Hilfe:Vorlagen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Vorlagen sind Textbausteine, die strukturierten Text generieren. Sie werden üblicherweise durch zwei geschweifte Klammern gekennzeichnet.
Sie bestehen aus einem fixen Vorlagen-Namen (z.B. "g") und einem oder mehreren Parametern (variable Begriffe). Die Parameter werden jeweils durch ein Pipe-Symbol (|
) eingeleitet.
Beispiel: {{g|aoi}}
ergibt aoi [aoi (jap.) 青い blau].
Wichtige Vorlagen:
{{g|(1)|(2)}}
: Fügt einen Glossareintrag zum betreffenden Fachbegriff (1) ein. Der Parameter für den Fachbegriff ist in vereinfachter Umschrift wiederzugeben (ou statt ō) und darf keine Leerzeichen enthalten. Ein zweiter Parameter (2) kann ggf. eingefügt werden und gibt dann den anzuzeigenden Text wieder. Auch folgende Syntax ist möglich:{{glossar:(1)|(2)}}
.{{g|aoi|''blau''}}
ergibt blau [aoi (jap.) 青い blau].{{g|tokugawaieyasu}}
ergibt Tokugawa Ieyasu [Tokugawa Ieyasu (jap.) 徳川家康 1543–1616; Begründer des Tokugawa Shogunats; Reichseiniger].{{glossar:tokugawaieyasu}}
ergibt
Tokugawa Ieyasu 徳川家康 (jap.)
1543–1616; Begründer des Tokugawa Shogunats; Reichseiniger
Der Begriff „Tokugawa Ieyasu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
gongen-zukuri, Hai kirishitan bun, Kobayakawa Hideaki, Konchi-in Sūden, Kunō-zan, Nagashino gassen, san'eiketsu, Sekigahara, Sengoku Jidai, Tokugawa Yoshinao, Tōshō Daigongen, Tōshō-gū, tozama daimyō, Yūki Hideyasu
Bilder
.
{{g|tokugawaieyasu| Shogun}}
ergibt Shogun [Tokugawa Ieyasu (jap.) 徳川家康 1543–1616; Begründer des Tokugawa Shogunats; Reichseiniger].
{{bg|(1)|(2)}}
: Fügt einen einfachen Glossar-Link zum betreffenden Fachbegriff (1) ein. Alles weitere wie oben. Diese Vorlage sollte vor allem in Bild- und Glossar-Seiten benützt werden (bg= bild/glossar).{{bg|aoi|''blau''}}
ergibt blau.{{bg|tokugawaieyasu}}
ergibt Tokugawa Ieyasu.
{{s|(1)|(2)}}
: Fügt einen Eintrag zum betreffenden Sanskritbegriff (1) ein. Auch folgende Syntax ist möglich:{{skt:(1)|(2)}}
.{{sb|(1)|(2)}}
: Fügt einen einfachen Glossar-Link zum betreffenden Sanskritbegriff (1) ein. Diese Vorlage sollte vor allem in Bild- und Glossar-Seiten benützt werden.{{sb|buddha}}
ergibt Buddha.{{sb|buddha|Erleuchteter}}
ergibt Erleuchteter.
Religion in Japan❯Hilfe
Religion in Japan, Inhalt
- 一 Grundbegriffe
- 二 Bauten
- 五 Mythen
- Einleitung
- Mythologie:
- Götter des Himmels
- Götter der Erde
- Jenseits:
- Jenseits
- Geister:
- Totengeister
- Dämonen
- Tiere:
- Imaginäre Tiere
- Verwandlungskünstler
- Symboltiere
- 六 Geschichte
- Einleitung
- Altertum:
- Prähistorie
- Frühzeit
- Nara-Zeit
- Frühe kami-Kulte
- Heian-Zeit
- Saichō
- Kūkai
- Honji suijaku
- Mittelalter:
- Kamakura-Zeit
- Amidismus
- Zen Buddhismus
- Nichiren Buddhismus
- Mittelalterl. Shintō
- Frühe Neuzeit:
- Reichseinigung
- Christentum
- Terauke-System
- Neo-Konfuzianismus
- Kokugaku
- Moderne und Gegenwart:
- Bakumatsu-Zeit
- Staatsshintō
- Neue Religionen
- 七 Essays
- Überblick
- Buddhismus, Asien:
- Arhats in China und Japan
- Vajrapani: Der Feldherr des esoterischen Buddhismus
- Bishamon-ten: Wächter und Glücksgott
- Riesen-Buddhas: Im Kampf gegen die Unbeständigkeit des irdischen Daseins
- Lokale Vorstellungen, Japan:
- Jindō und shintō: Zum Begriffsinhalt des ‚Weges der kami‘
- Ōkuninushi als heimlicher Gegenspieler der Himmlischen Götter
- Religiöse Gewalt in Japan: Blutopfer, Selbstopfer, Menschenopfer
- Unterhändler des Imaginären: Regenmachen im vormodernen Japan
- Lieber das Herz in der Hand als die Taube über dem Heer
- Feuer mit Feuer bekämpfen: Der Gehörnte Meister und sein Kult
- Hundert Geschichten: Horrorklassiker aus der Edo-Zeit
- Religion und Politik:
- Die Tenshō-Mission: Beginn einer schwierigen transnationalen Beziehung
- Yasukuni: Der Schrein des ‚friedlichen Landes‘
- Herrigels Zen und das Bogenschießen
- Anhang
- Metalog
- Konzept
- Autor
- Impressum
- Glossare
- Fachbegriffe-Glossar
- Bilder-Glossar
- Künstler-Glossar
- Geo-Glossar
- Ressourcen
- Literatur
- Links
- Bildquellen
- Suche
- Suche
- Feedback
- Anmelden
Diese Seite:
„Vorlagen.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001