Glossar:Heian: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Textersetzung - „tags(.*)=(.*)zeit“ durch „tags=$2geschichte“) |
|||
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{ | + | {{Glossar |
− | + | |code=Heian | |
− | romaji=Heian| | + | |romaji=Heian |
− | text= | + | |sprache=jap. |
− | + | |kanji=平安 | |
− | + | |text=auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 ({{=}} Heian-Zeit) | |
− | + | |link=Geschichte/Heian Zeit | |
+ | |thema=Ort, Epoche | ||
+ | |map=35.00367213518069, 135.75966494792678 | ||
+ | |tags=ort, geschichte | ||
+ | |stichwort={{{1|}}} | ||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 22. Juli 2022, 22:37 Uhr
Heian 平安 (jap.)
auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)
Der Begriff „Heian“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
- Yin und Yang und die chinesische Naturphilosophie (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Shintō: Versuch einer Begriffsbestimmung (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Japanische Geschichtsperioden (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Westliche Astrologie im vormodernen Japan (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Buddhistische Grundlehren (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Das staatsschützende Goldglanz Sutra (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Kasuga Taisha: Der Schrein der Zehntausend Laternen (Kapitel „Bauten“)
- Der Großschrein von Izumo (Kapitel „Bauten“)
- Bekannte Schreine (Kapitel „Bauten“)
- Der Itsukushima Schrein und sein torii (Kapitel „Bauten“)
- Die Schreine des Hachiman Glaubens (Kapitel „Bauten“)
- Religiöse Bauten und Anlagen in Japan (Einleitung) (Kapitel „Bauten“)
- Gottheit und Schreine des Tenjin-Glaubens (Kapitel „Bauten“)
- Bekannte Tempel (Kapitel „Bauten“)
- Torii: Markenzeichen der kami (Kapitel „Bauten“)
- Die Schreinanlage von Ise (Kapitel „Bauten“)
- Fushimi Inari Taisha: Ein Fuchsschrein und sein Netzwerk (Kapitel „Bauten“)
- Japanische Pagoden (Kapitel „Bauten“)
- Der Klosterberg Kōya (Kapitel „Bauten“)
- Nikkō: Das spirituelle Zentrum des Tokugawa Shōgunats (Kapitel „Bauten“)
- Friedhof und Grab (Kapitel „Alltag“)
- Pilgerschaft (Kapitel „Alltag“)
- Shichigosan: Der Kinder Segen (Kapitel „Alltag“)
- Buddhistische Würdenträger (Mönchsgalerie, Teil 2) (Kapitel „Alltag“)
- Schreinpriester (Kapitel „Alltag“)
- Yamabushi (Kapitel „Alltag“)
- Opfergaben (Kapitel „Alltag“)
- Nacktfeste (Kapitel „Alltag“)
- Buddhistische Mönche (Kapitel „Alltag“)
- Religion und Brauchtum im Jahreszyklus (Kapitel „Alltag“)
- Matsuri: Religiöse Volksfeste (Kapitel „Alltag“)
- Die religiöse Ikonographie Japans (Einleitung) (Kapitel „Ikonographie“)
- Windgott und Donnergott (Kapitel „Ikonographie“)
- Niō-Wächterstatuen (Kapitel „Ikonographie“)
- Die rätselhafte Karriere des Daikoku (Kapitel „Ikonographie“)
- Batō Kannon: Kannon mit dem Pferdekopf (Kapitel „Ikonographie“)
- Amida Nyorai und sein Reines Land (Kapitel „Ikonographie“)
- Die Ikonographie der kami (Kapitel „Ikonographie“)
- Benzaiten: Göttin des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit (Kapitel „Ikonographie“)
- Kannon Bosatsu: Der Bodhisattva des Mitgefühls (Kapitel „Ikonographie“)
- Ebisu: Der vertraute Fremde (Kapitel „Ikonographie“)
- Fudō Myōō &Co (Kapitel „Ikonographie“)
- Tierkreiszeichen in der japanischen Kunst (Kapitel „Mythen“)
- Kitsune-Motive (Kapitel „Mythen“)
- Oni, menschenfressende Dämonen (Kapitel „Mythen“)
- Höllen und Höllenbilder (Kapitel „Mythen“)
- Tengu: Japanische Vogelmenschen (Kapitel „Mythen“)
- Hungergeister (Kapitel „Mythen“)
- Affen, Würmer und durchwachte Nächte (Kapitel „Mythen“)
- Symboltiere und Tiersymbole (Tiergötter und Götterboten, Teil 3) (Kapitel „Mythen“)
Glossarseiten
Fujiwara no Tokihira, Fusō ryakki, Heian Jingū, Jōchō, Kakumei, Kanmu Tennō, Kiyohime, Kujiki, Ōkagami, suijin, Yoshino
Bilder
Geographische Lage
Geographische Lage von Heian; s.a. Geo-Glossar