Site History
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
![2002 index.jpg](/r/images/thumb/b/bd/2002_index.jpg/260px-2002_index.jpg)
![2002 bekannteschreine.jpg](/r/images/thumb/5/59/2002_bekannteschreine.jpg/260px-2002_bekannteschreine.jpg)
![2003 index.jpg](/r/images/thumb/2/2e/2003_index.jpg/260px-2003_index.jpg)
![2003 bekannteschreine.jpg](/r/images/thumb/3/36/2003_bekannteschreine.jpg/260px-2003_bekannteschreine.jpg)
![2004 index.jpg](/r/images/thumb/a/a5/2004_index.jpg/260px-2004_index.jpg)
![2004 bekannteschreine.jpg](/r/images/thumb/2/2a/2004_bekannteschreine.jpg/260px-2004_bekannteschreine.jpg)
![2009 index.jpg](/r/images/thumb/1/16/2009_index.jpg/260px-2009_index.jpg)
![2009 bekannteschreine.jpg](/r/images/thumb/3/3c/2009_bekannteschreine.jpg/260px-2009_bekannteschreine.jpg)
![2015 index.jpg](/r/images/thumb/8/82/2015_index.jpg/260px-2015_index.jpg)
![2015 bekannte schreine.jpg](/r/images/thumb/b/b4/2015_bekannte_schreine.jpg/260px-2015_bekannte_schreine.jpg)
![2018 index.jpg](/r/images/thumb/f/f2/2018_index.jpg/260px-2018_index.jpg)
![2018 bekannte schreine.jpg](/r/images/thumb/2/26/2018_bekannte_schreine.jpg/260px-2018_bekannte_schreine.jpg)
![2020 index.jpg](/r/images/thumb/c/c7/2020_index.jpg/260px-2020_index.jpg)
![2020 bekannte schreine.jpg](/r/images/thumb/4/40/2020_bekannte_schreine.jpg/260px-2020_bekannte_schreine.jpg)
Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Metalog:Konzept/Sitehistory.
Die erste Version des Handbuchs wird als „HTML-Unterrichtsmaterialien“ im März 2001 online gestellt. Parallel zur gleichnamigen Vorlesung an der Universität Wien entsteht das inhaltliche Grundgerüst der sieben Kapitel. Ab da vollzieht sich die inhaltliche und technische Erweiterungen in folgenden Etappen:
- 2001 bis 2002: Grundgerüst in reinem HTML: Kapitel mit eigenen Farbcodes, rudimentäres Navigationsmenü.
![2002 index.jpg](/r/images/thumb/b/bd/2002_index.jpg/260px-2002_index.jpg)
![2002 bekannteschreine.jpg](/r/images/thumb/5/59/2002_bekannteschreine.jpg/260px-2002_bekannteschreine.jpg)
![2002 kannon.jpg](/r/images/thumb/6/62/2002_kannon.jpg/260px-2002_kannon.jpg)
Samples 2002
- 2003 bis 2004: Redesign von Navigation und Seiten Layout; Glossar.
![2003 index.jpg](/r/images/thumb/2/2e/2003_index.jpg/260px-2003_index.jpg)
![2003 bekannteschreine.jpg](/r/images/thumb/3/36/2003_bekannteschreine.jpg/260px-2003_bekannteschreine.jpg)
![2003 kannon.jpg](/r/images/thumb/7/74/2003_kannon.jpg/260px-2003_kannon.jpg)
Samples 2003
- 2004 bis 2005: Neue Startseite und Dropdown-Menü.
![2004 index.jpg](/r/images/thumb/a/a5/2004_index.jpg/260px-2004_index.jpg)
![2004 bekannteschreine.jpg](/r/images/thumb/2/2a/2004_bekannteschreine.jpg/260px-2004_bekannteschreine.jpg)
![2004 dainichi.jpg](/r/images/thumb/7/7e/2004_dainichi.jpg/260px-2004_dainichi.jpg)
Samples 2004
- 2006: 2. Redesign des Seiten-Layouts. Neugestaltung des Bereichs „Orientierung“ (später „Metalog“).
- 2006/12–2007/1: Kleinere Änderungen des Seiten-Layouts, Anpassung an den Internet Explorer 7.0.
- 2007/10: Kleinere Änderungen des Seiten-Layouts, vor allem der Sidepages. Änderung der Kapiteleinteilung.
- 2008 bis 2009: Optimierung der JavaScript-Funktionen (Popup-Bilder, Glossar, ...).
![2009 index.jpg](/r/images/thumb/1/16/2009_index.jpg/260px-2009_index.jpg)
![2009 bekannteschreine.jpg](/r/images/thumb/3/3c/2009_bekannteschreine.jpg/260px-2009_bekannteschreine.jpg)
![2009 dainichi.jpg](/r/images/thumb/0/0d/2009_dainichi.jpg/260px-2009_dainichi.jpg)
Samples 2009
- 2010/7–9: Übertragung in Wiki-Format (MW 1.15.1). Praktikum (S. Fiala, L. Haider, D. Krois, J. Ritzmann, M. Stockinger). Verbesserung der Navigation, Ausdehnung des Glossars auf die Sidepages. Kommentarfunktion für alle Besucher.
- 2011/1: Neue Schlagworte.
- 2011/2: Reduktion der Seitengestaltungsrechte auf „Lektoren“. Aufgabe der Kommentarfunktion.
- 2011/3: Sanskrit-Index.
- 2011/7–9: Praktikum (B. Furian)
- 2012/1: Update auf MW 1.18.1. Vereinfachung des Navigationsmenüs.
- 2012/8: Zitatzeile.
- 2013/10: Anmerkungsfunktion für Bilder.
- 2014/7-9: Praktikum (S. Blumrich). Update auf MW 1.23.1. Erweiterung der Glossarfunktionen.
- 2015/7-9: Praktikum (A. Alber, E. Prünner, N. Janker), Umstellung der URL-Syntax; Bilderlisten, Verlinkung zwischen Bildern und Glossar; Integration von Google Maps.
![2015 index.jpg](/r/images/thumb/8/82/2015_index.jpg/260px-2015_index.jpg)
![2015 bekannte schreine.jpg](/r/images/thumb/b/b4/2015_bekannte_schreine.jpg/260px-2015_bekannte_schreine.jpg)
![2015 dainichi.jpg](/r/images/thumb/2/2e/2015_dainichi.jpg/260px-2015_dainichi.jpg)
Samples 2015
- 2016/7–9: Praktikum (N. Schnauder). Vereinfachtes Seitenlayout für Handy und kleine Bildschirmgrößen.
- 2018/6-8: Responsives Design: Fontsize, Seitenränder, Bildgröße.
![2018 index.jpg](/r/images/thumb/f/f2/2018_index.jpg/260px-2018_index.jpg)
![2018 bekannte schreine.jpg](/r/images/thumb/2/26/2018_bekannte_schreine.jpg/260px-2018_bekannte_schreine.jpg)
![2018 dainichi.jpg](/r/images/thumb/d/d5/2018_dainichi.jpg/260px-2018_dainichi.jpg)
Samples 2018
- 2018/12: Neues Kapitel Essays.
- 2018/12: Update auf MW 1.31.1.
- 2019/1: Semantic MW 3.0 + Maps
- 2020/2-5: Neues Layout (besseres Display auf Mobilgeräten): Neue Menüführung (Dropdown-Menü), neue Kapitelfarben, neue Responsivität (Schriftgröße abhängig von Bildschirmgröße; Bildgröße abhängig von Schriftgröße).
- 2020/5: Neue Bilderlisten (SMW).
- 2020/7–9: Praktikum (M. Liernberger, V. Kobsik), inhaltliche und formale Korrekturen.
- 2020/12: „Auf dieser Seite“-Menü wird sticky.
![2020 index.jpg](/r/images/thumb/c/c7/2020_index.jpg/260px-2020_index.jpg)
![2020 bekannte schreine.jpg](/r/images/thumb/4/40/2020_bekannte_schreine.jpg/260px-2020_bekannte_schreine.jpg)
![2020 dainichi.jpg](/r/images/thumb/2/26/2020_dainichi.jpg/260px-2020_dainichi.jpg)
Samples 2020
Religion in Japan❯Metalog
Religion in Japan, Inhalt
- 一 Grundbegriffe
- 二 Bauten
- 五 Mythen
- Einleitung
- Mythologie:
- Götter des Himmels
- Götter der Erde
- Jenseits:
- Jenseits
- Geister:
- Totengeister
- Dämonen
- Tiere:
- Imaginäre Tiere
- Verwandlungskünstler
- Symboltiere
- 六 Geschichte
- Einleitung
- Altertum:
- Prähistorie
- Frühzeit
- Nara-Zeit
- Frühe kami-Kulte
- Heian-Zeit
- Saichō
- Kūkai
- Honji suijaku
- Mittelalter:
- Kamakura-Zeit
- Amidismus
- Zen Buddhismus
- Nichiren Buddhismus
- Mittelalterl. Shintō
- Frühe Neuzeit:
- Reichseinigung
- Christentum
- Terauke-System
- Neo-Konfuzianismus
- Kokugaku
- Moderne und Gegenwart:
- Bakumatsu-Zeit
- Staatsshintō
- Neue Religionen
- 七 Essays
- Überblick
- Buddhismus, Asien:
- Arhats in China und Japan
- Vajrapani: Der Feldherr des esoterischen Buddhismus
- Bishamon-ten: Wächter und Glücksgott
- Riesen-Buddhas: Im Kampf gegen die Unbeständigkeit des irdischen Daseins
- Lokale Vorstellungen, Japan:
- Jindō und shintō: Zum Begriffsinhalt des ‚Weges der kami‘
- Ōkuninushi als heimlicher Gegenspieler der Himmlischen Götter
- Religiöse Gewalt in Japan: Blutopfer, Selbstopfer, Menschenopfer
- Unterhändler des Imaginären: Regenmachen im vormodernen Japan
- Lieber das Herz in der Hand als die Taube über dem Heer
- Feuer mit Feuer bekämpfen: Der Gehörnte Meister und sein Kult
- Hundert Geschichten: Horrorklassiker aus der Edo-Zeit
- Religion und Politik:
- Die Tenshō-Mission: Beginn einer schwierigen transnationalen Beziehung
- Yasukuni: Der Schrein des ‚friedlichen Landes‘
- Herrigels Zen und das Bogenschießen
- Anhang
- Metalog
- Konzept
- Autor
- Impressum
- Glossare
- Fachbegriffe-Glossar
- Bilder-Glossar
- Künstler-Glossar
- Geo-Glossar
- Ressourcen
- Literatur
- Links
- Bildquellen
- Suche
- Suche
- Feedback
- Anmelden
Diese Seite:
„Site History.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001