Alltag/Gluecksbringer/Omikuji

< Alltag‎ | Gluecksbringer
Version vom 21. August 2010, 12:54 Uhr von Opaque (Kommentar | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Alltag/Gluecksbringer/Omikuji.

Glückslose (o-mikuji)

Vorlage:Galerie2

o-mikuji 御籤/おみくじ (jap.)

Glückslos, Glücksorakel; auch mikuji

Ritus, Gegenstand

Der Begriff „o-mikuji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Mikuji kamakura.jpg
  • Omikuji izumo.jpg
  • Miko heianjingu barthe.jpg
  • Mikuji gakusei dazaifu.jpg
  • Omikuji.jpg
  • Omikuji rosa.jpg
  • Miko kasuga.jpg
  • Omikuji heian shogatsu.jpg
  • Omikuji heian.jpg
  • 753 sendai.jpg
  • Luckycharms.jpg
  • Mikuji nara.jpg
  • Kamigamo Omikuji.jpg
  • Omikuji blau.jpg
  • Tsunodaishi.jpg
  • Yasui konpira.jpg
  • Hatsumode-omikuji.jpg
sind für gewöhnlich einfache Papierzettel, die man gegen eine kleine Summe z.B. einem Kasten entnehmen kann, wie auf der Abbildung links oben. Sie enthalten eine Orakelbotschaft (z.B. „Großes Glück“, „Mittleres Glück“, oder „Kleines Glück“, etc.), die dann noch weiter erläutert wird, ganz wie bei den hierzulande geläufigen Horoskopen. Diese Nachricht wird nach dem Lesen im Schrein- oder Tempelareal an einen Zweig oder an ein dafür vorgesehenes Gestell  gebunden. Wie man an den Fotos erkennen kann, erfreut sich dieser Brauch vor allem zu  Neujahr im Heian Schrein in Kyoto großer Beliebtheit.
Religion in JapanAlltag