend·armigen

Kannon 観音 (jap.)

auch Kanzeon 観世音, wtl. der den Klang der Welt erhört; skt. Avalokiteśvara; chin. Guanyin; als Bodhisattva des Mitleids bekannt

Buddha

Der Begriff „Kannon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Byakue kannon.jpg
  • Sanjusangendo.jpg
  • Sanjusangendo2.jpg
  • Hyakushaku kannon.jpg
  • Nyoirin kannon 14c.jpg
  • Amida spinner.jpg
  • Bishamon hokekyo.jpg
  • Nio sugimoto un.jpg
  • Nyoirin kannon.jpg
  • Fujin 33.jpg
  • Senju kannon.jpg
  • Juichimen kannon.jpg
  • Maria kannon.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Bato kamuriki.jpg
  • Koya kannon.jpg
  • Yokawa kannon.jpg
  • Hokekyo 25.jpg
  • Koyasu kannon.jpg
  • Hiroshige asakusa fischer.jpg
  • Fukukensaku kannon.jpg
  • Sendai kannon.jpg
  • Nio sugimoto a.jpg
  • Mantoe kannon.jpg
  • Nyoirin jukkansho.jpg
  • Yumedono2.jpg
  • Kannon fresco horyuji.jpg
  • Ofuna kannon.jpg
  • Guanyin 12c.jpg

. Die viel·leicht schönsten Skulpturen sind daher auch im Kannon-Heiligtum

Sanjūsangen-dō 三十三間堂 (jap.)

33 Klafter Halle; Kannon-Tempelhalle in Kyōto; offizieller buddhistischer Tempelname: Rengeō-in

Tempel

Der Begriff „Sanjūsangen-dō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Sanjusangendo2.jpg
  • Senju kannon.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Sanjūsangen-dō; s.a. Geo-Glossar

in Kyoto zu finden. Diese Figuren aus der

Kamakura 鎌倉 (jap.)

Stadt im Süden der Kantō Ebene, Sitz des Minamoto Shōgunats 1185–1333 (= Kamakura-Zeit)

Ort, Epoche

Der Begriff „Kamakura“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kanto1694.jpg
  • Yoritomo.jpg
  • Tsurugaoka 1869 burger.jpg
  • Amida yamagoe 13jh.jpg
  • Hokekyo 25.jpg
  • Daruma kamakura.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Kamakura; s.a. Geo-Glossar
Zeit scheinen zum Aus·gangs·punkt der meisten späteren Dar·stel·lungen geworden zu sein.

Die ikonographischen Details, z.B. die drei- bzw. vierfingrigen Hände und Füße, bleiben auf fast allen Ab·bildungen gleich. Auch haben Wind·gott und Donner·gott oft ähnliche Hörner wie die japanischen

oni(jap.)

Dämon, „Teufel“; in sino-japanischer Aussprache (ki) ein allgemeiner Ausdruck für Geister

Geist

Der Begriff „oni“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kitano lantern.jpg
  • Oni shohaku.jpg
  • Shoki heian.jpg
  • Kobutori4.jpg
  • Oni sekien2.jpg
  • Oni kibi emaki.jpg
  • Oni koyasan.jpg
  • Hokusai setsubun.jpg
  • Oni shibata.jpg
  • Kobutori3.jpg
  • Hannya edo.jpg
  • Onigawara.jpg
  • Oni nenbutsu utamaro.jpg
  • Onihitoguchi.jpg
  • Shuten doji kiyomasu.jpg
  • Oni no shamisen.jpg
  • Shoki kuniyoshi.jpg
  • Tsuno daishi.jpg
  • Goryo hirotsugu.jpg

(Dämonen), sie sind also ei·gent·lich be·droh·liche Figuren. Es gibt auch Dar·stel·lungen von Rachegeistern in Form eines Donner·gottes. Alles in allem sind Wind und Donner aber nicht so mächtig, wie man es aufgrund der Natur·gewalten, die sie re·prä·sen·tieren, erwarten würde. Viel·leicht liegt das daran, dass für ihren Kompetenz·bereich, das Wetter, im Grunde die Drachen zuständig sind. Gebete um Regen oder den Schutz davor scheint man daher kaum an

Fūjin 風神 (jap.)

Windgott; auch Fū-ten; kann sowohl buddhistisch als auch shintōistisch verehrt werden

Der Begriff „Fūjin“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Fujin sotatsu.jpg
  • Fujin ogata.jpg
  • Fujin 33.jpg
  • Fujin kuniyoshi.jpg
  • Fujin raijin korin.jpg
  • Fujin kyosai.jpg

und

Raijin 雷神 (jap.)

Donnergott; auch Rai-ten

Der Begriff „Raijin“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Donner sotatsu2.jpg
  • Raijin kuniyoshi.jpg
  • Raijin kyosai.jpg
  • Kitanotenjin engi metny.jpg
  • Raijin ogata.jpg
  • Namazu ken.jpg
  • Kanameishi2.jpg
  • Raijin kyosai boston.jpg
  • Raijin 33.jpg
  • Kappa und Donner.jpg
  • Raijin sotatsu.jpg
  • Fujin raijin korin.jpg

gerichtet zu haben. Mit der Zeit erhielten die beiden Gestalten hingegen eine eher humoristische Note, z.B. auf den berühmten Wand·schirmen aus der frühen

Edo 江戸 (jap.)

Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);

Ort, Epoche

Der Begriff „Edo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Junigu butsuzozui.jpg
  • Onna daruma.jpg
  • Emaden3.jpg
  • Morokoshi kinmozui eber.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Morokoshi kinmozui tiger.jpg
  • Mito komon.jpg
  • Nikko karamon.jpg
  • Morokoshi kinmozui ochse.jpg
  • Morokoshi kinmozui ratte.jpg
  • Wagojin hokusai.jpg
  • Kaika no daruma.jpg
  • Daruma togetsu.jpg
  • Morokoshi kinmozui schlange.jpg
  • Geisha-daruma.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Morokoshi kinmozui hund.jpg
  • Koi hiroshige.jpg
  • Kitsune ojiinari hiroshige.jpg
  • Morokoshi kinmozui affe.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Asakusa nakamise.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg
  • Namazu ken.jpg
  • Morokoshi kinmozui drache.jpg
  • Deshima 1790.jpg
  • Morokoshi kinmozui hase.jpg
  • Morokoshi kinmozui ziege.jpg
  • Dainihonshi.jpg
  • Morokoshi kinmozui hahn.jpg
  • Morokoshi kinmozui pferd.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Edo; s.a. Geo-Glossar

-Zeit:

Donnergott
Bemalter vierteiliger Stellschirm aus Holz, vergoldet. Von Ogata Kōrin (1658-1716), basierend auf einer Vorlage von Tawaraya Sōtatsu. Tokyo National Museum. Bildquelle: Wikipedia.

Vorlage:Galerie2 Vorlage:Galerie2

Windgott und Donnergott bewachen auch das Tor des

Kannon 観音 (jap.)

auch Kanzeon 観世音, wtl. der den Klang der Welt erhört; skt. Avalokiteśvara; chin. Guanyin; als Bodhisattva des Mitleids bekannt

Buddha

Der Begriff „Kannon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Senju kannon.jpg
  • Maria kannon.jpg
  • Juichimen kannon.jpg
  • Kannon fresco horyuji.jpg
  • Nio sugimoto a.jpg
  • Yokawa kannon.jpg
  • Sanjusangendo.jpg
  • Fujin 33.jpg
  • Bishamon hokekyo.jpg
  • Nio sugimoto un.jpg
  • Nyoirin kannon 14c.jpg
  • Mantoe kannon.jpg
  • Ofuna kannon.jpg
  • Koyasu kannon.jpg
  • Amida spinner.jpg
  • Hokekyo 25.jpg
  • Nyoirin kannon.jpg
  • Fukukensaku kannon.jpg
  • Sanjusangendo2.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Nyoirin jukkansho.jpg
  • Koya kannon.jpg
  • Yumedono2.jpg
  • Guanyin 12c.jpg
  • Byakue kannon.jpg
  • Sendai kannon.jpg
  • Hyakushaku kannon.jpg
  • Hiroshige asakusa fischer.jpg
  • Bato kamuriki.jpg

-Tempels

Sensō-ji 浅草寺 (jap.)

bekannter Tempel in Tōkyō; auch: Asakusa-dera

Tempel

Der Begriff „Sensō-ji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Asakusa kinryu2.jpg
  • Asakusa shogatsu2.jpg
  • Asakusa hondo2.jpg
  • Asakusa shogatsu.jpg
  • Asakusa koro.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Kaminarimon hiroshige.jpg
  • Asakusa kusakabe.jpg
  • Kaminarimon 2019.jpg
  • Asakusa Eisen.jpg
  • Kaminari.jpg
  • Asakusa jinja.jpg
  • Asakusa hondo.jpg
  • Asakusa kinryu.jpg
  • Asakusa koro1.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Sensō-ji; s.a. Geo-Glossar

in Asakusa, Tokyo. Attraktiver und be·kannter als die Statuen ist allerdings der Riesen·lampion mit den Schrift·zeichen

Kaminari-mon 雷門 (jap.)

Kaminari-mon, wtl. Donnertor; Haupttor des Sensō-ji in Tōkyō

Tempel

Der Begriff „Kaminari-mon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Kaminarimon2.jpg
  • Asakusa Eisen.jpg
  • Kaminari.jpg
  • Kaminarimon hokusai.jpg
  • Kaminarimon 2019.jpg
  • Kaminarimon.jpg
  • Kaminarimon hiroshige.jpg

, eine Spende des Elektronikkonzerns Matsushita (Panasonic), wie den kleinen Gold·lettern auf der Abbildung zu entnehmen ist.

kaminarimon
Riesenlampion des Kaminarimon
Bild: don.lee, flickr 2006 [2010/9]
Religion in JapanIkonographie
Diese Seite:

„Windgott und Donnergott.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001