Alltag/Yamabushi/En no Gyoja
Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Alltag/Yamabushi/En_no_Gyoja.
Die En no Gyōja Legende
En no Ozunu/Ozuno 役小角 (634?-706?), der später den Beinamen
Der Begriff „En no Gyōja“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
(En, der Eremit) erhielt, galt zu Leb·zeiten wohl noch nicht als der über jeden Zweifel erhabene Heilige und Ordensgründer, als der er später von den Berg·asketen (
Der Begriff „yamabushi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
) verehrt wurde. In frühen Berichten wird er oft als ubasoku, dh. als nicht offiziell geweihter, bzw. selbst·er·nannter bud·dhis·tischer Mönch bezeichnet. Auch von anderen charis·matischen Figuren wie
774–835, Gründer des Shingon Buddhismus; Eigennamen Saeki Mao, Ehrennamen Kōbō Daishi
Der Begriff „Kūkai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
oder
668–749; Nara-zeitlicher Mönch, Popularisierer des Buddhismus
Der Begriff „Gyōki“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
, der beim Bau des Daibutsu von Nara behilflich war, wird an·ge·nommen, dass sie zeit·weise als ubasoku einer zu ihrer Zeit illegalen religiösen Praxis folgten (s. auch Frühzeit des Buddhismus).
Eines der wenigen historisch verbrieften Elemente aus der Bio·graphie des En no Gyōja ist seine Ver·bannung. Sie könnte auf den Um·stand zurück·zu·führen sein, dass man von der·artigen un·ge·weihten Mönchen oder „heiligen Männern“, die sich der Kontrolle der Obrig·keiten entzogen, unheilvolle Ein·flüsse auf die Unter·tanen des jungen
jap. „Kaiser“-Titel, wtl. Herrscher des Himmels
Der Begriff „Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
-Staates befürchtete. Während Gyōki oder Kūkai aber schon zu Leb·zeiten Rang und Namen erwarben, scheint sich die Heiligen·legende um En erst einige Zeit nach seinem Tod im Zuge der allgemeinen An·er·kennung von bud·dhis·tischen Berg·kulten verbreitet zu haben.
En taucht erstmals in der zweiten offiziellen Reichs·chronik
2. offizielle Reichschronik (797), Nachfolger des Nihon shoki (Nihongi), daher der Name „Fortsetzung des Nihongi“
Der Begriff „Shoku Nihongi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Bilder
(797) auf und wird dort als E no kimi Ozunu bezeichnet. Er lebt in der Zeit des Monmu Tennō (r. 697—707) als Ein·siedler auf Berg
Der Begriff „Katsuragi-san“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Geographische Lage
im Westen des Nara Beckens und ist für seine magischen Fähig·keiten bekannt. Ein Hof·beamter und Mediziner nimmt eine Zeit lang bei ihm Unter·richt, schließ·lich klagt er aber seinen Meister an, ver·schwörer·ische Umtriebe zu planen, worauf En in die Ver·bannung nach Izu geschickt wird. Soweit die Fakten, die heute als glaub·würdig eingestuft werden. Das Shoku Nihongi fügt allerdings noch hinzu, dass En Götter und Dämonen durch magische Sprüche dazu brachte, für ihn Wasser und Feuer·holz einzuholen, und sie durch Bann·sprüche fesselte, wenn sie ihm nicht gehorchten.
Fasst zeitgleich mit dem Shoku nihongi berichtet die buddhistische Legenden·sammlung
„Wundersame Begebenheiten aus Japan“; buddhistische Legendensammlung von Kyōkai (Anfang 9. Jh.)
Der Begriff „Nihon ryōiki“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Bilder
(frühes 9. Jh.) von E no Ubasoku. Aus diesen Anfängen entstand im Laufe der Jahr·hunderte eine kom·plexe Erzäh·lung mit viel·fachen Varianten, die folgende Haupt·motive beinhaltet:
Bronze-Statue, Heian Zeit
Bild:Metropolitan Museum [2010/9]
Bodhisattva Maitreya, „Buddha der Zukunft“
Der Begriff „Miroku“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Bilder
Heiliger Gipfel in den Bergen von Yoshino, südl. von Nara
Der Begriff „Kinpusen“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Geographische Lage
Der Begriff „Zaō Gongen“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Bilder
Der Begriff „Fudō Myōō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Bilder
einer der Haupt·gott·heiten des Shugendō), den En als persönlichen Schutz·gott annimmt. En plant mit Hilfe eines lokalen Gottes seines Heimat·berges Katsuragi — Hitokotonushi (wtl. Herr des einen Wortes) — eine Brücke vom Katsuragi-Gipfel zum Kinpusen zu bauen. Der Gott verweigert ihm allerdings den Gehorsam, worauf En ihn mithilfe magischer Sprüche fesselt und tief in einem Berg·tal einkerkert. Es gelingt dem Gott allerdings, En no Gyōja zu verleumden, indem er sich durch ein Medium am Hof des Tenno Gehör verschafft. En wird daraufhin nach Izu, einer Halb·insel nahe des Berges Fuji, verbannt (nachdem seine Mutter in Geisel·haft genommen wurde, um seiner hab·haft zu werden). Nach einer Reihe von Wundern wird klar, dass die Ver·bannung zu Unrecht erfolgte, doch En hat nun mit Japan nichts mehr am Hut und fliegt nach Korea. Dort gibt er sich einem Mönch, der zu Studien·zwecken nach China reist, zu erkennen, indem er ihn auf Japanisch anspricht. Schließlich erhält er vom großen indischen Mönch Nagarjuna das Wasser der Reinen Erkenntnis und verwandelt sich in ein himmlisches Wesen. Er tritt nur noch vereinzelt in Japan auf, wenn jemand versucht, seinen Gegen·spieler Hitokotonushi von den magischen Bann·sprüchen zu befreien, mit denen En ihn fesselte.
Zusammengefasst nach En no gyōja Nara ehon
in der Übersetzung von Royall Tyler (s.u.)
En no Gyōja auf dem Berg Fuji
Edo-zeitliche Buchillustration aus den
Hundert Ansichten des Fuji, Band 1, von Katsushika Hokusai, 1834
Bildquelle: visipix (2009/5)
Weiterführende Informationen
- Die Pfauenkönigs-Mantra-Weise übend..., Herrmann Bohner
Übersetzung und Materialien der Gyōja-Legende aus dem Nihon Ryōiki, Buch 1, Kapitel 28 (unter Verwendung Bohners Studie aus dem Jahr 1934, für das Internet aufbereitet von Adi Meyerhofer). [Über Internet Archive, 2010/8]Letzte Überprüfung der Linkadressen: Aug. 2010
- ^ Statue des En no Gyōja aus dem 13. Jahrhundert.
Werk von Keishun. Kamakura-Zeit, 1286. Nara National Museum. - ^ Abbildung von En no Gyōja. Im Hintergrund ist undeutlich der Fuji-san in den Wolken zu erkennen.
Werk von Katsushika Hokusai. Edo-Zeit, 1834. Chester Beatty Library.
Religion in Japan, Inhalt
- 一 Grundbegriffe
- 二 Bauten
- 五 Mythen
- Einleitung
- Mythologie:
- Götter des Himmels
- Götter der Erde
- Jenseits:
- Jenseits
- Geister:
- Totengeister
- Dämonen
- Tiere:
- Imaginäre Tiere
- Verwandlungskünstler
- Symboltiere
- 六 Geschichte
- Einleitung
- Altertum:
- Prähistorie
- Frühzeit
- Nara-Zeit
- Frühe kami-Kulte
- Heian-Zeit
- Saichō
- Kūkai
- Honji suijaku
- Mittelalter:
- Kamakura-Zeit
- Amidismus
- Zen Buddhismus
- Nichiren Buddhismus
- Mittelalterl. Shintō
- Frühe Neuzeit:
- Reichseinigung
- Christentum
- Terauke-System
- Neo-Konfuzianismus
- Kokugaku
- Moderne und Gegenwart:
- Bakumatsu-Zeit
- Staatsshintō
- Neue Religionen
- 七 Essays
- Überblick
- Buddhismus, Asien:
- Arhats in China und Japan
- Vajrapani: Der Feldherr des esoterischen Buddhismus
- Bishamon-ten: Wächter und Glücksgott
- Riesen-Buddhas: Im Kampf gegen die Unbeständigkeit des irdischen Daseins
- Lokale Vorstellungen, Japan:
- Jindō und shintō: Zum Begriffsinhalt des ‚Weges der kami‘
- Ōkuninushi als heimlicher Gegenspieler der Himmlischen Götter
- Religiöse Gewalt in Japan: Blutopfer, Selbstopfer, Menschenopfer
- Unterhändler des Imaginären: Regenmachen im vormodernen Japan
- Lieber das Herz in der Hand als die Taube über dem Heer
- Feuer mit Feuer bekämpfen: Der Gehörnte Meister und sein Kult
- Hundert Geschichten: Horrorklassiker aus der Edo-Zeit
- Religion und Politik:
- Die Tenshō-Mission: Beginn einer schwierigen transnationalen Beziehung
- Yasukuni: Der Schrein des ‚friedlichen Landes‘
- Herrigels Zen und das Bogenschießen
- Anhang
- Metalog
- Konzept
- Autor
- Impressum
- Glossare
- Fachbegriffe-Glossar
- Bilder-Glossar
- Künstler-Glossar
- Geo-Glossar
- Ressourcen
- Literatur
- Links
- Bildquellen
- Suche
- Suche
- Feedback
- Anmelden
„Die En no Gyōja Legende.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001