Hilfe:Vorlagen

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlagen sind Textbausteine, die strukturierten Text generieren. Sie werden üblicherweise durch zwei geschweifte Klammern gekennzeichnet. Sie bestehen aus einem fixen Vorlagen-Namen (z.B. „g“) und einem oder mehreren Parametern (variable Begriffe). Die Parameter werden jeweils durch ein Pipe-Symbol (|)1 eingeleitet. Beispiel: {{g|aoi}} ergibt aoi [aoi (jap.) 青い blau].

Vorlagen für Glossareinträge

  • {{g|(1)|(2)}}: Fügt einen Glossareintrag zum betreffenden Fachbegriff (1) ein. Der Parameter für den Fachbegriff ist in vereinfachter Umschrift wiederzugeben (ou statt ō) und darf keine Leerzeichen enthalten. Ein zweiter Parameter (2) kann ggf. eingefügt werden und gibt dann den anzuzeigenden Text wieder. Auch folgende Syntax ist möglich: {{glossar:(1)|(2)}}.
    • {{g|aoi|''blau''}} ergibt blau [aoi (jap.) 青い blau].
    • {{g|tokugawaieyasu}} ergibt Tokugawa Ieyasu [Tokugawa Ieyasu (jap.) 徳川家康 1543–1616; Begründer des Tokugawa Shogunats; Reichseiniger].
    • {{glossar:tokugawaieyasu}} ergibt
Tokugawa Ieyasu 徳川家康 (jap.)

1543–1616; Begründer des Tokugawa Shogunats; Reichseiniger

Der Begriff „Tokugawa Ieyasu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Hoto ieyasu nikko.jpg
  • Otani yoshitsugu.jpg
  • Wakamochi.jpg
  • Kunozan.jpg
  • Sanmen daikoku taizokyoji.jpg
  • Nemuri neko.jpg
  • Premodern provinces murdoch.jpg
  • Ieyasu.jpg
  • Inukimon nikko.jpg
  • Sekigahara.jpg
  • Grab yuki hideyasu.jpg
  • Nikko torii stillfried.jpg

.

    • {{g|tokugawaieyasu| Shōgun}} ergibt Shōgun [Tokugawa Ieyasu (jap.) 徳川家康 1543–1616; Begründer des Tokugawa Shogunats; Reichseiniger].
    • {{g|shougun}} ergibt Shōgun [Shōgun (jap.) 将軍 Shōgun; Titel der Militärherrscher aus dem Kriegeradel (bushi, Samurai)].
  • {{gb|(1)|(2)}}: Fügt einen einfachen Glossar-Link zum betreffenden Fachbegriff (1) ein. Alles weitere wie oben. Diese Vorlage sollte vor allem in Bild- und Glossar-Seiten benützt werden (gb= glossar/bild).
  • {{s|(1)|(2)}}: Fügt einen Eintrag zum betreffenden Sanskritbegriff (1) ein. Auch folgende Syntax ist möglich: {{skt:(1)|(2)}}.
    • {{s|buddha}} ergibt Buddha [Buddha (skt.) बुद्ध „Der Erleuchtete“ (jap. butsu, hotoke 仏 oder Budda 仏陀)].
    • {{s|buddha|Erleuchteter}} ergibt Erleuchteter [Buddha (skt.) बुद्ध „Der Erleuchtete“ (jap. butsu, hotoke 仏 oder Budda 仏陀)].
  • {{sb|(1)|(2)}}: Fügt einen einfachen Glossar-Link zum betreffenden Sanskritbegriff (1) ein. Diese Vorlage sollte vor allem in Bild- und Glossar-Seiten benützt werden.

Neue Glossareinträge erstellen

Ein Glossareintrag wird nur angezeigt, wenn bereits ein entsprechender Glossarartikel existiert. Dieser befindet sich im „Themenraum“ Glossar, d.h. er hat den Seitentitel Glossar:Fachbegriff, wobei der „Fachbegriff“ in vereinfachter Umschrift und ohne Space zu schreiben ist (s.o.). Listen aller Glossareinträge sind über Metalog:Glossar zugänglich.

Sollte es nötig sein, einen neuen Glossareintrag zu erstellen, kreiert man am besten an der gewünschten Stelle einen entsprechenden Link, z.B. {{g|atarashii}} --> atarashii [[[glossar:atarashii|]] () ] (der Link wird rot angezeigt). Wenn man dem roten Link folgt,2 kommt man direkt in eine vorstrukturierte Bearbeitungsmaske, die ungefähr so aussieht:3

{{glossar
| stichwort = {{{1|}}}
| code = <!-- für Sonderfälle -->
| romaji =
| kanji = 
| text =
| sprache = <!-- chin. kor. -->
| link = <!-- wichtigste Seite -->
| tags = <!-- gottheit, person, wesen, bauwerk, text, bild, objekt, ort, zeit, tätigkeit, konzept, kalender, sonstiges -->
| map= <!-- such-stichwort für google maps --> 
| zoom= <!-- für google maps; standard = 9 -->
| type= 
| icon=
}}

<!-- ... --> kennzeichnet Kommentartext, der nicht angezeigt wird.

Auf jeden Fall ausfüllen:

  • romaji: Fachbegriff in genauer Umschrift und Formatierung (kursiv = ...)
  • kanji: ggf. auch Hiragana
  • text: Übersetzung/Erklärung
  • link: interner Link zur Seite, wo der Glossareintrag eingefügt werden soll, keine [[ ]]. Z.B. Geschichte/Staatsshinto/Yasukuni
  • tags: eines oder zwei aus der auskommentierten Liste auswählen

Falls im Erklärungstext des Glossareintrags weitere Fachbegriffe genannt werden, sollten diese mit {{gb:..}} zu anderen Glossarseiten verlinkt werden. Hier jedoch keine neuen Einträge erstellen.

Spezialfälle

  • stichwort = {{{1|}}} ... bitte stehen lassen
  • code: Artikeltitel in vereinfachter Umschrift (nur bei komplizierten, zusammengesetzten Fachausdrücken oder Homonymen)
  • map: Suchbegriff, erzeugt eine Google-Karte. Nur bei Ortsangaben.
  • sprache: nur bei nicht-jap. Begriffen

Nach dem Speichern sollte dann ein neuer Glossareintrag ohne ungültige (rote) Links erscheinen. Auf der ursprünglichen Seite sollte ebenfalls ein ordentlicher Glossareintrag erscheinen. Bitte beides überprüfen.

Westliche Namen

{{g kann auch genutzt werden, um westliche Begriffe zu glossieren. Folgende Parameter sind dabei besonders zu beachten:

  • kanji = bleibt leer
  • sprache= west. (unbedingt erforderlich!)
  • code = Familiennamevorname bei westl Namen (keine Leer-, keine Sonderzeichen). Dies ist zugleich das Schema des Artikelnamens (glossar:Familiennamevorname).
  • romaji = Vorname Familienname (mit Sonderzeichen)
  • romaji_g = Familienname, Vorname (mit Sonderzeichen). Format für die Glossarliste (meist nur bei Namen notwendig).

Map

Ortsnamen (auch Tempel und Schreine) sollten mit einer Karte von Google-Maps ausgestattet werden. Dazu dienen folgende Parameter

  • map= (erforderlich); als Wert die Geo-Koordinaten eingeben (z.B.: 35.714770, 139.796640). Diese ermittelt man so:
    • http://www.gps-coordinates.net/ ... Oder:
    • Google Maps öffnen und den Ort suchen.
    • Nahe heranzoomen und mit der Maus über den gesuchten Punkt fahren
    • Rechtsklicken und "Was ist hier?" auswählen.
    • Es erscheint ein Informationsfenster mit den Koordinaten
  • zoom= (optional); Werte zwischen 5 (klein) und 19 (groß); die Voreinstellung ist 9, was in Japan meist eine Küstenlinie und/oder eine Großstadt erfasst und damit eine gute Orientierung bietet
  • type= (optional); mögliche Werte: roadmap, satellite, hybrid, terrain; die Voreinstellung ist terrain, weil es in unserem Kontext auch auf die Topographie ankommt, die hier am besten sichtbar ist
  • icon= (opt.); Werte: "Schrein" oder "Tempel". Ändert das Symbol auf der Karte. Auch wichtig für eine spätere Gesamtkarte aller Tempel und Schreine.

Vorlage: Bild

{{bild|...}} dient dazu, die Informationen zu Bildern zu vereinheitlichen und an Bildlisten, etc. weiterzugeben. Wenn eine leere Bildseite bearbeitet wird, erscheint automatisch eine Vorlagenmaske, die ungefähr so aussieht:

{{bild 
| titel =   
| detail = 0<!-- 0 oder 1 (= „Detail“) -->
| form= <!-- Foto, Graphik, Malerei, Holzschnitt, Druck, Skulptur --> 
| inhalt= <!-- Architektur, Gottheit, Fabelwesen, Landkarte, Natur, Objekt, Person, Portrait, Ritus, Tier --> 
| genre = <!--Schreinhalle Tempelhalle Farbholzschnitt Hängerollbild Querbildrolle Statue Relief Photographie Zeremonie ...-->
| genre2 = <!-- nishiki-e  surimono  shunga  ... --> 
| material = <!-- Seide, Farbe, Tusche, Holz, Metall, Papier, Bronze, bemalt  ...-->
| maße =  <!-- 25,5 x 19,1 cm ... Höhe: 30,2 cm -->
| artist= 
| artist_dates = 
| periode = <!--Heian-Zeit  Kamakura-Zeit Edo-Zeit ... oder China,  Indien, Tibet ...-->
| jahr = <!--1432  15. Jh.  ...-->
| serie = <!--''japanisch'' (Ü)-->
| buch = <!--''japanisch'' (Ü)-->
| serie_j = <!--1831–32-->
| besitz = <!--im Besitz des ...-->
| treasure = 0 <!-- 0 oder 1 (= „Nationalschatz“)  -->
| q_link = <!-- http://... (Bildquelle) -->
| q_text = <!-- Linktext (Name der Quelle) -->
| quelle_b = <!-- Zusatztext zur Quelle -->
| c = © <!-- © oder 0 (wenn Copyright unklar) -->
| quelle_d = <!-- abgerufen  -->2015/8/3
| collection = 
| beschreibung= <!--Beschreibung-->

}}

Titel

  • titel = unbedingt ausfüllen. Titel sollte kurz und prägnat sein, Jahreszahlen, Übersetzungen, etc. sollten nicht vorkommen. (Andere Titel-Parameter wie titel_j sind obsolet.) Informationen aus zu langen Titeln sollten in bescheibung = überführt werden. Titel dürfen keine Links enthalten.

Bilder verschlagworten

Durch Schlagworte werden Bilder den verschiedenen Listen zugeteilt (s. Metalog:Bilder). Die Parameter „form“ und „inhalt“ sind dafür in erster Linie verantwortlich und müssen daher nach festen Kriterien ausgefüllt werden:

form =

  • Foto (Kamera; nicht, wenn ein künstler. Medium klar im Vordergrund steht --> Skulptur, Malerei)
    • [bunt] --> „Foto“
    • sw --> „Foto, sw“
    • handkoll. --> „Foto, hand“
  • Malerei (Pinsel, Stift; ersetzt "Grafik")
    • [bunt] --> „Malerei“
    • sw (monochrom, Zeichnung, ...) --> „Malerei, sw“
    • Malerei, handschr. Buch --> „Buch, Malerei“
  • Schrift (Pinsel, Stift)
    • Kalligraphie, Brief, ... --> „Schrift“
    • Handschr. Buch --> „Buch, Schrift“
  • Druck (Holz, Litho, ...)
    • „Druck“
    • Einzelblatt, Ukiyo-e --> „Holzschnitt“
    • Buchillustration --> „Druck, Buch“
    • Buchtext --> „Druck, Buch, Schrift“
    • Wo passend, „sw“
  • Skulptur (figurativ bzw. "künstlerisch", auch Maske, Schnitzwerk)
    • „Skulptur“
    • Alte/besondere Aufnahmen einer Skulptur--> „Skulptur, Foto, sw“
  • Computergraphik
    • „Digital“

inhalt =

  • „Person“ (einzeln oder Personengruppe)
  • „Portrait“ (einzelne bekannte Personen)
  • „Ritus“ (Riten, Zeremonien, ...)
  • „Gottheit“ (Buddhas, kami, ...)
  • „Fabelwesen“ (Dämonen, Geister, ...)
  • „Tier“
  • „Architektur“ (auch arch. Details, rel. Anlagen)
  • „Objekt“ (Kleider, Gräber, Schriftwerke, rituelle Ggst. ...)
  • „Natur“ (Landschaften, Pflanzen, ...)
  • „Landkarte“ (auch Panoramakarten, Luftbilder, Stadtpläne, ...)

Genre

genre = sollte ausgefüllt werden, wenn einer der vorgeschlagenen Begriffe passt, kann aber auch in Einzelfällen variiert werden. Folgende Begriffe erzeugen ein entsprechendes Schlagwort:

genre2 = nur jap. Fachbegriffe, kursiv erfolgt automatisch. Folgende Begriffe erzeugen ein entsprechendes Schlagwort (s.a. Vorlage: Bild_schlagworte):

  • torii
  • ema (Votivbild)
  • matsuri
  • nyorai (Buddha)
  • bosatsu (Bodhisattva)
  • myōō
  • tenbu (Wächtergottheit, -ten, deva)
  • shinzō (Skulptur, Shintō-Gottheit)
  • kami (Schreingottheit, mythol. Gottheit)
  • fukujin (Glücksgott)
  • rakan (Arhat)

Sonstige

Die meisten anderen Parameter sind optional. Wenn es sich um kein Kunstwerk handelt, kann das meiste frei gelassen werden. Unter besitz = kann auch eine Ortsangabe stehen.

Quellenangabe

  • q_link = reine URL. Adresse der Seite, wo das Bild gefunden wurde (nicht Adresse des Bildes selbst!). Bei eigenen Scans nicht ausfüllen.
  • q_text = Name der Seite (oder des Web-Projekts). Text der mit Link unterlegt wird. Bei Scans bibl. Nachweis.
  • quelle_b = zusätzlicher Text, der nicht unterlegt wird
  • c = „©“ (Standard) oder „0“ (Null), wenn unklar, woher das Bild wirklich stammt
  • quelle_d = Datum des Zugriffs (wenn kein Link, nicht ausfüllen)

Beschreibung

In der Bildbeschreibung (beschreibung = ) ist es manchmal sinnvoll, Namen und Fachbegriffe aus den vorigen Parametern noch einmal anzuführen und mithilfe der Vorlagen {{gb und {{sb zu verlinken (s.o.). Dies führt dazu, dass das Bild im entsprechenden Glossareintrag auftaucht.

Vorlage: Verweise

{{verweise|...}} ist dann angebracht, wenn verschiedene Zusatzinformationen wie Literatur, Links, Anmerkungen, etc. am Seitenende zusammengefasst werden sollen. Die Vorlage fügt automatisch Fußnoten und Anmerkungen zu Bildern ein. Dh., es sollte auf der Seite Anmerkungen, <ref>...</ref>, und Bildanmerkungen, {{... | ref=1 }}, geben. Ist das nicht der Fall, können die vorgesehenen Überschriften mit FN = 0 und bilder = 0 ausgeschaltet werden. (S.a. Code dieser Seite).

Weitere händisch auszufüllende Parameter:

  • themen = für eine Liste verwantder Seiten
  • links = für externe Links
  • update = Angabe, wann Links aktualisiert wurden
  • literatur =

Verweise

Verwandte Themen

Fußnoten

  1. Windows-Tastatur AltGr+„<“ [neben „Y“].
  2. Idealerweise rechtsklickt man den roten Glossar-Link in der Bearbeitungsvorschau und öffnet ihn in einem neuen Fenster, damit kein unschöner roter Link gespeichert wird. Die Ursprunsseite sollte am besten erst nach der Fertigstellung des neuen Eintrags gespeichert werden.
  3. Sollte die Seite leer sein, {{glossar ....}} Maske bitte von hier kopieren.

Internetquellen

Siehe auch Internetquellen


Letzte Überprüfung der Linkadressen: Sept. 2016

Glossar

Namen und Fachbegriffe auf dieser Seite

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Hilfe:Vorlagen.

Religion in JapanHilfe
Diese Seite:

„Vorlagen.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001