Hilfe:Seminararbeiten

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seminararbeiten, die im Rahmen von Kamigraphie erstellt werden, sollten sich ungefähr folgendermaßen entwickeln:

  • Brainstorming auf der eigenen Benutzerseite (zugleich Einüben in den Wiki-Code).
  • Themenfindung: das Thema ist üblicherweise im Bereich der japanischen Religionsgeschichte angesiedelt.
  • Anlegen eines neuen Wiki-Artikels zu diesem Thema (Hauptartikel); zu diesem Artikel wird laufend gearbeitet, er bildet auch die Grundlage des Referats; Gruppenarbeiten sind möglich.
  • Mindestens zwei Exzerpte/Rezensionen zu wichtigen Sekundärquellen, mindestens eine Quelle auf Japanisch.
  • Anlegen weiterer Artikel bzw. Verlinkung des Themas mit existierenden verwandten Artikeln.
  • Schreiben der Seminararbeit unter Verwendung der im Wiki erarbeiteten Versatzstücke.
  • Der Haupttext der Arbeit (exkl. Deckblatt, Literaturliste und Anhang) sollte nicht kürzer als 12 und nicht länger als 15 Seiten sein, die Gesamtlänge 15 bis 25 Seiten.[1] Benützen Sie auch das Repositorium, um sich an „sehr guten“ Arbeiten zu orientieren.

Unterschied zwischen Hauptartikel und Seminararbeit

  • Der Hauptartikel muss nicht unbedingt analytisch sein, sondern kann Informationen überblicksartig zusammenfassen. Er hat zumeist die Form einer detaillierten Einführung in das Thema.
  • Die Seminararbeit sollte einen analytischen Teil enthalten, der sich historisch kritisch mit dem gewählten Thema (oder einem Teilaspekt) auseinandersetzt. D.h. es sollte nachgefragt werden, wie es überhaupt zum derzeitigen Wissen zu einem bestimmten Phänomen (Person, Text, historisches Ereignis, ...) gekommen ist und welche Fragen ungeklärt oder umstritten sind. Dabei ist sowohl eine Analyse unterschiedlicher Standpunkte in der Sekundärliteratur als auch ein Rückgriff auf Primärquellen (z.B. Überprüfung von Übersetzungen) erforderlich. Im Schlussteil der Arbeit sollte das Ergebnis dieser Überprüfung zusammenfassend dargestellt werden.
  • In Lehrveranstaltungen, in denen keine schriftliche Abschlussarbeit erforderlich ist, sollte ein Wiki-Artikel mit einem ähnlichen analytischen Ansatz erstellt werden.
  • Wiki-Artikel können mit beliebig vielen Illustrationen ausgestattet werden. Die Illustrationen können auch in Form von "Galerien" präsentiert werden und müssen nicht unbedingt im Text erklärt werden. Ähnliches gilt für Sekundärquellen, die auch in Form von "weiterführender Literatur" angeführt werden können.
  • In der Seminararbeit sollten Illustrationen auch erläutert werden. Die Literaturliste sollte nur Werke enthalten, aus denen zitiert wurde.

Aufgaben und Benotung

Die Aufgabenstellung erfolgt über die universitäre Lernplattform, ebenso die Abgabe der Seminararbeit. Die meisten Aufgaben sind in Form von Wiki-Aktivitäten zu leisten, bis auf das Referat. Für die Seminararbeit gibt es max. 100 Punkte, für die Hausübungen ca. 30, für das Referat 10. Für eine positive Note sind mindestens 50% der Maximalpunkte nötig, für ein Sehr Gut mindestens 87%. Zusätzlich können bis zu 10 Bonuspunkte für eigenständige Wiki-Aktivitäten (Hochladen von Bildern und Texten, Verfassen weiterer Artikel) erworben werden.

Eine positiv abgeschlossene Seminararbeit ist Grundvoraussetzung für eine positive Benotung. Darüber hinaus kann engagierte Mitarbeit die Gesamtnote gegenüber der Seminararbeit verbessern, mangelnde Mitarbeit kann aber auch zur Verschlechterung der Note führen.

Die Deadline für die Abgabe der Seminararbeit liegt üblicherweise in der Mitte der folgenden Semesterferien. Arbeiten die vor Semesterende abgegeben werden, werden ohne Benotung korrigiert und können ein weiteres Mal bearbeitet werden. Allerdings ist es erforderlich, die vorgenommenen Veränderungen in der neuen Version zu dokumentieren.

Verweise

  1. S.a. Unterrichtsmaterialien der Wiener Japanologie.