Tengu-Motive
Bildliche Darstellungen von tengu findet man in Japan vor allem in Schreinen und Tempeln, die mit den Bergasketen (yamabushi) in Verbindung stehen, sowie in Schreinen, die dem mythologischen Gott Sarutahiko geweiht sind. Tengu treten aber außerdem in zahllosen Legenden auf und sind ein beliebtes Motiv der ukiyo-e-Künstler. Sowohl Krähen-tengu (karasu tengu) als auch Langnasen-tengu (daitengu) finden sich dargestellt. Darüber hinaus gab es in der Edo-Zeit auch quasi-wissenschaftliche, enzyklopädische Abbildungen.


© indulgence boy, flickr 2006
An einzelnen unten abgebildeten Beispielen ist zu erkennen, dass die phallische Form der tengu-Nase durchaus sexuelle Assoziationen weckte. Derartige Assoziationen wurden allerdings im vormodernen Japan nicht unbedingt als „obszön“ empfunden, sondern konnten auch in religiös-rituellen Zusammenhängen eine Rolle spielen (s. Phallus-Kulte: Fruchtbarkeitsriten, Volksbräuche und shunga).
Tengu-Masken


© Jake Davies, 2008


© Takao Daisuke, Flickr, 2004


© Balbo42, flickr, 2012
Tengu in Edo-zeitlichen ukiyo-e und Buchdrucken


© Museum of Fine Arts, Boston


Bildquelle: Wikimedia Common


© Internet Archive


© Kinsei fūzoku zue database


© Sarah Thal, Rearranging the Landscape of the Gods, 2005, S. 31

Phallische tengu


© Vladimir Vyskocil, flickr, 2013


© 万屋満載, 2009
Verweise
Verwandte Themen
Bilder
Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite:
- ^
Neben einer Maske sind auf diesem ema auch die für tengu typischen einstegigen geta-Sandalen zu erkennen.
© indulgence boy, flickr 2006 - ^
Die unerschrockene Hofdame des Tennō Go-Daigo, besänftigt den tengu-Geist eines ehemaligen Vasallen des Tennō, der ungerechtfertigterweise zu Tode kam. Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892).
© Museum of Fine Arts, Boston - ^
Der Held Minamoto (Kiso) Yoshinaka (1154–84), beim Kampf mit mehreren tengu. Werk von Tsukioka Yoshitoshi. 1866
Bildquelle: Wikimedia Common - ^
Ein karasu tengu und ein langnasiger tengu beim Transport. Werk von Katsushika Hokusai (1760-1849). 19. Jh.
© Internet Archive - ^
Die Darstellung dieses tengu basiert auf einer Vorlage des Gelehrten und Malers Toriyama Sekien (1712–1788) aus dem Jahr 1776. 1881
© Kinsei fūzoku zue database
- ^
Darstellung einer Legende des Konpira Schreins, Shikoku. Dass tengu in der Lage sind, nicht nur sich selbst, sondern auch andere blitzartig verschwinden zu lassen und an einen anderen Ort zu transportieren, dürfte mit ein Grund für den Ausdruck kamikakushi 神隠し, „übernatürliches Verschwinden“, sein, der wtl. „von den kami [hier eher Geister, Dämonen] versteckt“ bedeutet. Diesen Ausdruck gebrauchte man früher vor allem in Zusammenhang mit entsprechenden tengu-Legenden (Nihon kokugo daijiten).
© Sarah Thal, Rearranging the Landscape of the Gods, 2005, S. 31 - ^
Tengu-Party nahe dem Schreintempel von Berg Akiba. Ein hochrangiger Langnasen-tengu wird von Krähen-tengu bedient und unterhalten. Auf diesem Berg in der Präfektur Shizuoka wird auch die Gottheit Akiba Gongen in tengu-Gestalt verehrt. Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889). 19. Jh.
© Muian - ^
Moderne Statue mit tengu-Maske in einem verschwiegenen Onsen. 20. Jh.
© Vladimir Vyskocil, flickr, 2013 - ^
Tengu mit Phallusnase. Der Schrein ist auf Frauenkrankheiten und Kinderwünsche spezialisiert. (Siehe dazu auch Phalluskulte.)
© 万屋満載, 2009 - ^
Erotische Darstellung (shunga) eines lesbischen Paars. Die tengu-Maske dient als Dildo. Edo-Zeit
Bildquelle: Wikimedia
Glossar
Namen und Fachbegriffe auf dieser Seite:
- 一 Grundbegriffe
- 二 Bauten
- 五 Mythen
- Einleitung
- Mythologie:
- Götter des Himmels
- Götter der Erde
- Jenseits:
- Jenseits
- Geister:
- Totengeister
- Tengu
- Oni und kappa
- Tiere:
- Imaginäre Tiere
- Verwandlungskünstler
- Symboltiere
- 六 Geschichte
- Einleitung
- Altertum:
- Prähistorie
- Frühzeit
- Nara-Zeit
- Frühe kami-Kulte
- Heian-Zeit
- Saichō
- Kūkai
- Honji suijaku
- Mittelalter:
- Kamakura-Zeit
- Amidismus
- Zen Buddhismus
- Nichiren Buddhismus
- Mittelalterl. Shintō
- Frühe Neuzeit:
- Reichseinigung
- Christentum
- Inquisition
- Neo-Konfuzianismus
- Kokugaku
- Moderne und Gegenwart:
- Bakumatsu-Zeit
- Staatsshintō
- Neue Religionen
- 七 Denken
- 八 Essays
- Überblick
- Buddhismus, Asien:
- Arhats in China und Japan
- Vajrapani: Der Feldherr des esoterischen Buddhismus
- Bishamon-ten: Wächter und Glücksgott
- Riesen-Buddhas: Im Kampf gegen die Unbeständigkeit des irdischen Daseins
- Lokale Vorstellungen, Japan:
- Jindō und shintō: Zum Begriffsinhalt des ‚Weges der kami‘
- Ōkuninushi als heimlicher Gegenspieler der Himmlischen Götter
- Religiöse Gewalt in Japan: Blutopfer, Selbstopfer, Menschenopfer
- Unterhändler des Imaginären: Regenmachen im vormodernen Japan
- Lieber das Herz in der Hand als die Taube über dem Heer
- Feuer mit Feuer bekämpfen: Der Gehörnte Meister und sein Kult
- Hundert Geschichten: Horrorklassiker aus der Edo-Zeit
- Religion und Politik:
- Die Tenshō-Mission: Beginn einer schwierigen transnationalen Beziehung
- Yasukuni: Der Schrein des ‚friedlichen Landes‘
- Herrigels Zen und das Bogenschießen
- Bilder, Glossare
Diese Seite:
„Tengu-Motive.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001