Mythen/Goetter der Erde/Trickster

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Mythen/Goetter_der_Erde/Trickster.

Mircea Eliade über Trickster

Eliade.jpg
Mircea Eliade (1907-1986)
Illustration von Ben Heine, 2007 [2010/9]


Der bekannte Mythenforscher Mircea Eliade definierte die seiner Meinung nach archetypische Gestalt des Tricksters folgendermaßen:

Seine Persönlichkeit ist ambivalent und seine Rolle zwiespältig, in der Mehrzahl der mythologischen Traditionen ist er für das Vorhandensein des Todes und den jetzigen Zustand der Welt verantwortlich. Er ist aber auch ein Verwandler und Kulturheros, denn man sagt von ihm, er habe das Feuer und andere nützliche Dinge gestohlen und die Ungeheuer, die die Erde verwüsteten, vernichtet.

Aber auch als Kulturheros bewahrt er die spezifischen Züge eines Betrügers. Wenn er das Feuer oder ein anderes dem Menschen unbedingt notwendiges Gut stiehlt, das ein götliches Wesen eifersüchtig hütet (Sonne, Wasser, Wild, Fische), so gelingt ihm das nicht auf heroische Weise, sondern mittels Schlauheit oder Betrug. Der Erfolg seiner Bemühungen wird oft durch seine Ungeschicklichkeit in Frage gestellt (die Erde wird etwa durch Feuer oder Flut vernichtet).

Nur mit List oder Täuschung gelingt es ihm, die Menschen von den kannibalischen Ungeheuern zu befreien.

Ein weiterer charakteristischer Zug des Tricksters ist seine ambivalente Haltung gegenüber dem Heiligen. Er karikiert und parodiert schamanistische Erfahrungen oder priesterliche Rituale. Die Schutzgeister des Schamanen werden von ihm auf groteske Weise mit seinen Exkrementen identifiziert, und er parodiert den ekstatischen Flug des Schamanen, obwohl er selbst am Ende immer herunterfällt. Es ist klar, daß dieses paradoxe Benehmen eine zweifache Bedeutung hat: Der Trickster macht sich über das Heilige, die Priester und die Schamanen lustig, die Lächerlichkeit richtet sich aber auch gegen ihn selbst. Wenn er nicht der hartnäckige und listenreiche Feind des Schöpfergottes ist (wie in den kalifornischen Mythen), dann erweist er sich als eine schwer zu definierende Persönlichkeit, intelligent und dumm zugleich, den Göttern nahe durch seine "Uranfänglichkeit" und seine Kräfte, aber den Menschen noch näher durch seinen gefräßigen Hunger, seine außergewöhnliche Sexualität und seine Amoralität.

Aus: Mircea Eliade, Die Sehnsucht nach dem Ursprung. Frankfurt am Main 1989 (Erstauflage 1969)

Gestalten, die Eliades Trickster-Archetyp nahe kommen, finden sich auch in den Mythen der europäischen Antike, allen voran in der Figur des Prometheus, der den Menschen nach einer Überlieferung sogar selbst aus Lehm erschafft und ihn schließlich durch List in den Besitz des Feuers bringt. All dies gegen den ausdrücklichen Befehl des Göttervaters Zeus. Auch andere griechische (Halb-)Götter rebellieren mit List und Tücke gegen die Ordnung der Götter, etwa Tantalos, der den Göttern, um ihre Allwissenheit zu testen, seinen eigenen Sohn zur Mahlzeit vorsetzt, oder Sisyphos, ein notorischer Lügner, der kurzzeitig sogar den Tod außer Gefecht setzt. Sie alle werden in den griechischen Mythen mit drastischen Strafen belegt, die sich vor allem durch ihre Permanenz auszeichnen: Prometheus' Leber wächst immer nach, damit sie erneut von einem Adler gefressen werden kann, Sisyphos' Stein rollt immer wieder den Berg hinunter, bevor er es geschafft hat, ihn bis zum Gipfel zu bringen, Tantalos hungert und durstet umgeben von Köstlichkeiten, die er gerade nicht mehr erreichen kann.

Gerade am Beispiel des Prometheus drängt sich die Idee auf, dass er stellvertretend für die Entweihung büßen muss, welche die menschliche Kultur gegenüer der göttlichen Ordnung darstellt. Auch in der biblischen Erbsünde, bzw. dem Kreuzestod Christi kann man diese Idee von menschlicher Kultur als Frevel finden (Jesus übernimmt dabei eine theologisch transzendierte Tricksterrolle, in der die komische Seite fehlt).

Susanoo 須佐之男/素戔男 (jap.)

mytholog. Gottheit; Trickster-Gott, Sturmgott, Mondgott; Bruder der Amaterasu

Der Begriff „Susanoo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Susanoo kyosai.jpg
  • Ukehi 1827.jpg
  • 05drache.jpg
  • Susanoo yoshitoshi.jpg
  • Amaterasu eitaku.jpg
  • Susanoo kagura.jpg
  • Susanoo toyokuni.jpg

, der japanische Trickster, besitzt fast alle der von Eiade aufgezählten Eigenschaften, allerdings treten sie nicht gleichzeitig zu Tage, sondern in auf einander folgenden Episoden. Zunächst begeht er Missetaten, die u.a. die Entweihung von Heiligem implizieren, v.a. durch die Verunreinigung von

Amaterasu 天照 (jap.)

Sonnengottheit; Ahnherrin des Tennō-Geschlechts; Hauptgottheit von Ise

Der Begriff „Amaterasu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Tenshodaijin mnl.jpg
  • Iwado toyokuni 1844.jpg
  • Uzume kosugi.jpg
  • Iwado hiroshige.jpg
  • Hibara torii.jpg
  • Amaterasu ofuda.jpg
  • Uzume toyokuni.jpg
  • Ukehi 1827.jpg
  • Tenno chikanobu1878 gr.jpg
  • Sankei torii.jpg
  • Iwado kagura shunsai 1889.jpg
  • Sarutahiko hokkei.jpg
  • Eejanaika kyosai.jpg
  • Iwado kagura2.jpg
  • Amaterasu kunisada.jpg
  • Amaterasu eitaku.jpg
  • Hibara mitsutorii.jpg
  • Izumo toyokuni.jpg
  • Amaterasu gakutei.jpg
Palast mit den eigenen Exkrementen. Zur Strafe werden ihm die Nägel ausgerissen, dann muss er aufwendige Opfergaben leisten und schließlich wird er aus dem Himmel verbannt. Diese Strafen sind grausam, aber begrenzt. Er muss nicht wie seine griechischen Kollegen alle Zeiten hindurch leiden.

Stattdessen kann er sich in der irdischen Welt eine neue Existenz aufbauen und wird erst dadurch zum Kulturheros. Schlussendlich endet er als Herr über die Unterwelt. Diese Rolle ist durchaus nicht subversiv. Seine List, mit der er die tyrannische Schlange

Yamata no Orochi 八岐大蛇 (jap.)

Mythologische Schlange (Drache) mit acht Köpfen; wtl. „achtfach gegabelte Schlange“; wird von Susanoo besiegt

Der Begriff „Yamata no Orochi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Susanoo kagura.jpg
  • Susanoo yoshitoshi.jpg
  • Susanoo kyosai.jpg
  • 05drache.jpg
unschädlich macht, ist ebensowenig gegen die Ordnung der Götter gerichtet, wie die sonstigen Wohltaten, die er für die Menschen ersinnt (nach einer Version erschafft er nützliche Bäume und Getreide). Seine Identität als Tunichtgut und seine Identität als Wohltäter der Menschheit werden im japanischen Mythos also nicht in eine ursächliche Verbindung mit einander gebracht.

Vorlage:Galerie1

Religion in JapanMythen
Diese Seite:

„Japanische Trickster.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001