Stylesheet
Stylesheet
Das Stylesheet orientiert sich am Stylesheet von Monumenta Nipponica
Groß, klein, kursiv
Klein, kursiv
Grundsätzlich alle fremdsprachigen Fachbegriffe, einschließlich komplexe Amtstitel wie
- kanjō bugyō Ogiwara Shigehide
- gonnegi Arakida Hisaoyu
Groß, gerade
Grundsätzlich alle Eigennamen sowie „eingedeutschte“ Begriffe
„Eingedeutscht“
(aber mit Längung)1
- Tennō
- Shōgun
- Daimyō
Religionen:
- Shintō
- Shugendō
Eigennamen mit Titel
- Meiji Tennō (Kaiser Meiji)
- Go- Kaiser mit Bindestrich: Go-Daigo Tennō
- Shikishi Naishinnō (Prinzessin Shikishi)
- aber: Prinzen und Prinzessinnen (naishinnō) [hier als generischer Fachbegriff verwendet]
- Mito Kōmon (Tokugawa Mitsukuni, Daimyō von Mitō)
Götter mit Titel
- Amaterasu Ōmikami
- Amenokoyane no Mikoto
- Sumiyoshi Daimyōjin
- Tōshō Daigongen
- Aizen Myōō
Gebäude
- Kasuga Taisha (Großschrein von Kasuga)
- Ise Jingū (Ise Schreine)
Schulen, Ämter, Verlage, Firmen
- Tōkyō Daigaku
- Tōkyō Daigaku Shuppankai
- Jingikan (Götteramt)
- Kyōbushō (Ministerium für religiöse Angelegenheiten)
Groß, Bindestrich, klein
Namen mit Suffix-artigen Titeln
Personen
- Tanaka-san
- Tsuda-sensei
- Yasunaga-kyō
Legenden:
- Kaguya-hime
- Yamato-hime
Orte
- Ibaraki-ken (Präf.)
- Tama-gun (Distrikt)
- Bunkyō-ku (Bezirk)
- Mito-shi (Stadt)
- Hoshino-chō
- Nagahama-mura
- Shinjuku-dōri
- Chōshū-han (Daimyat Chōshū)
Institutionen, Gebäude1
- Kōfuku-ji (Kōfuku Tempel)
- aber Tōji (Osttempel), Tōdaiji (Großer Osttempel)
- Byōdō-in
- Kiyomizu-dera
Gruppen, Schulrichtungen
- Kano-ha (Kano Schule)
- Tachikawa-ryū (Tachikawa Richtung)
Groß, kursiv
Werktitel und Ähnliches:
Zeitungen und Journale:
- Asahi shinbun
- Bukkyō kenkyū"
Filmtitel, Romane, Kurzgeschichten, Videospiele, Bilder
- Fuji hakkei (Hundert Ansichten des Fuji)
Anführungszeichen
- Kapitel von Werken und Ähnliches
- Gedichte, Lieder
Grundsätzlich keine Kombination von kursiv und Anführungszeichen.
Verweise
Im Text
- Autor Jahr, S. Nummer.2
- Sunaga 1979, S. 19.
- Werktitel, S. Nummer
- Murasaki shikibu nikki, S. 496.
Anmerkungen
Religion in Japan❯Hilfe
Religion in Japan, Inhalt
- 一 Grundbegriffe
- 二 Bauten
- 五 Mythen
- Einleitung
- Mythologie:
- Götter des Himmels
- Götter der Erde
- Jenseits:
- Jenseits
- Geister:
- Totengeister
- Dämonen
- Tiere:
- Imaginäre Tiere
- Verwandlungskünstler
- Symboltiere
- 六 Geschichte
- Einleitung
- Altertum:
- Prähistorie
- Frühzeit
- Nara-Zeit
- Frühe kami-Kulte
- Heian-Zeit
- Saichō
- Kūkai
- Honji suijaku
- Mittelalter:
- Kamakura-Zeit
- Amidismus
- Zen Buddhismus
- Nichiren Buddhismus
- Mittelalterl. Shintō
- Frühe Neuzeit:
- Reichseinigung
- Christentum
- Terauke-System
- Neo-Konfuzianismus
- Kokugaku
- Moderne und Gegenwart:
- Bakumatsu-Zeit
- Staatsshintō
- Neue Religionen
- 七 Essays
- Überblick
- Buddhismus, Asien:
- Arhats in China und Japan
- Vajrapani: Der Feldherr des esoterischen Buddhismus
- Bishamon-ten: Wächter und Glücksgott
- Riesen-Buddhas: Im Kampf gegen die Unbeständigkeit des irdischen Daseins
- Lokale Vorstellungen, Japan:
- Jindō und shintō: Zum Begriffsinhalt des ‚Weges der kami‘
- Ōkuninushi als heimlicher Gegenspieler der Himmlischen Götter
- Religiöse Gewalt in Japan: Blutopfer, Selbstopfer, Menschenopfer
- Unterhändler des Imaginären: Regenmachen im vormodernen Japan
- Lieber das Herz in der Hand als die Taube über dem Heer
- Feuer mit Feuer bekämpfen: Der Gehörnte Meister und sein Kult
- Hundert Geschichten: Horrorklassiker aus der Edo-Zeit
- Religion und Politik:
- Die Tenshō-Mission: Beginn einer schwierigen transnationalen Beziehung
- Yasukuni: Der Schrein des ‚friedlichen Landes‘
- Herrigels Zen und das Bogenschießen
- Anhang
- Metalog
- Konzept
- Autor
- Impressum
- Glossare
- Fachbegriffe-Glossar
- Bilder-Glossar
- Künstler-Glossar
- Geo-Glossar
- Ressourcen
- Literatur
- Links
- Bildquellen
- Suche
- Suche
- Feedback
- Anmelden
Diese Seite:
„Stylesheet.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001