Matsuri — Religiöse Volksfeste
Vorlage:WmaxX Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Alltag/Matsuri.
Der Begriff
religiöses (Volks-)Fest
Der Begriff „matsuri“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
umschreibt im weiteren Sinne alle gemein·schaft·lichen Feste, ein·schließ·lich der landesweiten jahres·zeit·lichen Feiertage (
Jahresfeste
Der Begriff „nenjū gyōji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
). Im allgemeinen as·so·zi·iert man mit matsuri aber religiöse Feste mit sehr speziel·len lokalen Beson·der·heiten, also regio·nale religi·öse Volks·feste. Obwohl auch Tempel matsuri veranstal·ten können, werden diese Feste typi·scher·weise für
Gottheit; im engeren Sinne einheimische oder lokale japanische Gottheit, Schreingottheit (s. jinja), Gottheit des Shintō
Der Begriff „kami“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
abgehal·ten, gehen also von Schreinen aus. Bei den meisten matsuri steht eine Prozes·sion im Mittel·punkt und im Mittel·punkt der Prozes·sion steht ein trag·barer Schrein,
tragbarer Schrein
Der Begriff „mikoshi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Bilder
, in dem die Gottheit des lokalen Schreins vo·rüber·ge·hend ihren Sitz einnimmt. Übli·cher·weise wird also der „Gott·leib“ (
heiliges Objekt eines Shintō-Schreins; wtl. „Gottkörper“
Der Begriff „shintai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Bilder
) einer kami-Gottheit im mikoshi zu einem bes·timm·ten Ziel getragen, das man
wtl. „Reiseort“; Ziel einer Prozession mit tragbarem Schrein (mikoshi) bei Schreinfesten
Der Begriff „tabisho“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
, „Reiseort“, nennt. Wie im Haupt·schrein bleibt der shintai auch während dieser „Reise“ verbor·gen. Hinge·gen zieht der trag·bare Schrein mit seinen reichen Ver·zierun·gen alle Blicke auf sich.
Meist wird der mikoshi gleich einer Sänfte von zahl·rei·chen An·hän·gern des Schreins auf den Schul·tern getragen. Rund um den mikoshi werden aller·hand traditionelle Tänze, Wett·kämpfe oder Schau·künste veranstal·tet, deren Varian·ten·reich·tum kaum Grenzen kennt. Oft drängen diese Seiten·aktivi·täten die eigent·liche Pro·zes·sion in den Hin·ter·grund. Aber auch die Formen des trag·baren Schreins und der umher·getra·genen Ver·eh·rungs·ge·gen·stän·de können sehr un·ter·schied·lich sein. Äußerlich ähneln matsuri einer Fron·leich·nams·prozes·sion in katho·lischen Ländern, doch stehen Spek·ta·kel und aus·gelas·sene Fröh·lich·keit unum·wunden im Mittel·punkt der Ver·an·stal·tung.
Beispiel Gion Matsuri
Das
Gion Fest; größtes matsuri Kyōtos; ursprünglich zur Abwehr zürnender Geister, später zur Besänftigung der Seuchengottheit Gozu Tennō abgehalten
Der Begriff „Gion Matsuri“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
in Kyōto, das den ganzen Juli über gefeiert wird, ist wohl das be·rühm·teste und vom touris·tischen Standpunkt aus spek·takulärste matsuri Japans. Es wird vom
Yasaka Schrein (Kyōto), ehemals als Gion Schrein bezeichnet
Der Begriff „Yasaka Jinja“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Bilder
Geographische Lage
ver·an·stal·tet, dem es auch seinen Namen verdankt, denn der Schrein hieß bis zur
posthumer Name von Kaiser Mutsuhito; nach ihm wird auch die Meiji-Zeit (1868–1912) benannt
Der Begriff „Meiji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
-Zeit selbst Gion. Das Gion-Fest ist schon seit der
auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)
Der Begriff „Heian“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
Geographische Lage
-Zeit belegt und geht auf eine Zeremonie zur Besänftigung zürnen·der Geister (
Zeremonie zur Geisterbesänftigung
Der Begriff „goryō-e“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
) zurück, die erstmals anlässlich einer Seuchen·plage im Jahr 869 abgehal·ten worden war. Die Gottheit, die damals für die Seuche ver·ant·wort·lich gemacht wurde, war
„Ochsenköpfiger Himmelskönig“, Seuchengott; wird manchmal mit Susanoo identifiziert
Der Begriff „Gozu Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
(der „Ochsenköpfige Himmelskönig“), ein indischer Gott, der mit dem Bud·dhis·mus nach Japan gekom·men war. Er wurde aller·dings auch mit
mytholog. Gottheit; Trickster-Gott, Sturmgott, Mondgott; Bruder der Amaterasu
Der Begriff „Susanoo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
, dem ab·trün·nigen Bruder der Son·nen·gott·heit gleich·ge·setzt. Es entspricht der japanischen Religiosität, dass man sich gerade für eine eher unheim·liche, furcht·ein·flößende Gott·heit bemühte, ein be·son·ders buntes, fröh·liches Fest auf die Beine zu stellen.
Prozessionswagen
Höhepunkt des Gion Matsuri ist die Parade der sogenannten
Prozessionswagen bei Schreinfesten
Der Begriff „dashi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
am 16. und 17. Juli. Dashi-Pro·zes·sions·wagen un·ter·teilen sich in zwei Gruppen: (1) yama (wtl. Berge), von denen es ingesamt zwei·und·zwan·zig gibt. Sie ähneln den üblichen mikoshi-Schreinen und werden auf den Schul·tern getragen. (2) hoko (wtl. Lanzen, insgesamt sieben), das sind riesige bunt geschmück·ten Wagen, auf denen Helle·barden in über·dimen·sionaler Form nach·gebil·det sind. Diese Helle·barden sollen schon in der ur·sprüng·lichen Zeremonie zur Abwehr der Seuche eingesetzt worden sein. Yama und hoko dienen beide zugleich als Bühne für diverse Schau·künste und -gegen·stände. Die Ausstat·tung wird von den Bezirks·gemein·den rund um den Yasaka-Schrein übernom·men. Eigentlich handelt es sich nur um das Vorspiel zur Pro·zes·sion des mikoshi, doch dank der beson·deren Aus·gestal·tung der Pro·zes·sions·wagen zieht dieser „Side-Event“ die meiste Auf·merk·sam·keit der Besucher auf sich. Übrigens gibt es in ganz Japan Zweig·schreine des Yasaka Schreins, die ähnliche Pro·zes·sionen veranstalten.
Werk von Hayami Shungyōsai (1767–1823). Edo-Zeit. Waseda University Library.
Weitere Beispiele
Nackt-Feste
Zu den typischen Veranstaltungen im Zusammen·hang mit matsuri zählen sportliche Ereig·nisse, die große Gruppen von Menschen umfas·sen. Etwa groß angeleg·tes Tau·ziehen. Auch Pferde- oder Boots·rennen in großen Gruppen gehören dazu. Eine be·son·dere He·raus·forderung, sowohl in kör·per·licher als auch in so·zia·ler Hinsicht, stellen die soge·nannten Nackt·feste (
wtl. Nackt-Fest; religiöses Fest
Der Begriff „hadaka matsuri“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Bilder
) dar, bei denen Gruppen junger Männer, nur mit einem Lenden·schurz (fundoshi [fundoshi (jap.) 褌 traditionelle, japanische Unterwäsche für Männer]) bekleidet bei eisiger Kälte ins Wasser sprin·gen. Das Bad im Fluss wird als rituelle Reinigung (
Purifikation, Reinigungsritus, rituelle Waschung
Der Begriff „misogi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Bilder
) verstan·den.
Feuer Feste
Ebenso wie das Wasser kann auch das Feuer rituelle Rei·ni·gung her·bei·führen und spielt daher in vielen religiösen Feiern ein Rolle. Es gibt auch groß angelegte matsuri, die das Feuer in den Mittel·punkt stellen. In den meisten Fällen besteht der Höhe·punkt eines solchen Feuer-matsuri im Gang durch die glühenden Kohlen (
Feuer-Gang, Gang durch glühende Kohlen
Der Begriff „hiwatari“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Bilder
), der von Priestern und Laien gemein·sam durch·geführt wird. Solche Feuer·gänge sind aus vielen Kulturen bekannt. In Japan werden sie fast immer von bud·dhis·tischen Tempeln, be·ziehungs·weise vom synkretis·tischen Orden der Bergasketen (
Der Begriff „yamabushi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
) durchgeführt.
Ernte- und Fruchtbarkeitsfeste
In der ehemals agrarischen, tra·di·tio·nel·len Gesellschaft spielten Ernte·bitt- und Ernte·dank·feste stets eine große Rolle. Wie in anderen Kulturen bediente man sich bei rituel·len Bitten um reiche Ernte (
Erntebitt-Fest, Fruchtbarkeitsfest
Der Begriff „hōnen matsuri“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
) auch in Japan häufig einer sexuel·len Symbolik. Spuren von ent·sprech·enden Phal·lus·kulten sind in ganz Japan zu finden, aller·dings sind die ent·sprech·enden Kult·gegen·stände zumeist in diskrete Seiten·schreine ausgelagert worden. In ein paar wenigen Schreinen haben sich phal·lische matsuri-Prozes·sionen aller·dings als besondere Tou·ris·ten·attrak·tionen erwiesen und werden mit großer Aus·ge·lassen·heit gefeiert. Ur·sprüng·lich mit der Bitte um fruchtbare Ernte oder Kin·der·segen verbunden, haben manche dieser matsuri heute die Züge von love parades angenom·men.
Matsuri — Allgemeine Merkmale
Matsuri sind heutzutage besonders für den inner·japanischen Touris·mus attrak·tiv und werden daher zu·nehmend bunter und viel·ge·stal·tiger. Nicht selten erweisen sich angeb·lich Jahr·hunderte alte Traditionen als kürzlich ent·stan·dene invented traditions. Berühmte Schrein·feste wie das Gion Matsuri in Kyōto können aber anderer·seits sehr wohl auf eine lange Geschichte zurück·blicken. Ästhetisch gesehen sind die meisten matsuri von den Stil·ele·men·ten des Kabuki-Theaters geprägt. Man kann daher davon ausgehen, dass das heute typische matsuri seine Aus·gestal·tung der
Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);
Der Begriff „Edo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
Geographische Lage
-zeit·lichen Stadtkul·tur verdankt.
Soziologisch betrachtet fällt der gruppen·betonte Charak·ter japanischer matsuri ganz besonders ins Auge. Dieser erstreckt sich nicht nur auf die Teil·nah·me am Fest, sondern auch auf die Vor·be·rei·tung. Ob Tänze, Wett·kämpfe oder Prozes·sionen, stets ist eine ver·hältnis·mäßig große Anzahl von Helfern nötig, die sich zumeist unentgeltlich und auf der Basis lokaler Ver·bunden·heit für die Ver·an·stal·tung engagieren. Während des matsuri sind sie durch ein·heit·liche Ge·wän·der als zusam·men·gehörige Gruppe gekenn·zeich·net. Matsuri haben somit eine wichtige Funktion in der Er·rich·tung und Auf·recht·erhal·tung eines lokalen Ge·mein·schafts·bewusst·seins, da ohne eine funk·tio·nie·ren·de mit dem Schrein (oder Tempel) in Verbindung stehende Gemeinde kein matsuri zustande kommen könnte.
Wada Toshio, 2005 (mit freundlicher Genehmigung).
Trotz des üblicherweise spek·ta·ku·lären Charakters von matsuri sollte ihr sakraler Aspekt nicht übersehen werden. Die Aus·gelas·sen·heit der Teil·neh·mer steht nur schein·bar im Wider·spruch zu religiöser Ernst·haftig·keit, oder genauer, sie schließt religiöse Ernst·haftig·keit keines·wegs aus. Vor allem die Vor·be·rei·tungen verlan·gen sowohl ge·wissen·hafte Arbeits·teilung als auch die Befolgung zeremoniel·ler Tabu·regeln. Dies betrifft insbesondere die beteiligten Pries·ter. Sie bereiten sich tradi·tio·neller·weise durch asketische Übungen und die Ein·haltung von Tabu·regeln (Vermeidung jeden Kontakts mit „Unreinem“) mehrere Tage oder Wochen auf das Fest vor, das ja im Grunde eine be·son·dere Be·geg·nung mit der ge·feier·ten Gottheit darstellt.
Matsuri sind Zeiten, in denen die Regeln des Alltags aufgehoben sind. Das kann heiligen Ernst bedeuten oder exzes·sive Aus·ge·lassen·heit, in vielen Fällen beides. Diese schein·bare Wider·sprüch·lich·keit ist typisch, nicht nur für Japan (vgl. Faschings- oder Fron·leich·nams·prozes·sionen). Die Ver·drän·gung des Exzes·ses, die aus der Sicht christ·licher Pietät und auf·geklär·ter Rationa·lität ganz natür·lich erscheint, ist wohl eher die Aus·nahme als die Regel in der Kultur religiöser Feiern.
Weiterführende Informationen im Netz
- Photoguide Japan, Philbert Ono (en.)
Ausführlicher Foto-Essay über das Fukagawa Hachiman Matsuri, eines der bekanntesten matsuri Tōkyōs. Insbesondere die rituellen Vor·berei·tungen des Umzugs sind hier genau dokumentiert. - Festivals of Japan, Jeff Mendoza (en.)
Gut gemachte Website, die eher an den schrägen Aspekten von matsuri interessiert ist. - wadaphoto.jp, Wada Toshio (jap.)
Website mit Dokumentationen und wunderschönen Bildern zu verschiedenen matsuri. - Kokugakuin University Museum, Digital Library
Querbildrollen mit historischen Darstellungen von Festumzügen in hoher Auflösung.Letzte Überprüfung der Linkadressen: Mai 2017
Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Alltag/Matsuri.
Religion in Japan, Inhalt
- 一 Grundbegriffe
- 二 Bauten
- 五 Mythen
- Einleitung
- Mythologie:
- Götter des Himmels
- Götter der Erde
- Jenseits:
- Jenseits
- Geister:
- Totengeister
- Dämonen
- Tiere:
- Imaginäre Tiere
- Verwandlungskünstler
- Symboltiere
- 六 Geschichte
- Einleitung
- Altertum:
- Prähistorie
- Frühzeit
- Nara-Zeit
- Frühe kami-Kulte
- Heian-Zeit
- Saichō
- Kūkai
- Honji suijaku
- Mittelalter:
- Kamakura-Zeit
- Amidismus
- Zen Buddhismus
- Nichiren Buddhismus
- Mittelalterl. Shintō
- Frühe Neuzeit:
- Reichseinigung
- Christentum
- Terauke-System
- Neo-Konfuzianismus
- Kokugaku
- Moderne und Gegenwart:
- Bakumatsu-Zeit
- Staatsshintō
- Neue Religionen
- 七 Essays
- Überblick
- Buddhismus, Asien:
- Arhats in China und Japan
- Vajrapani: Der Feldherr des esoterischen Buddhismus
- Bishamon-ten: Wächter und Glücksgott
- Riesen-Buddhas: Im Kampf gegen die Unbeständigkeit des irdischen Daseins
- Lokale Vorstellungen, Japan:
- Jindō und shintō: Zum Begriffsinhalt des ‚Weges der kami‘
- Ōkuninushi als heimlicher Gegenspieler der Himmlischen Götter
- Religiöse Gewalt in Japan: Blutopfer, Selbstopfer, Menschenopfer
- Unterhändler des Imaginären: Regenmachen im vormodernen Japan
- Lieber das Herz in der Hand als die Taube über dem Heer
- Feuer mit Feuer bekämpfen: Der Gehörnte Meister und sein Kult
- Hundert Geschichten: Horrorklassiker aus der Edo-Zeit
- Religion und Politik:
- Die Tenshō-Mission: Beginn einer schwierigen transnationalen Beziehung
- Yasukuni: Der Schrein des ‚friedlichen Landes‘
- Herrigels Zen und das Bogenschießen
- Anhang
- Metalog
- Konzept
- Autor
- Impressum
- Glossare
- Fachbegriffe-Glossar
- Bilder-Glossar
- Künstler-Glossar
- Geo-Glossar
- Ressourcen
- Literatur
- Links
- Bildquellen
- Suche
- Suche
- Feedback
- Anmelden
„Matsuri: Religiöse Volksfeste.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001