Glossar:Meiji: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Textersetzung - „{{.*Glossareintrag“ durch „{{Glossar“) |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{Glossar| | + | {{Glossar |
− | + | |code=Meiji | |
− | romaji=Meiji| | + | |romaji=Meiji |
− | text= posthumer Name von Kaiser Mutsuhito; nach ihm wird auch die Meiji-Zeit (1868–1912) benannt | + | |sprache=jap. |
− | + | |kanji=明治 | |
− | link= | + | |text=posthumer Name von Kaiser Mutsuhito; nach ihm wird auch die Meiji-Zeit (1868–1912) benannt |
− | tags=person, geschichte | + | |link=Metalog:Geschichtsperioden |
+ | |thema=Historische Figur | ||
+ | |tags=person, geschichte | ||
+ | |stichwort={{{1| }}} | ||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 23. Juli 2022, 15:07 Uhr
Meiji 明治 (jap.)
posthumer Name von Kaiser Mutsuhito; nach ihm wird auch die Meiji-Zeit (1868–1912) benannt
Historische FigurWaDoku • • コ • •
Der Begriff „Meiji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
- Japanische Geschichtsperioden (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Shintō: Versuch einer Begriffsbestimmung (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Die Schreine des Hachiman Glaubens (Kapitel „Bauten“)
- Die Schreinanlage von Ise (Kapitel „Bauten“)
- Nikkō: Das spirituelle Zentrum des Tokugawa Shōgunats (Kapitel „Bauten“)
- Gottheit und Schreine des Tenjin-Glaubens (Kapitel „Bauten“)
- Itako: Weibliche Geisterseherinnen (Kapitel „Alltag“)
- Religion und Familie (Kapitel „Alltag“)
- Matsuri: Religiöse Volksfeste (Kapitel „Alltag“)
- Kamidana: Der shintōistische Hausschrein (Kapitel „Alltag“)
- Totenriten und Bestattung (Kapitel „Alltag“)
- Friedhof und Grab (Kapitel „Alltag“)
- Religion und Brauchtum im Jahreszyklus (Kapitel „Alltag“)
- Buddhistische Mönche (Kapitel „Alltag“)
- Yamabushi (Kapitel „Alltag“)
- Die rätselhafte Karriere des Daikoku (Kapitel „Ikonographie“)
- Die Ikonographie der kami (Kapitel „Ikonographie“)
- Ebisu: Der vertraute Fremde (Kapitel „Ikonographie“)
- Benzaiten: Göttin des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit (Kapitel „Ikonographie“)
- Namazu-e: Erdbeben als Satire (Kapitel „Mythen“)
- Komainu-Zoologie (Kapitel „Mythen“)
- Symboltiere und Tiersymbole (Tiergötter und Götterboten, Teil 3) (Kapitel „Mythen“)
- Der Fünf-Artikel-Eid (1868) (Kapitel „Geschichte“)
- Shinbutsu bunri: Die Trennung von kami und Buddhas (Kapitel „Geschichte“)
- Der Kaiserliche Erziehungserlass (Kyōiku chokugo, 1890) (Kapitel „Geschichte“)
- Bodhidharma: Der erste Patriarch des Zen (Kapitel „Geschichte“)
- Aufbruch in eine neue Ära: Bakumatsu-Zeit, 1853–1867 (Kapitel „Geschichte“)
- Japans ‚christliches Jahrhundert‘ (Kapitel „Geschichte“)
- Und die einheimischen Götter? Kami-Kulte am antiken Kaiserhof (Kapitel „Geschichte“)
- Honji suijaku: Die Angleichung von Buddhas und kami (Kapitel „Geschichte“)
- Der Buddhismus der Nara-Zeit (Kapitel „Geschichte“)
- Daimyatsshintō (Kapitel „Geschichte“)
- Shintō im Mittelalter (Kapitel „Geschichte“)
- Jinnō shōtō-ki (Shintō-Klassiker, Teil 1) (Kapitel „Geschichte“)
- Kokugaku: Back to the roots (Kapitel „Geschichte“)
- Die Große Geschichte Japans und Tokugawa Mitsukuni (Kapitel „Geschichte“)
- Jindō und shintō: Zum Begriffsinhalt des ‚Weges der kami‘ (Kapitel „Essays“)
- Hundert Geschichten: Horrorklassiker aus der Edo-Zeit (Kapitel „Essays“)
- Yasukuni: Der Schrein des ‚friedlichen Landes‘ (Kapitel „Essays“)
Glossarseiten
aka-e, Ernest Fellonosa, haibutsu kishaku, Inoue Tetsujirō, Kido Takayoshi, Konpira-san, Meiji Tennō, sanjō no kyōsoku, shinbutsu bunri, Shōkon-sha, taikyō, taikyō senpu undō, Taishō, Tanzan Jinja, wakon yōsai
Bilder