Primärquellen über Hachiman: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 77: Zeile 77:
 
* ''[[Yumi yawata]]'' 弓八幡, "Der Bogen des [[Hachiman]]." Nō von Zeami Motokiyo. Eng. Ü.: [[Bender 1978]].
 
* ''[[Yumi yawata]]'' 弓八幡, "Der Bogen des [[Hachiman]]." Nō von Zeami Motokiyo. Eng. Ü.: [[Bender 1978]].
  
* ''Yusuhara Hachiman engi'' 由原八幡縁起 (16. Jh.) - Schreinlegende des Yusuhara Schreins 柞原神社, eines Hachiman Schreins in der heutigen Stadt Ōita, Kyūshū. Behandelt den Feldzug der Jingū Kōgō und die Entstehung des Schreins.<ref>[http://yokaiga.s58.xrea.com/youkaigaDB/emaki/yusuhara/yusuhara.html]{{q|Schrifttypfehler}}</ref> <ref>[http://bunka.nii.ac.jp/SearchDetail.do?heritageId=23427 Tanyū Shukuzu 探幽縮図] (Stand: 2012/09/27). Aus: [http://bunka.nii.ac.jp/Index.do Cultural Heritage Online]</ref>
+
* ''Yusuhara Hachiman engi'' 由原八幡縁起 (16. Jh.) - Schreinlegende des Yusuhara Schreins 柞原神社, eines Hachiman Schreins in der heutigen Stadt Ōita, Kyūshū. Behandelt den Feldzug der Jingū Kōgō und die Entstehung des Schreins.<ref>[http://yokaiga.s58.xrea.com/youkaigaDB/emaki/yusuhara/yusuhara.html Yusuhara Hachiman-gu engi emaki 由原八幡宮縁起絵巻]“, ''Yōkai-ga dētabēsu'' (Stand: 2021/08/21)</ref><ref>[http://bunka.nii.ac.jp/SearchDetail.do?heritageId=23427 Tanyū Shukuzu 探幽縮図]“, ''Cultural Heritage Online'' (Stand: 2021/08/21)</ref>
  
 
{{verweise
 
{{verweise
Zeile 96: Zeile 96:
 
* {{Literatur:Varley 1980}}
 
* {{Literatur:Varley 1980}}
 
| links= <!-- Liste externer Links -->
 
| links= <!-- Liste externer Links -->
 
+
* [http://yokaiga.s58.xrea.com/ ''Yōkai-ga dētabēsu'' 妖怪画データベース]
| update= <!-- Datum der Linkliste -->  
+
* [http://bunka.nii.ac.jp/Index.do Cultural Heritage Online]
 +
| update= 2021/08/21<!-- Datum der Linkliste -->  
 
| ref= 1 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird -->  
 
| ref= 1 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird -->  
 
| abb= 0 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird -->  
 
| abb= 0 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird -->  
Zeile 107: Zeile 108:
 
* Verweisbox eingefügt. [[Benutzer:Sup|Sup]] ([[Benutzer Diskussion:Sup|Diskussion]]) 16:50, 30. Jul. 2021 (CEST)
 
* Verweisbox eingefügt. [[Benutzer:Sup|Sup]] ([[Benutzer Diskussion:Sup|Diskussion]]) 16:50, 30. Jul. 2021 (CEST)
 
* Seitenformatierung. [[Benutzer:Sup|Sup]] ([[Benutzer Diskussion:Sup|Diskussion]]) 15:12, 7. Aug. 2021 (CEST)
 
* Seitenformatierung. [[Benutzer:Sup|Sup]] ([[Benutzer Diskussion:Sup|Diskussion]]) 15:12, 7. Aug. 2021 (CEST)
 +
* Links überprüft und formatiert. [[Benutzer:Sup|Sup]] ([[Benutzer Diskussion:Sup|Diskussion]]) 11:57, 21. Aug. 2021 (CEST)
 
  |fragen=     
 
  |fragen=     
 
  }}
 
  }}

Version vom 21. August 2021, 11:57 Uhr

Seiten-Infobox
Themengruppe Primärquellen
Werktitel Primärquellen über Hachiman
Autor verschiedene
Entstehungszeit unbekannt
Dieser Artikel wurde ursprünglich für das Schwesterprojekt Hachiman-no-pedia verfasst.

Hier werden historische Quellentexte, die über Hachiman Auskunft geben, aufgelistet.

Japanische Originaltexte

  • Engi-shiki 延喜式 (905–927) - Gesetzessammlung mit shintoistischen Formvorschriften.
  • Gukanshō 愚管抄 (1219?) - Ein historisches und literarisches Werk über die japanische Geschichte von Jien.
  • Heike monogatari 平家物語 - "Erzählungen von den Heike", Geschichtensammlung aus dem 13. Jh, Eng. Ü.: Arthur Sadler (1918).
  • Irohaji ruishō 伊呂波字類抄 bzw. 色葉字類抄 (12. Jhd.) - Von Tachibana Tadakane 橘忠兼, Wörterbuch in japanischer Sprache.
  • Jinnō shōtōki 神皇正統記 (14. Jh.) - Von Kitabatake Chikafusa 北畠親房, historische Chroniken.
  • Kojiki 古事記 (712) - Beschreibt die Mythologie und Frühgeschichte Japans.
  • Moko shurai ekotoba 蒙古襲来絵詞 (1293) - Von Takezaki Suenaga 竹崎季長 (1246–1314), zwei ekami (Schriftrollen über Mongoleneinfall). Englische Ü.: Conlan (2001)
  • Mutsuwaki 睦奥話記 - Chronik des neunjährigen Krieges, in dem Minamoto no Yoriyoshi und sein Sohn Yoshiie die Rebellion von Abe Yoritoki 安倍頼時 (?–1057) und Abe Sadatō 貞仼 (1019-1062) niederschlugen.
  • Nihon kōki 日本後紀 (819–840) - Fujiwara no Otsugu 藤原緒嗣 u.a.; 3. staatliche Landeschronik.
  • Nihonryōiki 日本霊異記 (erste Hälfte des 9. Jh.) - Sammlung buddhistischer Erzählungen.
  • Nihon shoki 日本書紀 (720); Toneri Shinnō 舎人親王; 1. Historische Chronik des Rikkokushi 六国史
  • Shoku nihon kōki 続日本後紀 (869) - Berichtet ausschließlich über das Leben des Kaisers Ninmyō.
  • Taiheiki 太平記 (ca. 1370) - Chronik der Nanboku-chō Zeit.
  • Yusuhara Hachiman engi 由原八幡縁起 (16. Jh.) - Schreinlegende des Yusuhara Schreins 柞原神社, eines Hachiman Schreins in der heutigen Stadt Ōita, Kyūshū. Behandelt den Feldzug der Jingū Kōgō und die Entstehung des Schreins.[1][2]

Verweise

Literatur

  • William George Aston (Ü.) 1896
    Nihongi: Chronicles of Japan from the earliest times to a.d. 697. London: Kegan Paul 1896. (Zahlreiche Neuauflagen, JHTI Onlineversion, Onlineversion (Wiki-Source).)
  • Ross Bender 1978
    „Metamorphosis of a deity: The image of Hachiman in Yumi yawata.“ Monumenta Nipponica 33/2 (1978), S. 165-178. (Exzerpt.)
  • Felicia G. Bock 1970-72
    Engi-shiki: Procedures of the Engi Era. Tokyo: Sophia University 1970-72. (Bd. 1 (1970): Engishiki 1-5; Bd. 2 (1972): Engishiki 6-10.)
  • Wolfgang Bockhold (Ü.) 1982
    Das Hachiman gudōkun als historische Quelle, insbesondere zu den Invasionen der Mongolen in Japan. Augsburg: Sofortdruck-Center Blasaditsch 1982. (Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität, München; s.a. Rezension Bockhold 1982.)
  • Hermann Bohner 1934
    Legenden aus der Frühzeit des japanischen Buddhismus. (Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens Bd. 27.) Tokyo: Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens 1934.
  • Delmer Brown, Ichirō Ishida 1979
    The future and the past: A translation and study of the Gukanshō, an interpretive history of Japan written 1219. Berkely: University of California Press 1979.
  • Yoshiko Kurata Dykstra 1983
    Miraculous tales of the lotus sutra from ancient Japan: The dainihonkoku hokekyōkenki of priest Chingen. Honolulu: University of Hawai'i Press 1983. (siehe auch Literatur:Dykstra 1977.)
  • Allen Georges Grapard 1986
    „Lotus in the mountain, mountain in the lotus: Rokugō kaizan Ninmon Daibosatsu hongi 六郷開山仁聞大菩薩本紀.“ Monumenta Nipponica 41/1 (1986), S. 21-50.
  • Horst Hammitzsch 1962
    Rikkokushi - Die amtlichen Reichsannalen Japans: Die Regierungsannalen des Kammu-tenno, Shoku-Nihongi 36-40 und Nihon-Koki 1-13 (780-806). (Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Natur- & Voelkerkunde Ostasiens, XLIII.) Tokyo: OAG 1962.
  • Donald L. Philippi (Ü.) 1969
    Kojiki. Tokyo: University of Tokyo Press 1969.
  • Takashi Tanaka 1996
    Shinsenshōjiroku no Kenkyū: Chosaku-Shū 9. Tokyo: Kokusho Kankōkai 1996.
  • Paul Varley 1980
    A chronicle of gods and sovereigns: Jinnō shōtōki of Kitabatake Chikafusa. New York: Columbia University Press 1980.

Internetquellen

Letzte Überprüfung der Linkadressen: 2021/08/21

Fußnoten

  1. Yusuhara Hachiman-gu engi emaki 由原八幡宮縁起絵巻“, Yōkai-ga dētabēsu (Stand: 2021/08/21)
  2. Tanyū Shukuzu 探幽縮図“, Cultural Heritage Online (Stand: 2021/08/21)