Glossar:Kami: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Textersetzung - „[Gg]rundbegriffe:“ durch „Grundbegriffe/“) |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Glossar | {{Glossar | ||
− | | | + | |code=kami |
− | | | + | |romaji=''kami'' |
− | | | + | |sprache=jap. |
− | | | + | |kanji=神 |
− | | | + | |text=Gottheit; im engeren Sinne einheimische oder lokale japanische Gottheit, Schreingottheit (s. {{gb|jinja}}), Gottheit des {{gb|shintou}} |
− | | | + | |link=Grundbegriffe/Shinto |
+ | |thema=Shintō-Gottheit | ||
+ | |tags=gottheit | ||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 23. Juni 2022, 10:16 Uhr
kami 神 (jap.)
Gottheit; im engeren Sinne einheimische oder lokale japanische Gottheit, Schreingottheit (s. jinja), Gottheit des Shintō
Shintō-GottheitWaDoku • • コ • •
Der Begriff „kami“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
- Shintō: Versuch einer Begriffsbestimmung (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Buddhistische Grundlehren (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Das traditionelle religiöse Weltbild Japans (Zusammenfassung) (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Die Schreine des Hachiman Glaubens (Kapitel „Bauten“)
- Torii: Markenzeichen der kami (Kapitel „Bauten“)
- Der Itsukushima Schrein und sein torii (Kapitel „Bauten“)
- Nikkō: Das spirituelle Zentrum des Tokugawa Shōgunats (Kapitel „Bauten“)
- Die Schreinanlage von Ise (Kapitel „Bauten“)
- Sensō-ji: Der Tempel des niederen Grases (Kapitel „Bauten“)
- Bekannte Schreine (Kapitel „Bauten“)
- Was ist ein Schrein? (Kapitel „Bauten“)
- Glücksbringer und diesseitiges Wohlergehen (Kapitel „Alltag“)
- Kamidana: Der shintōistische Hausschrein (Kapitel „Alltag“)
- Buddhistische Mönche (Kapitel „Alltag“)
- Schreinpriester (Kapitel „Alltag“)
- Yamabushi (Kapitel „Alltag“)
- Ahnenkult und Sorge für die Toten (Kapitel „Alltag“)
- Matsuri: Religiöse Volksfeste (Kapitel „Alltag“)
- Totenriten und Bestattung (Kapitel „Alltag“)
- Alltag und religiöse Praxis (Einleitung) (Kapitel „Alltag“)
- Itako: Weibliche Geisterseherinnen (Kapitel „Alltag“)
- O-mairi: Tempel- und Schreinbesuch (Kapitel „Alltag“)
- Opfergaben (Kapitel „Alltag“)
- Die Ikonographie der kami (Kapitel „Ikonographie“)
- Die Sieben Glücksgötter (Kapitel „Ikonographie“)
- Budai, der Lachende Buddha (Kapitel „Ikonographie“)
- Wächtergötter und andere gestrenge Herren (Kapitel „Ikonographie“)
- Ebisu: Der vertraute Fremde (Kapitel „Ikonographie“)
- Die religiöse Ikonographie Japans (Einleitung) (Kapitel „Ikonographie“)
- Benzaiten: Göttin des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit (Kapitel „Ikonographie“)
- Gespenster und Totengeister (Kapitel „Mythen“)
- Symboltiere und Tiersymbole (Tiergötter und Götterboten, Teil 3) (Kapitel „Mythen“)
- Mythen, Erzähltes und Imaginäres (Einleitung) (Kapitel „Mythen“)
- Höllen und Höllenbilder (Kapitel „Mythen“)
- Jenseitsvorstellungen (Kapitel „Mythen“)
- Yuiitsu shintō myōbō yōshū (Shintō-Klassiker, Teil 2) (Kapitel „Geschichte“)
- Die Einführung des Buddhismus in Japan (Kapitel „Geschichte“)
- Bodhidharma: Der erste Patriarch des Zen (Kapitel „Geschichte“)
- Kamakura-Zeit: Alter und Neuer Buddhismus (Kapitel „Geschichte“)
- Nichirens Heiligenvita (Kapitel „Geschichte“)
- Der Kaiserliche Erziehungserlass (Kyōiku chokugo, 1890) (Kapitel „Geschichte“)
- Honji suijaku: Die Angleichung von Buddhas und kami (Kapitel „Geschichte“)
- Shintō im Mittelalter (Kapitel „Geschichte“)
- Die Religion(en) der Frühzeit (Kapitel „Geschichte“)
- Religion und Reichseinigung (Kapitel „Geschichte“)
- Japanische Religionsgeschichte (Einleitung) (Kapitel „Geschichte“)
- Kūkai und der Shingon Buddhismus (Kapitel „Geschichte“)
- Staatsshintō (Kapitel „Geschichte“)
- Und die einheimischen Götter? Kami-Kulte am antiken Kaiserhof (Kapitel „Geschichte“)
- Daimyatsshintō (Kapitel „Geschichte“)
Glossarseiten
gongen, hafuri, hashira, honji suijaku, jingi, jinja, jitsu no kami, miko, mitama, Myōjin, shen, shinbutsu bunri, shinbutsu bunri no rei, shinmei, Shintō, shinzō, Tōjō Hideki
Bilder