Essays/Horrorklassiker

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Essays/Horrorklassiker.

Horror-Klassiker aus der Edo-Zeit

hyakumonogatari
Beginn einer Runde Geistergeschichten (hyaku monogatari).
Illustration aus Kawanabe Kyōsais Gespensterbuch Hyakki gadan, 1889.
Bildquelle: Nichibunken [2010/9]

In der

Edo 江戸 (jap.)

Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);

Ort, Epoche

Der Begriff „Edo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Morokoshi kinmozui hahn.jpg
  • Kaika no daruma.jpg
  • Junigu butsuzozui.jpg
  • Morokoshi kinmozui ratte.jpg
  • Geisha-daruma.jpg
  • Mito komon.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Morokoshi kinmozui hund.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Wagojin hokusai.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Morokoshi kinmozui drache.jpg
  • Onna daruma.jpg
  • Emaden3.jpg
  • Morokoshi kinmozui schlange.jpg
  • Morokoshi kinmozui hase.jpg
  • Namazu ken.jpg
  • Dainihonshi.jpg
  • Morokoshi kinmozui pferd.jpg
  • Koi hiroshige.jpg
  • Morokoshi kinmozui eber.jpg
  • Kitsune ojiinari hiroshige.jpg
  • Deshima 1790.jpg
  • Morokoshi kinmozui ochse.jpg
  • Morokoshi kinmozui ziege.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Daruma togetsu.jpg
  • Nikko karamon.jpg
  • Asakusa nakamise.jpg
  • Morokoshi kinmozui tiger.jpg
  • Morokoshi kinmozui affe.jpg
  • Nichiren exile kuniyoshi.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Edo; s.a. Geo-Glossar

-Zeit gab es ein Gesellschaftsspiel namens „Hundert Geschichten“, bei dem man sich gegenseitig Gruselgeschichten erzählte. „Hundert Geschichten“ (Hyaku monogatari) ist daher auch der Titel einer (lediglich fünfteiligen) Serie von „Gespensterportaits“, in denen der berühmte Ukiyoe-Künstler Katsushika Hokusai (1760–1849) die bekanntesten Gruselmotive seiner Zeit festhielt.

Alle Bilder illustrieren Erzählungen, in denen Liebe, Eifersucht und Mord letztlich dazu führen, dass eine Person nach dem Tod nicht zur Ruhe kommt und sich in einen Rachegeist verwandelt. Die meisten Motive entstammten dem Kabuki Theater und waren zur damaligen Zeit so bekannt, dass eine Andeutung genügte, um dem Betrachter die Geschichte in Erinnerung zu rufen. Die unten abgebildeten Bildbeispielen von Hokusai und seinen Zeitgenossen (bitte zum Vergrößern anklicken) könnten also alle auch als Vorlage jener Geschichten gedient haben, mit denen der Erzähler auf der Abbildung oben seinen Zuhörern wohlige Schauer über den Rücken jagt.

Motive und Variationen

Vorlage:Galerie2 Vorlage:Galerie2 Vorlage:Galerie2 Vorlage:Galerie2

Okiku

Okiku ist eine Magd, die ihrem Herrn die Liebe verweigert und daraufhin von ihm in einen Brunnen gestürzt wird. Der Vorwand für seine Tat: Sie habe einen Teller entwendet, den er in Wirklichkeit selbst versteckte. Daher ihre Erscheinung als Teller zählendes, bzw. tellerförmiges Gespenst (s. Hokusais Okiku).

Die Illustrationen von Hiroshige und Yoshitoshi illustrieren eine Version der Tellergespenst-Erzählung, laut welcher Okiku tatsächlich einen der Teller zerbricht, um die Liebe ihres Herren zu testen. Auch in dieser Version wird sie darauf von ihrem Herrn in einen Brunnen gestürzt. Als sie aber dem Brunnen als tellerzählender Geist wieder entsteigt, nimmt sich ihr Herr und Liebhaber aus schlechtem Gewissen selbst das Leben.

Die tragische Geschichte der Okiku existierte wahrscheinlich schon vor Beginn der Edo Zeit. 1741 wurde sie unter dem Titel Banchō sarayashiki (Das Tellerhaus in Banchō) für die Bühne adaptiert.

Oiwa

Oiwa wird von Iemon, ihrem grausamen Ehemann betrogen und vergiftet, sodass sie einen qualvollen Tod stirbt. Sie erscheint jedoch als Geist wieder und zwar mit ihrem durch Gift entstellten Gesicht. Dieses zeigt sich dem Iemon nicht nur in einem zerschlissenen Friedhofslampion, wie bei Hokusai und Kuniyoshi, sondern auch anstelle seiner neuen Ehefrau. Als Iemon den Geist vernichten will, tötet er statt dessen seine frischvermählte Braut, um derentwillen er den Mord an Oiwa vollführt hat.

Oiwa ist heute einer der bekanntesten Rachegeister des Kabuki Theaters. Die Geschichte wurde erstmals 1825 in einem Stück namens Yotsuya kaidan auf die Bühne gebracht und ist seither in immer neuen Versionen dramatisiert, bzw. für das Kino adaptiert worden.

Männliche Totengeister

Schwache Frauen, die sich gegen Unterdrückung und Ausbeutung nur wehren können, indem sie sich nach ihrem Tod in Rachegeister verwandeln, stehen eindeutig im Zentrum japanischer Gespenstergeschichten. Es gibt jedoch auch ein paar männliche Vertreter dieses Typs. Einer davon ist Kohada Koheiji, der als tragischer Held in einer Geschichte des Autors und Malers Santō Kyōden erstmals im Jahr 1803 auftauchte und bald auch auf der Kabuki Bühne zu sehen war: Koheiji wird von seiner Frau und seinem Nebenbuhler ermordet, rückt ihnen aber des Nachts als Rachegeist zu Leibe und treibt sie in den Wahnsinn. Auf Hokusais Bild grinst er gerade über den Rand des Moskitonetzes.

Asakura Tōgo (s. Abb. von Kuniyoshi) ist ein Dorfvorsteher, der sich der ausbeuterischen Besteuerung seines Landesherren widersetzt, dafür brutal hingerichtet wird und schließlich als Rachegeist den Landesherren und seine Familie in Wahnsinn und Tod treibt.

Lachende Hannya

Hannya sind gehörnte weibliche Dämonen, die eine wichtige Rolle in den Gespensterstücken des Nō Theaters spielen. Der Name Hannya soll auf den Schöpfer der entsprechenden Maske im Nō zurückgehen. Ironischerweise ist hannya ursprünglich ein buddhistischer Begriff, der sich von Sanskrit prajna herleitet und soviel wie „Einsicht“ bedeutet.

Hokusais Motiv der lachenden Hannya, die offenbar drauf und dran ist, einen Säugling zu verspeisen, soll sich von einer Legende aus Nagasaki herleiten.

Die Legende von der Dämonin des Rashō-mon (Abb. Kuniyoshi) ist eine klassische Gespenstergeschichte aus der

Heian 平安 (jap.)

auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)

Ort, Epoche

Der Begriff „Heian“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Chojugiga.jpg
  • Sayohime 1.jpg
  • Froesche.jpg
  • Amaterasu gakutei.jpg
  • 10hahn.jpg
  • Komainu toji.jpg
  • 04hase.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Heian; s.a. Geo-Glossar

-Zeit, die den Kampf des unerschrockenen Kriegers Watanabe Tsuna mit einer weiblichen Dämonin zum Thema hat: Die Dämonin haust im Rashō-mon, einem der Stadttore Kyotos, und macht von hier aus die Stadt unsicher. Trotz seines Mutes und seiner Kraft gelingt es Tsuna lediglich, ihr mit dem Schwert einen Arm abzuhacken (den sie schlussendlich wieder in ihren Besitz bringt). Die Attacke der Dämonin und Tsunas geistesgegenwärtiger Schwerthieb sind ein beliebtes Ukiyoe-Motiv. Meist verlieh man dabei der Dämonin das Gesicht einer Hannya Maske.

Die Schlange als Sinnbild erotischer Obsession (shūnen)

Das letzte Bild in Hokusais Serie wirkt auf den ersten Blick friedlich, ist aber voller unheimlicher Anspielungen. Schlangen sind u.a. ein Sinnbild der Eifersucht oder der obsessiven Umkehr von Liebe in Hass. Es hieß, dass insbesondere eifersüchtige Frauen, die aus enttäuschter Liebe starben, als Schlangen wiedergeboren werden würden.

Die Schlange windet auf Hokusais Bild um das Totentäfelchen (

ihai 位牌 (jap.)

Ahnentäfelchen

Gegenstand

Der Begriff „ihai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Butsudan.gif
  • Schlange hokusai.jpg

) eines Mannes. Wie absichtslos schwimmt ein Blatt in einer Schale mit buddhistischem Duftwasser, das dem Toten zur Seite gestellt wurde. Das Blatt könnte aber auch ein Mitbringsel der Schlange sein, die dem Toten einen Besuch abstattet. Gleichzeitig verschmilzt das Muster ihrer Haut mit den Stoffen, durch die sie hindurchkriecht. Vielleicht waren das ehemals ihre eigenen Gewänder und die Existenz als Schlange ist das Ende einer Karriere als Rachegeist, der den untreuen Ehemann in den Tod getrieben hat?

Hokusais Bild gemahnt an die Legende von Kiyohime, die von Kuniyoshi und Yoshitoshi illustriert wird: Kiyohime hat ein Verhältnis mit einem jungen Mönch. Als dieser sich seiner religiösen Gelübde besinnt und sie verlassen will, verfolgt sie ihn und verwandelt sich, getrieben von ihrer Eifersucht, im Zuge der Verfolgung in eine Schlange. Schlussendlich versteckt sich der Mönch unter einer Tempelglocke, doch die Schlange windet sich um die Glocke und entwickelt eine derartige Hitze, dass der Mönch darin zu Tode kommt. Auch diese Legende stammt aus den Heian-zeitlichen „Geschichten aus alter und neuer Zeit“ (Konjaku monogatari shū).

Totengeister von Kyōsai und Yoshitoshi

Kawanabe Kyōsai fertigte mehrere Portraits von unheimlichen Totengeistern (

yūrei 幽霊 (jap.)

Totengeist

Geist

Der Begriff „yūrei“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kayako juon.jpg
  • Hokusai oiwa.jpg
  • Otani yoshitsugu.jpg
  • Oyuki okyo.jpg
  • Kyosai yurei3.jpg
  • Obake kyosai muian.jpg
  • Yurei kyosai1.jpg
  • Koheiji kuniyoshi.jpg
  • Botandoro.jpg
  • Asakura togo kuniyoshi.jpg
  • Yurei.jpg

) an, ohne konkret anzugeben, auf welche Geschichten sich seine Darstellungen bezogen. In beinahe psyochoanalytischer Weise betont er die obsessiven psychischen Kräfte, die sich in den Totengeistern verkörpern.

Yoshitoshi nimmt die Motive seiner Vorgänger in seiner Gespensterserie erneut auf, lässt aber auf den hier gezeigten Bildern alle vordergründig-gespenstischen Elemente beiseite. Die Verwandlung einer Frau in eine Schlange deutet sich lediglich durch die merkwürdige Silhouette der Figur und durch das Muster des Kimonos an. Stoffmuster, die die Schuppen der Schlangenhaut andeuten, finden sich auch in den Schlangenbildern Hokusais und Kuniyoshis.

Von Kaidan zu J-Horror

Die Edo-Zeit gilt allgemein als eine Blütezeit des Horrorgenres, sowohl auf literarischem als auch auf bildnerischem Gebiet. Besonders im neunzehnten Jahrhundert scheint die Begeisterung für das Übersinnliche einen Höhepunkt erfahren zu haben. Wie die obigen Abbildungen zeigen, haben viele der heute noch bekannten Gespenstergeschichten (

kaidan 怪談 (jap.)

Gespenstergeschichte

Text

Der Begriff „kaidan“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

) ihre Wurzeln in dieser Zeit. Neben den traditionellen Fabelwesen (

yōkai 妖怪 (jap.)

Fabelwesen, Geisterwesen, Gespenster

Geist

Der Begriff „yōkai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Tengu-ron.jpg
  • Daruma yokai kuniyoshi.jpg
  • Hyakkiyako.jpg

) spielten auch Totengeister (yūrei) eine immer größere Rolle. Geistergeschichten und -darstellungen erfreuten sich in der ausgehenden Edo-Zeit unter anderem deshalb großer Beliebtheit, weil eine zunehmend strengere Zensur fast alle anderen gegenwartsbezogenen Themen untersagte. Die Welt des Übersinnlichen — ob sie nun für real gehalten wurde oder nicht — galt jedoch als politisch unverdächtig und wurde daher zunehmend als Projektionsfläche für die Darstellung aller möglichen gesellschaftlichen Missstände herangezogen. In der

Meiji 明治 (jap.)

posthumer Name von Kaiser Mutsuhito; nach ihm wird auch die Meiji-Zeit (1868–1912) benannt

Der Begriff „Meiji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Arhats kawagoe1.jpg
  • Kyosai daikoku.jpg
  • Meiji chiossone.jpg
  • Yurei.jpg
  • Meiji leaders.jpg
  • Mitsumine.jpg
  • Monk meiji1.jpg
  • Tanuki yoshitoshi.jpg
  • Kusunoki masashige.jpg
  • Ii naosuke.jpg
  • Byodoin 1879.jpg
  • Torii kusakabe.jpg

-Zeit, als die Welt der Geister und Fabelwesen einen beinahe schon nostalgischen Touch erhielt, verhalfen Kawanabe Kyōsai oder Tsukioka Yoshitoshi dem morbiden Grauen der Edo-Zeit zu einer letzten Blüte. Viele Motive aus dieser Zeit lassen sich aber nach wie vor in japanischen Horrorfilmen und Manga wiederfinden.

  1. ^  
    Kyosai hyakki gadan.jpg
    Eine bürgerliche Familie lauscht wohlig schaudernd einer Erzählung von „Hundert Geschichten“ (Hyaku monogatari)
    Werk von Kawanabe Kyōsai. Meiji-Zeit. Metropolitan Museum of Art, New York.
  2. ^  
    Hokusai okiku.jpg
    Der Geist der Okiku entsteigt jede Nacht einem Brunnen, in dem sie ertränkt wurde, nachdem sie ihrem Herrn die Liebe verweigerte. Auch als Geist ist Okiku beständig auf der Suche nach dem zehnten Teller, den ihr Herr in der bösen Absicht versteckt hat, sie bei der Herrin anzuschwärzen. Der Rauch, der ihrem Mund auf diesem Bild entweicht, soll wohl das Zählen der Teller symbolisieren.
    Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849). Edo-Zeit. Minneapolis Institute of Art.
  3. ^  
    Hiroshige okiku.jpg
    In dieser karikaturartigen Darstellung beschwert sich das Tellergespenst Okiku bei einem Geschirrhändler, dass ihr Teller zerbrochen ist.
    Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Edo-Zeit. Bildquelle: Questo piccolo grande BANZAI.
  4. ^  
    Hokusai oiwa.jpg
    Im zerschlissenen Lampion eines Friedhofs erscheint der Totengeist (yūrei) der ruchlos ermordeten Oiwa.
    Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849). Edo-Zeit. Minneapolis Institute of Art.
  5. ^  
    Oiwa kuniyoshi.jpg
    Der Totengeist der Oiwa ist eben aus dem Lampion getreten und trägt ihr ungeborenes Kind mit sich, das hier die Züge des Jizō Bosatsu angenommen hat. Das Motiv verbindet sich auf diese Weise mit den ubume, den Geistern von im Kindbett verstorbenen Müttern.

    Utagawa Kuniyoshi betont außerdem Oiwas durch Gift entstelltes Gesicht mit dem einen hervorquellenden Auge. Das Bild entstand anlässlich einer Kabuki-Aufführung 1836 mit Onoe Kikugorō III in der Rolle der Oiwa.
    Werk von Utagawa Kuniyoshi. Edo-Zeit, 1836. Bildquelle: Lyon Collection.

  6. ^  
    Hokusai koheiji.jpg
    Das Gespenst des ermordeten Kohada Koheiji grinst über den Rand eines Moskitonetzes.
    Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849). Edo-Zeit. Museum of Fine Art, Boston.
  7. ^  
    Koheiji kuniyoshi.jpg
    Der Totengeist (yūrei) des Koheiji lugt über das Moskitonetz, um seine Frau und seinen Nebenbuhler beim Liebesakt zu stören.
    Werk von Utagawa Kunitoshi. Meiji-Zeit. Bildquelle: Pink Tentacle.
  8. ^  
    Koheiji toyokuni.jpg
    Das Bild entstand im Zusammenhang mit der Uraufführung des Kabukistückes Iroiri otogi zōshi, 1808, in dem es um die Ermordung des Kohada Koheiji durch seine seine Frau und deren Liebhaber geht. Das Bild zeigt den Moment der Rache, als der Geist des Koheiji den Kopf seiner Frau in seinen Zähnen hält. Beide Gesichter tragen im übrigen die Züge des Kabuki Schauspielers Onoe Matsusuke I (1744–1815), der offenbar eine Doppelrolle spielte, wie in der Bildinschrift vermerkt ist. In viel düsterer Form taucht das Motiv auch sechzig Jahre später bei Kawanabe Kyosai auf.
    Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825). Edo-Zeit, 1808. The British Museum.
  9. ^  
    Asakura togo kuniyoshi.jpg
    Das Bild zeigt den Kabuki-Schauspieler Ichikawa Kodanji IV in der Rolle des Totengeist (yūrei) Asakura Tōgo, im Stück Higashiyama sakura zoshi. In dieser Darstellung ist die, für japanische Gespenster typische, schlaffe Handhaltung ganz besonders gut zu erkennen.
    Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Späte Edo-Zeit, 1851. The British Museum.
  10. ^  
    Hokusai hannya.jpg
    Portrait einer menschenfressenden Dämonin (hannya), die eben einen Säugling verspeist.
    Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849). Edo-Zeit. Minneapolis Institute of Art.
  11. ^  
    Hannya.jpg
    Standard-Maske im für „wahnsinnige Frauen“ (hannya).
    Edo-Zeit. The British Museum.
  12. ^  
    Rashomon kuniyoshi.jpg
    Der wackere Watanabe Tsuna wird heimtückisch von hinten attackiert, kann der Dämonin (hannya) aber mit dem Schwert einen Arm abtrennen.
    Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Edo-Zeit, ca. 1825. National Museum of Asian Art, Arthur M. Sackler Gallery.
  13. ^  
    Schlange hokusai.jpg
    Eine Schlange (hebi) windet sich um ein Totentäfelchen (ihai). Die Stoffmuster wiederholen die Muster der Schlangenhaut.
    Werk von Katsushika Hokusai (1790–1849). Edo-Zeit. Minneapolis Institute of Art.
  14. ^  
    Jatai.jpg
    Illustration der Redensart: "Wer mit obi (Gürtel) schläft, träumt von Schlangen."
    Werk von Toriyama Sekien. Edo-Zeit, 1780. Internet Archive.
  15. ^  
    Dojojiengi.jpg
    Die in eine Schlange verwandelte Kiyohime bringt die Glocke, unter der sich ihr Liebhaber versteckt, zum Glühen.

    Es handelt sich um eine illustrierte Chronik des Tempels Dōjō-ji, wo sich die Geschichte im Jahr 928 abgespielt haben soll.
    Werk von Tosa Mitsushige. Wakayama Prefectural Museum.

  16. ^  
    Kuniyoshi kiyohime1.jpg
    Kiyohime, die sich zur Hälfte in eine Schlange verwandelt hat, windet sich um eine Tempelglocke, unter der ihr ehemaliger Geliebter Zuflucht vor ihrer Rache gesucht hat.
    Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Edo-Zeit, um 1845. The Kuniyoshi Project.
  17. ^  
    Okiku yoshitoshi.jpg
    Der Geist der Okiku wirkt hier im Gegensatz zu andern Totengeistern nicht furchteinflößend, sondern zart und traurig.
    Werk von Tsukioka Yoshitoshi. Meiji-Zeit. National Diet Library, Tokyo.
  18. ^  
    Botandoro.jpg
    In der hier dargestellten Geschichte geht es um eine verführerische Geisterfrau, die einen verwitweten Samurai in ein erotisches Liebesverhältnis verstrickt. Jede Nacht erscheint sie in Begleitung ihrer Dienerin mit einer Laterne in Form einer Pfingstrose (Päonie, jap. botan). Als der Samurai entdeckt, dass seine Geliebte ein Totengeist (yūrei) ist, beendet er die Beziehung mithilfe religiöser Spezialisten, wird aber rückfällig und endet selbst im Grab. Herkunft und Motivation der Geisterfrau bleiben in dieser Geschichte im Dunkeln.

    Die Erzählung stammt von Asai Ryōi (1612–1691) und erschien erstmals 1666. Sie basiert auf einer chinesischen Vorlage.
    Werk von Tsukioka Yoshitoshi. Meiji-Zeit. National Diet Library, Tōkyō.

  19. ^  
    Otani yoshitsugu.jpg
    Hideaki (1577–1602) kämpfte in der Schicksalsschlacht von Sekigahara (1600) anfangs gegen Tokugawa Ieyasu, lief aber zu ihm über. Sein Verrat trug entscheidend zum Sieg Ieyasus bei und wurde reich belohnt. Während der Schlacht fiel er seinem ehemaligen Verbündeten Ōtani Yoshitsugu (1559–1600) in den Rücken. Dieser fiel in der Schlacht. Später soll er Hideaki als Totengeist (yūrei) jede Nacht aufgesucht und so das frühe Ende des letzteren herbeigeführt haben.
    Werk von Tsukioka Yoshitoshi. Bildquelle: Antique Art Morimiya.
  20. ^  
    Rashomon yoshitoshi.jpg
    Die Dämonin (hannya) ist hocherfreut, denn es ist ihr gelungen, ihren abgehackten Arm wieder zu erbeuten. Die komplexe Legende dieser Dämonin, die im Südtor der Stadt Kyōto haust, findet sich bereits in der Heian-zeitlichen Sammlung Konjaku monogatari-shū.
    Werk von Tsukioka Yoshitoshi. Meiji-Zeit. Rijksmuseum, Amsterdam (RP-P-1983-393).
  21. ^  
    Kiyohime yoshitoshi.jpg
    Die Schlangenfrau Kiyohime entsteigt dem Fluss Hidakagawa.

    Das Motiv findet sich fast identisch in der Serie „36 Geister“ (1889–92), ebenfalls von Tsukioka Yoshitoshi, aber die frühere Fassung gefällt mir persönlich besser, vor allem wegen der Haarsträhne, in die sich die von Eifersucht besessene Kiyohime verbeißt. Diese Haarsträhne findet man auch auf einem Holzschnitt von Kuniyoshi zu diesem Motiv.
    Werk von Tsukioka Yoshitoshi. Edo-Zeit, 1865. Minneapolis Institute of Art.

  22. ^  
    Obake kyosai muian.jpg
    Bild eines Totengeistes yūrei, der dem Bild eines Totengeistes entsteigt.
    Werk von Kawanabe Kyōsai. Meiji-Zeit, 1883. Bildquelle: Muian.
  23. ^  
    Kyosai yurei3.jpg
    Das Motiv des Rachegeists (onryō), der sich in den Haaren eines abgetrennten Kopfes festgebissen hat, findet sich auch im Zusammenhang mit Kohada Koheiji (s. Hokusai). Das Kabukistück Iroiri otogi zoshi erzählt, dass Koheiji schlussendlich seine Frau zu Tode brachte und ihren Kopf mit sich trug. Kyōsai gönnt seinem Totengeist (yūrei) allerdings keinen Triumph: in seiner Besessenheit ist der Geist nicht mehr im Stande zu erkennen, dass er das Ziel seiner Rache bereits erreicht hat.
    Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889). Meiji-Zeit, 1870. Bildquelle: Keiyōdō, J-Blog, 2012.
  24. ^  
    Yurei kyosai1.jpg
    In manischer Verzweiflung fasst sich diese weibliche Rachefigur (yūrei) selbst ins Haar, während sie den Kopf ihres Opfers an den Haaren mit sich führt.
    Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889). 1871. The British Museum.
  25. ^  
    Onibaba.jpg
    Die Titelheldin Onibaba (die dämonische Alte) mit einer hannya-Maske, von der sie sich nicht mehr befreien kann.
    Werk von Shindō Kaneto. Spätere Shōwa-Zeit, 1965. Cinema Strikes Back.
  26. ^  
    Kaidan.jpg
    Filmplakat des Films „Kaidan“
    Werk von Nakata Hideo. 2007. Bildquelle: unbekannt.
  27. ^  
    Sadako ringu.jpg
    Adaptierte amerikanische Fassung des Films Ringu von Nakata Hideo, 1998. Dieser wiederum orientiert sich an der Gestalt der Okiku, die in den Brunnen geworfen wurde.
    Bildquelle: unbekannt.
  28. ^  
    Kuchisake.jpg
    Kuchisake onna (die Frau mit dem Schlitzmund), eine moderne Version der hannya-Dämonin.
    Werk von Hashiguchi Takaaki. 2007.
  29. ^  
    Kayako juon.jpg
    Totengeist (yūrei) der Kayako, dargestellt von Fuji Takako. Die Handlung enthält gewisse Ähnlichkeiten mit der Geschichte der Oiwa, von deren Edo-zeitlicher Darstellung auch die Betonung des einen hervorquellenden Auges inspiriert sein dürfte.
    Werk von Shimizu Takashi. Bildquelle: Ju-on-the-grudge-Wikia, Wiki.

Religion in JapanEssays
Diese Seite:

„Hundert Geschichten: Horrorklassiker aus der Edo-Zeit.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001