Impressum und Copyright
Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Hauptseite.
Religion in Japanein web-handbuch
Vorlage:Wrapper Dieses Web-Handbuch enthält grundlegende Informationen zu den beiden Haupt·religionen Japans, Buddhismus und Shinto, sowohl in ihren tradi·tionellen als auch in ihren modernen Erscheinungs·formen. Bud·dhis·mus und Shinto erscheinen in Japan nicht als zwei hermetisch getrennte, kon·kurrierende Kon·fessionen, sondern vielmehr als ein viel·schich·tiges religiöses System. Die Kapitel dieser Website illustrieren dies aus jeweils unter·schied·lichen thematischen Per·spektiven.
Inhaltsübersicht
- Im Kapitel Grundbegriffe werden Buddhismus und Shinto anhand ihrer Grund·werte und ihrer wichtigsten geschicht·lichen Fakten kurz skizziert. Dieses Kapitel ist eher theoretisch und text·intensiv. Wer mehr an optischen Ein·drücken interessiert ist, kann als Einstieg auch die beiden folgenden Kapitel wählen.
- Im Kapitel Tempel und Schreine stelle ich die Religionen Japans so dar, wie sie sich den Augen des Japan·be·suchers als erstes präsentieren: durch ihre Bauten. Dabei wird der Blick für die Unter·schiede zwischen buddhistischen und shintoistischen Ein·richtungen geschärft.
- Das Kapitel Alltag und religiöse Praxis geht der Frage nach, welche religiösen Praxis·formen es in Japan gibt und wie sie sich im Alltags·leben der modernen Japaner abwechseln und ergänzen. Es geht um alltägliche Schrein- und Tempel·besuche, religiöse Feste, Riten für Ver·storbene, u.a.m. Auch die religiösen Spezialisten von Buddhismus und Shinto werden in diesem Kapitel kurz vorgestellt.
- Das Kapitel Ikonographie bietet eine Einführung in die Welt der religiösen Statuen und Bilder Japans. Wie identi·fiziert man eine Buddha-Statue? Was ist ein Bodhi·sattva? Wie sehen Shinto Götter aus? Die meisten Bild·bei·spiele dieses Kapitels stammen aus der Blütezeit der buddhistischen Kunst im japanischen Mittelalter.
- Das Kapitel Mythen, Legenden und Glaubensformen vertieft und ergänzt die Ikono·graphie. Neben den klassischen Mythen des japanischen Alter·tums kommen auch Geister- und Jenseits·vor·stel·lungen zur Sprache.
- Die Religionsgeschichte behandelt die in den „Grund·begriffen“ ange·schnit·tenen Themen in chrono·logischer Reihen·folge. Das Kapitel beginnt mit der Ein·führung des Buddhis·mus in Japan (6. Jh.) und reicht bis zum Staats·shinto und den sog. Neuen Religionen im neun·zehnten und zwanzig·sten Jahr·hundert.
- Das Kapitel Lehren und Schriften bietet einen Über·blick über die wichtig·sten religösen Lehren und ihre Quellen·texte. Neben Shinto und Buddhis·mus wird dabei auch die Lehre von Yin und Yang berück·sichtigt.
Was auf dieser Website nicht eingehender erwähnt wird, sind einer·seits moderne religiöse Minder·heiten (z.B. moderne japani·sche Christen), anderer·seits ur- und früh·ge·schicht·liche religiöse Ent·wick·lungen, die sich nur aufgrund archäo·logischer Funde erschließen lassen.
Verwandte Projekte
- Hachiman-no-pedia — Wiki zum Thema
Shintō-Gottheit, Ahnengottheit des Tennō und des Kriegeradels; auch „Yawata“ ausgesprochen
Der Begriff „Hachiman“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
Glossarseiten
Bilder
(seit 2007)
- Fudokipedia — Wiki zu den früh·ge·schicht·lichen japanischen Regional·chroniken (seit 2009)
Beide Materialsammlungen zum Thema „Religion in Japan“ wurden unter Leitung des Autors dieser Website von StudentInnen der Universität Wien zusammen·gestellt.
Impressum
Herausgeber, Hauptautor, inhaltliche und redaktionelle Verantwortung:
- Bernhard Scheid
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
Institut für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens
Ignaz-Seipl-Platz 2, 1010 Wien
+43-1-51581-6424
bernhard.scheid@oeaw.ac.at
Gastautoren:
Ulrich Goch, Josko Kosic, Pia Jolliffe
Grundlegende Zielsetzung
Das Online-Handbuch Religion-in-Japan dient der Information über die japanische Religion im weitesten Sinne und der Bereitstellung von Forschungsergebnissen, die an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erzielt und an der Universität Wien und anderen akademischen Institutionen zum Zwecke der Lehre vermittelt werden. Das Handbuch akzeptiert auch Beiträge von Gastautoren.
Urheberrechtliche Hinweise
Texte
Die Artikel dieses Handbuchs stammen, wenn nicht anders angegeben, vom Herausgeber. Einzelne Passagen dürfen ohne weitere Genehmigung zitiert oder reproduziert werden, wenn sie mit einem Verweis auf diese Website und ihren Autor versehen sind. Ganze Artikelseiten dürfen hingegen nicht ohne ausdrückliche Genehmigung des Autors reproduziert werden.
Bilder
Bildrechte liegen, sofern nicht anders angegeben, bei den Inhabern der angegebenen Bildquellen. Fehlende Quellenangaben werden sukzessive ergänzt, bei entsprechenden Beanstandungen bittet der Herausgeber um Verständigung per E-Mail.
Gestaltung
Das graphische Design und die inhaltliche Struktur dieses Online-Handbuchs stammen vom Herausgeber und sind gemäß den geltenden Urheberrechten dessen geistiges Eigentum. PHP und Datenbankdesign beruhen auf der freien Software MediaWiki.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Im Falle des Bestehens von Links auf Webseiten anderer Medieninhaber, für deren Inhalt der Herausgeber weder direkt oder indirekt mitverantwortlich ist, übernimmt der Herausgeber keine Haftung für deren Inhalte und schließt jegliche Haftung hierfür aus.
Datenschutzrechtlicher Hinweis
Zum Zwecke der Systemsicherheit und der Übersicht über das Nutzungsverhalten der Besuchenden werden personenbezogene Daten wie Besuchszeitraum, Betriebssystem, Browserversion, Herkunft nach Land, wievielter Besuch seit Beginn der Aufzeichnung, etc. mittels Matomo-Tracking ermittelt. Zu diesem Zweck werden Cookies eingesetzt. Die Daten werden bis auf Weiteres gespeichert, jedoch nicht an Dritte weitergegeben. Nicht ermittelt werden Angaben zu Namen, Alter, Geschlecht oder Wohnadresse der Nutzer.
Archivierung
Seit Juni 2024 wird dieses Projekt zur Langzeitarchivierung auch auf Phaidra, einem Repositorium der Universität Wien, gehostet:
- Persistent identifier: https://phaidra.univie.ac.at/o:2071300
- Handle: https://hdl.handle.net/11353/10.2071300
Matomo-Tracking verhindern
Religion in Japan, Inhalt
- 一 Grundbegriffe
- 二 Bauten
- 五 Mythen
- Einleitung
- Mythologie:
- Götter des Himmels
- Götter der Erde
- Jenseits:
- Jenseits
- Geister:
- Totengeister
- Dämonen
- Tiere:
- Imaginäre Tiere
- Verwandlungskünstler
- Symboltiere
- 六 Geschichte
- Einleitung
- Altertum:
- Prähistorie
- Frühzeit
- Nara-Zeit
- Frühe kami-Kulte
- Heian-Zeit
- Saichō
- Kūkai
- Honji suijaku
- Mittelalter:
- Kamakura-Zeit
- Amidismus
- Zen Buddhismus
- Nichiren Buddhismus
- Mittelalterl. Shintō
- Frühe Neuzeit:
- Reichseinigung
- Christentum
- Terauke-System
- Neo-Konfuzianismus
- Kokugaku
- Moderne und Gegenwart:
- Bakumatsu-Zeit
- Staatsshintō
- Neue Religionen
- 七 Essays
- Überblick
- Buddhismus, Asien:
- Arhats in China und Japan
- Vajrapani: Der Feldherr des esoterischen Buddhismus
- Bishamon-ten: Wächter und Glücksgott
- Riesen-Buddhas: Im Kampf gegen die Unbeständigkeit des irdischen Daseins
- Lokale Vorstellungen, Japan:
- Jindō und shintō: Zum Begriffsinhalt des ‚Weges der kami‘
- Ōkuninushi als heimlicher Gegenspieler der Himmlischen Götter
- Religiöse Gewalt in Japan: Blutopfer, Selbstopfer, Menschenopfer
- Unterhändler des Imaginären: Regenmachen im vormodernen Japan
- Lieber das Herz in der Hand als die Taube über dem Heer
- Feuer mit Feuer bekämpfen: Der Gehörnte Meister und sein Kult
- Hundert Geschichten: Horrorklassiker aus der Edo-Zeit
- Religion und Politik:
- Die Tenshō-Mission: Beginn einer schwierigen transnationalen Beziehung
- Yasukuni: Der Schrein des ‚friedlichen Landes‘
- Herrigels Zen und das Bogenschießen
- Anhang
- Metalog
- Konzept
- Autor
- Impressum
- Glossare
- Fachbegriffe-Glossar
- Bilder-Glossar
- Künstler-Glossar
- Geo-Glossar
- Ressourcen
- Literatur
- Links
- Bildquellen
- Suche
- Suche
- Feedback
- Anmelden
„Hauptseite.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001