Glossar:Heian: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| tags = <!-- Bauwerk, Bild, Fabelwesen, Geschichte, Gottheit, Kalender, | | tags = <!-- Bauwerk, Bild, Fabelwesen, Geschichte, Gottheit, Kalender, | ||
Konzept, Objekt, Ort, Person, Praxis, Schule, Text, Tier --> ort, geschichte | Konzept, Objekt, Ort, Person, Praxis, Schule, Text, Tier --> ort, geschichte | ||
− | | map= | + | | map= 35.00367213518069, 135.75966494792678 |
| zoom= <!-- 5–19, 9 = standard --> | | zoom= <!-- 5–19, 9 = standard --> | ||
| type= <!-- satellite (maps) --> | | type= <!-- satellite (maps) --> | ||
| icon= <!-- Schrein oder Tempel --> | | icon= <!-- Schrein oder Tempel --> | ||
}} | }} |
Version vom 21. März 2022, 11:54 Uhr
Heian 平安 (jap.)
auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)
Der Begriff „Heian“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
- Westliche Astrologie im vormodernen Japan (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Buddhistische Grundlehren (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Das staatsschützende Goldglanz Sutra (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Yin und Yang und die chinesische Naturphilosophie (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Shintō: Versuch einer Begriffsbestimmung (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Japanische Geschichtsperioden (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Der Itsukushima Schrein und sein torii (Kapitel „Bauten“)
- Die Schreine des Hachiman Glaubens (Kapitel „Bauten“)
- Religiöse Bauten und Anlagen in Japan (Einleitung) (Kapitel „Bauten“)
- Gottheit und Schreine des Tenjin-Glaubens (Kapitel „Bauten“)
- Bekannte Tempel (Kapitel „Bauten“)
- Torii: Markenzeichen der kami (Kapitel „Bauten“)
- Die Schreinanlage von Ise (Kapitel „Bauten“)
- Fushimi Inari Taisha: Ein Fuchsschrein und sein Netzwerk (Kapitel „Bauten“)
- Japanische Pagoden (Kapitel „Bauten“)
- Der Klosterberg Kōya (Kapitel „Bauten“)
- Nikkō: Das spirituelle Zentrum des Tokugawa Shōgunats (Kapitel „Bauten“)
- Kasuga Taisha: Der Schrein der Zehntausend Laternen (Kapitel „Bauten“)
- Der Großschrein von Izumo (Kapitel „Bauten“)
- Bekannte Schreine (Kapitel „Bauten“)
- Shichigosan: Der Kinder Segen (Kapitel „Alltag“)
- Buddhistische Würdenträger (Mönchsgalerie, Teil 2) (Kapitel „Alltag“)
- Schreinpriester (Kapitel „Alltag“)
- Yamabushi (Kapitel „Alltag“)
- Opfergaben (Kapitel „Alltag“)
- Nacktfeste (Kapitel „Alltag“)
- Buddhistische Mönche (Kapitel „Alltag“)
- Religion und Brauchtum im Jahreszyklus (Kapitel „Alltag“)
- Matsuri: Religiöse Volksfeste (Kapitel „Alltag“)
- Friedhof und Grab (Kapitel „Alltag“)
- Pilgerschaft (Kapitel „Alltag“)
- Amida Nyorai und sein Reines Land (Kapitel „Ikonographie“)
- Die Ikonographie der kami (Kapitel „Ikonographie“)
- Benzaiten: Göttin des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit (Kapitel „Ikonographie“)
- Kannon Bosatsu: Der Bodhisattva des Mitgefühls (Kapitel „Ikonographie“)
- Ebisu: Der vertraute Fremde (Kapitel „Ikonographie“)
- Fudō Myōō &Co (Kapitel „Ikonographie“)
- Die religiöse Ikonographie Japans (Einleitung) (Kapitel „Ikonographie“)
- Windgott und Donnergott (Kapitel „Ikonographie“)
- Niō-Wächterstatuen (Kapitel „Ikonographie“)
- Die rätselhafte Karriere des Daikoku (Kapitel „Ikonographie“)
- Batō Kannon: Kannon mit dem Pferdekopf (Kapitel „Ikonographie“)
- Oni, menschenfressende Dämonen (Kapitel „Mythen“)
- Höllen und Höllenbilder (Kapitel „Mythen“)
- Tengu: Japanische Vogelmenschen (Kapitel „Mythen“)
- Hungergeister (Kapitel „Mythen“)
- Affen, Würmer und durchwachte Nächte (Kapitel „Mythen“)
- Symboltiere und Tiersymbole (Tiergötter und Götterboten, Teil 3) (Kapitel „Mythen“)
- Gespenster und Totengeister (Kapitel „Mythen“)
- Tanuki-Morphologie (Kapitel „Mythen“)
Glossarseiten
Fujiwara no Tokihira, Fusō ryakki, Heian Jingū, Jōchō, Kakumei, Kanmu Tennō, Kiyohime, Kujiki, Ōkagami, suijin, Yoshino
Bilder
Geographische Lage
Geographische Lage von Heian; s.a. Geo-Glossar