Drachendekor. Schreintor (Holz, Lack; Detail). Bild: Ron Reznick
Itsukushima torii. Schreintor,
torii (Holz, bemalt; Höhe: 16,6m), Meiji-Zeit, 1875. Bild: Eve’s Apple
Rezenter Fudō. Statue,
butsuzō (Stein). Bild: Shikoku henro shashin-shū
Amaterasu. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 20 x 13,3 cm). Werk von Yashima Gakutei (1786?–1868), Späte Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Göttlicher General Tiger. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Schwarze Schiffe. Querbildrolle,
emaki (Papier, Farbe; Detail), Edo-Zeit, 1854. Bild: The British Museum
Fudō, verbissen. Statue,
butsuzō, Heian-Zeit, 9. Jh.. Bild: Saichō to Tendai no kokuhō. Tōykō 2006
Sayohime und die Riesenschlange. Buchmalerei,
nara-ehon (Farbe und Goldtusche auf Papier; 23,5 x 17,5 cm), Edo-Zeit, 17. Jh.. Bild: Museum Angewandte Kunst Frankfurt
Torii von Miyajima. Schreintor,
torii (Holz; Höhe: 16,6m). Werk von Esaki Reiji (1845–1910), Meiji-Zeit, 1890er Jahre?. Bild: UNIDAM
Windgott (fūjin). Wandschirmgemälde. Werk von Ogata Kōrin (1658–1716), Edo-Zeit. Bild: Wikimedia Commons
Kiyo-hime entsteigt dem Fluss. Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Edo-Zeit, 1865. Bild: Minneapolis Institute of Art
Totengeist des Kohada Koheiji. Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe; 26,5 x 19 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Arhat 2 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Komainu majestätisch. Stein; Höhe: 2,1m. Werk von Itō Chūta (Entwurf) (1867–1954), 1916. Bild: Miya Dai
Ame no Uzume. Gipsrelief (Gips, Farbe; Detail). Werk von Irie Chōhachi (1815–1889), Meiji Zeit, 19. Jh.. Bild: Master plasterer Izu-no-Chohachi
Kamakura Daibutsu. Statue,
butsuzō (Bronze; Höhe: 11 m), Kamakura-Zeit, 1252?. Bild: Ron Reznick
16 Rakan, 7 & 8. Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1783. Bild: Metropolitan Museum of Art
Drachen. Schnitzwerk (Holz, Farbe). Werk von Hidari Jingorō(?), Frühe Edo-Zeit. Bild: Indulgence boy
Höllenszene. Querbildrolle,
emakimono (Papier, Farbe; 26,5 x 454,7 cm; Detail), Späte Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: Nara National Museum
Kamakura Daibutsu. Photographie (Ansichtskarte). Werk von Kusakabe Kinbei, Meiji-Zeit, 1890–1894. Bild: Syracuse University Art Museum
Göttlicher General Ochse. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Kappa und Fischerin. Farbholzschnitt,
shunga (Papier, Tusche). Werk von Kitagawa Utamaro (1753–1806), Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Acala (der Unbewegbare). Tangka (Baumwolle, Erdfarben; 17,2 x 35,6 cm; Detail), Tibet, 12. Jh.. Bild: Himalayan Art
Fuchsschrei (Konkai). Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe; 35,4 × 24,2 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839-1892), Meiji-Zeit. Bild: Rijksmuseum
Arhat 6. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Kamakura Daibutsu. Statue,
butsuzō (Bronze; Höhe: 11 m), Kamakura-Zeit, 1252?. Bild: UNIDAM
Soga Gorō (auf Pferd). Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Tanuki gegen fahrende Händler. Holzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Meiji-Zeit, 1881. Bild: Museum of Fine Arts
Dōjō-ji engi emaki. Querbildrolle (Papier, Farbe; Detail). Werk von Tosa Mitsushige. Bild: Wakayama Prefectural Museum
Kaminari-mon. Farbholzschnitt,
nishiki-e (Farbe, Papier; 25,6 x 37,5 cm). Werk von Tamagawa Shūchō (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: Chester Beatty Library
O-bon. Laternen,
matsuri. Bild:
Jikoku-ten. Skulptur,
tenbu (Holz, bemalt; Höhe: 160,5 cm), Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild:
Okiku. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe; 23,5 x 36,2 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meiji-Zeit. Bild: National Diet Library
Daibutsu von Nagoya. Statue,
butsuzō (Bronze; Sitzhöhe: 10m; Detail), Shōwa-Zeit, 1987. Bild: Ian Reader
Feuerritus.
yamabushi Zeremonie,
matsuri. Bild: Wada Yoshio
Batō Kannon. Statue (Stein), Edo-Zeit, 1850. Bild: Japanese Buddhist Statuary
Buddha wird Asket. Relief (Stein; Detail), 9. Jh.. Bild: The Life of the Buddha from Borobudur
Inari Daimyōjin. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe; Detail). Werk von Utagawa Yoshikazu, Edo-Zeit, 1858. Bild: Kamigraphie
Daruma-Portrait. Malerei (Papier, Farbe). Werk von Sensho, 19. Jh. (?). Bild: Waseda University Library
Sarasvati. Farbe auf Holz; 4,7 x 33,2cm; Detail, 14. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Drache als Wasserspender. Statue (Bronze; Detail). Werk von Okazaki Sessei (1854–1921), Meiji-Zeit, 1897. Bild: Luica Mak
Letzte Ehrung . Buchillustration (Farbe, Papier). Bild: Open Library
Daikoku.
netsuke (Keramik). Werk von Miwa Zenraku, Edo-Zeit, um 1800. Bild: MCJP
Tanuki. Statue (Stein). Bild: Manganite
Plattkopf. Statue (Stein), Meiji-Zeit, datiert 1892. Bild: Taka Yone
Mandala des Sannō Schreins. Hängerollbild,
kakemono (Farbe und Tusche auf Seide; 120,7 x 68,1 cm), Muromachi-Zeit, datiert 1447. Bild: Nara National Museum
Nichiren im Exil auf Sado. Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe; 22,1 x 34,6 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Art
Aizen Myōō. Hängerollbild,
kakemono (Seide, Farbe; 123,8cm x 95,0 cm), Kamakura-Zeit. Bild: Nezu Museum
Daruma und Dame. Hängerollbild. Werk von Baiōken Eishun (Takeda Harunobu), Edo-Zeit, frühes 18. Jh.. Bild: Bernard Faure
Brustbild des Daruma (Hanshin daruma). Hängerollbild,
kakemono (Papier, Tusche; 76,8 x 38,9 cm). Werk von Sōami (zugeschr.) (1485?-1525), Muromachi-Zeit, 16. Jh.. Bild: The British Museum
Dreibeiniges torii. Buchillustration (Papier; 2 Blatt a 22,7 x 15,8 cm). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Gallica
Kusunoki Masashige. Statue (Bronze). Werk von Takamura Kōun (1852–1934), Meiji-Zeit, 1893. Bild: TokyoViews
Fudō Myōō, stehend. Statue,
butsuzō (Holz, bemalt; Höhe: 162cm), Späte Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Plattkopf. Statue (Stein), Meiji-Zeit, datiert 1892. Bild: Taka Yone
Daruma Shunga. Farbholzschnitt,
shunga (Papier, Farbe; 22 x 15,2 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Edo-Zeit, 1840er Jahre. Bild: AK-Antiek
Zwei Jünger des Buddha. Hängerollbild,
kakemono (Seide; 267,6 x 271.2 cm ×108 cm; Detail), Heian-Zeit, 1086. Bild: Kokuhō Butsu nehanzu: Ōtoku sannen mei.
Tatoo-Schau in der Edo-Zeit. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 2 Blatt, ca. 38 x 25 cm). Werk von Utagawa Yoshiiku (1833–1904), Edo-Zeit, 1861. Bild: Waseda University
Pilger. (k. A.). Bild: Shikoku henro no tabi
Arhat 10. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Nichiren-Mönch. Buchillustration (Lithographie), Edo-Zeit. Bild: Digital Archive
Daruma. Glücksbringer (Papiermaché, Farbe). Bild:
Steinpagode in Uji. Dreizehnstöckige Stele (Höhe: 15 m), Kamakura-Zeit, 1286. Bild: Travel.jp
Yasukuni Löwe (un). Statue,
komainu (Granit). Werk von Itō Chūta (Entwurf), 1933. Bild: Bernhard Scheid
Daruma mit Geisha. Farbholzschnitt,
bijin-ga (Papier, Farbe; 26,6 x 19,2 cm). Werk von Suzuki Harunobu (1725–1770), Edo-Zeit, 1765. Bild: Art Institute Chicago
Glyzinien-Mädchen und Oni. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Kitagawa Utamaro, Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Tempelglocke. Bronze; Höhe: 3,3m; Durchmesser: 2,8m; Wanddicke: 30cm; Gewicht: ca. 70t, Edo-Zeit, 1636. Bild: Wada Yoshio
Stadtplan Kyōto, 1710. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (95 x 65cm). Werk von Hayashi Yoshinaga, Edo-Zeit. Bild: Japanese Historical Maps
Arhat 11 (Guanxiu). Hängerollbild (Farbe auf Seide). Werk von Guanxiu (832–912). Bild: Nihon no bijutsu 234
Hotei. Statue,
butsuzō (Holz). Bild: Izumi Shimamura
Bildrolle der Hungergeister. Querbildrolle,
emakimono (Papier, Farbe; 26,9 x 380,2 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 12.–13. Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Kasuga mandara. Hängerollbild,
kakemono (Seide; 159,4 x 68,9 cm; Detail), 14. Jh.. Bild: Victor Harris
Zegaibō emaki. Querbildrolle,
emakimono (Detail), Muromachi-Zeit, 1354. Bild: Saichō to Tendai no kokuhō. Tōykō 2006
Itō Mancio. Portrait (Öl auf Leinwand; 54 x 43 cm). Werk von Jacopo Tintoretto (1519–1594), 1585. Bild: Tokyo National Museum
Winke-Katze. Moderne Statue,
maneki neko (Keramik). Bild: Nemo’s Great Uncle
Hotei. Buchillustration (Papier, Farbe, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Bild: Bibliothèque de l’Institut National d’Histoire
Mahakala.
Mandara (Detail), Edo-Zeit. Bild: Yamamoto Hiroko
Nihon-zaru. Hängerollbild,
kakemono (Detail). Werk von Mori Sosen (1774-1821), Edo-Zeit. Bild: Yaneurabeya no Bijutsukan
Kasuga. Schreinanlage,
mandara (Seide; Detail). Bild: Kamigraphie
Pagode aus Goldlettern. Hängerollbild,
kakemono (Goldtinte auf blauschwarzem Grund), 12. Jh.. Bild: Izutsuya no kigō
Mandala des Kasuga Schreins. Schrein,
mandara (Seide, Farbe, Tusche), Kamakura-Zeit, 14. Jh.. Bild: Blätter zur japanischen Geschichte und Religion
Bodhisattva. Statue,
butsuzō (Holz), Asuka-Zeit, 7. Jh.. Bild: Foundation J.-E. Berger
Komainu. (k. A.). Bild: Wikimedia Commons
Awa Kenzō. Photographie. Bild: Oslo Kyūdō Kyōkai
Fudō. Statue,
butsuzō (Detail). Bild: Broschüre Saidaiji no bunka
Fuchs-ema. Votivbild,
ema (Holz). Bild: Indulgence boy
Kamakura Daibutsu. Statue,
butsuzō (Bronze; Höhe: 11 m; Detail), 1252?. Bild: Balendu Sharma Dadhich
Oto-goze. Kyōgen-Maske,
shikome (Holz, Farbe; 18,5 x 15,5 x 8 cm), Muromachi-Zeit, 15./16. Jh.. Bild: Museum Folkwang
Kamo no Mabuchi. Farbe und Tusche auf Papier. Werk von Maruyama Ōzui (1766–1829), Edo-Zeit. Bild: Museum of Motoori Norinaga
Totengeist. Hängerollbild (Seide, Farbe; 106,8 x 37,7 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), 1871. Bild: The British Museum
Fudō Myōō. Statue,
butsuzō (Holz, Farbe). Werk von Kaikei, 1203. Bild:
Bishamon-ten. Statue (Holz, bemalt, tlw. vergoldet, Kristallaugen; Höhe: 58cm; Detail), Kamakura-Zeit, 12. Jh.. Bild: Minneapolis Institute of Art
Feuerritus. Yamabushi Zeremonie,
matsuri. Bild: Wada Yoshio
Daikoku. Statue (Stein). Bild: Blown in the wind
Miyajima torii. Schreintor (Holz, lackiert), Letzte Neuerrichtung 1875. Bild: Chiba Akio
Nichiren auf Sado. Buchillustration (25,5 x 17,9 cm). Werk von Katsushika Isai. Bild: Pulverer Collection
Totengeist. Buchillustration,
ukiyo-e (Farbholzschnitt, Farbe), Meiji-Zeit. Bild: Nichibunken
Daikoku-ten. Statue (Holz, bemalt; Höhe: 82,7 cm). Werk von Zenshun (?), Kamakura-Zeit. Bild: Mihotoke no katachi
Kirin. Brauerei-Logo. Bild:
Schlangen-Gürtel. Buchillustration. Werk von Toriyama Sekien, Edo-Zeit, 1780. Bild: Internet Archive
Daimon-ji.
Matsuri. Bild: The Kyoto Shimbun Newspaper
Inariyama Schwert. Schwert,
tekken (Eisen, Gold; Länge 73,5 cm; Detail), 471(?). Bild: Alexander Silverman
Seitaka Dōji. Statue,
butsuzō (Holz, Farbe; Detail). Werk von Unkei, Kamakura-Zeit, 1197. Bild: Kōyasan
Drachen verschlingen Soldaten. Querbildrolle (Papier, Tusche, Farbe; 29,8 x 1412,8 cm; Detail), Muromachi-Zeit. Bild: Hachiman Digital Handscrolls
Dämon und Glück. Illustration,
fukujin (Papier, Tusche, Farbe). Werk von Shibata Zeshin (1807–1891). Bild: Hatena Fotolife
Schatzschiff der Glücksgötter (takarabune). Farbholzschnitt (dreiteilig) (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (li.), Utagawa Kunisada (Mitte) und Keisai Eisen (re.), Späte Edo-Zeit, Mitte 19.Jh.. Bild: The British Museum
Enma-ten. Hängerollbild (Seide, Farbe; 112,4 × 63,6cm). Bild: Tokyo National Museum
Affen. Statue (Stein). Bild: Kaze ni fukarete
Löwenhund. Statue (Holz), Kamakura-Zeit. Bild: Kyōto National Museum
Sarasvati. Ölbild. Werk von Raja Ravi Varma (1848–1906), Indien, 1896. Bild: Wikimedia Commons
Donnergott. Statue,
butsuzō (Holz, Glasaugen), Kamakura-Zeit. Bild: Sanjūsangen-dō
Hotei. Fächerbild (Papier, Farbe, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, ca. 1810. Bild: Muian
Zhu Xi. Hängerollbild (Papier, Tusche; 88,5 × 58cm). Werk von Guo Xu (1456–1532), China, Ming-Zeit. Bild: Baike
„Wie man kappa fängt“. Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: Muian
Halle derTräume. Tempelhalle (Holz), Nara-Zeit, 739. Bild: Wikimedia Commons
Bodhisattva Maitreya. Statue,
butsuzō (Stein), Gandhara, Pakistan, 2. od. 3. Jh. u.Z.. Bild: Ron Reznick
Niō. Statue,
niō (Holz, bemalt; Detail). Bild: Ron Reznick
Bishamon-ten. Statue (Holz, bemalt; Höhe: 135,6 cm; Detail), Heian-Zeit, 12. Jh.. Bild: Saichō to Tendai no kokuhō. Tōykō 2006
Kohada Koheiji. Hängerollbild,
kakemono (Seide, Farbe). Werk von Utagawa Kunitoshi, Meiji-Zeit. Bild: Pink Tentacle
Die Enttarnung der Tamamo no Mae. Holzschnitt (Papier, Farbe; 37.4 x 26 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit, um 1835. Bild: Museum of Fine Arts
Weiße Tauben. Votivbild,
ema (29,5 x 37,5cm), 1859. Bild: Naraha no ema
Pagode, Berg Kōya. Pagode,
tahōtō (Holz; Höhe: 15,6 m), Kamakura-Zeit, errichtet 1223. Bild:
Shōki. Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit. Bild: Richard Kruml
Phallus-Gott. Farbholzschnitt,
shunga (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Toyokuni, Edo-Zeit, 1823. Bild: AK-Antiek
Niō. Statue,
niō (Holz, bemalt; Höhe: ca. 212cm), Muromachi-Zeit, 1467. Bild: Shinbutsu imasu Ōmi
Pagode Nikkō. Pagode,
gojūtō (Holz; Höhe: 31,8 m), Edo-Zeit, errichtet 1650, zerstört 1815, wiedererrichtet 1818. Bild: Mike Murrill
Donnergott. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 37 x 25,5 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Daihannya-kyō. Querrolle,
sutra (Indigo-farbenes Papier, Goldtinte; 25,4 x 18,1 cm), Heian-Zeit, ca. 1175. Bild: Metropolitan Museum of Art
Shichi Fukujin. Hängerollbild (Farbe, Tusche und Gold auf Seide; 67,8 x 81,5). Werk von Utagawa Toyoharu, Utagawa Toyokuni, Utagawa Toyohiro, Utagawa Kunisada, Katsushika Hokusai, Torii Kiyonaga, Katsukawa Shun’ei, Spätere Edo-Zeit, 1810. Bild: Muian
Dainichi Nyorai. Statue,
butsuzō (Holz), 12. Jh.. Bild: Takatsuki Folk Museum
Binzuru. Skulptur,
nadebotoke (Holz; Detail). Bild: Wakī
Kisshō-ten. Hängerollbild,
kakemono (Leinen, Farbe; 53,3 x 32 cm), Nara-Zeit. Bild: Gap
Nihon-ji Daibutsu. Felsenbuddha,
butsuzō (Stein; Höhe: 31m), 1783 (in den 1960er Jahren rennoviert). Bild: Birkir Barkarson
Kūya Shōnin. Statue (Holz; Detail). Werk von Kōshō, 13. Jh.. Bild: Uncyclopedia
Fuchs und Fuchsfalle. Hängerollbild,
kakemono (Detail). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit, 1848. Bild: Muian
Kashiwade no Omi (Tiger). Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Hundegott. Buchillustration. Werk von Toriyama Sekien, Edo-Zeit, 1776. Bild: Ryugoku University Library
Arhat 16 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Füchse. (k. A.). Bild: Wonder Elf
Göttlicher General Pferd. Buchillustration (Detail). Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Bild: Staatsbibliothek Berlin
Tobatsu Bishamon-ten. Skulptur,
butsuzō (Holz, bemalt), Tang-Zeit, 8. Jh.. Bild: Nihon no bijutsu 315
Hase und Tanuki. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kunisada, Edo-Zeit, 1840. Bild: The British Museum
Izumo Taisha. Schreinhalle (Höhe: 24 m), Edo-Zeit, 1744. Bild: Kokugakuin University
Ein Mönch als Ratte. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meji-Zeit, 1891. Bild: Japan Print Gallery
Seshin (Vasubandhu). Skulptur (Holz, bemalt; Höhe: 186cm). Werk von Unkei (1150?–1223), Kamakura-Zeit, 1208. Bild:
Torii. Schreintore,
torii (Holz). Bild:
Geisterbeschwörung. Buchillustration. Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825), Edo-Zeit. Bild: Waseda University Library
Sarutahiko. Zeichnung (Tusche, Farbe), Meiji-Zeit. Bild: Tsubaki Jinja
Die Blüte der Kuzu-Ranke. Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 35 × 23,8 cm). Werk von Ogata Gekkō (1859–1920), Meiji Zeit, 1899. Bild: Rijksmuseum
Fudō. Statue,
butsuzō (Holz, Farbe), 839. Bild: Tōji Kōdō Ritai Mandara
Schrein mit Komainu. Querbildrolle,
emakimono (Papier, Farbe; 31,3 x 1407 cm; Detail), Kamakura-Zeit. Bild: E-Museum
Alter mit Beule. Illustration (Papier, Tusche, Farbe; Detail). Werk von Kobayashi Eitaku, Meiji-Zeit, 1889. Bild: Open Library
Dreizehn Buddhas. Grabmonument (Stein; Höhe: 1,73m), Muromachi-Zeit, 1553. Bild: Itoshiki monotachi
Tonfiguren. Statue,
haniwa (gebrannter Ton), Kofun-Zeit, 6. Jh.. Bild: Japanese Archaeological Association
Onna Daruma. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Kitagawa Utamaro (1753–1806), Edo-Zeit, 1790er Jahre. Bild: Tochigi-shi Kankyō Kyōkai
Dejima. Buchillustration (Papier). Werk von Shiba Kōkan (1747–1818), Edo-Zeit, 1790. Bild: Japan Netherlands Exchange in the Edo-Period
Drachenkönig. Hängerollbild (Seide; 267,6 x 271.2 cm ×108 cm; Detail), Heian-Zeit, 1086. Bild: Kokuhō Butsu nehanzu: Ōtoku sannen mei.
Arhat 8 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Komachis Bitte um Regen. Farbholzschnitt. Werk von Torii Kiyomitsu, Edo-Zeit, 1765. Bild: Metropolitan Museum of Art
Mahakala. Statue,
butsuzō (Stein, bemalt), 17. Jh., Tibet. Bild: Insecula.com
Grabanlage. Grabmonumente,
torii (Stein). Bild: Chantal Dupasquier
Ame no Uzume. Farbholzschnitt (Farbe, Papier; 19,6 x 52,7 cm; Detail). Werk von Taki Katei (1832–1901), Bakumatsu Zeit, 1859. Bild: Library of Congress
Arhat 9 (Longmian-Stil). Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Bild: National Museum of Asian Art
Kubilai Khan. Hängerollbild,
kakemonon (Seide, Tusche, Farbe; 59,4 x 47 cm). Werk von Anige, 1294. Bild: Wikimedia Commons
Vaishravanas Mungo. Hängerollbild,
kakemono (Baumwolle, Farbe; Detail), Tibet, 19. Jh.. Bild: Himalayan Art
Ise Pilger. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier, Farbe; Höhe 36cm). Werk von Utagawa Kunisada (Toyokuni III, 1786–1865), Edo-Zeit, 1834. Bild: Waseda University Library
Hyōgo Daibutsu. Statue,
butsuzō (Stein; 27,8 x 21,2cm). Werk von Kusakabe Kinbei, Meiji-Zeit. Bild: Japanese Old Photographs of the Bakumatsu-Meiji
Itsukushima. Schrein,
torii (Holz). Bild: Bohuslav Kotal
Tsuno Daishi. Hängerollbild (Seide, Gold, Farbe, Tusche; 84 x 27,9 cm), 19. Jh.. Bild: Tomoe Steineck
Ikkyū Sōjun. Hängerollbild,
kakemono (Papier, Tusche, Farbe; 43,7 x 26,1 cm; Detail). Werk von Bokusai, Muromachi-Zeit, 15. Jh.. Bild: E-Museum
Torii am Haruna See. Photographie,
torii (handkoloriert). Werk von Kusakabe Kinbei, Meiji-Zeit, 1880. Bild: Okinawa Soba
Bruno Taut. Reprophotographie (s/w; 23,70 x 18,00 cm). Bild: Architekturmuseum Berlin
Garuda. Maske (Holz, bemalt; Höhe: 28,3 cm), Nara-Zeit, 8. Jh.. Bild: Musee Guimet
Die Füchsin Kuzunoha. Farbholzschnitt,
nishikie (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit. Bild: Kichō shiryō gazō database
Kuzunoha. Holzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1852. Bild: Japanese Finearts
Ame no Uzume no Mikoto. Ölbild (Leinwand, Ölfarbe; 83,5 x 208,8 cm). Werk von Kosugi Hōan (1881–1964), Shōwa-Zeit, 1951. Bild: Chiyoda Days
Haupttempel (Shōhondō). Tempelhalle (Stahlbeton). Werk von Yokoyama Kimio, Shōwa-Zeit, 1972. Bild: Peter Cresswell
Hotei. Hängerollbild,
kakemono (Papier, Farbe, Tusche; 149,9 x 63,5 cm), Muromachi-Zeit, 1479. Bild: Museum of Fine Arts
Usuki Daibutsu. Felsenbuddha,
butsuzō (Detail), Späte Heian Zeit. Bild: Wiiii
Pagode in Miyajima. Pagode,
gojūtō (Holz; Höhe: 28 m), Errichtet 1407, erneuert 1533. Bild: Lonely Trip
Pagode Daigo-ji. Pagode (Holz; Höhe: 38 m), Heian-Zeit, errichtet 951. Bild: Lonely Trip
Kasuga mandara. Hängerollbild,
kakemono (Seide; 159,4 x 68,9 cm), Kamakura-Zeit, 14. Jh.. Bild: Victor Harris
Naginata-hoko. Schauwagen,
matsuri (Detail). Bild: Kansai Digital Archives
Torwächter, UN-Form. Statue,
niō (Holz, bemalt). Werk von Unkei (zugeschrieben) (ca. 1150–1223), Kamakura-Zeit, 12. Jh.. Bild: Shirunosuke
Bishamon-ten. Querbildrolle (Papier, Farbe, Gold; 24,6 × 934,9 cm; Detail). Werk von Sugawara Mitsushige, Kamakura-Zeit. Bild: Metropolitan Museum of Art
Maria Kannon. Statue (Keramik), China. Bild: Tokyo National Museum
Buddhas Geburt. Hängerollbild (Seide, Farbe; 75 x 111,5 cm; Detail), Muromachi-Zeit, 15. Jh.. Bild: Metropolitan Museum of Art
Geburtenrate. Statistische Graphik. Bild: Online-Handbuch Demographie
„The old man and the devils“. Umschlagbild,
yōkai (Papier, Tusche, Farbe). Werk von Kobayashi Eitaku, Meiji-Zeit, 1886. Bild: The British Museum
Izanagi tötet Kagutsuchi. Buchillustration (Papier, Tusche; 2 Blatt a 22 × 16 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1760-1849), Edo-Zeit. Bild: Chester Beatty Library
Komainu (A-Form). Wandtafel (Farbe auf Holz, Vergoldung; 204,5 x 199,5 cm). Werk von Kanō Tsunenobu (1636–1713), Edo-Zeit, 18. Jh.. Bild: MAK
Arhat 16.
Rakan (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832-912), Qing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Arhat 12. Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Tanuki. Statue (Keramik). Bild: Subrime
Batō Kannon. Buchillustration (Detail), Edo-Zeit. Bild: Ryukoku University Library
Besuch des Yasukuni Schreins. Postkarte (Papier, handkoloriert). Werk von Fukiya Kōji, Frühe Shōwa-Zeit, 1930er Jahre?. Bild: East Asia Image Collection
Flussgeist. Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Toriyama Sekien (1711–1788), Edo-Zeit. Bild: The British Museum
Daikoku. Statue (Holz, Farbe; Höhe: 23 cm). Werk von Takamura Chihiro, 2022. Bild: Butsuzou World
Taima Mandara. Mandala (Seide, Farbe; 388,7 × 399,2 cm), Edo-Zeit, 1721. Bild: Historisches Museum der Stadt Fukui
Drache und Schlange. Papier-Lampion (Papier, Tusche, Farbe; 50,8 x 30,5 cm). Werk von Katsushika Hokusai, Spätere Edo-Zeit, 19. Jh. Bild: Museum of Fine Arts
Der chinesische Kaiser Qianlong. Hängerollbild,
kakemono (Seide, Farbe; Detail). Werk von Giuseppe Castiglione (1688–1766), China, Qing-Zeit, 1736. Bild: Wikimedia Commons
Enmas Gerichtshof. Hängerollbild (Seide, bemalt; 200 × 340cm). Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 19. Jh.. Bild: Netto Bijutsukan Ātomatomen
Bildrolle der Hungergeister. Querbildrolle,
emakimono (Papier, Farbe; 26,9 x 380,2 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 12.–13. Jh.. Bild: Tokyo National Museum
Moderne ema. Votivbild,
ema (Holz). Bild: Onizuka Kentarō
Drache. Deckengemälde. Werk von Kanō Mitsunobu (1565–1608), Edo-Zeit, 1605. Bild: Kyōto Kankō Navi Purasu
Phönix. Skulptur,
hōō (Bronze), Heian-Zeit, 1053. Bild: John W. Bennett
Lachende Hannya. Farbholzschnitt,
chuban (Papier, Farbe). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Bild: Minneapolis Institute of Art
Aizen Myōō. Statue,
butsuzō (Holz; Höhe: 26,2cm; Detail). Werk von Kaijō (oder Kaisei), Kamakura-Zeit, 1256. Bild: E-Museum
Totengeist. Hängerollbild (Seide, Farbe). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Meiji-Zeit, 1870. Bild: Keiyōdō
Jizō. Statue,
butsuzō (Stein). Bild: Super Ape
Amida Raigō. Hängerollbild (Papier, Farbe, Gold; 182,5 x 69 cm), Edo-Zeit, 19. Jh.. Bild: Tomoe Steineck
Niō. Statue,
niō. Bild: Wikimedia Commons
Gion-Fest. Schreinfest,
matsuri, Heisei-Zeit. Bild:
Daruma als Geisha. Hängerollbild,
shunga (Tusche, Farbe, Papier). Werk von Tsutsumi Tōgetsu (1749-1823), Edo-Zeit, um 1800. Bild: The British Museum
Kamakura Daibutsu. Statue,
butsuzō (Bronze; Höhe: 11 m), Kamakura-Zeit, 1252?. Bild: UNIDAM
Fuchslichter. Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Nabeta Gyokuei, Meiji-Zeit, 1881. Bild: Nichibunken
Arhat 2. Steinabreibung (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Bild: Chinese Rubbings Collection
Riesen-Götterseil, Izumo. Götterseil,
shimenawa (Reisstroh), 1980er Jahre. Bild: Nanzan Institute for Religion and Culture
Federballschläger.
Hagoita (Holz, Stoff; ca. 48 x 16 cm), Meiji-Zeit, 1873?. Bild: Japanologische Sammlung
Felsenbuddha. Statue,
butsuzō (Stein; 36m (geplant)). Werk von Arai Yoshiaki (1901–1963). Bild: Recotrip
Oni wa soto. Werk von Kawanabe Kyōsai. Bild: National Museum of Asian Art Collection
Torii von Miyajima. Schreintor,
ryōbu torii (Holz), Meiji-Zeit, 1875. Bild: Melissa Rose Chasse
Fuchs. Farbholzschnitt,
mokuhan (Papier, Farbe; 37,5 x 19 cm). Werk von Ohara Koson (1877–1945), Meiji-Zeit, ca. 1910. Bild: Artelino
Kamidana. Hausaltar. Bild: Bernhard Scheid
Parade der Oni. Illustration (Krepp-Papier, Tusche, Farbe; Detail). Werk von Kobayashi Eitaku, Meiji-Zeit, 1889. Bild: The British Museum
Hotei. Hängerollbild,
kakemono (Papier, Tusche; Detail). Werk von Hakuin Ekaku (1686–1769), Edo-Zeit. Bild:
Hata Rokurōzaemon (Hund). Farbholzschnitt,
nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Bild: Museum of Fine Arts
Festtagskleidung. Buchillustration (Lithographie), Edo-Zeit. Bild: Digital Archive
Daruma und Geisha. Farbholzschnitt,
ukiyo-e (Papier Farbe; 16,5 × 23,5 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Meiji-Zeit, 1882. Bild: LACMA
Jūsanjū-tō, Tanzan Jinja. Pagode (Holz; Höhe: 16,2 m), 16. Jh., errichtet 678, zerstört, wiedererrichtet 1532. Bild: Kiratemari
Nichirens Hinrichtung. Buchillustration (25,5 x 17,9 cm). Werk von Katsushika Isai. Bild: Pulverer Collection
Zehe des Großen Buddha. Statue,
butsuzō (Stein, bemalt; Detail), China, Fertigstellung: 719–803. Bild: Luong Quang-Tuan
Gōzanze Myōō. Buchillustration,
myōō (Papier, Farbe), Edo-Zeit, 1702. Bild: Ryūgoku University Library
Kein Ergebnis!