Ikonographie/Myoo/Fudo

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Ikonographie/Myoo/Fudo.

Portraits von Fudō Myōō

Fudō Myōō 不動明王 (jap.)

prominentester japanischer myōō (Mantra-König), wtl. „der Unbewegliche“

Der Begriff „Fudō Myōō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Fudo kaikei 2b.jpg
  • Fudo unkei.jpg
  • Kawanaka fudo.jpg
  • Fudo tendai 10jh.jpg
  • Fudo koya.jpg
  • Acala 12jh.jpg
  • Fudo saidaiji.jpg
  • Fudo portrait.jpg
  • Fudo doji.jpg
  • Fudo zentsuji.jpg
  • Seitaka doji.jpg
  • Fudo daigoji detail.jpg
  • Fudo22.jpg
  • Fudo toji.jpg
  • Fudo modern.jpg
  • Fudo kongobuji.jpg
  • Butsudan.gif
  • Fudo daigoji2.jpg
  • Akiba gongen lee institute2.jpg
  • Fudo tnm.jpg

ist der einzige unter den esoterischen „Mantra-Königen“ (

myōō 明王 (jap.)

wtl. Licht-König, auch „Mantra-König“ oder „Weisheits-König“; meist zornvoll dargestellte Schutzgottheit; skt. vidyaraja

Der Begriff „myōō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Fudo toji.jpg
  • Aizen 1256.jpg
  • Fudo saidaiji.jpg
  • Fudo koya.jpg
  • Fudo daigoji2.jpg
  • Daiitoku myoo detail.jpg
  • Fudo zentsuji.jpg
  • Fudo unkei.jpg
  • Daiitoku myoo.jpg
  • Fudo portrait.jpg
  • Fudo daigoji detail.jpg
  • Bato kannon zuzosho.jpg
  • Fudo tendai 10jh.jpg

), der auch im modernen Japan allgemein bekannt und populär ist. Bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass die furchterregenden Züge anderer Myōō bei Fudō meist abgeschwächt sind. Er wirkt eher streng als zornig und besitzt im übrigen kein drittes Auge oder andere para-normale anatomische Eigenheiten. In vielen Fällen ist sein Gesicht allerdings von einer erstaunlichen Asymmetrie gekennzeichnet: aus dem rechten Mundwinkel ragt ein Eckzahn nach oben, aus dem linken ein Eckzahn nach unten; sein rechtes Auge ist weit offen, das linke halb geschlossen. Bemerkenswert ist auch sein Zopf, der ihm meist über die linke Schulter hängt. Diese besondere Ikonographie ist rein japanisch und geht möglicherweise auf

Kūkai 空海 (jap.)

774–835, Gründer des Shingon Buddhismus; Eigennamen Saeki Mao, Ehrennamen Kōbō Daishi

Der Begriff „Kūkai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kukai koya myojin.jpg
  • Kukai nitto.jpg
  • Monks koya wada.jpg
  • Gosanze myoo toji.jpg
  • Koya1.jpg
  • Amoghavajra.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Kukai2.jpg
  • Gobyobashi.jpg
  • Koya6.jpg
  • Kuukai2.jpg
  • Koya karte.jpg
  • Tenguzoshi koyasan okunoin.jpg
  • Gosonzomandara.jpg
  • Tenguzoshi koyasan daito.jpg
  • Kobodaishi kind.jpg
  • Chigo daishi.jpg
  • Koya1896.jpg
  • Kukai okunoin.jpg
  • Shikoku12.jpg
  • Sanmendaikoku eishinji.jpg
  • Zennyo ryuo.jpg

zurück. Auch die (zwei oder acht) jugendlichen Begleiter (

dōji 童子 (jap.)

wtl. Knabe; oft Begleiterfigur („Page“) einer buddhistischen Gestalt, manchmal auch „böser Knabe“ = Dämon (z.B. → Shuten Dōji)

Der Begriff „dōji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

) des Fudō sind eine japanische Besonderheit, die die besondere Beziehung des japanischen Buddhismus zu diesem Myōō unterstreichen.

Fudō/Acala außerhalb Japans

acala
Acala auf einem gewebten Tangka aus dem Königreich Xi Xia, 1226.
Museum of Tibet, Lhasa. Bildquelle: Himalayan Art [2010/9]

Auf dieser Abbildung ist ein sino-tibetischer Acala (Fudō) aus dem dreizehntes Jahrhundert zu sehen. Laut Beschreibung auf Himalayan Art stammt das Bild aus dem chinesischen Vasallenstaat Xi Xia (Tangutien) im Grenzgebiet zwischen China und Tibet, das seit Dschingis Khan zu China gehört. Acala entspricht in Haltung und Gestus dem Grundtyp der zornvollen Gestalten des tibetischen Tantrismus (s.a. Vajrapani), hat aber dennoch einige bemerkenswerte Gemeinsamkeiten mit dem japanischen Fudō, nämlich dunkle Haut, Schwert, Seil und die verbissene Unterlippe. Letztere dürfte somit einem überregionalen ikonographischen Standard entsprechen, lediglich die assymetrische Variante dürfte in Japan entstanden sein. Laut Himalayan Art war Acala vom elften bis zum vierzehnten Jahrhundert in der Himalaya Region populär.

Religion in JapanIkonographie
Diese Seite:

„Portraits von Fudō Myōō.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001