Essays/Tauben

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Essays/Tauben.

Lieber das Herz in der Hand
als die Taube über dem Heer

Der vorliegende Gastbeitrag des Japanologen und Historikers Ulrich Goch erschien ursprünglich als „Miniatur Nummer 7“ in der online Publikationsreihe Miniaturen der Fakultät für Ostasienwissenschaften, Sektion Geschichte Japans, Universität Bochum. Für Religion-in-Japan wurden mit freundlicher Genehmigung des Autors ein paar kleine Änderungen vorgenommen.

Ein glückverheißendes Omen der dritten Klasse

Hato hachiman.jpg
Schreintafel des Tsurugaoka Hachiman
Schreins in Kamakura.
Das erste Zeichen hachi („acht“) hat die Form
von zwei Tauben, den Botentieren des Hachiman.

Die weiße Taube war nach den Regularien der kaiser·lichen Hof·regie·rung der

Heian 平安 (jap.)

auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)

Ort, Epoche

Der Begriff „Heian“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Amaterasu gakutei.jpg
  • 10hahn.jpg
  • Chojugiga.jpg
  • 04hase.jpg
  • Komainu toji.jpg
  • Sayohime 1.jpg
  • Froesche.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Heian; s.a. Geo-Glossar

-Zeit (Ende 8. bis Ende 12. Jh.) ein glück·verheißendes Omen der dritten Klasse (

Engishiki 延喜式 (jap.)

„Bestimmungen der Engi Ära“; Gesetzeswerk mit zahlreichen religionspol. Bestimmungen, v.a. zum Schreinzeremoniell, aus dem 10. Jh.

Text

Der Begriff „Engishiki“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

528). Eine Begrün·dung, warum die weiße Taube ein glück·ver·heißen·des Omen darstelle, wurde im Engi shiki nicht gegeben, ebenso bleibt ihre Ein·ordnung in glück·ver·heißende Omina der dritten Kate·gorie unkom·men·tiert. Die weiße Taube steht auch nicht allein da, sie steht inner·halb der dritten Kategorie an erster Stelle einer ganzen Reihe weiterer Tiere, Pflanzen und natür·licher Er·schei·nungen. Das kaiserliche Annalen·werk
Shoku Nihongi 続日本紀 (jap.)

2. offizielle Reichschronik (797), Nachfolger des Nihon shoki (Nihongi), daher der Name „Fortsetzung des Nihongi

Text

Der Begriff „Shoku Nihongi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Goryo hirotsugu.jpg
meldet für den 9. Tag des 3. Monats des 3. Regie·rungs·jahres des Kaisers Monmu (14. April 699), daß dem Kaiser eine weiße Taube von der Provinz Kawachi präsen·tiert wurde. Durch kaiser·lichen Erlaß wurden der Familie, aus welcher der Mann stammte, der die weiße Taube gefangen hatte, für die Dauer von drei Jahren die Land·steuern und Fronen erlassen, der Heim·distrikt dieser Familie für die Dauer von einem Jahr von diesen Lasten frei·gestellt. Zusätzlich wurden Sträflinge aus Kawachi und den umlie·genden Provinzen begnadigt, die zu Zwangs·arbeit bis zu zwei·ein·halb Jahren ver·urteilt waren (s. Snellen 1934: 178). Die hier erwähnte weiße Taube war in der Tat ein Glücks·bringer gewesen, vor allem für den Finder und seine Heimat·ge·meinde. Es gibt weitere Mel·dungen darüber, daß dem Hof weiße Tauben prä·sentiert wurden, doch enthalten sie keine detaillierten Angaben über Belohnungen.

Botentiere des Hachiman

Bekannt waren die Tauben am

Hachiman 八幡 (jap.)

Shintō-Gottheit, Ahnengottheit des Tennō und des Kriegeradels; auch „Yawata“ ausgesprochen

Der Begriff „Hachiman“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Fukagawa tauben.jpg
  • Tauben ema.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Hachiman 1326.jpg
  • Jingu.jpg
  • Hato hachiman.jpg
  • Tauben iwashimizu.jpg
  • Drachen hachiman engi.jpg
  • Hojoe iwashimizu.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Hachiman01.jpg
  • Tomigaoka hachiman hiroshige.jpg

Schrein von

Iwashimizu Hachiman-gū 石清水八幡宮 (jap.)

Iwashimizu Hachiman Schrein (bei Kyōto), einer der Hauptschreine der Gottheit Hachiman

Schrein

Der Begriff „Iwashimizu Hachiman-gū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Edison ema.jpg
  • Iwashimizu Hachimangu.jpg
  • Tauben iwashimizu.jpg
  • Hojoe iwashimizu2.jpg
  • Iwashimizu mandara.jpg
  • Guji iwashimizu.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Iwashimizu Hachiman-gū; s.a. Geo-Glossar
nahe Kyōto. Im Ōkagami erscheinen die Wildtauben des Hachiman-Schreins anläßlich der Freilassung von Lebewesen als Glücksboten, welche die Gottheit sendet (Ōkagami: 267; McCullough 1980: 228). 
Hachiman 八幡 (jap.)

Shintō-Gottheit, Ahnengottheit des Tennō und des Kriegeradels; auch „Yawata“ ausgesprochen

Der Begriff „Hachiman“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Tomigaoka hachiman hiroshige.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Tauben ema.jpg
  • Hachiman01.jpg
  • Hachiman 1326.jpg
  • Fukagawa tauben.jpg
  • Tauben iwashimizu.jpg
  • Hojoe iwashimizu.jpg
  • Jingu.jpg
  • Drachen hachiman engi.jpg
  • Hato hachiman.jpg

wurde aber seit der

Heian 平安 (jap.)

auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)

Ort, Epoche

Der Begriff „Heian“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Sayohime 1.jpg
  • 10hahn.jpg
  • Froesche.jpg
  • 04hase.jpg
  • Komainu toji.jpg
  • Amaterasu gakutei.jpg
  • Chojugiga.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Heian; s.a. Geo-Glossar

-Zeit als der vergöttlichte Geist des legendären Kaisers Ōjin verehrt. Mit ihm zusammen wurden seine Mutter Jingū und seine Gattin Hime ōkami verehrt und zuweilen als Hachiman zusammengefaßt. Wegen der militärischen Erfolge, die seine Mutter und er errungen haben sollen, entwickelte sich Hachiman zu einer Kriegsgottheit, zu einer besonderen Schutzgottheit der Krieger. Da sich Hachiman nach einem Orakelspruch auch für die Errichtung der großen Buddha-Statue in

Nara 奈良 (jap.)

Hauptstadt und Sitz des Tennō, 710–784 (= Nara-Zeit); auch: Heijō-kyō

Ort, Geschichte

Der Begriff „Nara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kasuga torii.jpg
  • Matsunoodera bato kannon.jpg
  • Kisshoten.jpg
  • Todaiji.jpg
  • Garuda gigaku.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Nara; s.a. Geo-Glossar
eingesetzt haben sollte, wurde ihm zusätzlich die buddhistische Verehrung als Großer Bodhisattva zuteil.

Die Tauben am Hachiman-Schrein wurden von den Kriegern als Boten des Hachiman angesehen, welche Glück im Krieg ankündigten. Schon im Mutsu waki erscheint jeweils eine Taube über dem Heer des Minamoto Yoriyoshi (998-1076), nachdem die drei Gottheiten vom Hachiman-Schrein beschworen worden waren, und wird ehrerbietig vom Heerführer und seinen Kriegern begrüßt (Mutsu waki: 27a, 31a; McCullough 1964/65: 194, 200).

Im

Heike monogatari 平家物語 (jap.)

„Geschichte der Heike [= Taira]“; mittelalterliches Kriegerepos

Text

Der Begriff „Heike monogatari“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

können wir lesen, wie Minamoto Yoshinaka (1154–84), nachdem er unvermutet auf einen Schrein stieß, der dem Hachiman geweiht war, den buddhistischen Mönch Kakumei ein Bittgebet an Hachiman in seiner dreifachen Gestalt schreiben ließ. Hierin bat Yoshinaka um den Sieg über die Taira und um ein Zeichen für die Erhörung seines Gebetes. Daraufhin stießen drei Wildtauben aus den Wolken und flatterten über die weißen Fahnen der Minamoto (Heike monogatari 2: 71–72; McCullough 1998: 228-230)

Mit Minamoto Yoritomo (1147–1199), dem ersten der Schogune, sind eine ganze Reihe von Taubennachrichten und -legenden verbunden. Hōjō Masako (1157–1225), die sich mit List einen Platz an der Seite Yoritomos erkämpft haben soll, träumte von einer weißen Taube, die ein goldenes Behältnis im Schnabel trug, in dem sich ein Brief des Yoritomo befand. Diese Taube sollte wohl eher als Bote des Kriegsgottes denn als Brieftaube angesehen werden. Yoritomo selber träumte, drei Wildtauben seien vom Himmel herabgeflogen, hätten ein Nest in seinen Haaren gebaut und Küken aufgezogen. Dies soll er als ein Zeichen dafür angesehen haben, daß er unter dem besonderen Schutz des großen Bodhisattva Hachiman stünde (s. Soga monogatari: 114, 118; Cogan 1987: 55, 57–58).

Weiter will es die Legende, daß nach der unglücklich verlaufenen Schlacht bei Ishibashiyama sich Yoritomo in einen hohlen Baum flüchtete und sein getreuer Gefolgsmann Kumagai Naozane (1141–1208) ihn unter Efeuzweigen verbarg. Die Verfolger der gegnerischen Taira wären zwar zu dem Baum gelangt, dann aber weitergezogen, als aus dem Baum drei Tauben aufgeflogen seien; denn sie hätten sich nicht vorstellen können, daß sich da ein Mensch verborgen hätte. Daraufhin habe Yoritomo unter Anspielung auf diese Rettung dem Naozane das Wappen „Tauben und Mistel“ verliehen ( s. Ströhl 1906: 41). Historisch korrekt dürfte die Meldung des Azuma kagami für den 8. Tag des 7. Monats des 5. Jahres Bunji (18.9.1189) sein, in dem berichtet wird, daß auf die Fahne des Yoritomo, die er beim Feldzug gegen Fujiwara Yasuhira (1155–89) mit sich führte, unter den Schriftzügen „Ise daijingū“ (Große Ahnengottheit des Kaiserhauses) und „Hachiman daibosatsu“ (Großer Hachiman Bodhisattva), das Wappen „Zwei gegeneinander gewandte Tauben“ eingenäht gewesen sei.

Tauben und Mistel zwei Tauben
Taubenwappen

„Der Regen hörte auf, der Nebel lichtete sich“ , heißt es sehr stimmungsvoll im Hōki no maki, „und irgendwoher kamen sieben, acht glückverheißende Tauben herbeigeflogen, kreisten über dem Feldlager des (Nawa) Motonaga und flogen dann weiter in Richtung des Kaiserpalastes.“ (Hōki no maki: 221b) Daß die Tauben hier in Richtung Kaiserpalast weiterfliegen, soll auch Kriegsglück für Kaiser Go Daigo (1288-1339) ankündigen.

Takeda Shingen

Die folgende Taubenanekdote von

Takeda Shingen 武田信玄 (jap.)

1521–1573; Feudalfürst und Kriegsherr

Der Begriff „Takeda Shingen“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Takeda shingen.jpg
  • Tanuki takeda kuniyoshi.jpg
(1521–73) charakterisiert sehr schön den Typ des „modernen“ Feudalfürsten in der Zeit der kämpfenden Reiche von der zweiten Hälfte des fünfzehnten bis zur zweiten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts.

Als Takeda Shingen mit seinem Heer nach Shinano aufbrach, kam eine Taube auf einen Baum im Park geflogen. Als seine Soldaten das sahen, zeigten sie sich frohen Mutes. Als Shingen nach dem Grund ihrer Stimmung fragte, antworteten sie: „Von den bisherigen Fällen her gesehen hat noch jedes Heer, bei dessen (Aufbruch) eine Taube auf einen Baum geflogen kam, einen großen Sieg erringen können. Weil es sich um ein glückliches Vorzeichen handelt, sind wir alle guten Mutes.“ Shingen konnte sich dies nicht anhören. Er griff zur Vogelflinte, schoß mit eigener Hand die Taube herunter und rückte mit dem Heer aus. Dies, so hieß es, sei aus weiser Vorsicht geschehen, damit es nicht, wenn hernach bei einem Abmarsch keine Taube käme, seinen Leuten an Mut gebrechen könnte.

Okinagusa: 404–405

Takeda Shingen erscheint hier nicht nur als Aufklärer gegen Aberglauben. Im Herunterschießen der Taube zeigt sich nicht nur seine Qualität als Schütze, sondern es wird eine Metapher berufen, nämlich die der großen Macht, die der besitzt, der Vögel im Flug abstürzen lassen oder abschießen kann. Im Heiji monogatari erscheint diese Metapher auf den politisch mächtigen Fujiwara Michinori (1106–60) angewandt, wo es heißt, daß durch seine Macht gezwungen „sowohl Vögel im Flug zu Boden kamen als auch Gräser und Bäume sich beugten.“ (Goch 1989: 114–15). Noch im Uchū no kansu der Edo-Zeit wird auf Tanuma Okitsugu (1719–88) angespielt als dem „Tanuma-Haus, das die Vögel im Flug herunterbrachte“ (Uchū no kansu: 297a).

shingen
Takeda Shingen

Diese Metapher galt nicht nur für die Macht von Politikern oder Herrschern. Der Mönch Mongaku wird im Heike monogatari als ein Mensch mit magischen Fähigkeiten beschrieben, „der Vögel im Flug herunterbeten konnte“ (Heike monogatari 1: 356; McCullough 1988: 179). Eine ähnliche Metapher führte mir ein Freund in der deutschen Literatur vor. In seinem Sommermeteor läßt Arno Schmidt die Erzählkünste eines gewissen Herrn mit den Worten bewundern: „Oh. Geschichten weiß der Herr Rat: der könnte die Vögel von den Bäumen locken.“ (Schmidt 1980: 115).

Religion in JapanEssays
Diese Seite:

Ulrich Goch, „Lieber das Herz in der Hand als die Taube über dem Heer.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001