Kada no Azumamaro. Buchillustration (Detail). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1848. Bild: National Diet Library
Ara-Gensaburō bezwingt einen Kappa. Buchillustration (Papier, Tusche, handkoloriert; 18 x 36cm). Werk von Tomioka Settei (1710–1787), Edo-Zeit, 1759. Bild: Museum für Kunstgewerbe
Amida. Statue,
yosegi-zukuri (Holz, vergoldet; Sitzhöhe 2,78 m). Werk von Jōchō (?–1057), Heian-Zeit, 1053. Bild:
Acala. Tangka (Detail), Königreich Xi Xia, 1226. Bild: Himalayan Art
Arhat 9 (Longmian-Stil). Entwurf (Farbe auf Papier; 115 × 57cm; Detail), Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: Komazawa University Library
Amida Raigō. Hängerollbild (Papier, Farbe, Gold; 182,5 x 69 cm), Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: Tomoe Steineck
Arhat 3 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Ashokas Löwen. Statue (Stein; Höhe: 215cm), Indien, 3. Jh. v.u.Z.. Bild: Wikimedia Commons
Arhat 15 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Ausfahrt des Buddha. Relief (Stein; 48 x 54 x 8,6 cm), Gandhara, Loriyan Tangai; Kushan-Periode, 2 Jh. u.Z.. Bild: Japan Times
Suhara (Reisende im Regen). Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe; 22,7 x 35,3 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Aizen Myōō. Mandala-Skizze (Papier, Tusche; 58,4 × 53,3 cm; Detail), Heian-Zeit, 1107. Bild: Metropolitan Museum of Art
Priesterschuhe.
Asagutsu (Pawlonia-Holz, schwarzer Lack, mit Seide ausgekleidet). Bild: Yoshida Shōsoku-ten
Geburt Buddhas. Wandmalerei (Detail), Indien. Bild: Christian Luczanits & Jaroslav Poncar
Asuka Daibutsu. Statue,
butsuzō (Bronze; Höhe: 2,75 m). Werk von Tori Busshi, 609. Bild: Kyōto shiseki sansakukai 19
Kriegerische Geister. Querbildrolle (Papier; 33,7 x 1139,2 cm; Detail), Muromachi-Zeit, 16. Jh.. Bild: Nara National Museum
Religiöse Anlage. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Arai Yoshimune (1863–1941). Bild: Nichibunken
Amaterasu. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 20 x 13,3 cm). Werk von Yashima Gakutei (1786?–1868), Späte Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Komachi bittet um Regen. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe; 27 x 18,4 cm). Werk von Suzuki Harunobu, Edo-Zeit, ca. 1763. Bild: The British Museum
Komachis Bitte um Regen. Farbholzschnitt. Werk von Torii Kiyomitsu, Edo-Zeit, 1765. Bild: Metropolitan Museum of Art
Geisterbeschwörung. Buchillustration. Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825), Edo-Zeit. Bild: Waseda University Library
Freundlicher Arhat. Skulptur (Stein; Detail), Edo-Zeit, 1782–1825. Bild: Wikimedia Commons
Arhat 6 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Arhat 4 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Hirata Atsutane. Hängerollbild (88 × 36,8 cm). Werk von Watanabe Ikarimaro (1837–1915). Bild: Waseda University Library
Aizen Myōō. Statue,
butsuzō (Holz; Höhe: 26,2cm; Detail). Werk von Kaijō (oder Kaisei), Kamakura-Zeit, 1256. Bild: E-Museum
Nihon-zaru. Hängerollbild,
kakemono (Detail). Werk von Mori Sosen (1774-1821), Edo-Zeit. Bild: Yaneurabeya no Bijutsukan
Tempelanlage von Asakusa. Photographie (handkoloriert; 21 x 26,5 cm). Werk von Kusakabe Kinbei, Um 1890. Bild: New York Public Library
Arhat. Statue (Stein; Detail), Edo-Zeit, 1782–1825. Bild: Wikimedia Commons
Siddhartha als Asket. Querbildrolle,
emaki (Papier, bemalt; 28,3 x 40,3 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Bild: Museum of Fine Arts
Komachis Bitte um Regen. Farbholzschnitt,
beni-e. Werk von Torii Kiyohiro, Edo-Zeit, 1756. Bild: Metropolitan Museum of Art
Arhat 11 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Awa Kenzō. Photographie. Bild: Oslo Kyūdō Kyōkai
Langnasen- und Krähen-Tengu. Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe; 37,0 x 25,0 cm; Detail). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Edo-Zeit, 1863. Bild: Art Gallery of New South Wales
Arhat (Gien Sōzu). Skulptur (Holz, bemalt; Höhe: 93 cm), Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild: Fashion Press
Bodhisattva Maitreya. Statue,
daibutsu (Stein; Höhe: 463 cm), Indien. Bild: Christian Luczanits & Jaroslav Poncar
Amoghavajra. Hängerollbild (Seide, Farbe; Detail), Kamakura-Zeit, 1314. Bild: Tokyo National Museum
Akiba Gongen. Statue,
butsuzō (Holz; Höhe: 87 cm, Sockel: 42 x 42 cm), 17. Jh.. Bild: Ruth and Sherman Lee Institute
Zen Mönch. Um 1990. Bild: Foundation J.-E. Berger
Arhat 12 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Arhat 10 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Amaterasu tritt aus der Höhle. Farbholzschnitt,
shinzō (Papier, Farbe; Detail). Werk von Utagawa Kunisada (1786–1865), Edo-Zeit, 1857. Bild: Fuji Arts
Arhat 14 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 112,8 × 59,5 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Buddha. Buchillustration (Detail), Edo-Zeit, 1702. Bild: Ryukoku University Library
Arhat 9 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Asuka Daibutsu. Statue,
butsuzō (Bronze; Höhe: 2,75 m). Werk von Tori Busshi, 606–609. Bild: Inori no kairō
Arhat 5 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Arhat 13 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Papier). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Arhat 2 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Die Regenbitte der Ono no Komachi. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 35,7 x 24,5cm, Mittelteil eines Tryptichons). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, ca. 1837. Bild: The British Museum
Bodhisattva. Statue,
butsuzō (Holz), Asuka-Zeit, 7. Jh.. Bild: Foundation J.-E. Berger
Arhat (luohan). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 53.9cm). Werk von Tai Shan 蔡山, Yuan-Zeit, 14. Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Asura-König. Statue (Trockenlack; Detail), Nara-Zeit, 734. Bild: Butsuzō maniacs
Arhat 1 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Affengott. Maske (Holz; 25,1 x 20 cm), Kamakura-Zeit. Bild: Miho Museum
Arhat 7 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Arhat 16 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Aizen Myōō. Hängerollbild,
kakemono (Seide, Farbe; 123,8cm x 95,0 cm), Kamakura-Zeit. Bild: Nezu Museum
Acala (der Unbewegbare). Tangka (Baumwolle, Erdfarben; 17,2 x 35,6 cm; Detail), Tibet, 12. Jh.. Bild: Himalayan Art
Arhat 8 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Aizawa Seishisai. Hängerollbild,
kakemono (Detail), 19.Jhd.. Bild: Bakumatsu Guide
An’i-in. Statue (Holz, vergoldet; Detail). Bild:
Seitenansicht des Kaminari-mon. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Farbe, Papier). Werk von Keisai Eisen (1790–1848), Späte Edo-Zeit. Bild: Tokyo Metropolitan Library
Buddha als Prinz. Querbildrolle (Papier, bemalt; 26,4 x 115,9cm; Detail), Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild: Nara National Museum
Batō Kannon. Talisman,
o-fuda (Papier). Bild: Benedetta Lomi
Borobudur. Tempel (Stein), 8.–9.Jh.. Bild: Jorge de la Torriente
Byōdō-in. Photographie, Tempelhalle. Werk von Saegusa Moritomi (1844–1912?), Meiji-Zeit, 1879. Bild: Musee Guimet
16 Rakan, 11 & 12. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1783. Bild: Metropolitan Museum of Art
Batō Kannon. Talisman,
o-fuda (Papier). Bild: Benedetta Lomi
Geburt Buddhas. Relief (Stein; 34,9 x 23,5 cm), Gandhara, Kushan-Periode, 2.–3. Jh. u.Z.. Bild: The British Museum
Hausaltar. Buddh. Hausaltar,
butsudan (Holz, Metall). Bild: Bernhard Scheid
16 Rakan, 7 & 8. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1783. Bild: Metropolitan Museum of Art
Buddhas Geburt. Hängerollbild (Seide, bemalt; Detail), Tang-Zeit, 9. Jh.. Bild: The British Museum
Imaginäre Elefanten. Relief (Holz, bemalt; Detail). Werk von Kanō Tan’yū (Werkstatt) (1602–1674), Eo-Zeit, 1635. Bild: Ron Reznick
16 Rakan, 9 & 10. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1783. Bild: Metropolitan Museum of Art
Baku. Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Internet Archive
Bishamon-ten. Querbildrolle (Papier, Farbe, Gold; 24,6 × 934,9 cm; Detail). Werk von Sugawara Mitsushige, Kamakura-Zeit. Bild: Metropolitan Museum of Art
Bishamon-ten. Statue (Holz, bemalt, tlw. vergoldet, Kristallaugen; Höhe: 58cm; Detail), Kamakura-Zeit, 12. Jh.. Bild: Minneapolis Institute of Art
Benten. Farbholzschnitt,
surimono (Papier, Farbe; 20,9 x 18,6 cm). Werk von Yashima Gakutei (1786?–1868), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Batō Kannon. Buchillustration (Detail), Edo-Zeit. Bild: Ryukoku University Library
Bodhisattva Maitreya. Statue (Bronze, vergoldet; Höhe: 93,5 cm), Korea, um 600. Bild: National Museum of Korea
Binzuru. Skulptur,
nadebotoke (Holz; Detail). Bild: Wakī
Batō Kannon. Talisman,
o-fuda (Papier). Bild: Benedetta Lomi
Stupa-Berg. Stupa. Bild: Marcello and Anita Tranchini
Buddha wird Asket. Relief (Stein; Detail), 9. Jh.. Bild: The Life of the Buddha from Borobudur
Buddhas Geburt. Hängerollbild (Seide, Farbe; 75 x 111,5 cm; Detail), Muromachi-Zeit, 15. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
16 Rakan, 15 & 16. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1783. Bild: Metropolitan Museum of Art
Buddha, predigend. Querbildrolle,
emaki (Papier, bemalt; 25,7 × 27,3 cm; Detail), Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Benzaiten und Drache. Farbholzschnitt,
surimono (Papier, Farbe; 21,6 x 18,4 cm). Werk von Aoigaoka Keisei, Edo-Zeit, 1832. Bild: Metropolitan Museum of Art
16 Rakan, 5 & 6. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1783. Bild: Metropolitan Museum of Art
Batō Kannon. Statue (Holz, vergoldet; Sitzhöhe: 301,3cm), Edo-Zeit, 1665. Bild: Shimotsuke Original Online News
Benzaiten. Hängerollbild (Seide; 86,5 x 42,4 cm). Werk von Ogawa Haritsu (1663–1747), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Benzaiten. Hängerollbild (Seide; 118,5 x 60,8cm). Werk von Tosa Mitsuoki (1617–1691), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
16 Rakan, 3 & 4. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1783. Bild: Metropolitan Museum of Art
Binzuru Sonja. Skulptur (Holz, bemalt; Detail), Edo-Zeit. Bild: Mazimilian
Ubume als shunga-Geist. Buchillustration,
shunga (Detail). Werk von Katsukawa Shunshō (1726–1792), Edo-Zeit. Bild: Gallica
Bishamon-ten. Statue (Holz, bemalt; Höhe: 135,6 cm; Detail), Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: Saichō to Tendai no kokuhō. Tōykō 2006
16 Rakan, 13 & 14. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1783. Bild: Metropolitan Museum of Art
Gebälk mit Baku. Schnitzwerk (Holz, bemalt; Detail), Frühe Edo-Zeit. Bild: Bernhard Scheid
Batō Kannon. Statue (Holz, bemalt; Detail), Heian-Zeit. Bild: Tōkyō Geijutsu Daigaku Bijutsukan
Baku und Shishi. Hängerollbild,
kakemono (160 x 229,5 cm; Detail), 11. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Butsudan.
Butsudan (Holz, Metall; Detail). Bild: Bernhard Scheid
Batō Kannon. Statue (Stein), Edo-Zeit, 1850. Bild: Japanese Buddhist Statuary
Bruno Taut. Reprophotographie (s/w; 23,70 x 18,00 cm). Bild: Architekturmuseum Berlin
Benzaiten, männlich. Hängerollbild (Seide, Farbe, Gold; 135,5 x 57,4 cm), Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: The British Museum
16 Rakan, 1 & 2. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1783. Bild: Metropolitan Museum of Art
Bishamon-ten.
Tenbu, Kamakura-Zeit, um 1200. Bild: Museum of Fine Arts
Chōshū Samurai. Photographie (handkoloriert). Werk von Felice Beato, Späte Edo-Zeit, 1860er Jahre. Bild: Wikimedia Commons
Zeremonie im Tierreich. Querbildrolle (Tusche, Papier; Detail). Werk von Kakuyū (zugeschr.) (1053–1140), Heian-Zeit. Bild: Spice
Shunjōbō Chōgen. Skulptur (Holz, bemalt; Höhe: 81,8cm; Detail). Werk von Kei-Schule, Kamakura-Zeit, 1206. Bild: John M. Rosenfield
Bodhidharma. Statue (Holz, bemalt, vergoldet; Kristallaugen; 58.42 × 36.83 × 26.04 cm), Kamakura-Zeit, 14. Jh.. Bild: Minneapolis Institute of Art
Erotische Daruma-Pose. Farbholzschnitt,
shunga (Papier, Farbe). Werk von Ippitsusai Bunchō, Edo-Zeit, 18. Jh.. Bild: Museum of Fine Arts
Daiitoku (skt. Yamantaka). Statue,
butsuzō (Holz; 130.81 × 64.14 × 91.44 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Bild: Minneapolis Institute of Art
Drachenpaar. Deckengemälde (11,4 x 15,7 m). Werk von Koizumi Junsaku, 2002. Bild: Kenninji Gallery
Datsueba. Muromachi-Zeit. Bild: Gofuku-ji
Daruma-Portrait. Malerei (Papier, Farbe). Werk von Sensho, 19. Jh. (?). Bild: Waseda University Library
Dainichi Nyorai. Statue,
butsuzō (Holz), 12. Jh.. Bild: Takatsuki Folk Museum
Gottheit Dakini. Hängerollbild (68 x 39 cm), Kamakura-Zeit, 14. Jh.. Bild: Ruth and Sherman Lee Institute
Daruma. Hängerollbild,
kakemono (Papier, Tusche). Werk von Hakuin Ekaku (1686–1768), Edo-Zeit. Bild:
Daiitoku Myōō. Statue,
butsuzō (Holz, bemalt), Heian-Zeit, 839. Bild:
Daruma und Dame. Hängerollbild. Werk von Baiōken Eishun (Takeda Harunobu), Edo-Zeit, frühes 18. Jh.. Bild: Bernard Faure
Weggötter. Statue (Stein), Edo-Zeit, 1801. Bild: Kaze ni fukarete
Daruma. Hängerollbild,
kakemono (Papier, Tusche; 113,5 × 55,7 cm). Werk von Hakuin Ekaku (1686–1768), Edo-Zeit. Bild: Minneapolis Institute of Art
Drachendekor. Schreintor (Holz, Lack; Detail). Bild: Ron Reznick
Daruma-Puppen. Glücksbringer,
engimono (Papiermaché, Farbe). Bild: Craig Howitt
Daikoku. Statue (Holz, bemalt, vergoldet), 19. Jh.. Bild: Trocadero
Wolkendrache (unryū). Wandschirmmalerei (Detail). Werk von Kaihō Yūshō (1533–1615), 1599. Bild: Tokyo National Museum
Dhamek Stupa. Stupa (Ziegel; Höhe 42,6 m), Gupta-Zeit, 4.Jh. u.Z.. Bild: Sarnath M.
Daruma-Figur. Glücksbringer (Papiermaché, Farbe). Bild: El-Branden Brazil
Dejima. Buchillustration (Papier). Werk von Shiba Kōkan (1747–1818), Edo-Zeit, 1790. Bild: Japan Netherlands Exchange in the Edo-Period
Drachenkönig. Farbholzschnitt,
surimono (Farbe auf Papier, Gold, Silber). Werk von Totoya Hokkei (1780–1850), Edo-Zeit. Bild: Harvard Art Museums
Wolkendrache (unryū). Wandschirmmalerei (Detail). Werk von Kaihō Yūshō (1533–1615), 1599. Bild: Art History Strolls
Dōjō-ji engi emaki. Querbildrolle (Papier, Farbe; Detail). Werk von Tosa Mitsushige. Bild: Wakayama Prefectural Museum
Dainichi Nyorai. Statue,
butsuzō (Holz, vergoldet, Metallschmuck; Höhe: 98,2 cm). Werk von Unkei (ca.1150–1223), Kamakura-Zeit, 1175. Bild: Nippon.com
Hideyoshis Daibutsu. Skizze. Werk von Engelbert Kaempfer, Edo-Zeit, 1691. Bild: Bodart-Bailey 1999
Daikoku.
netsuke (Keramik). Werk von Miwa Zenraku, Edo-Zeit, um 1800. Bild: MCJP
Daikoku. Statue (Stein). Bild: Blown in the wind
Daiitoku (skt. Yamantaka). Statue,
butsuzō (Holz; 137 x 64 x 92 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Bild: Ruth and Sherman Lee Institute
Daihannya-kyō. Querrolle,
sutra (Indigo-farbenes Papier, Goldtinte; 25,4 x 18,1 cm), Heian-Zeit, ca. 1175. Bild: Metropolitan Museum of Art
Daikoku. Statue (Holz, Farbe; Höhe: 23 cm). Werk von Takamura Chihiro, 2022. Bild: Butsuzou World
Daruma Portrait. Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai (1760-1849), Edo-Zeit. Bild: Bakumatsu.org
Donnergott (Raijin). Stellschirm (Tusche, Farbe und Goldstaub auf Papier; 150,3 x 343,6 cm). Werk von Tawaraya Sōtatsu (Werkstatt) (ca. 1600-1640), Frühe Edo-Zeit. Bild: Cleveland Museum of Art
Daikoku, gehend. Statue (Holz; Höhe: 76cm), Kamakura-Zeit, 1301. Bild: Shinbutsu imasu Ōmi
Daikoku Tenshin. Buchillustration (Detail), Edo-Zeit, 1702. Bild: Ryūkoku University Library
Daikoku. Statue (Holz; Detail), Muromachi Zeit. Bild: Teravist
Daikoku. Späte Kamakura-Zeit. Bild: Kōbō Daishi and the Sacred Treasures of
Daruma-Portrait. Hängerollbild,
kakemono (Detail). Werk von Soga Shōhaku (1730-1781), Edo-Zeit. Bild: Muian
Selbstportrait als Daruma. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Waseda University Library
Drache, Myōshin-ji. Deckengemälde. Werk von Kanō Tan’yū (1602–1674), Edo-Zeit. Bild: After the Silver Rain
Weggötter. Statue (Stein). Bild: Photo Miyazaki
Diamant Sutra. Buchillustration (Papier, Tusche; 27,6 x 499,5cm; Detail), Tang-Zeit, 868. Bild: Wikimedia Commons
Brustbild des Daruma (Hanshin daruma). Hängerollbild,
kakemono (Papier, Tusche; 76,8 x 38,9 cm). Werk von Sōami (zugeschr.) (1485?-1525), Muromachi-Zeit, 16. Jh.. Bild: The British Museum
Datsueba. Skizze (Papier, Farbe; Detail), Edo-Zeit. Bild: MAK
Daikoku. Statue (Holz; Höhe: 171,8 cm), Späte Heian-Zeit, 11.–12. Jh.. Bild: Saichō to Tendai no kokuhō. Tōykō 2006
Drachenkopf. Bronze; Detail, Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild: Huntington Archive
Daikoku-ten. Statue (Holz, bemalt; Höhe: 82,7 cm). Werk von Zenshun (?), Kamakura-Zeit. Bild: Mihotoke no katachi
Drache als Wasserspender. Statue (Bronze; Detail). Werk von Okazaki Sessei (1854–1921), Meiji-Zeit, 1897. Bild: Luica Mak
Drachen. Schnitzwerk (Holz, Farbe). Werk von Hidari Jingorō(?), Frühe Edo-Zeit. Bild: Indulgence boy
Daruma als yōkai. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; Detail). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit. Bild: Victoria and Albert Museum
Daruma als Geisha. Hängerollbild,
shunga (Tusche, Farbe, Papier). Werk von Tsutsumi Tōgetsu (1749-1823), Edo-Zeit, um 1800. Bild: The British Museum
Drache und Schlange. Papier-Lampion (Papier, Tusche, Farbe; 50,8 x 30,5 cm). Werk von Katsushika Hokusai, Spätere Edo-Zeit, 19. Jh. Bild: Museum of Fine Arts
Devadattas Höllenfahrt. Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Waseda University Library
Drachen verschlingen Soldaten. Querbildrolle (Papier, Tusche, Farbe; 33,6 x 860,8 cm; Detail). Werk von Sumiyoshi Gukei (1631–1705), Edo-Zeit. Bild: Hachiman Digital Handscrolls
Daruma mit Spiegel. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 18,6 x 16,3 cm). Werk von Utagawa Toyohiro (1773–1828), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Drachen verschlingen Soldaten. Querbildrolle (Papier, Tusche, Farbe; 29,8 x 1412,8 cm; Detail), Muromachi-Zeit. Bild: Hachiman Digital Handscrolls
Bodhidharma. Hängerollbild,
kakemono (Detail). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831-1889), Edo-Zeit. Bild: Wikimedia Commons
Drache. Deckengemälde. Werk von Kanō Mitsunobu (1565–1608), Edo-Zeit, 1605. Bild: Kyōto Kankō Navi Purasu
Kamakura Daibutsu. Statue,
butsuzō (Bronze; Höhe: 11 m; Detail), 1252?. Bild: Balendu Sharma Dadhich
Daruma. Glücksbringer (Papiermaché, Farbe). Bild:
Bodhidharma. Hängerollbild (Ölfarbe; 40,8 × 63,4 cm). Werk von Shiba Kōkan, Edo-Zeit. Bild: Palace Museum
Daimon-ji.
Matsuri. Bild: The Kyoto Shimbun Newspaper
Daruma-Puppe. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (11 x 15cm). Werk von David Bull, 1999. Bild: David Bull
Daikoku und Ebisu. Holzschnitt (Papier, Tusche). Werk von Kanō Motonobu (Kopie) (1476–1559), 1551/19.Jh. Bild: Museum of Fine Arts
Daruma Shunga. Farbholzschnitt,
shunga (Papier, Farbe; 22 x 15,2 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Edo-Zeit, 1840er Jahre. Bild: AK-Antiek
Daruma mit Geisha. Farbholzschnitt,
bijin-ga (Papier, Farbe; 26,6 x 19,2 cm). Werk von Suzuki Harunobu (1725–1770), Edo-Zeit, 1765. Bild: Art Institute Chicago
Große Wildgans-Pagode (Dayanta). Pagode (Ziegel; 64 m), 652 als fünfgeschossige Pagode errichtet, heutige Form aus dem 16. Jh.. Bild: Travel.dahangzhou.com
Fuchs-ema. Votivbild,
ema (Holz). Bild: Indulgence boy
Festtag der Benzaiten von Enoshima. Farbholzschnitt (Papier, Farbe, dreiteilig; 36,3 x 75,2 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, 1851. Bild: The British Museum
Enma-ten und Gefolge. Tafelbild (Holz, Farbe; Detail), Kamakura-Zeit, 13.–14. Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Ema. Votivbild,
ema (Holz). Bild: Tomo Yun
Ema. Votivbild,
ema (Holz), Frühes 20. Jh.. Bild: Fowler Museum at UCLA
Enmas Gerichtshof. Hängerollbild (Seide, bemalt; 200 × 340cm). Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 19. Jh.. Bild: Netto Bijutsukan Ātomatomen
Pferdebild. Votivbild,
ema (Holz). Bild: Kokugakuin University
Enma-ten und Enma-ō. Hängerollbild (Seide, Farbe, Gold; 151,9 x 62,2 cm), Kamakura-Zeit. Bild: National Museum of Asian Art
Enma-ten. Hängerollbild (Seide, Farbe; 112,4 × 63,6cm). Bild: Tokyo National Museum
Moderne ema. Votivbild,
ema (Holz). Bild: Onizuka Kentarō
Klassisches Votivbild mit Pferdemotiv. Gemälde,
ema (Farbe und Gold auf Holz; Detail). Werk von Kanō Sanraku (1559–1635), Frühe Edo-Zeit, 1614. Bild: Hideyoshi to Kyōto. Toyokuni jinja shahōde
En no Gyōja. Statue (Holz; 76,9 cm). Werk von Keishun, Kamakura-Zeit, 1286. Bild: Nara National Museum
Ebisu und Tai. Netsuke (Elfenbein; 5,5 x 4 x 2 cm). Werk von Masatomo, Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: Buddhamuseum.com
Tänze zum Erntedank. Farbholzschnitt. Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Edo-Zeit, 1867. Bild: National Diet Library
Ebisu und Daikoku mit Geldbaum. Werbeposter (
hikifuda) (Papier, Farbe; 33,5 x 49,5 cm), Meiji- oder Taishō Zeit, frühes 20. Jh.. Bild: Nishinomiya Jinja
Zenmeister Yōsai. Hängerollbild,
kakemono (Farbe auf Seide), Muromachi-Zeit, 14.–15. Jh.. Bild: Kurokawa Takao no Bi
Ema. Votivbild,
ema (Holz). Werk von Ekin (Hirose Kinzō/Hayashi Tōi) (1812–1876), Edo-Zeit, 1846. Bild: Culture Japonais
Fudō Myōō, stehend. Statue,
butsuzō (Holz, bemalt; Höhe: 162cm), Späte Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Fudō Myōō. Buchillustration (Papier, Farbe), Edo-Zeit, 1702. Bild: Ryūgoku University Library
Windgott (fūjin). Wandschirmgemälde. Werk von Ogata Kōrin (1658–1716), Edo-Zeit. Bild: Wikimedia Commons
Humoristische Tierbilder. Querbildrolle (Tusche, Papier; Detail). Werk von Kakuyū (zugeschr.) (1053–1140). Bild: Wikimedia Commons
Franciso de Xavier. Ölbild (61 × 48,7cm), Frühe Edo-Zeit, frühes 17. Jh.. Bild: Kōbe City Museum
Pieta als fumie. Relief,
fumie (18,8 x 13,8cm), Edo-Zeit, 16.–17. Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Fudō von Unkei. Statue,
butsuzō (Holz, bemalt; Höhe: 135,5 cm; Detail). Werk von Unkei (1150?–1224), Kamakura-Zeit, 1189. Bild:
Fukurokuju. Zeichnung (Papier, Tusche, Farbe; 55,6 × 44,7 cm). Werk von Tani Bunchō (1763–1841), Edo-Zeit. Bild: Tani Buncho-ha Database
Fudō mit Begleitern. Hängerollbild (Seide, Farbe, Gold; 196,9 x 74,4 cm), Kamakura-Zeit, 14. Jh.. Bild: Smithonian Institution
Rezenter Fudō. Statue,
butsuzō (Stein). Bild: Shikoku henro shashin-shū
Fudō. Statue,
butsuzō (Detail). Bild:
Fudō. Statue,
butsuzō (Holz, Farbe; Detail). Werk von Kaikei, 1203. Bild:
Fudō, verbissen. Statue,
butsuzō, Heian-Zeit, 9. Jh.. Bild: Saichō to Tendai no kokuhō. Tōykō 2006
Fudō Myōō. Statue,
butsuzō (Holz, Farbe). Werk von Kaikei, 1203. Bild:
Fukurokuju. Buchillustration (Papier; Detail). Werk von Tachibana Morikuni, Edo-Zeit. Bild: National Diet Library
Fudō Myōō. Statue,
butsuzō (Holz, bemalt; Höhe 53,3 cm). Werk von Kaikei, Kamakura-Zeit, frühes 13. Jh.. Bild: Burke Collection
Fudō Myōō. Statue,
butsuzō (Holz, Farbe), Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: Kūkai mandara: Kōbō Daishi to Kōya-san
Fudō Myōō. Statue (Holz, bemalt; Höhe: 165,2 cm), Heian-Zeit, 11. Jh.. Bild: Bernhard Scheid
Windgott. Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe; 37 x 25,5 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Torii. Schreintore,
torii (Holz). Bild:
Fudō. Statue,
butsuzō (Detail). Bild: Broschüre Saidaiji no bunka
Windgott (Fūjin). Seidenrollbild (Tusche, Farbe; 114 x 35,4 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Meiji-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Fudō. Statue,
butsuzō (Holz, Farbe), 839. Bild: Tōji Kōdō Ritai Mandara
Fusumi no Kami. Statue,
shinzō (Holz, bemalt; Höhe: 101cm), Frühe Heian-Zeit. Bild: Kyushu National Museum
O-tsuka. Steinaltäre,
o-tsuka. Bild: Jeffrey Friedl
Windgott (Fūjin). Stellschirm (Holz, vergoldet, Farbe; 169.8 x 154.5 cm; Detail). Werk von Tawaraya Sōtatsu, Frühe Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Kyōto National Museum
Fuchsschrei (Konkai). Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe; 35,4 × 24,2 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839-1892), Meiji-Zeit. Bild: Rijksmuseum
Grabmal. Grab,
gorintō (Stein), Meiji-Zeit, 1898. Bild: Kyoto o kanjiru hibi
Pagode in Miyajima. Pagode,
gojūtō (Holz; Höhe: 28 m), Errichtet 1407, erneuert 1533. Bild: Lonely Trip
Goei-dō. Tempel (Holz), Errichtet 1602, nach Feuerschaden 1895 wiederrichtet, 2008 rennoviert. Bild: Bernhard Scheid
Junge Frau als Daruma. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier gestanzt, Farbe). Werk von Suzuki Harunobu (1724–1770), Edo-Zeit, 1765–1770. Bild: The British Museum
Gosanze Myōō. Statue,
myōō (Holz, bemalt; Höhe: ca. 170 cm), Heian-Zeit, 839. Bild:
Hungergeister am Friedhof. Querbildrolle,
emakimono (Papier, Farbe; 26,9 x 380,2 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 12.–13. Jh.. Bild: E-Museum
Blinde Musikantinnen. Photographie (
gelatin silver print; 30.1 x 20cm). Werk von Hamaya Hiroshi (1915–1999), Spätere Shōwa-Zeit, 1956. Bild: Npr
Garuda. Maske (Holz, bemalt; Höhe: 28,3 cm), Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild: Musee Guimet
Tempelglocke. Bronze; Höhe: 3,3m; Durchmesser: 2,8m; Wanddicke: 30cm; Gewicht: ca. 70t, Edo-Zeit, 1636. Bild: Wada Yoshio
Bildrolle der Hungergeister. Querbildrolle,
emakimono (Papier, Farbe; 26,9 x 380,2 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 12.–13. Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Gōzanze Myōō. Buchillustration,
myōō (Papier, Farbe), Edo-Zeit, 1702. Bild: Ryūgoku University Library
Ochsenköpfiger Höllenknecht. Querbildrolle,
emakimono (Papier, Tusche, Farbe; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Gion Fest. Buchillustration. Werk von Hayami Shungyōsai (1767–1823), Edo-Zeit. Bild: Waseda University Library
Gion-Fest. Schreinfest,
matsuri, Heisei-Zeit. Bild:
Bildrolle der Hungergeister. Querbildrolle,
emakimono (Papier, Farbe; 26,9 x 380,2 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 12.–13. Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Gorintō. Schematische Darstellung. Bild:
Hotei. Hängerollbild,
kakemono (Papier, Tusche; Detail). Werk von Hakuin Ekaku (1686–1769), Edo-Zeit. Bild:
Okiku, das Tellergespenst. Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: Minneapolis Institute of Art
Hōan-den. Schreingebäude, Frühe Shōwa-Zeit, 1943. Bild: Iwata Tadatoshi
Phönix. Skulptur,
hōō (Bronze), Heian-Zeit, 1053. Bild: John W. Bennett
Hasekura Tsunenaga. Ölbild (Öl auf Leinwand; 80,8 x 64,5cm), 1615. Bild: Wikimedia Commons
Nacktfest. Tempelfest,
matsuri. Bild: Compass152
Sternenmandala. Hängerollbild,
kakemono (Farbe, Tusche auf Seide; 83 x 51,9 cm), Edo-Zeit, 18.- 19.Jh.. Bild: Museum of Fine Arts
Haraegushi. Zeremonialgegenstand (Papier, Baststreifen). Bild: Wikimedia Commons
Nacktfest. Tempelfest,
matsuri. Bild: Jason Aldag
Herz Sutra. Querrolle (Papier, Goldtinte; Detail), Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: The British Museum
Nacktfest. Tempelfest,
matsuri, 2012. Bild: Farmofmind
Tellergespenst Okiku. Farbholzschnitt,
ukiyo-e. Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Bild: Questo piccolo grande BANZAI
Federballschläger.
Hagoita (Holz, Stoff; ca. 48 x 16 cm), Meiji-Zeit, 1873?. Bild: Japanologische Sammlung
Mandala des Sannō Schreins. Hängerollbild,
kakemono (Farbe und Tusche auf Seide; 120,7 x 68,1 cm; Detail), Muromachi-Zeit, 1447. Bild: Nara National Museum
Hayagriva. Thangka (Baumwolle), Tibet, 16. Jh.. Bild: Himalayan Art
Hotei (Budai). Tuschmalerei (Papier, Tusche). Werk von Sengai Gibon (1750-1837), Edo-Zeit. Bild: Museum Rietberg
Hyōgo Daibutsu. Statue,
butsuzō (Stein; 27,8 x 21,2cm). Werk von Kusakabe Kinbei, Meiji-Zeit. Bild: Japanese Old Photographs of the Bakumatsu-Meiji
Die Gänse von Haneda. Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Bild: National Diet Library
Tempelhalle.
Hondō (Holz), Edo-Zeit, 1650. Bild: Bong Grit
Hōmyō Dōji und die Schlange. Buchmalerei,
Nara ehon (Farbe; 29 x 23,7 cm), Frühe Edo-Zeit. Bild: National Institute for Japanese Literature
Blutegel-Kind. Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1849. Bild: Internet Archive
Stein-torii.
Hizen torii (Stein; Höhe: 2, 04m), 1597. Bild: Laydock
Lachende Hannya. Farbholzschnitt,
chuban (Papier, Farbe). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: Minneapolis Institute of Art
Hotei. Statue,
butsuzō (Holz). Bild: Izumi Shimamura
Hotei. Hängerollbild,
kakemono (Papier, Tusche, Farbe; 81,5 x 44,8 cm). Werk von Kanō Masanobu (1434–1530), Muromachi-Zeit. Bild: Awakenings
Lampiongespenst Oiwa. Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe; 25,5 x 18,5 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: Minneapolis Institute of Art
Toyotomi Hideyoshi. Hängerollbild,
kakemono (131,2 x 103,9 cm; Detail). Werk von Kanō Mitsunobu (1565–1608), Azuchi-Momoyama-Zeit, 1599. Bild: Date Museum
Rotes Pfeiltor. Tor,
hongsalmun (Holz), Joseon-Zeit (Korea). Bild: Procrast8
Lotos Sutra, Kap. 25. Querbildrolle,
emakimono (Papier, Farbe, Gold; 24,6 × 934,9 cm). Werk von Sugawara Mitsushige, Kamakura-Zeit. Bild: Metropolitan Museum of Art
Glückspfeil. Glücksbringer,
hamaya. Bild: Tokyobling’s Blog
Japanischer Hotei. Schnitzerei,
okimono (Elfenbein; Höhe: 12 cm). Werk von Ryūba, Frühes 20. Jh.. Bild: Buddhamuseum.com
Pockengötter. Farbholzschnitt,
aka-e (Papier; 34,8 x 22,6 cm). Werk von Katsushika Hokki, Edo-Zeit, frühes 19. Jh.. Bild: Museum of Fine Arts
Hotei. Fächerbild (Papier, Farbe, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, ca. 1810. Bild: Muian
Hotei. Holzschnitt,
ukiyo-e. Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1888), Meiji-Zeit. Bild: National Diet Library
Mandala des Sannō Schreins. Hängerollbild,
kakemono (Farbe und Tusche auf Seide; 120,7 x 68,1 cm), Muromachi-Zeit, datiert 1447. Bild: Nara National Museum
Miniatur-Stupas. Holz; Höhe: 21,5 cm, Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild: Tanaka Motomasa
Hotei. Statue,
butsuzō (Stein). Bild: Bernhard Scheid
Hotei. Hängerollbild,
kakemono (Papier, Farbe, Tusche; 149,9 x 63,5 cm), Muromachi-Zeit, 1479. Bild: Museum of Fine Arts
Selbstportrait Hakuins. Hängerollbild,
kakemono (Papier). Werk von Hakuin Ekaku (1686–1769), Edo-Zeit. Bild: Gabor Terebess
Jahr-Markt in Asakusa. Farbholzschnitt,
nishiki-e. Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Bild: National Diet Library
Pilger. (k. A.). Bild: Shikoku henro no tabi
Federball-Gerät. Buchillustration (Detail), Edo-Zeit. Bild: Internet Archive
Felsenbuddha. Statue,
butsuzō (Stein; 36m (geplant)). Werk von Arai Yoshiaki (1901–1963). Bild: Recotrip
Sotoba Komachi als junge Frau. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Suzuki Harunobu, Edo-Zeit, ca. 1763. Bild: Tokyo National Museum
Vishnu Hayagriva. Statue (Stein; Detail), Sambor Prei Kuk, Kambodscha, 10. Jh.. Bild: Bernhard Scheid
Dämonenaustreibung. Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1816. Bild: Internet Archive
Gehörnte Hannya. Maske (Holz, Lack; Höhe: 24,2 cm), Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Totengeist des Kohada Koheiji. Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe; 26,5 x 19 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Goldene Halle. Tempelhalle (Holz), Nara-Zeit, 7. Jh.. Bild: Ron Reznick
Hayashi Razan. Buchillustration (Tusche, Papier). Bild: National Institute for Japanese Literature
Pfeile. Glücksbringer,
hamaya. Bild: Vincent Van den Storme
Hannya Maske. Nō-Maske (Holz, bemalt; 21,2 × 13,9 cm), Edo-Zeit, 18. Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Fuji-Pilger. Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Chester Beatty Library
Seuchengottheit. Buchillustration (Papier). Werk von Utagawa Kunisada (1786–1864), Edo-Zeit. Bild: Waseda University Library
Hōnen. Hängerollbild,
kakemono (Detail). Werk von Fujiwara no Takanobu (1142–1205), Kamakura-Zeit
Hachiman. Statue,
shinzō (Holz; 71,6 cm). Werk von Kyōkaku, 1326. Bild: Victor Harris
Tonfiguren. Statue,
haniwa (gebrannter Ton), Kofun-Zeit, 6. Jh.. Bild: Japanese Archaeological Association
Izanagi tötet Kagutsuchi. Buchillustration (Papier, Tusche; 2 Blatt a 22 × 16 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1760-1849), Edo-Zeit. Bild: Chester Beatty Library
Inari Daimyōjin. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe; Detail). Werk von Utagawa Yoshikazu, Edo-Zeit, 1858. Bild: Kamigraphie
Nichiren auf Sado. Buchillustration (25,5 x 17,9 cm). Werk von Katsushika Isai. Bild: Pulverer Collection
Itsukushima. Schreinhalle (Holz, bemalt), Edo-Zeit. Bild: Japan Foundation
Nichirens Hinrichtung. Buchillustration (25,5 x 17,9 cm). Werk von Katsushika Isai. Bild: Pulverer Collection
Inariyama Schwert. Schwert,
tekken (Eisen, Gold; Länge 73,5 cm; Detail), 471(?). Bild: Alexander Silverman
Izuna Gongen. Talisman,
o-fuda (Papier). Bild: Sakigake ichimonji
Der Ursprung des Iwado Kagura. Farbholzschnitt (Tryptichon: 3 mal 35 x 24 cm). Werk von Eda Toshimasa (Shunsai), Meiji-Zeit, 1889. Bild: Wikimedia Commons
Itsukushima torii. Schreintor,
torii (Holz, bemalt; Höhe: 16,6m), Meiji-Zeit, 1875. Bild: Eve’s Apple
Buddha in Meditation. Querbildrolle,
emakimono (Papier, bemalt), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Bild: Museum of Fine Arts
Fuchsgottheit. Farbholzschnitt,
ukiyo-e. Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Der Ursprung des Iwado Tanzes. Farbholzschnitt (Triptychon, 35.5 x 75 cm). Werk von Utagawa Kunisada (Toyokuni 3), Edo-Zeit, 1844. Bild: Waseda University Library
Tokugawa Ieyasu. Hängerollbild,
kakemono (Tusche, Farbe, auf Seide; 57 x 48 cm), Edo-Zeit, Anfang 17. Jh.. Bild: Sakai City Museum
Ikkyū Sōjun. Hängerollbild,
kakemono (Papier, Tusche, Farbe; 43,7 x 26,1 cm; Detail). Werk von Bokusai, Muromachi-Zeit, 15. Jh.. Bild: E-Museum
Welle mit daimoku. Buchillustration (25,5 x 17,9 cm). Werk von Katsushika Isai. Bild: Pulverer Collection
Itsukushima. Schreinhalle (Holz, bemalt), Frühe Edo-Zeit. Bild: Jani Patokallio
Die schwebende Himmelsbrücke. Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe; 15 x 33,9 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, um 1850. Bild: Museum of Fine Arts
Menschenopfer. Buchillustration (Papier; Detail). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Kami-Versammlung in Izumo. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe; Tryptichon). Werk von Utagawa Kunisada (1786–1865), Edo-Zeit, Mitte 19. Jh.. Bild: Privatsammlung Michael O’Clair
Itō Mancio. Portrait (Öl auf Leinwand; 54 x 43 cm). Werk von Jacopo Tintoretto (1519–1594), 1585. Bild: Tokyo National Museum
Torii von Miyajima. Schreintor,
torii (Holz; Höhe: 16,6m). Werk von Esaki Reiji (1845–1910), Meiji-Zeit, 1890er Jahre?. Bild: UNIDAM
Hundegott. Buchillustration. Werk von Toriyama Sekien, Edo-Zeit, 1776. Bild: Ryugoku University Library
Izumo Taisha. Schreinhalle (Höhe: 24 m), Edo-Zeit, 1744. Bild: Kokugakuin University
Iyadahime. Buchillustration (Farbholzschnitt). Werk von Katsukawa Shunshō (1726-1792), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Itsukushima. Schrein,
torii (Holz). Bild: Bohuslav Kotal
Steinpagode in Uji. Dreizehnstöckige Stele (Höhe: 15 m), Kamakura-Zeit, 1286. Bild: Travel.jp
Ii Naosuke. Ölfarben; 121,4 x 91,1cm. Werk von Ii Naoyasu (1851–1935), Meiji-Zeit. Bild: Setagaya City
Ise Pilger. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe; Höhe 36cm). Werk von Utagawa Kunisada (Toyokuni III, 1786–1865), Edo-Zeit, 1834. Bild: Waseda University Library
Abstieg des Bodhisattva Jizō. Hängerollbild,
kakemono (Seide, Tusche, Farbe, Gold; 94,7 x 38,9 cm), Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: Museum of Fine Arts
Dreizehn Buddhas. Grabmonument (Stein; Höhe: 1,73m), Muromachi-Zeit, 1553. Bild: Itoshiki monotachi
Venus der Jōmon-Zeit. Kultfigur,
dogū (Ton; Höhe: 27cm, Gewicht: 2,14kg), Jōmon-Zeit, 2–3000 v.u.Z.. Bild:
Jinmu Tennō. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Meiji-Zeit, Feb. 1880. Bild: Wikimedia Commons
Jizō Bosatsu. Statue,
butsuzō (Holz). Werk von Zen’en, Kamakura-Zeit, 1223–26. Bild: Asian Art Outlook
Höllenszenen. Hängerollbild,
kakemono (Papier, Farbe; 152,5 x 67,3 cm), Späte Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: The British Museum
Höllenszene. Querbildrolle,
emakimono (Papier, Farbe; 26,5 x 454,7 cm; Detail), Späte Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: Nara National Museum
Jizō. Statue,
butsuzō (Fels), Kamakura-Zeit, 1300, Bild aus dem frühen 20. Jh.. Bild: Wolfgang Wiggers
Kaiserin Jingū. Statue,
shinzō (Holz; 33,9 cm), Heian-Zeit, 9. Jh.. Bild:
Jūichimen Kannon. Hängerollbild,
kakemono (Seide, Farbe, Blattgold; 169 x 90 cm; Detail), Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: Nara National Museum
Jurōjin. Zeichnung (Papier, Tusche, Farbe; 68,2 x 48,3 cm). Werk von Tani Bunchō (1763–1841), Edo-Zeit. Bild: Tani Buncho-ha Database
Jizō erettet ein Kind aus der Hölle. Hängerollbild,
kakemono (Seide, Farbe, Tusche; 148 x 88 cm; Detail). Werk von Kanō Dōhaku, Edo-Zeit, 1819. Bild: Online Archive of California
Schlangen-Gürtel. Buchillustration. Werk von Toriyama Sekien, Edo-Zeit, 1780. Bild: Internet Archive
Lebendige Löwenhunde. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe; 36,4 x 24,9 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1845-1846. Bild: The British Museum
Jambhala. Skulptur,
tenbu (Metall), Nepal, 15. Jh.. Bild: Himalayan Art
Jikoku-ten. Skulptur,
tenbu (Holz, bemalt; Höhe: 160,5 cm), Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild:
Zwei Seelen. Querbildrolle,
emakimono (Papier, Tusche, Farbe), Edo-Zeit. Bild: Emakimono database
Jizō. Maske. Bild: Kyoto o kanjiru hibi
Jizō. Statue,
butsuzō (Stein). Bild:
Map of Japan. Landkarte (50 x 66cm), 19. Jh.. Bild: Japanese Historical Maps
Jizō. Statue,
butsuzō (Stein). Bild: Super Ape
Wüsten-General. Skulptur,
tenbu (Holz; Höhe: 142 cm), Kamakura-Zeit, um 1200. Bild: Kūkai and Mount Kōya
Blutteich der Hölle. Querbildrolle,
emakimono (Seide, Farbe; 26,9 x 249,3 cm; Detail), Späte Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Höllenszene. Querbildrolle,
emakimono (Papier, Farbe; 26,5 x 454,7 cm; Detail), Späte Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: Nara National Museum
Jizō. Statue,
bosatsu (Stein). Bild:
Vajra-Welt Mandala. Hängerollbild,
kakemono (Seide, Farbe; 183,5 x 163 cm), Heian-Zeit, 9. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Kamakura Daibutsu. Photographie,
butsuzō. Werk von Felice Beato (1832–1909), Meiji-Zeit, 1868. Bild: Welcome Collection
Die Füchsin Kuzunoha. Farbholzschnitt,
nishikie (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825), Edo-Zeit, 1861. Bild: National Diet Library
Daikoku. Statue, 20. Jh.. Bild: Ikeada Katsumi
Die Blüte der Kuzu-Ranke. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 35 × 23,8 cm). Werk von Ogata Gekkō (1859–1920), Meiji Zeit, 1899. Bild: Rijksmuseum
Totengeist. Hängerollbild (Seide, Farbe). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Meiji-Zeit, 1870. Bild: Keiyōdō
Die Pinie von Karasaki. Farbholzschnitt,
surimono (Papier, Farbe; 20,3 x 18,4 cm). Werk von Kubo Shunman (1757–1820), 19. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Kitsune. Hängerollbild,
kakemono (Detail). Werk von Shiba Kōkan (1747–1818), Edo-Zeit. Bild: The Kitsune page
Kagura Tanz. Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai. Bild: Internet Archive
Kamakura Daibutsu. Statue,
butsuzō (Bronze; Höhe: 11 m), Kamakura-Zeit, 1252?. Bild: UNIDAM
Laternen.
Tōrō (Bronze), Edo-Zeit, 1676. Bild: Mark Boucher
Kongō Yasha Myōō. Statue,
butsuzō (Holz, bemalt), Heian-Zeit, 839. Bild: Buddhistdoor Connect
Kasuga. Schreinanlage,
mandara (Seide; Detail). Bild: Kamigraphie
Komainu (A-Form). Wandtafel (Farbe auf Holz, Vergoldung; 204,5 x 199,5 cm). Werk von Kanō Tsunenobu (1636–1713), Edo-Zeit, 18. Jh.. Bild: MAK
Japanese Wedding. Buchillustration (Farbe, Papier), Edo-Zeit. Bild: Open Library
Historische Landkarte, 1694. Farbholzschnitt,
mokuhanga (Papier, Farbe; 171 x 81 cm; Detail). Werk von Ishikawa Ryūsen, Edo-Zeit, 1694. Bild: Japanese Historical Maps
Fujiwara no Kamatari. Hängerollbild,
kakemono (Papier, Farbe; 58,5 × 42,3 cm). Werk von Ono no Takamura (Kopie), Heian-Zeit. Bild: Waseda University Library
Kamidana. Hausaltar. Bild: Bernhard Scheid
Kirin. Brauerei-Logo. Bild:
Kasuga mandara. Hängerollbild,
kakemono (Seide; 159,4 x 68,9 cm), Kamakura-Zeit, 14. Jh.. Bild: Victor Harris
Kūya Shōnin. Statue (Holz; Detail). Werk von Kōshō, 13. Jh.. Bild: Uncyclopedia
Der Meister als Kind. Hängerollbild,
kakemono (Seide, Farbe; 86,7 x 48., cm; Detail), Muromachi-Zeit. Bild: Kōbō Daishi Kūkai and the Sacred Treasures
Kappa und Fischerin. Farbholzschnitt,
shunga (Papier, Tusche). Werk von Kitagawa Utamaro (1753–1806), Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Kōmoku-ten. Skulptur,
butsuzō (Holz, bemalt; Höhe: 170 cm), Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild:
Komainu. (k. A.). Bild: Wikimedia Commons
Komainu. Statue (Stein). Werk von Komatsu Nobutaka, Meiji-Zeit, 1892. Bild: Komainu.net
Fuchslichter. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Nabeta Gyokuei, Meiji-Zeit, 1881. Bild: Nichibunken
Hängebuddha. Spiegel (Bronze), Kamakura-Zeit. Bild: Miho Museum
Daikoku verteilt Schätze. Farbholzschnitt (Tryptichon, 37,2 x 75 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 1887. Bild: Egenolf Gallery
Komainu majestätisch. Stein; Höhe: 2,1m. Werk von Itō Chūta (Entwurf) (1867–1954), 1916. Bild: Miya Dai
Schwarze Schiffe. Querbildrolle,
emaki (Papier, Farbe; Detail), Edo-Zeit, 1854. Bild: The British Museum
Karpfen des Knabenfestes. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe; 36,2 x 23,5 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Bild: Brooklyn Museum
Kirin. Farbdruck (37 × 50cm), 1895. Bild: Waseda University Library
Shō Kannon. Wandgemälde (
fresco secco),
bosatsu (Detail), Nara-Zeit, 1949 durch Brand zerstört. Bild: Yamashina Reiji
Raigō Ajari. Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), 19.Jh. Bild: The Kuniyoshi Project
Löwe. Statue (Holz), Kamakura-Zeit. Bild: Kyōto National Museum
Kamakura Daibutsu. Statue,
butsuzō (Bronze; Höhe: 11 m), Kamakura-Zeit, 1252?. Bild: Tom Richardson
Fuchs und Fuchsfalle. Hängerollbild,
kakemono (Detail). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit, 1848. Bild: Muian
„Wie man kappa fängt“. Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: Muian
Komainu. Statue (Stein; Detail). Werk von Kobayashi Kazuhira, 1961. Bild: Komainu.net
Kaidan. Film (Plakat). Werk von Nakata Hideo, 2007. Bild:
Kasuga mandara. Hängerollbild,
kakemono (Seide; 159,4 x 68,9 cm; Detail), 14. Jh.. Bild: Victor Harris
Grabanlage. Grabmonument,
torii (Stein). Bild: Chantal Dupasquier
Kamakura Daibutsu. Statue,
butsuzō (Bronze; Höhe: 11 m), Kamakura-Zeit, 1252?. Bild: UNIDAM
Hase und Tanuki. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kunisada, Edo-Zeit, 1840. Bild: The British Museum
Komainu. Hängerollbild,
kakemono (94,9 x 40,6 cm; Detail), Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Kubilai Khan. Hängerollbild,
kakemonon (Seide, Tusche, Farbe; 59,4 x 47 cm). Werk von Anige, 1294. Bild: Wikimedia Commons
Ko-omote. Maske (Holz, bemalt; 21,4 × 13,6 cm). Werk von Tatsuemon (zugeschrieben), Muromachi-Zeit. Bild: The New York Times Style Magazine
Seltsame Wassertiere. Buchillustration (Papier, Zweifarbendruck). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Internet Archive
Alter mit Beule. Illustration (Papier, Tusche, Farbe; Detail). Werk von Kobayashi Eitaku, Meiji-Zeit, 1889. Bild: Open Library
Laternen. Steinlaternen (Stein). Bild: Roy Chan
Festtagskleidung. Buchillustration (Lithographie), Edo-Zeit. Bild: Digital Archive
Parade der Oni. Illustration (Krepp-Papier, Tusche, Farbe; Detail). Werk von Kobayashi Eitaku, Meiji-Zeit, 1889. Bild: The British Museum
Karamon, Nikkō. Schreintor,
Holz, bemalt. Werk von Raimund Stillfried von Ratenicz (1839–1911), Meiji-Zeit, um 1880. Bild: Musee Guimet
Laterne. (k. A.). Bild: Perrin Lindelauf
Laterne. (k. A.). Bild: Yamada Ryoko
Kiyomizu-dera. Tempelhalle (Holz), Edo-Zeit, gegr. 778, heutige Form seit 1633. Bild: Ron Reznick
Fuchs. Farbholzschnitt,
mokuhan (Papier, Farbe; 37,5 x 19 cm). Werk von Ohara Koson (1877–1945), Meiji-Zeit, ca. 1910. Bild: Artelino
Kalender 1857. Papier, Tusche, Edo-Zeit, 1857. Bild: National Astronomical Observatory of Japan
Geist der Kayako. Filmszene. Werk von Shimizu Takashi. Bild: Ju-on-the-grudge-Wikia
Die Schlangenfrau Kiyo-hime. Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit, um 1845. Bild: The Kuniyoshi Project
Kohada Koheiji. Hängerollbild,
kakemono (Seide, Farbe). Werk von Utagawa Kunitoshi, Meiji-Zeit. Bild: Pink Tentacle
Komainu. Statue (Stein). Werk von Komatsu Nobutaka, Edo-Zeit, 1771. Bild: Komainu.net
Kamakura Daibutsu. Photographie (Ansichtskarte). Werk von Kusakabe Kinbei, Meiji-Zeit, 1890–1894. Bild: Syracuse University Art Museum
Kojiki. Werk von Motoori Norinaga, Edo-Zeit. Bild: Museum of Motoori Norinaga
Laterne.
Tōrō (Bronze). Bild: Owen Murray
„The old man and the devils“. Umschlagbild,
yōkai (Papier, Tusche, Farbe). Werk von Kobayashi Eitaku, Meiji-Zeit, 1886. Bild: The British Museum
Höllenszenen. Querbildrolle,
emakimono (Papier, Farbe; Detail). Werk von Takashina Takakane, Kamakura-Zeit, 1309. Bild: National Diet Library
Die Fuchsfrau Kuzunoha. Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meiji-Zeit, 1890. Bild: National Diet Library
König von Khotan. Wandgemälde, Südl. Song-Zeit, 10. Jh.. Bild: Cave Temples of Dunhuang
Löwenhund. Statue (Holz), Kamakura-Zeit. Bild: Kyōto National Museum
Komainu (UN-Form). Wandtafel (Farbe auf Holz, Vergoldung; 204,5 x 199,5 cm). Werk von Kanō Tsunenobu (1636–1713), Edo-Zeit, um 1710. Bild: MAK
Kiyo-hime entsteigt dem Fluss. Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Edo-Zeit, 1865. Bild: Minneapolis Institute of Art
Abends an der Ryōgoku-Brücke. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe; 37 × 25cm). Werk von Utagawa Hirokage, Edo-Zeit, 1859. Bild: Nichibunken
Die Füchsin Kuzunoha. Farbholzschnitt,
nishikie (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit. Bild: Kichō shiryō gazō database
Stadtplan Kyōto, 1710. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (95 x 65cm). Werk von Hayashi Yoshinaga, Edo-Zeit. Bild: Japanese Historical Maps
Grabanlage. Grabmonumente,
torii (Stein). Bild: Chantal Dupasquier
Kūkais Überfahrt nach China. Querbildrolle,
emakimono (Papier, Farbe; 30,3 x 1.171cm; Detail), 14. Jh.. Bild: Priest Kukai and Sacred Treasures of Mount
Karasu tengu. Maske (überdimensional groß). Bild: Takao Daisuke
Löwen-Paar. Statuen (Sandstein; Sitzhöhe: 1,6m; Detail). Werk von Yi Xingmo (1160?–1260), Kamakura-Zeit, um 1200. Bild: Rosenfield 2011
Daruma und Geisha. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier Farbe; 16,5 × 23,5 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Meiji-Zeit, 1882. Bild: LACMA
Gorintō. Grabmonumente (Stein). Bild: MOQOO
Komainu. Statue,
komainu (Stein), Edo-Zeit, datiert 1840. Bild: Taka Yone
Flussgeist. Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Toriyama Sekien (1711–1788), Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Kenkō Jinja, Taipei. Postkarte (Papier, handkoloriert), Taiwan, 1940. Bild: East Asia Image Collection
Mandala des Kasuga Schreins. Schrein,
mandara (Seide, Farbe, Tusche), Kamakura-Zeit, 14. Jh.. Bild: Blätter zur japanischen Geschichte und Religion
Komainu. Edo-Zeit, 1645. Bild: Wikimedia Commons
Totengeist des Kohada Koheiji. Farbholzschnitt,
bakemono (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825), Edo-Zeit, 1808. Bild: The British Museum
Kamakura Daibutsu. Statue,
butsuzō (Bronze; Höhe: 11 m), Kamakura-Zeit, 1252?. Bild: JCMU Nikki
Kuzunoha. Holzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1852. Bild: Japanese Finearts
Kusunoki Masashige. Statue (Bronze). Werk von Takamura Kōun (1852–1934), Meiji-Zeit, 1893. Bild: TokyoViews
Kaminari-mon. Farbholzschnitt,
nishiki-e (Farbe, Papier; 25,6 x 37,5 cm). Werk von Tamagawa Shūchō (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: Chester Beatty Library
Komachi bittet um Regen. Farbholzschnitt (Papier). Werk von Nishikawa Sukenobu (1697?–1756), Edo-Zeit, 1735. Bild: Waseda University Cultural Resource Database
Kayō Fujin. Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Edo-Zeit. Bild: LACMA
Kamakura Daibutsu. Statue,
butsuzō (Bronze; Höhe: 11 m), Kamakura-Zeit, 1252?. Bild: Ron Reznick
Kōbō Daishi Kukai. Hängerollbild (110,9 x 60,9cm), Kamakura-Zeit, 1313. Bild: Tōji no mikkyōzuzō 東寺の密教図像.
Die Füchsin Kuzunoha. Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Bild: National Diet Library
Kūya Shōnin. Statue (Holz). Werk von Kōshō, 13. Jh.. Bild: Rokuharamitsu-ji
Kuchisake. Horrorfilm. Werk von Hashiguchi Takaaki, 2007
Hase und Tanuki. Farbholzschnitt,
benizuri-e (Papier, Farbe; Detail). Werk von Torii Kiyonaga (1752–1815), Edo-Zeit, 1776. Bild: Museum of Fine Arts
Kisshō-ten. Hängerollbild,
kakemono (Leinen, Farbe; 53,3 x 32 cm), Nara-Zeit. Bild: Gap
Komainu. Statue,
komainu (Stein), Edo-Zeit, datiert 1840. Bild: Ōkuma Daigorō
Löwenwächter. Statue (Stein), China. Bild: Historical Asian Architecture
Kaminarimon. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier; 33,8 x 22,1 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, 1856. Bild: National Museum of Asian Art
Tempeltor.
Daimon (Holz), Edo-Zeit, 1705. Bild: Wikimedia Commons
Kiyomori in Itsukushima. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe; 36,7 x 73,7 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1842/43. Bild:
Füchse. (k. A.). Bild: Wonder Elf
Koinobori.
Koi (Kunstoff, bedruckt). Bild: Christian Bergmeister
Kasuga Hirsch Mandala. Hängerollbild,
kakemono (Seide, Farbe; 76,5 x 40,5cm), Kamakura-Zeit, 14. Jh.. Bild: Nara National Museum
„Her mit der Beule!“. Buchillustration (Krepp-Papier, Tusche, Farbe; Detail). Werk von Kobayashi Eitaku, Meiji-Zeit, 1889. Bild: The British Museum
Arhat 4. Steinabreibung,
rakan (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832-912), Qing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Glücksbringer. Photographie. Werk von Erika Kiffl, 1984. Bild: Museen Köln
Arhat 7. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Arhat 11. Steinschnitt,
rakan (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832–912), Qing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Arhat 13. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Arhat 14. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Qing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Arhat 16.
Rakan (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832-912), Qing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Arhat 12. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Arhat 8. Hängerollbild,
kakemono (Farbe auf Seide; 129,1 x 65,7 cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), Kamakura-Zeit. Bild: 圖博館
Arhat 4. Hängerollbild,
kakemono (Farbe auf Seide; 129,1 x 65,7 cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832–912), Kamakura-Zeit. Bild: 圖博館
Lissabon und Rom. Wandschrirm,
byōbu (Ölfarben auf Holz; acht Tafeln, gesamt 158,7 × 477,7 cm; Detail), Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Kobe City Museum
Arhat 9. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Buddha Vairocana, Longmen. Statue,
butsuzō (Stein; Höhe der zentralen Statue: 17,14m), China, Tang-Zeit, err. 672–676. Bild: Global Travel Authors
Letzte Ehrung . Buchillustration (Farbe, Papier). Bild: Open Library
Arhat 10. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Arhat 6. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Arhat 15. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Qing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Arhat 5. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18.Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Arhat 3. Steinabreibung (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832–912), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Arhat 2. Steinabreibung (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Zehe des Großen Buddha. Statue,
butsuzō (Stein, bemalt; Detail), China, Fertigstellung: 719–803. Bild: Luong Quang-Tuan
Arhat 1. Steinabreibung (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Arhat 8. Steinschnitt,
rakan (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832-912), Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Batō Kannon. Butsuzō (Holz, vergoldet), Edo-Zeit. Bild: The Tale of Genji
Makara. Skulptur (Stein), Kambodscha, 8. Jh.. Bild: Wikimedia Commons-
Pom Poko. Filmplakat. Werk von Takahata Isao, 1994. Bild:
Krummjuwelen.
Magatama (Jade, Halbedelstein), Frühe Kofun-Zeit, 4. Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Göttlicher General Drache. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Göttlicher General Eber. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Begräbnis des Michizane. Querbildrolle,
emakimono (Papier, Farbe; 28,8 x 763 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 15. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Göttlicher General Affe. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Magadha. Karte. Bild: Wikimedia Commons
Maria Kannon. Statue (Keramik), China. Bild: Tokyo National Museum
Göttlicher General Hase. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Mujaku (Asangha). Skulptur,
butsuzō (Holz, bemalt; Höhe: 193cm). Werk von Unkei (1150?–1223), Kamakura-Zeit, 1208. Bild:
Bettelmönche. Photographie (handkoloriert). Werk von Enami Nobukuni (1859–1929), Meiji-Zeit, 1892–96. Bild: Rob Oechsle
Vaishravanas Mungo. Hängerollbild,
kakemono (Baumwolle, Farbe; Detail), Tibet, 19. Jh.. Bild: Himalayan Art
Buddhistischer Würdenträger. Photographie (handkoloriert). Werk von Enami Nobukuni, Meiji-Zeit, 19. Jh.. Bild: Japanese Old Photographs
Göttlicher General Hahn. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Göttlicher General Hund. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Mahakala. Statue,
butsuzō (Stein, bemalt), 17. Jh., Tibet. Bild: Insecula.com
O-mikuji. (k. A.). Bild: Stephen A. Edwards
Torii von Itsukushima. Schreintor,
torii (Holz, bemalt; Höhe: 16,6m), Meiji-Zeit, 1875. Bild: Miguel Michán
Torii von Miyajima. Schreintor,
ryōbu torii (Holz), Meiji-Zeit, 1875. Bild: Melissa Rose Chasse
Ekstatischer Tanz. Querbildrolle,
emaki (Papier, Farbe; 29,8 × 283,9 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Bild: Colbase
Mahakala. Hängerollbild,
kakemono (Baumwolle, Farbe; 88,90 x 60,96 cm), Tibet, 19. Jh.. Bild: Himalayan Art
Tauben. Wappen. Bild: Kamon Iroha
Miyajima torii. Schreintor (Holz, lackiert), Letzte Neuerrichtung 1875. Bild: Chiba Akio
Meiji Oligarchen. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe; 34,9 x 24,5cm). Werk von Yamazaki Toshinobu (1857–1885), Meiji-Zeit, 1878. Bild: Antique Art Morimiya
Göttlicher General Pferd. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Krummjuwelen, Korea.
Magatama (Jade), Korea, Drei-Reiche Zeit (vor 660). Bild: Tokyo National Museum
Kamo no Mabuchi. Farbe und Tusche auf Papier. Werk von Maruyama Ōzui (1766–1829), Edo-Zeit. Bild: Museum of Motoori Norinaga
Winke-Katze. Moderne Statue,
maneki neko (Keramik). Bild: Nemo’s Great Uncle
Winke-Katze, Edo. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; Detail). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Bild: Ota Memorial Museum of Art
Suenagas tollkühner Angriff. Querbildrolle,
emakimono (Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh. (mit nachträglichen Einfügungen). Bild: Scrolls of the Mongol Invasions of Japan
Göttlicher General Ratte. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Göttlicher General Ziege. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Bodhisattva Maitreya. Statue,
butsuzō (Stein), Gandhara, Pakistan, 2. od. 3. Jh. u.Z.. Bild: Ron Reznick
Mahakala.
Mandara (Detail), Edo-Zeit. Bild: Yamamoto Hiroko
Göttlicher General Schlange. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Göttlicher General Tiger. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Göttlicher General Ochse. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Poststation Midono. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Bild: Metropolitan Museum of Art
Straßenszene zu Neujahr. Buchillustration (Papier; 26.4 x 19cm). Werk von Hayami Shungyōsai (1767–1823), Edo-Zeit. Bild: Smithonian Institution
Stein-torii, Nikkō. Photographie,
torii (Stein; 9,2 x 13,2 m). Werk von Raimund Stillfried von Ratenicz (1839–1911), Meiji-Zeit, um 1880. Bild: Musee Guimet
Nichiren. Statue (Bronze), Taishō-Zeit, 1923. Bild: Shōnan Boy
Niō. Statue,
niō. Bild: Wikimedia Commons
Zwei Jünger des Buddha. Hängerollbild,
kakemono (Seide; 267,6 x 271.2 cm ×108 cm; Detail), Heian-Zeit, 1086. Bild: Kokuhō Butsu nehanzu: Ōtoku sannen mei.
Niō. Statue,
niō (Holz, bemalt; Detail). Bild: Ron Reznick
Nyoirin Kannon. Hängerollbild,
kakemono (Seide; 169 x 90 cm), Späte Heian-Zeit. Bild: Www.emuseum.jp
Illustration der Berge von Nikkō. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Farbe; 41 x 29 cm). Werk von Ueyama Yahei (Verleger), Edo-Zeit, 1800. Bild: Japanese Historical Maps
Niō. Statue,
niō. Bild: TokyoViews
Nihon shoki. Schriftrolle (Tusche auf Papier; Detail). Werk von Urabe Kanekata, Kamakura-Zeit, 1286. Bild: E-Museum
Erdbeben Ken. Welsbild,
namazu-e, Edo-Zeit. Bild: University of Tōkyō Library
Schreindächer. Schreindach (Holz, Bronze, Kupfer; Detail), Frühe Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Ron Reznick
Brüllender Drache. Deckengemälde,
naki ryū. Werk von Katayama Nanpū (1887–1980), Spätere Shōwa-Zeit, 1968. Bild: Acoustical Society of Japan
Niō. Statue,
sekibutsu (Stein). Bild: Kaze ni fukarete
Die schlafende Katze. Skulptur (Holz, bemalt; Detail). Werk von Hidari Jingorō, Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Ron Reznick
Niō. Statue,
niō. Bild: Ichinohe Shinya
Niō. Statue,
niō (Holz, bemalt; Höhe: ca. 212cm), Muromachi-Zeit, 1467. Bild: Shinbutsu imasu Ōmi
Nichiren im Exil auf Sado. Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe; 22,1 x 34,6 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Art
Motoori Norinaga. Farbe auf Papier; Detail. Werk von Yoshikawa Yoshinobu, Edo-Zeit, 1790. Bild: Motoori Norinaga Museum
Niō. Statue,
niō. Bild: Nihon no bi
Niō. Statue,
niō. Bild: Foundation J.-E. Berger
Schiff der Südlichen Barbaren. Wandschirm,
byōbu (Holz,vergoldet, bemalt; 154,5 × 363,2 cm; Detail). Werk von Kanō Naizen (1570–1616), Edo-Zeit, frühes 17. Jh.. Bild: Kōbe City Museum
Ni-no-mine. Steinaltäre,
torii. Bild: Asano Noboru
Niō. Statue,
niō. Bild: Automatography
Torwächter. Statue,
niō (Ton, bemalt; Höhe: ca. 380 cm), Nara-Zeit, 711. Bild: Ron Reznick
Namazu, Amida und Geisha. Welsbild,
namazu-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniteru (1808–1876), Edo-Zeit. Bild: University of Tōkyō Library
Torwächter, A-Form. Statue,
niō (Holz, bemalt; Detail). Werk von Unkei (zugeschrieben) (1150–1223), Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: El-Branden Brazil
Bemalen einer Wächterfigur. Malerei (Papier, Farbe, Laviertechnik). Werk von Katsushika Hokusai (zugeschr.), Edo-Zeit, 1826. Bild: Bibliothèque nationale de France
Naginata-hoko. Schauwagen,
matsuri (Detail). Bild: Kansai Digital Archives
Nichiren vor der Enthauptung. Buchillustration (Papier, Tusche; 20 x 29,8 cm). Werk von Katsushika Isai (1821–1880). Bild: Museum of Fine Arts
Kannon mit Wunschjuwel. Buchillustration (Tusche und Farbe auf Papier). Werk von Ingen, Kamakura-Zeit, 14. Jh.. Bild: Kūkai mandara: Kōbō Daishi to Kōya-san
Das Leben Nichirens. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 35,2 x 52,3 cm), 18. Jh.. Bild: Museum of Fine Art
Nara Daibutsu. Statue,
daibutsu (Bronzeguss; Sitzhöhe: 15m), 752, letzter Neuguss 1704. Bild: Matthias Scommoda
Niō-Wächter, Zenkō-ji. Statue,
niō (Holz). Werk von Takamura Kōun und Yonehara Unkai, Taishō-Zeit, 1918. Bild: Yokohamanote
Nihon-ji Daibutsu. Felsenbuddha,
butsuzō (Stein; Höhe: 31m), 1783 (in den 1960er Jahren rennoviert). Bild: Birkir Barkarson
Torwächter, UN-Form. Statue,
niō (Holz, bemalt). Werk von Unkei (zugeschrieben) (ca. 1150–1223), Kamakura-Zeit, 12. Jh.. Bild: Shirunosuke
Niō. Statue,
niō (Stein). Bild: Kaze ni fukarete
Blinde Schausteller. Miniaturplastik (Elfenbein; Höhe: 10 cm). Werk von Kyokumei, Meiji-Zeit. Bild: MAK
Die Nonne Jōkō-in. Hängerollbild,
kakemono (117,7 x 51,5 cm), Frühe Edo-Zeit. Bild: Digital cultural properties of Wakasa
Drei Affen. Statue (Stein). Bild: Kaze ni fukarete
Dreiäugiger Oni. Statue,
tentōki (Holz, bemalt; Höhe: 78.2 cm; Detail). Werk von Kei-Schule, Kamakura-Zeit, 1215. Bild: Nippon.com
Totengeist. Hängerollbild,
kakemono. Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 1883. Bild: Muian
Lampiongespenst Oiwa. Farbholzschnitt,
ukiyo-e. Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1836. Bild: Lyon Collection
Dämon und Glück. Illustration,
fukujin (Papier, Tusche, Farbe). Werk von Shibata Zeshin (1807–1891). Bild: Hatena Fotolife
Onibaba. Film. Werk von Shindō Kaneto, Spätere Shōwa-Zeit, 1965. Bild: Cinema Strikes Back
Jizōs. Statuen,
butsuzō (Stein). Bild: El danimal
Oto-goze. Kyōgen-Maske,
shikome (Holz, Farbe; 18,5 x 15,5 x 8 cm), Muromachi-Zeit, 15./16. Jh.. Bild: Museum Folkwang
Okiku. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe; 23,5 x 36,2 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meiji-Zeit. Bild: National Diet Library
Ōfuna Kannon. Statue,
butsuzō (Beton; Höhe: 25 m), Errichtet 1929–1960. Bild: Ron Reznick
O-mairi. (k. A.). Bild: Onizuka Kentarō
Stupa. Grab (Stein). Bild: Yuezhi
Otoyo Jinja. Miniaturschrein (Holz). Bild: Bernhard Scheid
O-bon. Laternen,
matsuri. Bild:
Gorintō. Grabmonumente (Stein). Bild:
Onna Daruma. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Kitagawa Utamaro (1753–1806), Edo-Zeit, 1790er Jahre. Bild: Tochigi-shi Kankyō Kyōkai
Ōkuninushi. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi. Bild: Waseda University Library
Das Trugbild der Oyuki. Hängerollbild,
kakemono (Seide, Tusche). Werk von Maruyama Ōkyo (1733–1795), Edo-Zeit, 1750. Bild: J-Blog
Ōsaki Hachiman Schrein. Schreinhalle (Holz), Frühe Edo-Zeit, 1607. Bild: Shinto Shrines of Japan: The Blog Guide
Ōmura Masujirō. Statue (Bronze). Werk von Ōkuma Ujihiro (1856–1934), Meiji-Zeit, 1893. Bild: Bernhard Scheid
Blauer oni. Zeichnung (Papier, Farbe; 170 x 125 cm). Werk von Soga Shōhaku (1730–1781), Edo-Zeit, 1764. Bild: Muian
Affen. Statue (Stein). Bild: Kaze ni fukarete
Roter oni. Querbildrolle (32 x 674,6 cm; Detail), Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: Museum of Fine Arts
Glyzinien-Mädchen und Oni. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Kitagawa Utamaro, Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Dachträger. Tempelhalle (Holz). Bild: Eckehard Derschmidt
Oda Nobunaga. Hängerollbild,
kakemono (Seide, Farbe), Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Japaaan Magazine
O-Daimoku. Hängerollbild (Gold auf Seide). Werk von Hasegawa Tōhaku (1539–1610), 16. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Japanische Wölfe. Buchillustration (Papier). Werk von Tachibana Morikuni (1679-1748), Edo-Zeit, 1770 (erschienen). Bild: Waseda University Library
Pagode Daigo-ji. Pagode (Holz; Höhe: 38 m), Heian-Zeit, errichtet 951. Bild: Lonely Trip
Pagode Narita-san. Pagode,
sanjūtō (Holz; Höhe: 27 m), Edo-Zeit, errichtet 1712, zahlreiche Reparaturen. Bild:
Plattkopf. Statue (Stein), Meiji-Zeit, datiert 1892. Bild: Taka Yone
Plattkopf. Statue (Stein), Meiji-Zeit, datiert 1892. Bild: Taka Yone
Tahō-tō, Hiroshima. Schatz-Pagode (Holz; Höhe: 20,5 m), Kamakura-Zeit, errichtet 1327. Bild: Lonely Trip
Pagode Nachi. Dreigeschoßige Pagode,
sanjū-tō (Stahlbeton; Höhe: 25 m), Spätere Shōwa-Zeit, errichtet 1972. Bild:
Pagode Tōji. Pagode,
gojūtō (Holz; Höhe: 54,8 m), Errichtet 828, zerstört, neu errichtet 1644. Bild: S. Minaga
Pagode, Ishiyama-dera. Schatz-Pagode,
tahōtō (Holz; Höhe: 17,2 m), Kamakura-Zeit, errichtet 1194. Bild: Wikimedia Commons
Pagode Nikkō. Pagode,
gojūtō (Holz; Höhe: 31,8 m), Edo-Zeit, errichtet 1650, zerstört 1815, wiedererrichtet 1818. Bild: Mike Murrill
Pagode, Hōryū-ji. Fünfgeschoßige Pagode,
gojūtō (Holz; Höhe: 32,5 m), Nara-Zeit, errichtet 711. Bild: Lonely Trip
Jūsanjū-tō, Tanzan Jinja. Pagode (Holz; Höhe: 16,2 m), 16. Jh., errichtet 678, zerstört, wiedererrichtet 1532. Bild: Kiratemari
Pangu. Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Wang Qi (1529–1612), Edo-Zeit. Bild: National Diet Library
Ableben des Buddha. Relief (Schiefer; 39,4 x 57,2cm), Kushan-Periode, Gandhara, 2. Jh. u.Z.. Bild: Sotherby’s
Sanjū-tō, Kiyomizudera. Photographie (handkoloriert). Werk von Enami Nobukuni (1859–1929), Meiji-Zeit, 1892–95. Bild: Okinawa Soba
Pagode Murō-ji. Pagode,
gojūtō (Holz; Höhe: 16 m), Heian-Zeit, errichtet um 800. Bild: Mihoo Nikki
Pagode Nachi. Dreigeschoßige Pagode,
sanjū-tō (Stahlbeton; Höhe: 25 m), Spätere Shōwa-Zeit, errichtet 1972. Bild: Jatenipat Ketpradit
Pagode, Berg Kōya. Pagode,
tahōtō (Holz; Höhe: 15,6 m), Kamakura-Zeit, errichtet 1223. Bild:
Pagode des Tempels Kōfuku-ji. Fünfgeschoßige Pagode,
gojū-tō (Holz; Höhe: 35,6 m), Nara-Zeit, errichtet 730, restauriert 1426. Bild: Wikimedia Commons
Skizze einer Pagode. Handzeichnung, Meiji-Zeit, 1897. Bild: Ō-Edo to rakuchū. Edo-Tōkyō Hakubutsukan
Phallus-Mönch. Buchillustration,
mokuhanga (Detail). Werk von Katsukawa Shunshō (1726-1792), Edo-Zeit. Bild: Gallica
Pagode aus Goldlettern. Hängerollbild,
kakemono (Goldtinte auf blauschwarzem Grund), 12. Jh.. Bild: Izutsuya no kigō
Der chinesische Kaiser Qianlong. Hängerollbild,
kakemono (Seide, Farbe; Detail). Werk von Giuseppe Castiglione (1688–1766), China, Qing-Zeit, 1736. Bild: Wikimedia Commons
Rakan. Statue (Holz, bemalt; Höhe: 85,1cm). Werk von Shōun Genkei (1648–1710), Edo-Zeit. Bild: Metropolitan Museum of Art
Raigō. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Adachi Ginkō, Meiji-Zeit, 1896. Bild: Artelino
Hannya-Dämonin. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 38,1 x 25,8 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit, ca. 1825. Bild: National Museum of Asian Art
Arhat 11 (Guanxiu). Hängerollbild (Farbe auf Seide). Werk von Guanxiu (832–912). Bild: Nihon no bijutsu 234
Donnergott (Raijin). Stellschirm (Holz, vergoldet, Farbe; 169,8 x 154,5 cm; Detail). Werk von Tawaraya Sōtatsu, Frühe Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Kyōto National Museum
Arhat und Gewitterwolke. Hängerollbild (Farbe auf Papier; 99,5 × 41,5 cm; Detail). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Tenkai und Ryōgen. Buchillustration (Detail). Werk von Sumiyoshi Gukei (1631–1705), Edo-Zeit. Bild: Waseda University Library
Gerichtshof des Enma. Hängerollbild (Papier, Farbe; 152,6 x 67 cm), Späte Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: The British Museum
Donnergott. Satirische Zeichnung (Papier, Farbe; Detail). Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 1892. Bild: Harvard Library
Arhat 15 (Guanxiu). Hängerollbild (Farbe auf Seide). Werk von Guanxiu (832–912). Bild: Nihon no bijutsu 234
Ein Mönch als Ratte. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meji-Zeit, 1891. Bild: Japan Print Gallery
Rad der Lehre.
Rinbō (Bronze, vergoldet), Kamakura-Zeit, 13.–14. Jh.. Bild: Nara
Arhat 2 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: Fukuchiyama-shi no bunkazai
Rinzai (Linji). Hängerollbild (Papier, Tusche; 110,1 x 42,6 cm; Detail), Muromachi-Zeit. Bild: National Museums of Asian Art
Donnergott. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 37 x 25,5 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Die Dämonin des Rashō-mon. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 23,5 x 36,2 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meiji-Zeit. Bild: Rijksmuseum
Amida. Hängerollbild (Seide, Farbe; 145,1 x 154,5cm), Kamakura-Zeit. Bild: Wikimedia Commons
Ryōgen. Statue,
butsuzō (Holz; Höhe: 83,3 cm), 1286. Bild: Bernhard Scheid
Donnergott (raijin). Wandschirmgemälde. Werk von Ogata Kōrin (1658–1716), Edo-Zeit. Bild: Wikimedia Commons
Drachenkönig. Hängerollbild (Seide; 267,6 x 271.2 cm ×108 cm; Detail), Heian-Zeit, 1086. Bild: Kokuhō Butsu nehanzu: Ōtoku sannen mei.
Rakan. Rollbild (Tusche auf Papier; 113,7 x 59 cm; Detail). Werk von Itō Jakuchū (1716–1800), Edo-Zeit, 18. Jh.. Bild: Museum of Fine Arts
Donnergott (Raijin). Seidenrollbild (Tusche, Farbe; 114 x 35,4 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Meiji-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Rakan. Rollbild (Tusche auf Papier; 113,7 x 59 cm; Detail). Werk von Itō Jakuchū (1716–1800), Edo-Zeit, 18. Jh.. Bild: Museum of Fine Arts
Arhat und Drache. Hängerollbild (Farbe auf Papier; 125 x 51,2 cm; Detail). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, um 1850. Bild: The British Museum
Das buddhistische Jenseits. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; Tryptichon, ca. 78 x 29cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, vor 1841. Bild: The British Museum
Donnergott. Statue,
butsuzō (Holz, Glasaugen), Kamakura-Zeit. Bild: Sanjūsangen-dō
Haupttempel (Shōhondō). Tempelhalle (Stahlbeton). Werk von Yokoyama Kimio, Shōwa-Zeit, 1972. Bild: Peter Cresswell
Kanaya. Farbholzschnitt,
shunga (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Edo-Zeit, ca. 1835. Bild: Edo Prints Gallery
Shō Kannon. Statue,
butsuzō (Holz; Höhe: 106,3 cm). Werk von Zen’en (zugeschrieben) (1197–1258), Kamakura-Zeit. Bild: ColBase
Obsession (shūnen). Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 25,9 x 18,4 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1790–1849), Edo-Zeit. Bild: Minneapolis Institute of Art
Erdbeben-Wels. Welsbild,
namazu-e, Edo-Zeit, 1855. Bild: Miyata Noboru
Shōki. Querbildrolle (zerschnitten) (Papier, Farbe; 25,9 cm x 45,2 cm), Heian-oder Kamakura-Zeit, 12. Jh.. Bild: E-Museum
Shimenawa. Götterseil (Reisstroh). Bild: NanKuruNaiSa
Sanjū-tō, Hokki-ji. Dreigeschoßige Pagode (Holz; Höhe: 24 m), Asuka-Zeit, errichtet 706. Bild: Lonely Trip
Shaka-Dreiergruppe. Statue,
butsuzō (Bronze, ehem. vergoldet; Sitzhöhe der mittleren Statue: 86,4 cm; Gesamthöhe: 382cm). Werk von Tori Busshi (Kuratsukuri no Tori), Asuka-Zeit, 623. Bild:
Roter Vogel. Wandmalerei (Farbe), Asuka Zeit, wahrscheinlich 7.Jh.. Bild: Kitora Atlas
Shōki. Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit. Bild: Richard Kruml
Riesen-Götterseil, Izumo. Götterseil,
shimenawa (Reisstroh), 1980er Jahre. Bild: Nanzan Institute for Religion and Culture
Sayohime und die Riesenschlange. Buchmalerei,
nara-ehon (Farbe und Goldtusche auf Papier; 23,5 x 17,5 cm), Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Museum Angewandte Kunst Frankfurt
Totenfeier. Film-Photographie. Werk von Ozu Yasujirō (1903–1963), 1953. Bild: Dr. Macros Movie Scans
Maske des Löwentanzes.
Netsuke (Holz, Elfenbein; 3,3 cm (Höhe) x 3,9 cm (Breite)). Werk von Shūgetsu, Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: Thomas Eggenberg
Shachi (Tigerfisch) von Nagoya. Farbholzschnitt (Papier; 33,5 x 21,9 cm). Werk von Utagawa Hiroshige II (1826–1869), Edo-Zeit, 1859. Bild: National Museum of Asian Art
Sotdae. Zeremonielle Stäbe,
sotdae (Holz), Korea. Bild: Hkyoo226
Sakai Yūsai. Portraitphoto. Werk von Takaoka Kunihiko, 2010. Bild: Takaoka Diary
Schreinanlage. Schreinskizze. Werk von Nakashima Hiroko. Bild: Inoue Nobutaka
Shuten Dōji. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 59 x 29,9 cm). Werk von Torii Kiyomasu, Edo-Zeit, um 1700. Bild: Museum of Fine Arts
„Schneebrillen“-Figur. Kultfigur,
dogū (gebrannter Ton; Höhe: 36cm), Jōmon-Zeit, 1000–400 v.u.Z.. Bild: E-yakimono.com
Vulva-Gottheit. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kunisada, Edo-Zeit, ca. 1840. Bild: Nichibunken
Grab des Eison. Grabstein,
gorintō (Stein; Höhe: 342 cm), Kamakura-Zeit, 1290. Bild: J-Blog
Die Vier Himmelskönige. Querbildrolle (Papier, Farbe; 30,5 x 1623,3 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Kōshin Shōmen Kongō. Hängerollbild (Tusche und Farben auf Papier, Druck; 58 x 21 cm), 19. Jh.. Bild: Tomoe Steineck
Sanjūsangen-dō. Tempelhalle (Holz; Länge 121m), Heian-Zeit, 1165. Bild: Bernhard Scheid
Sotdae. Zeremonielle Stäbe,
sotdae (Holz), Korea. Bild:
Sarutahiko. Farbholzschnitt,
surimono (Papier, Tusche, Farbe; 21,3 x 18,4 cm). Werk von Totoya Hokkei (1780–1850), Edo-Zeit, 1820er Jahre. Bild: Museum of Fine Arts
Löwen, Edo-Zeit. Buchillustration (Papier,). Werk von Tachibana Morikuni, Edo-Zeit, 1789 (Vorlage 1719). Bild: National Diet Library
Dreibeiniges torii. Buchillustration (Papier; 2 Blatt a 22,7 x 15,8 cm). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Gallica
Dengyō Daishi Saichō. Hängerollbild,
kakemono (Seide, Farbe; Detail), Heian-Zeit, 11. Jh.. Bild: Saichō to Tendai no kokuhō
Shōtoku Taishi. Geldschein (7,6 x 16,5 cm), Spätere Shōwa-Zeit, 20. Jh.. Bild: Nichiyu koin
Shimenawa. Götterseil (Reisstroh). Bild: Tomo Yun
Karazu 火羅図. Hängerollbild,
kakemono (Detail). Bild: Tōji no mikkyō zuzō
Shichi Fukujin. Hängerollbild (Farbe, Tusche und Gold auf Seide; 67,8 x 81,5). Werk von Utagawa Toyoharu, Utagawa Toyokuni, Utagawa Toyohiro, Utagawa Kunisada, Katsushika Hokusai, Torii Kiyonaga, Katsukawa Shun’ei, Spätere Edo-Zeit, 1810. Bild: Muian
sotdae-Wald. Zeremonielle Stäbe,
sotdae (Holz), Korea. Bild:
Seshin (Vasubandhu). Skulptur (Holz, bemalt; Höhe: 186cm). Werk von Unkei (1150?–1223), Kamakura-Zeit, 1208. Bild:
Shōtoku Taishi. Hängerollbild,
kakemono (Tinte und Farbe auf Papier; 101,3 x 53,5 cm), Kopie eines Originals aus dem 8. Jh.(?). Bild: 2014|Pradel 2014
Tengu-Meister Sōjōbō. Farbholzschnitt (Tryptichon). Werk von Utagawa Kunitsuna (1805–1868), Edo-Zeit. Bild: Karasu Tengu
Sanmen Daikoku. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1783. Bild: Metropolitan Museum
Shōtoku Taishi. Hängerollbild,
kakemono (Farbe und Tusche auf Seide; 125,1 x 69,3 cm), Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: Asia.si.edu
Die Vier Himmelskönige. Querbildrolle (Papier, Farbe; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Bild: Nara National Museum
Sarutahiko. Zeichnung (Tusche, Farbe), Meiji-Zeit. Bild: Tsubaki Jinja
Phallus-Gott. Farbholzschnitt,
shunga (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Toyokuni, Edo-Zeit, 1823. Bild: AK-Antiek
Sarasvati. Ölbild. Werk von Raja Ravi Varma (1848–1906), Indien, 1896. Bild: Wikimedia Commons
Löwentanz. Buchillustration (Papier, Farbe; 25,8 x 18,8 cm). Werk von Kitagawa Utamaro (1753?–1806), Edo-Zeit. Bild: Rijksmuseum
Sarasvati. Farbe auf Holz; 4,7 x 33,2cm; Detail, 14. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Tigerfisch (shachi). Dachornament (Bronze; Höhe: 155cm; Detail). Bild: Aizu Wakamatsu Tourist Bureau
Sayohime. Buchillustration (Papier, Tusche), Edo-Zeit. Bild: National Diet Library
Shukongō-jin. Statue,
butsuzō (Ton, bemalt; Höhe: 174 cm), Nara Zeit. Bild: Huntington Archive
Seitaka Dōji. Statue,
butsuzō (Holz, Farbe; Detail). Werk von Unkei, Kamakura-Zeit, 1197. Bild: Kōyasan
Sōrin-tō, Nikkō. Sōrin-Pagode (Bronze; Höhe: 17,5 m), Frühe Edo-Zeit, errichtet 1643. Bild: Eve Anderson
Sonne und Mond. Buchillustration (Papier). Bild: National Diet Library
Tor des Nanzen-ji. Tempeltor,
sanmon (Holz; Höhe: 22 m), Frühe Edo-Zeit, 1628. Bild: Chris Gladis
Nichiren-Mönch. Buchillustration (Lithographie), Edo-Zeit. Bild: Digital Archive
Löwentanz. Maske. Bild: Free Photo Wallpaper Japan & World
Susanoo und Yamata no Orochi. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 2 x 39.7 x 26.3 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Spätere Edo-Zeit. Bild:
Shingon Mönch. Buchillustration (Lithographie), Edo-Zeit. Bild: Digital Archive
Tanuki-Pinupgirl.
Okimono (Keramik; ca. 37 x 19 x 19cm). Werk von Fujiwara Tetsuzō (Rian) (1876–1966), Frühes 20. Jh.. Bild: Tatami-antiques.com
Tanuki. Farbholzschnitt,
tanuki giga (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Edo-Zeit, 1843–44. Bild: Museum of Fine Arts
Torana. Tor,
torii (Stein). Bild: Scott Weatherson
Tanuki. Statue (Keramik). Bild: Subrime
Torii im klassischen myōjin-Stil. Schreintor,
torii (Zypressenholz; Höhe: 12m, Breite 17m, Durchmesser der Pfosten: 1,2m), Um 1920 errichtet, 1966 zerstört, 1975 neu errichtet. Bild: Wikimedia Commons
Ganzan Daishi. Buchillustration (Papier, Tusche), Edo-Zeit. Bild: Wikimedia Commons
Torii von Miyajima. Farbholzschnitt,
torii (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Bild: Minneapolis Institute of Art
Mönch Gennō. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 37,6 x 25,9 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Späte Edo-Zeit, ca. 1850. Bild: The British Museum
Tanuki. Statuen. Bild: H. Minagawa
Torii in Ise. Schreintor,
torii (Holz). Bild: Courtney Milne
Tamamo no Mae. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Nabeta Gyokuei, Toriyama Sekien (Vorlage), Meiji-Zeit, 1883. Bild: The British Museum
Taima Mandara. Hängerollbild,
mandara (Seide, Farbe; 181,3 x 179,3 cm), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Bild: Nara National Museum
Tanuki. Illustration (Papier, Tusche, Farbe). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild:
Tanuki. Statue (Stein). Bild: Mumblemurmur
Taigen-kyū. Schreinskizze (Papier, Farbe, Tusche), Edo-Zeit. Bild: Bernhard Scheid
Torii in Nikkō. Schreintor,
torii (Stein; 9,2 x 13,2 m), Frühe Edo-Zeit, 1618
Torii am Haruna See. Photographie,
torii (handkoloriert). Werk von Kusakabe Kinbei, Meiji-Zeit, 1880. Bild: Okinawa Soba
Tamamo no Mae. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; Detail). Werk von Ochiai Yoshiiku (1833–1904), Späte Edo-Zeit, 1864. Bild: Museum of Fine Arts
Tanuki. Statue (Stein). Bild: Manganite
Göttlicher General (Drache). Statue,
butsuzō (Holz, bemalt; Glasaugen; Körperhöhe 78,2 cm; Detail). Werk von Kei-Schule, Kamakura-Zeit. Bild: E-Museum
Tōhachi Bishamon-ten. Buchillustration (Papier). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Internet Archive
Daibutsu von Nagoya. Statue,
butsuzō (Bronze; Sitzhöhe: 10m; Detail), Shōwa-Zeit, 1987. Bild: Ian Reader
Berg Kōya. Querbildrolle (Höhe: ca. 30 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 1296. Bild: Tokyo National Museum
Shinmei torii. Schreintor,
torii (Holz). Bild: Salvador Busquets Artigas
Steinlaternen. Farbholzschnitt,
tōrō. Werk von Watanabe (Yōsai) Nobukazu (1872–1944), 1902. Bild: Ritsumeikan ARC
Tanuki-Dichterfürsten. Holzschnitt, Karikatur,
ukiyo-e, giga. Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Edo-Zeit, 1846. Bild: Ukiyoe-Karikaturen
Taima Mandara. Mandala (Seide, Farbe; 388,7 × 399,2 cm), Edo-Zeit, 1721. Bild: Historisches Museum der Stadt Fukui
Schatzschiff der Glücksgötter (takarabune). Farbholzschnitt (dreiteilig) (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (li.), Utagawa Kunisada (Mitte) und Keisai Eisen (re.), Späte Edo-Zeit, Mitte 19.Jh.. Bild: The British Museum
Mutterschoß-Welt Mandala. Hängerollbild,
mandara (Seide, Farbe; 183,6 x 164,2 cm), Heian-Zeit, 9. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Weiße Tauben. Votivbild,
ema (29,5 x 37,5cm), 1859. Bild: Naraha no ema
Die Enttarnung der Tamamo no Mae. Holzschnitt (Papier, Farbe; 37.4 x 26 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit, um 1835. Bild: Museum of Fine Arts
Tanabata Festschmuck. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 36 x 23,5 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797-1858), Späte Edo-Zeit, 1857. Bild: Brooklyn Museum
Tsuno Daishi. Hängerollbild (Seide, Gold, Farbe, Tusche; 84 x 27,9 cm), 19. Jh.. Bild: Tomoe Steineck
Tonsur eines Novizen. Querbildrolle (Papier, Farbe; 1283,1 x 35,7cm). Werk von Kanō Einō (1631–1697), Edo-Zeit. Bild: Illustrated Scrolls of the Accounts of the
Tōhachi Bishamon-ten. Hängerollbild (Seide, Farbe, Gold). Werk von Hanabusa Ikkei, Edo-Zeit, 1832. Bild: The British Museum
Tobatsu Bishamon-ten. Skulptur,
butsuzō (Holz, bemalt), Tang-Zeit, 8. Jh.. Bild: Nihon no bijutsu 315
Tōdaiji. Tempelhalle (Holz), 745 errichtet, heutige Form seit 1709. Bild: Standard Grey
Tobatsu Bishamon-ten. Statue,
butsuzō (Holz; Höhe: 160 cm), Heian-Zeit, 10.Jh.. Bild: Mark Schumacher
Nara Daibutsu. Statue,
butsuzō (Bronzeguss; Sitzhöhe: 15m), 752, letzter Neuguss 1704. Bild: Ron Reznick
Daibutsu von oben. Statue,
butsuzō (Bronzeguss; Sitzhöhe: 15m), 752, letzter Neuguss 1704. Bild: Raffles
Krähen-Tengu. Hängerollbild,
karasu tengu (Seide, Farbe; Detail). Werk von Kaihō Yūtoku, Späte Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: Saichō to Tendai no kokuhō. Tōykō 2006
Torana. Tor (Stein; Detail). Bild: Scott Weatherson
Neunschwänziger Fuchs. Farbholzschnitt (Papier; 37,2 x 25,1 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Edo-Zeit, 1849–1850. Bild: The British Museum
Tange Kenzō. Photographie (Detail). Bild: Geijutsu shinchō
Schreinfest. Buchillustration (Farbe, Papier). Bild: Open Library
Tanuki. (k. A.). Bild: Wikimedia Commons
Tanuki mit Teekessel. Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Meiji-Zeit. Bild: National Diet Library
Tanuki gegen fahrende Händler. Holzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Meiji-Zeit, 1881. Bild: Museum of Fine Arts
Tempeltor. Buchillustration (Papier; 22,7 x 15,8 cm). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Institut National d’Histoire de l’Art
Tengu. Buchillustration (Papier, Tusche, Farbe), Frühe Meiji-Zeit, 1881. Bild: Nichibunken
Tanuki. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Nabeta Gyokuei, Toriyama Sekien (Vorlage), Meiji-Zeit, 1881. Bild: Nichibunken
Ubume-Vogel. Buchillustration (Papier; Detail). Werk von Terajima Ryōan (1654–?), Edo-Zeit. Bild: National Diet Library
Otafuku mit Kranich. Hängerollbild (Seide, bemalt; 20,5 x 17,7 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 1875. Bild: National Museum of Asian Art
Urashima Tarō. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 22,2 x 34,7 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, um 1850. Bild: The British Museum
Ubume. Buchillustration. Werk von Toriyama Sekien, Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Usuki Daibutsu. Felsenbuddha,
butsuzō (Detail), Späte Heian Zeit. Bild: Wiiii
Usa torii. Schreintor,
torii (Holz). Bild: Soramimi
Atsuta no En-Uneme. Farbholzschnitt. Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1842/43. Bild: Museum of Fine Arts
Ame no Uzume. Buchillustration (Papier, Tusche, koloriert). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1816. Bild: Internet Archive
Ame no Uzume. Farbholzschnitt (Farbe, Papier; 19,6 x 52,7 cm; Detail). Werk von Taki Katei (1832–1901), Bakumatsu Zeit, 1859. Bild: Library of Congress
Ueno Daibutsu. Statuenfragment,
butsuzō (Bronze), Edo-Zeit. Bild: Torajiro
Ame no Uzume. Hängerollbild. Werk von Ekin (1812–76), Edo-Zeit. Bild: Muian
Ame no Uzume no Mikoto. Ölbild (Leinwand, Ölfarbe; 83,5 x 208,8 cm). Werk von Kosugi Hōan (1881–1964), Shōwa-Zeit, 1951. Bild: Chiyoda Days
Oni wa soto. Werk von Kawanabe Kyōsai. Bild: National Museum of Asian Art Collection
Ame no Uzume. Gipsrelief (Gips, Farbe; Detail). Werk von Irie Chōhachi (1815–1889), Meiji Zeit, 19. Jh.. Bild: Master plasterer Izu-no-Chohachi
Ame no Uzume. Hängerollbild (Papierdruck; 105,5 x 25 cm; Detail), Meiji-Zeit. Bild: Tomoe Steineck
Ushiku Daibutsu. Statue,
butsuzō (Stahlbeton, Bronze; Höhe: 110 m), 1993. Bild: Travis Hornung
Ame no Uzume und Sarutahiko. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 2 mal 25 x 36 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Späte Edo-Zeit, 1856. Bild: The British Museum
Ame no Uzume. Farbholzschnitt (Farbe, Papier). Werk von Totoya Hokkei (1780–1850), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Vaishravana. Holzschnitt (Papier; 40 x 26,5 cm), Fünf Dynstien (China), 947. Bild: The British Museum
Friedlicher Vajrapani. Hängerollbild (Baumwolle, Farbe, Gold; 79,38 x 52,07 cm), Tibet, 19. Jh.. Bild: Himalayan Art
Vajrapani (Kongōshu). Buddhistisches Banner (Seide, Farbe; 79,5 x 25,5 cm), Tang Zeit, China, 9. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Vajrapani. Statue (Terracotta), Zentralasien, 5. Jh.. Bild: Asianart.com
Vajra. Gold-Kupfer-Legierung; Länge: 12,7cm, Tibet, 18. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Vajra (kongōsho). Ritualinstrument (Bronze; ca. 25cm), Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: Kūkai mandara: Kōbō Daishi to Kōya-san
Vajrapani. Wandmalerei (Farbe; Detail), Ajanta (Nord-Dekhan, Indien), Höhle #1, 7. Jh.. Bild: Wikimedia Commons
Vajrapani (Bhutadamara). Rollbild,
thangka (Baumwolle, Farbe; 69,22 x 46,36 cm; Detail), Tibet, 19. Jh.. Bild: Himalayan Art
Buddha und Vajrapani. Skulptur (grauer Schiefer; Höhe: 29,2 cm; Detail), Kushana Periode, N-Indien, 1.–3.Jh. u.Z.. Bild: Huntington Archive
Geburtenrate. Statistische Graphik. Bild: Online-Handbuch Demographie
Friedlicher Vajrapani. Statue (Kupferlegierung; 20,5 cm), Nepal, Licchavi Periode, 6. oder 7. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Vajrapani. Statue (Bronze, Silber), 8. Jh.. Bild: Amico Library
Mochitsuki der Reichseiniger. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe;
ōban, 35 × 24 cm). Werk von Utagawa Yoshitora, Edo-Zeit, 1849. Bild: Museum of Fine Arts
Die Welle von Kanagawa. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 25,3 x 37,5 cm). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: MAK
Die Stadt Wien. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Franz Hogenberg. Bild: Universitätsbibliothek Heidelberg
Schrein mit Komainu. Querbildrolle,
emakimono (Papier, Farbe; 31,3 x 1407 cm; Detail), Kamakura-Zeit. Bild: E-Museum
Vermählte Felsen. Landschaftsstudie (SW Photografie). Werk von Rolfe Horn, 2001. Bild: Rolfe Horn
Götter der Harmonie. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Nichibunken
Tatoo-Schau in der Edo-Zeit. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 2 Blatt, ca. 38 x 25 cm). Werk von Utagawa Yoshiiku (1833–1904), Edo-Zeit, 1861. Bild: Waseda University
Totengeist. Hängerollbild (Seide, Farbe; 106,8 x 37,7 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), 1871. Bild: The British Museum
Schnee-Daruma. Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Tusche, Farbe). Werk von Utagawa Hirokage, Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Feuergang.
Yamabushi-Zeremonie,
matsuri. Bild: Wada Yoshio
Iga no Tsubone mit tengu. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Meiji-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Feuerritus.
yamabushi Zeremonie,
matsuri. Bild: Wada Yoshio
Besuch des Yasukuni Schreins. Postkarte (Papier, handkoloriert). Werk von Fukiya Kōji, Frühe Shōwa-Zeit, 1930er Jahre?. Bild: East Asia Image Collection
Yasukuni torii. Schreintor (Metall; Höhe: 25m, Länge des oberen Querbalkens: 34m), 20. Jh.. Bild: Bernhard Scheid
Drache. Statue (Bronze). Bild: Skydancer
Yinyuan Longqi. Farbe auf Seide; Detail. Werk von Kita Genki, 1671. Bild: Wikimedia Commons
Feuergang. Yamabushi Zeremonie,
matsuri. Bild: Wada Yoshio
Yama und Savitri. Lithographischer Farbdruck (Papier, Farbe). Werk von B. G. Sharman, Bombay, Indien, spätes 19. Jh.. Bild: Institut für Südasien-
Totengeist. Buchillustration,
ukiyo-e (Farbholzschnitt, Farbe), Meiji-Zeit. Bild: Nichibunken
Feuerritus. Yamabushi Zeremonie,
matsuri. Bild: Wada Yoshio
Yasukuni Haiden. Schreinhalle, Schreintor,
torii (Holz), 20. Jh.. Bild: Bernhard Scheid
Feuergang. Yamabushi Zeremonie,
matsuri. Bild: Wada Yoshio
Halle derTräume. Tempelhalle (Holz), Nara-Zeit, 739. Bild: Wikimedia Commons
Große Feier des Yasukuni Schreins. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe; Tryptichon, 35,7 x 71,5 cm). Werk von Shinohara Kiyooki, Meiji-Zeit, 1895. Bild: Museum of Fine Arts
Yasukuni Shinmon. Schreintor (Holz). Werk von Itō Chūta, 1934. Bild: Bernhard Scheid
Yasukuni Löwe (un). Statue,
komainu (Granit). Werk von Itō Chūta (Entwurf), 1933. Bild: Bernhard Scheid
Yasukuni Löwe (a). Statue,
komainu (Granit). Werk von Itō Chūta (Entwurf), 1933. Bild: Liondog no benkyōbeya
Die Entstehung der Zehn Welten. Hängerollbild,
kakemono (Tusche, Farben und Gold auf Papier), Edo-Zeit, ca. 19. Jh.. Bild: Völkerkundemuseum der Universität Zürich
Zhu Xi. Buchillustration (Papier), China, 1578. Bild: Library of Congress
Zegaibō emaki. Querbildrolle,
emakimono (Detail), Muromachi-Zeit, 1354. Bild: Saichō to Tendai no kokuhō. Tōykō 2006
Zaō Gongen. Statue,
shinzō (Bronze; Höhe: 34.6 cm), Heian-Zeit, 11. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Zōjō-ten. Skulptur,
butsuzō (Holz, bemalt; Höhe: 164,5 cm), Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild:
Zhu Xi. Hängerollbild (Papier, Tusche; 88,5 × 58cm). Werk von Guo Xu (1456–1532), China, Ming-Zeit. Bild: Baike
Tokugawa Mausoleum, Zōjō-ji. Photographie, Tempelhalle (handkoloriertes Foto). Werk von Kusakabe Kinbei (1841–1934), Meiji-Zeit, spätes 19. Jh.. Bild: Okinawa Soba
Zennyo Ryūō. Hängerollbild,
kakemono (Seide, Farbe; 163,6 x 111,2cm). Werk von Jōchi, Heian-Zeit, 1145. Bild: Priest Kukai and Sacred Treasures of Mount
Hotei. Buchillustration (Papier, Farbe, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Bibliothèque de l’Institut National d’Histoire
Susanoo no Mikoto (Drache). Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Kashiwade no Omi (Tiger). Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Iga Jutarō (Hase). Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Der Bandit Kidō Maru (Ochse). Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Son Gokū (Affe). Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Soga Gorō (auf Pferd). Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Der Mönch Raigō (Ratte). Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Kan’u (Ziege). Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Nitta Shirō (Schlange). Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Yūryaku Tennō (Eber). Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Totengericht. Schriftrolle (Papier, Tusche, Farbe; 29 x 491cm; Detail), China, 10. Jh.. Bild: Intenational Dunhuang Project
Kaidō Maru (Hahn). Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Hata Rokurōzaemon (Hund). Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Zōjō-ten. Statue,
butsuzō, Kamakura-Zeit. Bild:
Kein Ergebnis!