Projekt:Krankheiten

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kampf gegen die Masern[1]

Diese Seite dient zur Koordination der Lehrveranstaltung „Krankheit und religiöse Erneuerung in Japan“, Universität Wien, Wintersemester 2020/21.

Thema

Die LV geht der Frage nach, wie Krankheiten und insbesondere Epidemien, also plötzliche, massenhafte, katastrophenartige Krankheitsfälle aus einer religiösen bzw. vor-wissenschaftlichen Sicht in Japan wahrgenommen und erklärt wurden, welche gesellschaftlichen Reaktionen sie hervorriefen und wie sich Epidemien in das kulturelle Gedächtnis Japans einschrieben. Waren die Krankheiten Strafen der Götter? Und wenn ja, welche Götter straften die Menschen mit Krankheiten und aus welchem Grund? Was musste man tun, um den Zorn der Götter zu besänftigen? Welche religionsphilosophischen Modelle (Buddhismus, Konfuzianismus, Daoismus) standen im Hintergrund der entsprechenden Maßnahmen? Spiegeln gesellschaftliche Reaktionen auf Krankheiten generelle historische Prozesse und Veränderungen wider? Oder können Krankheiten zum Motor historischer Veränderungen werden?

Um derartige Fragen zu beantworten, ist es zunächst notwendig, sich anhand einschlägiger Studien einen Überblick über die Geschichte der Krankheiten in Japan zu verschaffen. Für dieses Seminar soll das gemeinsam auf einer eigenen Seite getan werden: Krankheiten in Japan. Darauf aufbauend, sollen dann einzelne Tempel, Schreine und andere religiöse Einrichtungen, deren Entstehung mit Krankheiten zu tun hat, thematisiert werden.

Beide Aspekte werden einführend durchbesprochen, bevor die Teilnehmer selbstgewählte Aspekte des Themas in eigenen Arbeiten herausgreifen. Die Seminararbeit kann z.B. aus einer Einzelstudie eines Tempels, Schreins oder einer Gottheit bestehen, sofern diese mit Krankheiten und/oder deren Heilung in Beziehung stehen. Die Arbeit kann aber auch aus einer historisch-demographischen Perspektive angegangen werden (wann gab es welche Epidemien und wie wirkten sie sich auf die Bevölkerungsstruktur aus?) oder religionsphilosophisch abgehandelt werden (welche Primärquellen enthalten Anweisungen, wie mit Krankheiten umzugehen ist?). Der zeitliche Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Vormoderne (vor 1868), kann aber auch religiöse Phänomene der jüngeren Zeit einschließen, sofern sie mit Krankheiten in Verbindung stehen.

Einzelthemen und Referate

17. 12.

Thematischer Überblick

  1. Historischer Überblick Krankheiten im Altertum, Benutzer:Sup
  2. Historischer Überblick: Mittelalter, Benutzer:ChrGst
  3. Historischer Überblick: Neuzeit, Benutzer:Wilhelm Man Donko

Chinesische Einflüsse 1

  1. Chinesische Heilkunde zur Krankheitsbekämpfung im vormodernen Japan, Natalia Aghajanyan

7. 1.

Buddhistische Gestalten und Kulte

  1. Die heilenden Funktionen des Yakushi Buddha, Verena Mirt
  2. Buddhismus in der Nara Zeit und der Einfluss von Epidemien auf die Regierungszeit des Shōmu Tennō, Anja Schiferer
  3. Sanjūsangen-dō: Rituale mit Krankheitsbezug (Kopfschmerz) und ihre Beziehung zum Tempel, Tasuku Ishizuka
  4. Ryōgen als tsuno daishi im Kampf gegen Epidemien, Julia Strasser

14. 1.

Chinesische Einflüsse 2

  1. Shinnō (Shennong) und kanpō in Japan, Sophie Hild

Klassische Seuchengötter

  1. Seuchengötter: Verursacher und Schützer gegen Krankheiten, Philipp Schwarz
  2. Sawara Shinnō, einer der sechs ursprünglichen goryō, Benedikt Schultz
  3. Goryō: Rache als Ursache von Seuchen im Laufe der Zeit: Vergleiche zwischen der Heian- und Kamakura-Zeit, Benutzer:E.M.Harreiter
  4. Der Kushida Schrein und das Hakata Gion-Yamakasa Festival, Benutzer:Lenka.wuscherova
  5. Der diffuse Ursprung des Gozu Tennō und sein Werdegang in Japan, Victoria Fichtberger

21.1.

Dämonologie, magische Heilriten, psychische Krankheiten

  1. Der Nishinomiya Schrein, die Entstehung der ebisu-kaki und deren Heilungsrituale, Aleksandar Celenkovic
  2. Onmyōdō, Yin-Yang Praktiken in Japan, Nina Urban
  3. Psychische Krankheiten in der vormodernen japanischen Literatur, Rita Gratz
  4. Kitsune tsuki in emischer und etischer Betrachtung, Robert Larcher
  5. Schamaninnen und ihre Heilkräfte: Rolle und Bedeutung in Japan, Isabella Huszar

28.1.

Krankheitsgötter in der Populärkultur, Edo bis Gegenwart

  1. Spirituelle Erklärungen für die Verbreitung von Krankheiten am Beispiel der yakubyōgami, Stefan Schwingenschlögl
  2. Die Pappmachee Tiger (hariko no tora 張り子の虎) des Sukunahikona Schreins und die Cholera Epidemie von 1822, Pamela Gallistl
  3. Ōkami shinkō und das Oinu-gē Festival Benutzer:Very
  4. Amabie und die Antwort auf das Coronavirus in Japan Flora Obermüller

Verwandte Seiten

Seiten auf diesem Wiki, die das Thema dieses Seminars berühren und ausgebaut werden könnten:

Literatur

Arbeiten, die sich ausschließlich mit unserem Thema, dem Zusammenhang von Krankheiten und Religion, auseinandersetzen, sind selten, daher sind im Folgenden Studien angegeben, aus denen relevante Information erst herausgeholt werden müssen:

Allgemein Geschichtliches

  • Robert Borgen 1994
    Sugawara no Michizane and the early Heian court. Honolulu, Hawai'i: University of Hawai'i Press 1994. (Exzerpt.)
  • Andrew Cobbing 2013
    Hakata : The cultural worlds of northern Kyūshū. Leiden: Brill 2013.
  • Ulrich Goch 2020
    Erweiterter Abriss der Geschichtsschreibung Japans. Hattingen, Wien: Eigenverlag 2020. (Erweiterte digitale Fassung von Ulrich Goch, Abriß der japanischen Geschichtsschreibung, München: Iudicium, 1992.)
  • Nam-lin Hur 2021
    „Anti-Christian temple certification (terauke) in early modern Japan.“ In: Stefan Köck, Brigitte Pickl-Kolaczia, Bernhard Scheid (Hg.), Religion, Power, and the Rise of Shinto in Early Modern Japan. London: Bloomsbury 2021, S. 19–30. (Druckfahnen Nov. 2020.)
  • Kōjirō Naoki, Felicia G. Bock 1993
    „The Nara state.“ In: John Whitey Hall, Marius B. Jansen, Kanai Madoka, Denis Twitchett (Hg.), The Cambridge History of Japan. Cambridge: Cambridge University Press 1993, S. 221–267. (Exzerpt.)
  • Michel Strickmann, Bernard Faure 2002
    Chinese magical medicine. Stanford: Stanford University Press 2002.

Religiöses

  • Michael Como 2007
    „Horses, dragons, and disease in Nara Japan.“ Japanese Journal of Religious Studies 34/2 (2007), S. 393–415.
  • Andrew Edmond Goble 2011
    Confluences of medicine in medieval Japan: Buddhist healing, Chinese knowledge, Islamic formulas, and wounds of war. Honolulu: University of Hawai'i Press 2011.
  • Neil McMullin 1988
    „On placating the gods and pacifying the populace: The case of the Gion "Goryō" cult.“ History of Religions 27/3 (1988), S. 270 - 293. (Exzerpt.)
  • Claudia Merli 2020
    „A chimeric being from Kyūshū, Japan: Amabie's revival during Covid‐19.“ Anthropology today 36/5 (2020), S. 6-10.
  • Max D. Moerman 2015
    „The Buddha and the bathwater: Defilement and enlightenment in the Onsenji engi.“ Japanese Journal of Religious Studies 42:1 (2015), S. 71-87. (Exzerpt.)
  • Milla Moto-Sanchez 2016
    „Jizō, healing rituals, and women in Japan.“ Japanese Journal of Religious Studies 43/2 (2016), S. 307-331.
  • Hideki Saitō 2012
    „The worship of Gozu Tennō and the ritual world of the Izanagi-ryū.“ Cahiers d'Extrême-Asie 21/1 (2012), S. 277-301. (Exzerpt Übersetzung ins Englische: Giorgio Premoselli.)
  • Bernhard Scheid 2020
    „Death and Pollution as a Common Matrix of Japanese Buddhism and Shintō.“ In: Veronika Wieser, Vincent Eltschinger, Johann Heiss (Hg.), Cultures of Eschatology, Volume 2: Time, Death and Afterlife in Medieval Christian, Islamic and Buddhist Communities. Berlin: De Gruyter 2020, S. 528–545.
  • Yui Suzuki 2011
    Medicine master Buddha: The Iiconic worship of Yakushi in Heian Japan. Leiden: Brill 2011. (3. Auflage. Auflage. Exzerpt.)
  • Sarah Thal 2002
    „Redefining the gods: Politics and survival in the creation of modern kami.“ Japanese Journal of Religious Studies 29/3 (2002), S. 397-404.
  • Emily Rose Warren 2014
    Sick days in the Konjaku Monogatari-Shū: Healing and epidemics in late Heian Japan. Los Angeles: University of Southern California 2014. (Exzerpt.)
  • David Weiss 2020
    The shady little brother of the Sun Goddess: Susanoo and the close other in Japan’s cultural memory. Zur Publikation vorgelegtes Dissertationsmanuskript 2020. (Dissertation Universität Tübingen, 2016.)
  • Pamela D Winfield 2012
    „Religion and healing in pre‐modern Japan.“ Religion Compass 6/11 (2012), S. 467-479.

Epidemisches

  • George Clancey 2011
    „Disasters as change agents: Three earthquakes and three Japans.“ EASTS 5/3 (2011), S. 395-401.
  • William Wayne Farris 2009
    Daily life and demographics in ancient Japan. Ann Arbor: University of Michigan 2009.
  • Ann Bowmann Jannetta 1987
    Epidemics and mortality in early modern Japan. Princeton, New Jersey: Princeton University Press 1987. (Exzerpt.)
  • Yasukiyo Nakase 1995
    „Kitasato Shibasaburo ni yoru pesutokin hakken to sono shūhen.“ Nihon saikingaku zasshi 日本細菌学雑誌 [Japanese Bakteriology Magazine], Vol. 50/3 (1995), S. 637-650. (Shibasaburo Kitasato's Discovery of Plague Bacillus and Its Historical Background: On the Occasion of the Centennial Aniversary.)
  • Gregory Smits 2009
    „Warding off calamity in Japan: A comparison of the 1855 catfish prints and the 1862 measles prints.“ East Asian Science, Technology, and Medicine 30 (2009), S. 9-31.

Blindheit, Augenheilkunde

  • Gerald Groemer 2014
    „Who benefits? Religious practice, blind women (goze), harugoma, and manzai.“ Japanese Journal of Religious Studies 41/2 (2014), S. 347–386.
  • Shizu Sakai 1977
    „A history of ophthalmology before the opening of Japan.“ Nihon ishigaku zasshi 23/1 (1977), S. 19–43.
  • John Weik 1981
    „Majima Seigan and the Myōgen-in tradition: The origins of ophthalmology in Japan.“ In: Harold Bolitho, Alan Rix (Hg.), A Northern Prospect: Australian Papers on Japan. Canberra: Japanese Studies Association of Australia 1981, S. 1–9.

Online-Quellen und -Hilfsmittel

Online Literatur Recherche

  • CiNii Suche nach japanischen Fachartikeln und Büchern
  • JSTOR digital library for scholars, researchers, and students (nur über Uni-Netzwerk zugänglich).
  • KVK (Karlsruher Virtueller Katalog). Metadatenbank für Suche in Bibliotheken weltweit.
  • Premodern Japanese Texts and Translations (Michael Watson, Meiji Gaukin Daigaku): alphabetische Liste von Werken vor 1600, zu denen westlich-sprachige Übersetzungen existieren (Stand 2013). Der Schwerpunkt liegt auf literarischer Prosa.

Ärabezeichnungen (nengō)

Registrierte Teilnehmer

Protokoll

8.10.2020

  • Einführung in das Thema und in das Arbeiten mit dem Wiki
  • H1 (s. Moodle)

15.10.2020

  • Einführung in das Arbeiten mit dem Wiki
  • Selbstvorstellung, Überlegungen zum Thema
  • H2

22.10.2020

29.10.2020

  • Wiki: PDF hochladen
  • Besprechung der Chronologie der Krankheiten: Nengō; historigraphische Konventionen
  • H4, H5

5.11.2020

  • Besprechung der Chronologie der Krankheiten: gesellschaftl. Hintergründe, Quellenlage
  • H6

12.11.2020

  • Besprechung der recherchierten Götter, Schreine und Tempel sowie Literatur
  • Themenvorschläge

19.11.2020

  • Literatur
  • Themenvorschläge

26.11.2020

  • Literatur Exzerpt
  • Themenvorschläge

3.12.2020

  • Referatsgruppen
  • Bilder im Wiki

10.12.2020

17.12.2020

Referate Suralik, Gstaltmeier, Donko, Aghajanyan.

Anmerkungen

  1. Bekämpfung der Masern (Hashika taiji 痳疹退治) Blockdruck, hashika-e (Papier, Farbe) von Utagawa Yoshifuji (1828-1887). 1862
    Bild © Museum of Fine Arts, Boston. (Letzter Zugriff: 2012/10/26)
    Die Masern sind hier in Gestalt des legendären Bösewichts Shuten Dōji dargestellt.