Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
  
  
{{fl|D|notoc}}ieses digitale Hand·buch ent·hält grund·le·gende Infor·ma·tio·nen zu den bei·den Haupt·re·li·gio·nen Japans, Bud·dhis·mus und Shintō. Es bie·tet einen Ein·stieg in die gelebte Praxis, die Ge·schich·te und das wechselseitige In·ein·ander·greifen dieser religiösen Tra·ditio·nen. Das Hand·buch kann sowohl als Nach·schlage·werk als auch als zusam·men·hängen·der Text genutzt werden. Mehr zu  Hinter·grund und Zielen dieses Pro·jekts: [[Metalog:Konzept|Konzept]].  
+
{{fl|D|notoc}}ieses digitale Hand·buch ent·hält grund·le·gende Infor·ma·tio·nen zu den bei·den Haupt·re·li·gio·nen Japans, Bud·dhis·mus und Shintō. Es bie·tet einen Ein·stieg in die gelebte Praxis, die Ge·schich·te und das wechsel·seitige In·ein·ander·greifen dieser religiösen Tra·ditio·nen. Das Hand·buch kann sowohl als Nach·schlage·werk als auch als zusam·men·hängen·der Text genutzt werden. Mehr zu  Hinter·grund und Zielen dieses Pro·jekts: [[Metalog:Konzept|Konzept]].  
  
 
== Kapitelübersicht ==
 
== Kapitelübersicht ==
  
* Im Kapitel [[Grundbegriffe|Grund·begriffe]] werden Bud·dhis·mus und Shintō anhand ihrer Grund·werte und ihrer wich·tigsten ge·schicht·lichen Fakten kurz skizziert. Dieses Kapitel ist eher theore·tisch und text·intensiv. Wer mehr an optischen Ein·drü·cken interes·siert ist, kann als Einstieg auch die beiden folgen·den Kapitel wählen.
+
* Im Kapitel [[Grundbegriffe|Grund·begriffe]] werden Bud·dhis·mus und Shintō anhand ihrer Grund·werte und ihrer wich·tigsten ge·schicht·lichen Fakten kurz skizziert. Dieses Kapitel ist eher theore·tisch und text·intensiv. Wer mehr an optischen Ein·drü·cken interes·siert ist, kann als Ein·stieg auch die beiden folgen·den Kapitel wählen.
 
* Im Kapitel [[Bauten|Tempel und Schreine]] stelle ich die Religionen Japans so dar, wie sie sich den Augen des Japan·be·suchers als erstes präsen·tieren: durch ihre Bauten. Dabei wird der Blick für die Ge·mein·sam·kei·ten und Unter·schiede zwischen bud·dhis·tischen und shin·tōis·tischen Ein·rich·tungen geschärft.
 
* Im Kapitel [[Bauten|Tempel und Schreine]] stelle ich die Religionen Japans so dar, wie sie sich den Augen des Japan·be·suchers als erstes präsen·tieren: durch ihre Bauten. Dabei wird der Blick für die Ge·mein·sam·kei·ten und Unter·schiede zwischen bud·dhis·tischen und shin·tōis·tischen Ein·rich·tungen geschärft.
* Das Kapitel [[Alltag|Alltag und religiöse Praxis]] geht der Frage nach, welche religiösen Praxis·formen es in Japan gibt und wie sie sich im All·tags·leben der moder·nen Japaner ab·wechseln und ergänzen. Es geht um alltägliche Schrein- und Tempel·besuche, religiöse Feste, Riten für Ver·storbene, u.a.m. Auch die religiösen Spezia·listen von Bud·dhis·mus und Shintō werden in diesem Kapitel kurz vorgestellt.
+
* Das Kapitel [[Alltag|Alltag und religiöse Praxis]] geht der Frage nach, welche religiösen Praxis·formen es in Japan gibt und wie sie sich im All·tags·leben der moder·nen Japaner ab·wechseln und ergänzen. Es geht um all·täg·liche Schrein- und Tempel·besuche, religiöse Feste, Riten für Ver·storbene, u.a.m. Auch die religiösen Spezia·listen von Bud·dhis·mus und Shintō werden in diesem Kapitel kurz vor·gestellt.
* Das Kapitel [[Ikonographie|Ikono·graphie]] bietet eine Ein·füh·rung in die Welt der religi·ösen Statuen und Bilder Japans. Wie identi·fiziert man eine Buddha-Statue? Was ist ein Bodhi·sattva? Wie sehen Shintō-Götter aus? Die meisten Bild·bei·spiele dieses Kapitels stam·men aus der Blüte·zeit der bud·dhis·tischen Kunst im japani·schen Mittelalter.
+
* Das Kapitel [[Ikonographie|Ikono·graphie]] bietet eine Ein·füh·rung in die Welt der religi·ösen Statuen und Bilder Japans. Wie identi·fiziert man eine Buddha-Statue? Was ist ein Bodhi·sattva? Wie sehen Shintō-Götter aus? Die meisten Bild·bei·spiele dieses Kapitels stam·men aus der Blüte·zeit der bud·dhis·tischen Kunst im ja·pa·ni·schen Mittel·alter.
* Das Kapitel [[Mythen|Mythologie]] vertieft und ergänzt die Ikono·graphie. Neben den klassi·schen Mythen des japanischen Alter·tums kommen auch Geister- und Jenseits·vor·stel·lungen zur Sprache.
+
* Das Kapitel [[Mythen|Mythologie]] vertieft und ergänzt die Ikono·graphie. Neben den klassi·schen Mythen des ja·pa·nischen Alter·tums kommen auch Geister- und Jenseits·vor·stel·lungen zur Sprache.
* Die [[Geschichte|Religionsgeschichte]] behandelt die in den „Grund·begriffen“ ange·schnit·tenen Themen in chro·no·logi·scher Reihen·folge. Das Kapitel beginnt mit der Ein·führung des Bud·dhis·mus in Japan (6. Jh.) und reicht bis zum Staats·shintō und den sog. Neuen Religi·onen im neun·zehnten und zwanzig·sten Jahr·hundert.  
+
* Die [[Geschichte|Religionsgeschichte]] behandelt die in den „Grund·begriffen“ ange·schnit·tenen Themen in chro·no·logi·scher Reihen·folge. Das Kapitel beginnt mit der Ein·führung des Bud·dhis·mus in Japan (6. Jahr·hun·dert) und reicht bis zum Staats·shintō und den sog. Neuen Religi·onen im neun·zehnten und zwanzig·sten Jahr·hun·dert.  
 
* Das Kapitel [[Texte|Schriften]] bietet eine Auswahl von wich·tigen religi·ösen Lehren und ihren Quellen·texten. Neben Shintō und Bud·dhis·mus wird dabei auch die Lehre von Yin und Yang be·rück·sichtigt.  
 
* Das Kapitel [[Texte|Schriften]] bietet eine Auswahl von wich·tigen religi·ösen Lehren und ihren Quellen·texten. Neben Shintō und Bud·dhis·mus wird dabei auch die Lehre von Yin und Yang be·rück·sichtigt.  
* Das Kapitel [[Essays]] enthält längere Artikel, die sich vertiefend mit offenen Fragen der japani·schen Religions·ge·schichte aus·einan·der·setzen und inso·fern nicht mehr dem ein·führen·den Charak·ter der an·deren Kapi·tel ent·sprechen.   
+
* Das Kapitel [[Essays]] enthält längere Artikel, die sich ver·tief·end mit offenen Fragen der ja·pa·ni·schen Religions·ge·schichte aus·einan·der·setzen und inso·fern nicht mehr dem ein·führen·den Charak·ter der an·deren Kapi·tel ent·sprechen.   
  
Was auf dieser Website nicht ein·gehender er·wähnt wird, sind reli·giöse Minder·heiten und Sub·kul·turen. Dazu zählen z.B. japani·sche Christen und Moslems, eth·nische Minder·heiten wie die Ainu oder die Oki·nawa Kultur oder die zahl·reichen [[Geschichte/Neue Religionen|Neuen Reli·gionen]], die nur über·blicks·artig gestreift werden.
+
Was auf dieser Web·site nicht ein·gehender er·wähnt wird, sind reli·giöse Minder·heiten und Sub·kul·turen. Dazu zählen z.B. ja·pa·ni·sche Christen und Moslems, eth·nische Minder·heiten wie die Ainu oder die Oki·nawa Kultur oder die zahl·reichen [[Geschichte/Neue Religionen|Neuen Reli·gionen]], die nur über·blicks·artig gestreift werden.
 
{{Linkbox|ue=Impressum|text=
 
{{Linkbox|ue=Impressum|text=
 
<onlyinclude>
 
<onlyinclude>
Zeile 38: Zeile 38:
  
 
*'''Texte''' <br/>Die Artikel dieser Website stammen, wenn nicht anders angegeben, vom Hauptautor. Einzelne Passagen oder Artikel dürfen zur nicht-kom·merziellen Ver·wendung ohne weitere Genehmi·gung reprodu·ziert werden, wenn sie mit einem Verweis auf diese Web·site und ihren Autor ver·sehen sind. ''Mehrere zusam·men·hän·gende Seiten dürfen hin·gegen nicht ohne meine ausdrück·liche Genehmi·gung repro·duziert werden.''  
 
*'''Texte''' <br/>Die Artikel dieser Website stammen, wenn nicht anders angegeben, vom Hauptautor. Einzelne Passagen oder Artikel dürfen zur nicht-kom·merziellen Ver·wendung ohne weitere Genehmi·gung reprodu·ziert werden, wenn sie mit einem Verweis auf diese Web·site und ihren Autor ver·sehen sind. ''Mehrere zusam·men·hän·gende Seiten dürfen hin·gegen nicht ohne meine ausdrück·liche Genehmi·gung repro·duziert werden.''  
*'''Bilder''' <br/>Die Bildrechte der meisten Bilder dieser Website liegen nicht bei mir. Für Repro·duktions·rechte bitte ich, sich an die ange·gebene Quelle zu wenden, oder, wenn keine Quellen·angabe ange·geben ist, von einer Repro·duktion abzusehen. Fehlende Quellen·an·gaben werden sukzes·sive ergänzt, bei entspre·chenden Bean·stan·dungen bitte ich um Verstän·digung per E-Mail.
+
*'''Bilder''' <br/>Die Bild·rechte der meisten Bilder dieser Web·site liegen nicht bei mir. Für Repro·duktions·rechte bitte ich, sich an die ange·gebene Quelle zu wenden, oder, wenn keine Quellen·angabe ange·geben ist, von einer Repro·duktion abzusehen. Fehlende Quellen·an·gaben werden sukzes·sive ergänzt, bei entspre·chenden Bean·stan·dungen bitte ich um Verstän·digung per E-Mail.
 
*'''Gestaltung''' <br/>Das graphische und inhaltliche Design dieser Web·site stammt von mir und sollte nicht auf ande·ren Web·sites ver·wendet werden. Teile der CSS oder JS Skrip·ten können jedoch ohne weitere Genehmi·gung re·produ·ziert werden. PHP und Daten·bank·design beruhen auf der freien Software [http://www.mediawiki.org/ MediaWiki]. Diese  kann ohne weitere Genehmi·gung von deren Web·site herun·ter·geladen werden.
 
*'''Gestaltung''' <br/>Das graphische und inhaltliche Design dieser Web·site stammt von mir und sollte nicht auf ande·ren Web·sites ver·wendet werden. Teile der CSS oder JS Skrip·ten können jedoch ohne weitere Genehmi·gung re·produ·ziert werden. PHP und Daten·bank·design beruhen auf der freien Software [http://www.mediawiki.org/ MediaWiki]. Diese  kann ohne weitere Genehmi·gung von deren Web·site herun·ter·geladen werden.
 
</onlyinclude>
 
</onlyinclude>

Version vom 22. September 2020, 18:37 Uhr

Religion in Japan Ein digitales Handbuch


Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Hauptseite.

Dieses digitale Hand·buch ent·hält grund·le·gende Infor·ma·tio·nen zu den bei·den Haupt·re·li·gio·nen Japans, Bud·dhis·mus und Shintō. Es bie·tet einen Ein·stieg in die gelebte Praxis, die Ge·schich·te und das wechsel·seitige In·ein·ander·greifen dieser religiösen Tra·ditio·nen. Das Hand·buch kann sowohl als Nach·schlage·werk als auch als zusam·men·hängen·der Text genutzt werden. Mehr zu Hinter·grund und Zielen dieses Pro·jekts: Konzept.

Kapitelübersicht

  • Im Kapitel Grund·begriffe werden Bud·dhis·mus und Shintō anhand ihrer Grund·werte und ihrer wich·tigsten ge·schicht·lichen Fakten kurz skizziert. Dieses Kapitel ist eher theore·tisch und text·intensiv. Wer mehr an optischen Ein·drü·cken interes·siert ist, kann als Ein·stieg auch die beiden folgen·den Kapitel wählen.
  • Im Kapitel Tempel und Schreine stelle ich die Religionen Japans so dar, wie sie sich den Augen des Japan·be·suchers als erstes präsen·tieren: durch ihre Bauten. Dabei wird der Blick für die Ge·mein·sam·kei·ten und Unter·schiede zwischen bud·dhis·tischen und shin·tōis·tischen Ein·rich·tungen geschärft.
  • Das Kapitel Alltag und religiöse Praxis geht der Frage nach, welche religiösen Praxis·formen es in Japan gibt und wie sie sich im All·tags·leben der moder·nen Japaner ab·wechseln und ergänzen. Es geht um all·täg·liche Schrein- und Tempel·besuche, religiöse Feste, Riten für Ver·storbene, u.a.m. Auch die religiösen Spezia·listen von Bud·dhis·mus und Shintō werden in diesem Kapitel kurz vor·gestellt.
  • Das Kapitel Ikono·graphie bietet eine Ein·füh·rung in die Welt der religi·ösen Statuen und Bilder Japans. Wie identi·fiziert man eine Buddha-Statue? Was ist ein Bodhi·sattva? Wie sehen Shintō-Götter aus? Die meisten Bild·bei·spiele dieses Kapitels stam·men aus der Blüte·zeit der bud·dhis·tischen Kunst im ja·pa·ni·schen Mittel·alter.
  • Das Kapitel Mythologie vertieft und ergänzt die Ikono·graphie. Neben den klassi·schen Mythen des ja·pa·nischen Alter·tums kommen auch Geister- und Jenseits·vor·stel·lungen zur Sprache.
  • Die Religionsgeschichte behandelt die in den „Grund·begriffen“ ange·schnit·tenen Themen in chro·no·logi·scher Reihen·folge. Das Kapitel beginnt mit der Ein·führung des Bud·dhis·mus in Japan (6. Jahr·hun·dert) und reicht bis zum Staats·shintō und den sog. Neuen Religi·onen im neun·zehnten und zwanzig·sten Jahr·hun·dert.
  • Das Kapitel Schriften bietet eine Auswahl von wich·tigen religi·ösen Lehren und ihren Quellen·texten. Neben Shintō und Bud·dhis·mus wird dabei auch die Lehre von Yin und Yang be·rück·sichtigt.
  • Das Kapitel Essays enthält längere Artikel, die sich ver·tief·end mit offenen Fragen der ja·pa·ni·schen Religions·ge·schichte aus·einan·der·setzen und inso·fern nicht mehr dem ein·führen·den Charak·ter der an·deren Kapi·tel ent·sprechen.

Was auf dieser Web·site nicht ein·gehender er·wähnt wird, sind reli·giöse Minder·heiten und Sub·kul·turen. Dazu zählen z.B. ja·pa·ni·sche Christen und Moslems, eth·nische Minder·heiten wie die Ainu oder die Oki·nawa Kultur oder die zahl·reichen Neuen Reli·gionen, die nur über·blicks·artig gestreift werden.