Fudoki: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 22: Zeile 22:
 
Heute sind fünf dieser Chroniken  aus der frühesten Phase der staatlich verordneten Lokalberichterstattung zumindest in Auszügen bekannt:  
 
Heute sind fünf dieser Chroniken  aus der frühesten Phase der staatlich verordneten Lokalberichterstattung zumindest in Auszügen bekannt:  
  
* ''[[Hitachi fudoki]]''
+
* ''[[Hitachi fudoki]]'' 常陸風土記
* ''[[Harima fudoki]]''
+
* ''[[Harima fudoki]]'' 播磨国風土記
* ''[[Izumo fudoki]]''
+
* ''[[Izumo fudoki]]'' 出雲風土記
* ''[[Bungo fudoki]]''
+
* ''[[Bungo fudoki]]'' 豊後風土記
* ''[[Hizen fudoki]]''
+
* ''[[Hizen fudoki]]'' 肥前風土記
  
 
Man bezeichnet sie auch als die "alten ''Fudoki''" (''ko-fudoki'' 古風土記). Sie sind nach heutigem Forschungsstand alle Anfang des 8. Jharhunderts aufgrund eines staatlichen Erlasses aus dem Jahr 713 entstanden. Es gibt darüber hinaus ''Fudoki'', die durch Zitate in anderen alten Texten bekannt sind. Bei ihnen ist aber nicht sicher, ob ihre Entstehungszeit ins 8. Jahrhundert zurückreicht, ob sie aufgrund ähnlicher Erlasse aus späteren Jahrhunderten verfasst wurden, oder ob es sich nicht überhaupt um Fälschungen handelt.  
 
Man bezeichnet sie auch als die "alten ''Fudoki''" (''ko-fudoki'' 古風土記). Sie sind nach heutigem Forschungsstand alle Anfang des 8. Jharhunderts aufgrund eines staatlichen Erlasses aus dem Jahr 713 entstanden. Es gibt darüber hinaus ''Fudoki'', die durch Zitate in anderen alten Texten bekannt sind. Bei ihnen ist aber nicht sicher, ob ihre Entstehungszeit ins 8. Jahrhundert zurückreicht, ob sie aufgrund ähnlicher Erlasse aus späteren Jahrhunderten verfasst wurden, oder ob es sich nicht überhaupt um Fälschungen handelt.  
  
Der erste [[Shoku nihongi#Edikt von 713|Erlass aus dem Jahr 713]] stammt aus einer Zeit, in der der Staat generell große Anstrengungen unternahm, um die nationale Infrastruktur zu verbessern: 710 war die erste Hauptstadt nach chinesischem Muster, Heijō-kyō (heute Nara) errichtet worden. Es wurde ein landesweites Straßennetz errichtet. Es wurden Verwaltungszentren für die von der Regierung beauftragten Provinzgouverneure errichtet. Es wurden in unmittelbarer Nachbarschaft dieser neuen Verwaltungszentren buddhistische Tempel errichtet. Schließlich wurden in dieser Zeit auch die heute noch bekannten nationalen Chroniken ''[[Kojiki]]'' (712) und ''[[Nihon shoki]]'' (720) fertig gestellt.
+
Der erste [[Shoku nihongi#Edikt von 713|Erlass aus dem Jahr 713]] stammt aus einer Zeit, in der der Staat generell große Anstrengungen unternahm, um die nationale Infrastruktur zu verbessern: 710 war die erste Hauptstadt nach chinesischem Muster, Heijō-kyō (heute Nara) errichtet worden. Es wurde ein landesweites Straßennetz errichtet. Es wurden Verwaltungszentren für die von der Regierung beauftragten Provinzgouverneure errichtet. Es wurden in unmittelbarer Nachbarschaft dieser neuen Verwaltungszentren buddhistische Tempel errichtet. Schließlich wurden in dieser Zeit auch die heute noch bekannten nationalen Chroniken ''[[Kojiki]]'' 古事記 (712) und ''[[Nihon shoki]]'' 日本書紀 (720) fertig gestellt.
  
 
Der Erlass aus dem Jahr 713 ist im ''Nihongi'' wortwörtlich wiedergegeben und besagt folgendes: Es sollen die Ortsnamen in adäquten Zeichen wiedergegeben werden, was dafür spricht, dass sich die Schrift noch nicht überall eingebürgert hatte. Es sollen die Produkte der Provinz und die Ertragsmengen der Landwirtschaft genannt und die Ursprünge der Ortsnamen und die Geschichten von besonderen Vorkommnissen und Mythen erzählt werden, als wirtschaftliches und symbolisches Kapital. Es ist also ein sehr bewusster Versuch zu erkennen, über die wirtschaftlichen Verhältnisse im ganzen Land Klarheit zu erhalten, zugleich spielen aber auch Mythen und Gottheiten, als symbolischer Ausdruck von Machtverhältnissen, eine wichtige Rolle.  
 
Der Erlass aus dem Jahr 713 ist im ''Nihongi'' wortwörtlich wiedergegeben und besagt folgendes: Es sollen die Ortsnamen in adäquten Zeichen wiedergegeben werden, was dafür spricht, dass sich die Schrift noch nicht überall eingebürgert hatte. Es sollen die Produkte der Provinz und die Ertragsmengen der Landwirtschaft genannt und die Ursprünge der Ortsnamen und die Geschichten von besonderen Vorkommnissen und Mythen erzählt werden, als wirtschaftliches und symbolisches Kapital. Es ist also ein sehr bewusster Versuch zu erkennen, über die wirtschaftlichen Verhältnisse im ganzen Land Klarheit zu erhalten, zugleich spielen aber auch Mythen und Gottheiten, als symbolischer Ausdruck von Machtverhältnissen, eine wichtige Rolle.  
  
Dass nur fünf Berichte aus der Frühzeit erhalten sind, obwohl es damals insgesamt 66 Provinzen gab, erklärt Aoki Michiko <ref>Aoki 1997:21-23</ref> damit, dass die Berichte für den Moment wichtig waren, um einerseits die zu erwartenden Erträge aus den Provinzen zu kalkulieren, und andererseits die nationalen Chroniken, das ''Nihon shoki'', zu vervollständigen. Nachdem diese Ziele erreicht waren, wurde den ''Fudoki'' von offizieller Seite offenbar wenig Interesse entgegengebracht. Erst viel später kam es u.a. im Zusammenhang mit Gebietsstreitigkeiten zu einem neuerlichen Interesse. Auch einzelne Gelehrte setzten sich im Mittelalter mit den Fudoki auseinander, von größerem  religionsgeschichtlichen Wert waren die ''Fudoki'' allerdings erst für die Anhänger der Kokugaku in der frühen Neuzeit.
+
Dass nur fünf Berichte aus der Frühzeit erhalten sind, obwohl es damals insgesamt 66 Provinzen gab, erklärt Aoki Michiko <ref>Aoki 1997:21-23</ref> damit, dass die Berichte für den Moment wichtig waren, um einerseits die zu erwartenden Erträge aus den Provinzen zu kalkulieren, und andererseits die nationalen Chroniken, das ''Nihon shoki'', zu vervollständigen. Nachdem diese Ziele erreicht waren, wurde den ''Fudoki'' von offizieller Seite offenbar wenig Interesse entgegengebracht. Erst viel später kam es u.a. im Zusammenhang mit Gebietsstreitigkeiten zu einem neuerlichen Interesse. Auch einzelne Gelehrte setzten sich im Mittelalter mit den Fudoki auseinander, von größerem  religionsgeschichtlichen Wert waren die ''Fudoki'' allerdings erst für die Anhänger der Kokugaku 国学 in der frühen Neuzeit.
  
 
== Sprache und Sprachspiele==
 
== Sprache und Sprachspiele==
Zeile 51: Zeile 51:
 
Folgende Gebiete werden in den ältesten überlieferten ''Fudoki'' abgehandelt (von Ost nach West):  
 
Folgende Gebiete werden in den ältesten überlieferten ''Fudoki'' abgehandelt (von Ost nach West):  
  
* [[Hitachi]] (Osten der Kantō-Region)  
+
* [[Hitachi]] 常陸国 (Osten der Kantō-Region)  
* [[Harima]] (Zentraljapan)
+
* [[Harima]] 播磨国 (Zentraljapan)
* [[Izumo]] (West Honshū)
+
* [[Izumo]] 出雲国 (West Honshū)
* [[Bungo und Hizen]] (Nord Kyūshū)
+
* [[Bungo und Hizen]] 豊後国 u. 肥前国(Nord Kyūshū)
  
 
Sonstige wichige Regionen der japanischen Frühzeit:  
 
Sonstige wichige Regionen der japanischen Frühzeit:  
  
* [[Yamato]]
+
* [[Yamato]] 大和
* Kibi
+
* Kibi 吉備国
  
 
Aus folgenden Gebieten sind andere ''Fudoki'' bekannt: <ref>
 
Aus folgenden Gebieten sind andere ''Fudoki'' bekannt: <ref>
Zeile 80: Zeile 80:
 
Die [[Kami]] in alphabetischer Reihenfolge:
 
Die [[Kami]] in alphabetischer Reihenfolge:
  
* [[Agahiko]]
+
* [[Agahiko]] 英賀比古
* [[Agahime]]
+
* [[Agahime]] 英賀比賣
 
* [[Ajisuki]]
 
* [[Ajisuki]]
* [[Ama no Ma-hitotsu]]  
+
* [[Ama no Ma-hitotsu]] 天目一箇
* [[Amaterasu]]
+
* [[Amaterasu]] 天照
* Aohata Sakusahiko (Gott des Hanf)
+
* Aohata Sakusahiko 青幡佐久佐比古 (Gott des Hanf)
* [[Ashihara no Shikowo]]
+
* [[Ashihara no Shikowo]] 葦原醜男
* [[Futsunushi]]
+
* [[Futsunushi]] 経津主
 
* [[Hoakari]]
 
* [[Hoakari]]
* [[Ihatatsuhiko]]
+
* [[Ihatatsuhiko]] 石龍比古
 
* [[Ihina]]
 
* [[Ihina]]
* [[Imoihatatsuhime]]
+
* [[Imoihatatsuhime]] 妹石龍比賣命
* [[Isetsuhiko]]
+
* [[Isetsuhiko]] 伊勢都比古命
* [[Isetsuhime]]
+
* [[Isetsuhime]] 伊勢都比賣
* [[Iwa no Ōkami]]
+
* [[Iwa no Ōkami]] 伊和大神
* [[Izanagi und Izanami]]
+
* [[Izanagi und Izanami]] 伊邪那岐命 u. 伊邪那美命
* [[Izumo no Ōkami]]
+
* [[Izumo no Ōkami]] 出雲の大神
 
* [[Kamuhata hime]] (Göttin des Webens)
 
* [[Kamuhata hime]] (Göttin des Webens)
* [[Großer Gott von Kashima]]
+
* [[Großer Gott von Kashima]] 鹿嶋
* [[Kami Musubi]]
+
* [[Kami Musubi]] 神産巣日
* [[Kisakai-hime]]
+
* [[Kisakai-hime]] 支佐加比売命
* [[Konohanasakuya hime no mikoto]]
+
* [[Konohanasakuya hime no mikoto]] 許乃波奈佐久夜比賣命
* [[Kumano Ōkami]]  
+
* [[Kumano Ōkami]] 熊野大神
* [[Kushinada hime]]
+
* [[Kushinada hime]] 奇稲田姫
 
* [[Michinushi]]
 
* [[Michinushi]]
* [[Nunagawa-hime]]
+
* [[Nunagawa-hime]] 沼河比売
 
* [[Göttinnen von Munakata]]
 
* [[Göttinnen von Munakata]]
* [[Ninigi]]
+
* [[Ninigi]] 邇邇芸
* [[Ōkuninushi]]
+
* [[Ōkuninushi]] 大国主
* [[Susanoo und Ōkuninushi|Ōmiwa]]  
+
* [[Susanoo und Ōkuninushi|Ōmiwa ]] 大神
* [[Omizunu]]
+
* [[Omizunu]] 八束水臣津野命
* [[Ōyamatsumi]]  
+
* [[Ōyamatsumi]] 大山津見神
* [[Sukunabikona]]
+
* [[Sukunabikona]] 少名毘古那
* [[Susanoo]]
+
* [[Susanoo]] 須佐之男
* [[Suseri-bime]]
+
* [[Suseri-bime]] 須勢理毘売
* [[Takeihashiki no mikoto]]
+
* [[Takeihashiki no mikoto]] 建石敷命
* [[Tamatarashihiko]]
+
* [[Tamatarashihiko]] 玉足日子
* [[Tamatarashihime]]
+
* [[Tamatarashihime]] 玉足比賣
* [[Tamatsuhime]]
+
* [[Tamatsuhime]] 玉津日女
* [[Wakahirume no mikoto|Wakahirume]]
+
* [[Wakahirume no mikoto|Wakahirume]]稚日女尊
* [[Schlangen|Yatsu no kami]]
+
* [[Schlangen|Yatsu no kami]] 夜刀の神
 
<br>
 
<br>
 
* [[Amatsukami]]
 
* [[Amatsukami]]
Zeile 143: Zeile 143:
 
* Themen-Vorlage eingebunden. [[Benutzer:Vicky Ficht|Vicky Ficht]] ([[Benutzer Diskussion:Vicky Ficht|Diskussion]]) 12:31, 18. Jul. 2021 (CEST)   
 
* Themen-Vorlage eingebunden. [[Benutzer:Vicky Ficht|Vicky Ficht]] ([[Benutzer Diskussion:Vicky Ficht|Diskussion]]) 12:31, 18. Jul. 2021 (CEST)   
 
* Verweisbox eingefügt. [[Benutzer:Sup|Sup]] ([[Benutzer Diskussion:Sup|Diskussion]]) 23:10, 27. Jul. 2021 (CEST)
 
* Verweisbox eingefügt. [[Benutzer:Sup|Sup]] ([[Benutzer Diskussion:Sup|Diskussion]]) 23:10, 27. Jul. 2021 (CEST)
 +
* Kanji. [[Benutzer:FloLu|FloLu]] ([[Benutzer Diskussion:FloLu|Diskussion]]) 09:04, 29. Jul. 2021 (CEST) 
 
|fragen=     
 
|fragen=     
 
}}
 
}}

Version vom 29. Juli 2021, 09:04 Uhr

Seiten-Infobox
Themengruppe Primärquellen
Werktitel Fudoki 風土記 („Berichte von Wind [Klima oder auch Brauchtum] und Erde“)
Autor unbekannt
Entstehungszeit Anfang des 8. Jahrunderts
Bemerkung Lokalchroniken

Der Begriff „Fudoki“ 風土記 (wtl. "Berichte von Wind [Klima oder auch Brauchtum] und Erde") bezeichnet Lokalchroniken, die erstmals Anfang des 8. Jahrhunderts auf Anweisung der Zentralregierung abgefasst wurden. Allerdings bürgerte sich die Bezeichnung, die urspr. aus dem Chinesischen stammt, erst rückwirkend ein. Keines der bekannten Fudoki trug ursprünglich diesen Namen.

Die „alten Fudoki

Heute sind fünf dieser Chroniken aus der frühesten Phase der staatlich verordneten Lokalberichterstattung zumindest in Auszügen bekannt:

Man bezeichnet sie auch als die "alten Fudoki" (ko-fudoki 古風土記). Sie sind nach heutigem Forschungsstand alle Anfang des 8. Jharhunderts aufgrund eines staatlichen Erlasses aus dem Jahr 713 entstanden. Es gibt darüber hinaus Fudoki, die durch Zitate in anderen alten Texten bekannt sind. Bei ihnen ist aber nicht sicher, ob ihre Entstehungszeit ins 8. Jahrhundert zurückreicht, ob sie aufgrund ähnlicher Erlasse aus späteren Jahrhunderten verfasst wurden, oder ob es sich nicht überhaupt um Fälschungen handelt.

Der erste Erlass aus dem Jahr 713 stammt aus einer Zeit, in der der Staat generell große Anstrengungen unternahm, um die nationale Infrastruktur zu verbessern: 710 war die erste Hauptstadt nach chinesischem Muster, Heijō-kyō (heute Nara) errichtet worden. Es wurde ein landesweites Straßennetz errichtet. Es wurden Verwaltungszentren für die von der Regierung beauftragten Provinzgouverneure errichtet. Es wurden in unmittelbarer Nachbarschaft dieser neuen Verwaltungszentren buddhistische Tempel errichtet. Schließlich wurden in dieser Zeit auch die heute noch bekannten nationalen Chroniken Kojiki 古事記 (712) und Nihon shoki 日本書紀 (720) fertig gestellt.

Der Erlass aus dem Jahr 713 ist im Nihongi wortwörtlich wiedergegeben und besagt folgendes: Es sollen die Ortsnamen in adäquten Zeichen wiedergegeben werden, was dafür spricht, dass sich die Schrift noch nicht überall eingebürgert hatte. Es sollen die Produkte der Provinz und die Ertragsmengen der Landwirtschaft genannt und die Ursprünge der Ortsnamen und die Geschichten von besonderen Vorkommnissen und Mythen erzählt werden, als wirtschaftliches und symbolisches Kapital. Es ist also ein sehr bewusster Versuch zu erkennen, über die wirtschaftlichen Verhältnisse im ganzen Land Klarheit zu erhalten, zugleich spielen aber auch Mythen und Gottheiten, als symbolischer Ausdruck von Machtverhältnissen, eine wichtige Rolle.

Dass nur fünf Berichte aus der Frühzeit erhalten sind, obwohl es damals insgesamt 66 Provinzen gab, erklärt Aoki Michiko [1] damit, dass die Berichte für den Moment wichtig waren, um einerseits die zu erwartenden Erträge aus den Provinzen zu kalkulieren, und andererseits die nationalen Chroniken, das Nihon shoki, zu vervollständigen. Nachdem diese Ziele erreicht waren, wurde den Fudoki von offizieller Seite offenbar wenig Interesse entgegengebracht. Erst viel später kam es u.a. im Zusammenhang mit Gebietsstreitigkeiten zu einem neuerlichen Interesse. Auch einzelne Gelehrte setzten sich im Mittelalter mit den Fudoki auseinander, von größerem religionsgeschichtlichen Wert waren die Fudoki allerdings erst für die Anhänger der Kokugaku 国学 in der frühen Neuzeit.

Sprache und Sprachspiele

Die Sprache der Fudoki enthält zahlreiche Besonderheiten, die oft schwer zu entschlüsseln sind:

  • Chiasmus

Der Chiasmus (latinisiert von gr. χιασμός chiasmós „Überkreuzen“; von χίασμα chíasma „Kreuzung“ nach dem griechischen Buchstaben Χ, Chi; in der neugriechischen Terminologie το χιαστό) ist eine rhetorische Figur, bei der Satzglieder und Teilsätze (Subjekt, Prädikat, Objekt) nach dem Schema SPO-OPS kreuzweise entgegengesetzt in ansonsten parallelen (Teil-)Sätzen angeordnet werden.

  • synonymische Substitution

Die "synonymische Substitution" bezeichnet das Ersetzen eines Wortes (oder Ausdrucks) durch einen gleichbedeutenden.

  • Homonyme und Doppeldeutigkeiten

Gleichlautende Wörter die jedoch eine andere Bedeutung haben; in den Fudoki, durch die nicht genau feststellbare Aussprache der Wörter zur Zeit der Entstehung, nur sehr schwer belegbar.

Regionale Spannweite der Fudoki

Folgende Gebiete werden in den ältesten überlieferten Fudoki abgehandelt (von Ost nach West):

Sonstige wichige Regionen der japanischen Frühzeit:

Aus folgenden Gebieten sind andere Fudoki bekannt: [2]

Kami in den Fudoki

Die Kami in alphabetischer Reihenfolge:


Verweise

Literatur

  • Karl Florenz (Ü.) 1901
    Nihongi: Japanische Mythologie. (Mittheilungen d. Dt. Ges. f. Natur- und Völkerkunde Ostasiens, IV.) Tokyo: Hobunsha 1901. (Ü. von Nihon shoki, Götterzeitalter nebst Auszügen aus Kojiki und fudoki.)

Fußnoten

  1. Aoki 1997:21-23
  2. Das Buch Japanische Mythologie. Nihongi. „Zeitalter der Götter“, nebst Ergänzungen aus anderen alten Quellenwerken von Karl Florenz ist primär dem Nihon shoki gewidmet, allerdings hat Florenz im Anhang auf 27 Seiten auch Fragmente folgender Fudoki übersetzt: Izumo fudoki, Hyūga fudoki, Yamashiro fudoki, Tango fudoki, Ise fudoki, Settsu fudoki, Suruga fudoki, Bingo fudoki, Inaba fudoki, Afumi fudoki, Tosa fudoki.