Ame no Uzume, die Ahnherrin von Ritus, Tanz und Theater

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Mythen/Goetter_des_Himmels/Uzume.

Ame no Uzume, die Ahnherrin von Ritus, Tanz und Theater
Uzume-hokusai.jpg
Ame no Uzume
Buchillustration von Hokusai, 1816
Ame no Uzume 天鈿女/天宇受賣 (jap.)

mythologische Gottheit, Ahnherrin des Theaters

Der Begriff „Ame no Uzume“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Uzume toyokuni.jpg
  • Uzume sarutahiko.jpg
  • Nishinomiya souvenir.jpg
  • Uzume-hokusai.jpg
  • Uzume ekin.jpg
  • Uzume spinner.jpg
  • Sarutahiko uzume kuniyoshi1860.jpg
  • Uzume hokkei.jpg
  • Sarutahiko.jpg
  • Amaterasu kunisada.jpg
  • Uzume kosugi.jpg
  • Otogoze.jpg
  • Uzume setsubun kyosai.jpg
  • Nade-okame.jpg
  • Iwado toyokuni 1844.jpg
  • Iwado hiroshige.jpg
  • Iwado kagura2.jpg
  • Uzume kagura.jpg
  • Kagura hokusai.jpg
  • Uzume Izu-no-Chohachi.jpg
  • Uzume Sarutahiko ningyo kuniyoshi.jpeg
  • Uzume Taki Katei.jpg
  • Amaterasu eitaku.jpg
  • Iwado kagura shunsai 1889.jpg
  • Daikoku Uzume.jpg
  • Sartahiko uzume eitaku.jpg

tritt in den Mythen in zwei ent·schei·den·den Episo·den auf: Im Mythos von Amaterasu in der Felsen·höhle und im Mythos von der Her·ab·kunft des Himm·li·schen Enkels. Im letz·teren Fall gehört sie zum Ge·folge des

Ninigi 瓊瓊杵 (jap.)

mytholog. Gottheit, Enkel Amaterasus

Der Begriff „Ninigi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Tenno chikanobu1878 gr.jpg
  • Sarutahiko uzume kuniyoshi1860.jpg

, als er die Herr·schaft auf der Erde an·treten soll. Im Zuge ihres Ab·stiegs zur Erde stellt sich den Him·mels·göttern eine selt·same Gott·heit namens

Sarutahiko 猿田彦 (jap.)

Mythologische Gottheit in tengu-ähnlicher Gestalt

Der Begriff „Sarutahiko“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Odakejinja.jpg
  • Sartahiko uzume eitaku.jpg
  • Sarutahiko takachiho.jpg
  • Sarutahiko.jpg
  • Iwado kagura shunsai 1889.jpg
  • Iwado hiroshige.jpg
  • Sarutahiko hokkei.jpg
  • Uzume Sarutahiko ningyo kuniyoshi.jpeg
  • Sarutahiko uzume kuniyoshi1860.jpg
  • Tengu shimokitazawa 2012.jpg
  • Iwado toyokuni 1844.jpg
  • Uzume sarutahiko.jpg
in den Weg. Saruta·hiko besitzt eine „sieben-Hand-lange“ Nase, ist zudem von un·ge·wöhn·lich hohem Wuchs und emittiert Licht·strahlen aus Mund und After. Die himm·lischen Götter wissen nicht, ob er feind·lich oder freund·lich ge·son·nen ist. Ame no Uzume ergreift die Ini·tiative um die Sache zu klären und ent·blößt vor dem selt·samen Gott ihre Brüste, wobei sie in ver·ächt·liches Lachen ausbricht. Saruta·hiko erklärt darauf·hin, dass er Ninigi, dem Himmli·schen Enkel, vor·aus·gehen wolle, um ihm den Weg zu weisen. Ob dies sein ur·sprüng·liches Vor·haben war oder ob Uzume ihn durch ihr Ver·halten dazu brachte, bleibt offen.

Uzume und Sarutahiko werden schlussendlich ein Paar und Uzume bekommt den neuen Namen Sarume no kimi — wtl. „Herrin der Affen·frauen“. Diese „Affen·frauen“ sind nie·mand anderer als die Priester-Tänze·rinnen des frühen Tenno-Hofes, die sich somit auf Ame no Uzume zurück·führen. Uzumes Hand·lungen, ihr erotischer Tanz vor der Felsen·höhle und ihr provo·kantes Techtel·mechtel mit Sarutahiko, scheinen also auch eine rituelle Kompo·nente zu haben. Tat·säch·lich führt das

Kogo shūi 古語拾遺 (jap.)

Chronik Japans (807)

Text

Der Begriff „Kogo shūi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

(verfasst 807) den „Ritus zur Besänf·ti·gung der Geister“ (chinkonsai) auf Ame no Uzume zurück. Zudem wird Ame no Uzume als Ahn·herrin des ja·pa·nischen Theaters bezeichnet. Die Gestalt der Uzume macht somit deut·lich, dass Tanz, Theater und Ritus in alter Zeit wohl nicht von ein·ander zu trennen waren, und verrät zudem, dass Spass und Erotik im alten Ritual·wesen durchaus ihren Platz hatten.
Uzume sarutahiko.jpg
Ame no Uzume und Sarutahiko
Buchillustration aus Nakatomi ōbarai ezu, einem Werk der späten Edo-Zeit
Darstellung von Ame no Uzume und Sarutahiko.
Werk von Matsunaga Hanzan (1818–1882). Späte Edo-Zeit. Bildquelle: Ritsumeikan ARC.
Uzume toyokuni.jpg
Ame no Uzume
repräsentiert durch einen Kabuki-Schauspieler
Holzschnitt von Utagawa Toyokuni
Uzume ekin.jpg
Ame no Uzume
in einer parodistischen Darstellung von Ekin (1812-1876)

Uzume als Glücksgöttin

Abgesehen von ihrer mythologischen Rolle stellt Uzume auch die Urform einer volkstümlichen Glücksgottheit dar, die noch heute unter Namen wie

Otafuku お多福 (jap.)

komödiantische weibliche Glücksgottheit, wtl. „Großes Glück“; auch Oto-goze, Okame; andere Schreibungen 阿多福

Glücksgottheit

Der Begriff „Otafuku“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Uzume kranich kyosai.jpg
  • Uzume Taki Katei.jpg
  • Oni shibata.jpg
  • Daikoku Uzume.jpg
  • Kyosai daikoku.jpg
  • Luck.jpg

oder Okame als komödiantische Glücksbringerin bekannt ist. Ihr dickwangiges Gesicht mit der hohen Stirn und den kleinen lachenden Augen leitet sich von einer Figur des komödiantischen Kyōgen-Theaters namens

Oto-goze 乙御前 (jap.)

Nonne Oto; komödiantische weibliche Maske des kyōgenTheaters; Glücksgottheit

Der Begriff „Oto-goze“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Otogoze.jpg

her. Die entsprechende Maske, die seit der Muromachi-Zeit bekannt ist, prägt nicht nur die populären Otafuku-Darstellungen, auch spätere Darstellungen der Uzume wie etwa das obige Beispiel von Hokusai leiten sich davon ab und zeigen, dass die Verbindung all dieser Glückgöttinnen nie in Vergessenheit geriet. In dieser volkstümlichen Gestalt scheint Ame no Uzume sogar als einzige Frau in frühen Zusammenstellungen der Sieben Glücksgötter (

Shichi Fukujin 七福神 (jap.)

Sieben Glücksgötter; populäres Ensemble von Glücksgöttern verschiedener Herkunft

Glücksgottheit

Der Begriff „Shichi Fukujin“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Shichifukujin hokusai.jpg
  • Kyosai daikoku.jpg
  • Daikoku neu.jpg
  • Ebisu hikifuda.jpg
  • Hotei masanobu.jpg
  • Takarabune kuniyoshi.jpg
  • 7fuku gamagori.jpg

) auf, wurde Anfang der

Edo 江戸 (jap.)

Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);

Ort, Epoche

Der Begriff „Edo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Morokoshi kinmozui hahn.jpg
  • Deshima 1790.jpg
  • Morokoshi kinmozui drache.jpg
  • Morokoshi kinmozui ratte.jpg
  • Morokoshi kinmozui ochse.jpg
  • Morokoshi kinmozui hund.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg
  • Morokoshi kinmozui pferd.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Geisha-daruma.jpg
  • Junigu butsuzozui.jpg
  • Morokoshi kinmozui eber.jpg
  • Morokoshi kinmozui tiger.jpg
  • Namazu ken.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Morokoshi kinmozui schlange.jpg
  • Wagojin hokusai.jpg
  • Emaden3.jpg
  • Nichiren exile kuniyoshi.jpg
  • Dainihonshi.jpg
  • Mito komon.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Morokoshi kinmozui ziege.jpg
  • Morokoshi kinmozui affe.jpg
  • Kitsune ojiinari hiroshige.jpg
  • Koi hiroshige.jpg
  • Onna daruma.jpg
  • Morokoshi kinmozui hase.jpg
  • Nikko karamon.jpg
  • Asakusa nakamise.jpg
  • Daruma togetsu.jpg
  • Kaika no daruma.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Edo; s.a. Geo-Glossar

-Zeit allerdings in dieser Rolle durch

Benzaiten 弁才天/弁財天 (jap.)

Glücksgöttin im Ensemble der Sieben Glücksgötter (Shichi Fukujin); Gottheit des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit; skt. Sarasvati; auch: Benten

Der Begriff „Benzaiten“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Benten chikubushima1.jpg
  • Enoshima hiroshige2.jpg
  • Kisshoten.jpg
  • Sanmen daikoku taizokyoji.jpg
  • Enoshima ema.jpg
  • Daikoku motoyama.jpg
  • Benten gakutei.jpg
  • Benzaiten muromachi.jpg
  • Benzaiten tosa.jpg
  • Daikoku Uzume.jpg
  • Benzaiten keisei.jpg
  • Bentendo inokashira.jpg
  • Hadaka benten.jpg
  • Benzaiten.jpg
  • Sanmendaikoku hokusai.jpg
  • Enoshima hadaka4 wada.jpg
  • Takarabune kuniyoshi.jpg
  • Enoshima hiroshige.jpg
  • Chikubushima benten2.jpg
ersetzt. 1
Otogoze.jpg
Maske der Oto-goze, 15./16. Jh.
Oni shibata.jpg
Otafuku, 19. Jh.

Anmerkungen

  1. Kita Sadakichi, „Shichifukujin no seiritsu“ (Die Entstehung der Sieben Glücksgötter) 1935, nach Miyata 1998, S. 304-305
Religion in JapanMythen
Diese Seite:

„Ame no Uzume: Die Ahnherrin von Ritus, Tanz und Theater.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001