Buddhistische Heiligenfiguren

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Ikonographie/Heilige.

Buddhistische Heiligenfiguren

Es ist vielleicht nicht ganz falsch, Bodhisattvas als buddhistische Heilige zu bezeichnen, doch entstammen Bodhisattvas zumeist einer Lebenswirklichkeit, die mit dem Alltag einfacher Buddhisten nicht vergleichbar ist. Sie sind wie der historische Buddha selbst grundsätzlich königlichen Geblüts und haben ihre Erleuchtung oft in anderen Weltzeitaltern als dem unsrigen, also vor unvorstellbar langer Zeit, erfahren. Andererseits gibt es auch viele Legenden von Personen, die besser als Rollenmodell des frommen Buddhisten geeignet sind und deren Existenz auch vom Standpunkt eines Historikers durchaus glaubhaft ist.

Arhats

Zu den Heiligen im engeren Sinne zählen als oberste Gruppe die Arhats (jap.

rakan 羅漢 (jap.)

buddhistische Heilsgestalt; Skt. Arhat (oder arhant); eigentlich: arakan

Der Begriff „rakan“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Arhat kawagoe3.jpg
  • Butsuzozui rakan11-12.jpg
  • Butsuzozui rakan9-10.jpg
  • Butsuzozui rakan3-4.jpg
  • Butsuzozui rakan13-14.jpg
  • Butsuzozui rakan5-6.jpg
  • Butsuzozui rakan7-8.jpg
  • Butsuzozui rakan15-16.jpg
  • Butsuzozui rakan1-2.jpg
  • Rakan shoun.jpg

). Der Begriff

Arhat अर्हत् (skt., m.)

buddhistische Heiligenfigur; höchste Stufe des Menschseins vor dem Austritt aus dem Geburtenkreislauf (jap. rakan)

Der Begriff „Arhat“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Arhat12 ryozen.jpg
  • Luohan1.jpg
  • Arhats kawagoe1.jpg
  • Arhat10 ryozen.jpg
  • Arhat5 ryozen.jpg
  • Paranirvana dunhuang.jpg
  • Rakan jakuchu augenbrauen.jpg
  • Arhat4 ryozen.jpg
  • Luohan4 guanxiu.jpg
  • Arhat8 ryozen.jpg
  • Rakanji morioka.jpg
  • Luohan9.jpg
  • Luohan7.jpg
  • Arhat1 ryozen.jpg
  • Luohan16.jpg
  • Arhat nara.jpg
  • Rakan hokusai.jpg
  • Rakan11 kunaicho.jpg
  • Arhat16 ryozen.jpg
  • Luohan8 guanxiu.jpg
  • Arhat9 ryozen detail.jpg
  • Arhat2 ryozen.jpg
  • Arhat yuan.jpg
  • Arhat kawagoe2.jpg
  • Luohan12.jpg
  • Luohan2.jpg
  • Luohan14.jpg
  • Arhat kawagoe3.jpg
  • Rakan shoun.jpg
  • Luohan13.jpg
  • Arhat13 ryozen.jpg
  • Arhat shao fan mak.jpg
  • Arhat7 ryozen.jpg
  • Luohan10.jpg
  • Budai.jpg
  • Arhat11 ryozen.jpg
  • Luohan4.jpg
  • Arhat15 ryozen.jpg
  • Luohan8.jpg
  • Rakan15 kunaicho.jpg
  • Luohan11.jpg
  • Luohan6.jpg
  • Arhat3 ryozen.jpg
  • Binzuru todaiji.jpg
  • Luohan5.jpg
  • Luohan15.jpg
  • Arhat9 ryozen.jpg
  • Luohan3.jpg
  • Arhat10 ryozen detail.jpg
  • Rakan tenneiji.jpg
Weitere Bilder...

(oder auch arhant) ist schlicht ein Ehrentitel („Fähiger“, „Würdiger“), der im Buddhismus jemanden bezeichnet, der unter Anleitung des Buddha die Erleuchtung erfahren hat und auch als shravaka buddha, „Schüler-Buddha“, bezeichnet wird. Im älteren Buddhismus (

Śrāvakayāna श्रावकयान (skt., n.)

„Fahrzeug der Schüler“, Richtung des Buddhismus (jap. Shōmon-jō 声聞乗)

Schulrichtung

Der Begriff „Shravakayana“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

oder

Theravāda थेरवाद (pali, m.)

„Schule der Ordensälteren“, buddhistische Richtung (hier in Pali angegeben; skt: Sthaviravada) (jap. jōzabu bukkyō 上座部仏教)

Schulrichtung

Der Begriff „Theravada“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

) war dies im Grunde die einzige denkbare Form, die Buddhaschaft zu erlangen. Der Mahayana Buddhismus setzte dieser Auffassung das Bodhisattva Ideal entgegen, dem zufolge die Bodhisattvaschaft eine höhere Form der Erleuchtung erreicht, da Bodhisattvas nicht nur auf die eigene Erleuchtung bedacht sind und ihren Eintritt ins Nirvana verzögern, um allen anderen Wesen auf dem Erleuchtungsweg behilflich zu sein. Die Arhatschaft wurde aber im Mahayana nicht geleugnet, sondern sozusagen auf den zweiten Rang verwiesen.

Zu den bekanntesten Arhats der Glaubenswelt des ostasiatischen Buddhismus zählen Schüler des historischen Buddhas, die zur Gruppe der sechzehn Arhats zusammengefasst sind. Diese Figuren sind alle namentlich bekannt und werden jeweils für besondere spirituelle Fähigkeiten und Kräfte gerühmt. Darüber hinaus existiert eine Gruppe von 500 Arhats, die in Japan manchmal auch zu tausend oder 1.500 Arhats erweitert wird.

Die Sechzehn Arhats

Liste in der traditionellen Reihenfolge:

  1. Pindolabharadrāja (Bindora Baradāja 賓度羅跋囉惰闍)
    Populärster Arhat in Japan, besser unter dem abgekürzten Namen Binzuru oder Binzuru-sama bekannt.
  2. Kanakavatsa (Kanakabassa 迦諾迦伐蹉 )
  3. Kanakabharadrāja (Kanakabaridaja 迦諾迦跋釐堕闍)
  4. Subinda (Subinda 蘇頻陀)
  5. Nakula (Nakora 諾距羅)
  6. Bhadra (Badara 跋陀羅)
    Seine Statuen werden dem 首楞厳経 zufolge in den Badehäusern der Tempel aufgestellt.
  7. Kālika (Kalika 迦哩迦)
  8. Vajraputra (Bajarabutara 伐闍羅弗多羅)
  9. Jīvaka (Jubaka 戎博迦)
  10. Panthaka (Hantaka 半託迦)
  11. Rāhula (Ragora 囉怙羅)
    Sohn des historischen Buddha
  12. Nāgasena (Nagasena 那伽犀那)
  13. Ańgaja (Ingada 因掲陀)
  14. Vanavāsin (Banabasu 伐那婆斯)
  15. Ajita (Ajita 阿氏多)
    Manchmal mit Bodhisattva Maitreya (
Miroku 弥勒 (jap.)

Bodhisattva Maitreya, „Buddha der Zukunft“

Buddha

Der Begriff „Miroku“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Maitreya koryuji.jpg
  • Alchi maitreya.jpg
  • Shokannon 13.jpg
  • Asuka bosatsu.jpg
  • Leshan.jpg
  • Bodhisattva korea.jpg
  • Maitreya mulbekh.jpg

) identifiziert.

  1. Cūdapanthaka (Chudahantaka 注荼半諾迦)

Die Namen werden in Japan üblicherweise mit dem Titel sonja (Ehrwürdiger), einer Übersetzung des Titels arhat, versehen.

Religion in JapanIkonographie
Diese Seite:

„Buddhistische Heiligenfiguren.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001