Bauten/Tempel/Tempeltore

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Bauten/Tempel/Tempeltore.

Berühmte Tempeltore Japans

Vorlage:Galerie1

Das Tor des

Hōryū-ji 法隆寺 (jap.)

Tempel in Ikaruga bei Nara, gegr. 607; wtl. „Tempel des prosperierenden [Buddha]-Gesetzes“

Tempel

Der Begriff „Hōryū-ji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Pagode horyuji.gif
  • Shakasanzon horyuji.jpg
  • Horyuji Google.jpg
  • Nandaimon Horyuji.jpg
  • Tamonten horyuji.jpg
  • Amida horyuji.jpg
  • Yumedono2.jpg
  • Nakibotoke horyuji.jpg
  • Kannon fresco horyuji.jpg
  • Guze kannon.jpg
  • Pagode horyuji.jpg
  • Horyuji kondo.jpg
  • Nio horyuji.jpg
  • Drachen horyuji.jpg
  • Horyuji chumon.jpg
  • Horyuji-Ascending-Dragon.jpg
  • Hyakumanto.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Hōryū-ji; s.a. Geo-Glossar
wirkt wie ein selbständiges Bauwerk und ist es in gewissem Sinne auch, denn es dient nicht nur als Durch·gang, sondern auch als Auf·be·wahrungs·ort für Tempel·schätze, die der All·gemein·heit unzu·gäng·lich im oberen Geschoß aufbewahrt werden. Obwohl es auf den ersten Blick wie ein typisches großes Tempeltor erscheint, bietet es für den Kenner japanischer Tempel·architektur eine ungewöhnliche Eigen·heit: einen zweigeteilten Durch·gang. Üblicher·weise gibt es nur einen zentralen oder aber drei Durch·gänge (s. die Beispiele unten), nur im Hōryū-ji gibt es den Fall, dass ein Mittel·pfosten den Eingang in zwei Bereiche spaltet und damit quasi den natürlichen Zugang zum Tempel blockiert. Nicht nur das Tor selbst auch seine Torwächter, die hier gut zu erkennen sind, zählen zu den berühmtesten und ältesten Beispielen ihrer Art.

Weitere Beispiele

Religion in JapanBauten
Diese Seite:

„Berühmte Tempeltore Japans.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001