Zahlensymbolik: Unterschied zwischen den Versionen
FloLu (Diskussion | Beiträge) |
K (Textersetzung - „www.univie.ac.at/rel_jap/an“ durch „religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch“) |
||
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
=== Japan === | === Japan === | ||
− | * verschiedenste Konnotationen mit der Zahl eins (ichi 一) in der japanischen Sprache, zum Beispiel bedeutet ichiban 一番 soviel wie | + | * verschiedenste Konnotationen mit der Zahl eins (ichi 一) in der japanischen Sprache, zum Beispiel bedeutet ''ichiban'' 一番 soviel wie „am meisten“ oder ''ishhin'' 一新 „brandneu“<ref>Crump 1992, S. 48</ref> |
== Zwei == | == Zwei == | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
=== Japanische Mythologie === | === Japanische Mythologie === | ||
Zahlreiche Beispiele finden sich im Zusammenhang mit Mythen von der [[Weltentstehung|Erschaffung der Welt]]: | Zahlreiche Beispiele finden sich im Zusammenhang mit Mythen von der [[Weltentstehung|Erschaffung der Welt]]: | ||
− | * ''[[Kojiki]]'' 古事記: Am Anfang gab es nur das Chaos. Alles war ineinander vermischt. Dann teilte sich das Chaos in Himmel und Erde [...]. Die passive und aktive Essenz bildeten sich und die zwei Seelen wurden die Vorfahren aller Dinge.<ref>Chamberlain 1932 | + | * ''[[Kojiki]]'' 古事記: Am Anfang gab es nur das Chaos. Alles war ineinander vermischt. Dann teilte sich das Chaos in Himmel und Erde [...]. Die passive und aktive Essenz bildeten sich und die zwei Seelen wurden die Vorfahren aller Dinge.<ref>Chamberlain 1932, S. 4</ref> |
− | * ''[[Nihon shoki]]''日本書紀: Am Anfang waren Himmel und Erde und Yin und Yang nicht geteilt. Sie formten eine chaotische Masse in der Form eines Eies. Die puren und klaren Bestandteile [...] formten den Himmel, die schwereren und groben Bestandteile formten die Erde.<ref>Aston 2008 | + | * ''[[Nihon shoki]]''日本書紀: Am Anfang waren Himmel und Erde und Yin und Yang nicht geteilt. Sie formten eine chaotische Masse in der Form eines Eies. Die puren und klaren Bestandteile [...] formten den Himmel, die schwereren und groben Bestandteile formten die Erde.<ref>Aston 2008, S. 1–3</ref> |
− | * die Götter, die aus dem Schilf-Schößling entstehen und als die „sieben göttlichen Generationen“ beschrieben werden,<ref>Chamberlain 1932 | + | * die Götter, die aus dem Schilf-Schößling entstehen und als die „sieben göttlichen Generationen“ beschrieben werden,<ref>Chamberlain 1932, S. 21</ref> treten seit der dritten Generation im ''Kojiki'' und seit der vierten Generation im Haupttext des ''Nihon shoki'' immer als Paare auf. In einer der Varianten des ''Nihon shoki'' werden alle sieben Generation der himmlischen Götter in Paaren geboren (siehe Tabelle unten). |
=== Mittelalterlicher Shinto === | === Mittelalterlicher Shinto === | ||
− | Angeregt durch den Esoterischen Buddhismus (Mikkyō 密教) verbinden die ersten Theologen des Shinto den Dualismus von Yin und Yang mit dem Dualismus von Offen-Geheim. Jihen, ein Shinto- Autor des Mittelalters, | + | Angeregt durch den Esoterischen Buddhismus (Mikkyō 密教) verbinden die ersten Theologen des Shinto den Dualismus von Yin und Yang mit dem Dualismus von Offen-Geheim. Jihen, ein Shinto- Autor des Mittelalters, identifiziert im ''Kuji hongi gengi'' 旧事本紀玄義 eindeutig offen mit Yang und Geheim mit Yin.<ref>vgl. Scheid 2001, S. 218</ref> |
− | :„Yin und Yang sind ursprünglich eins. Das eine Qi verwandelte sich in die Dinge. Schon als es sich in Himmel und Erde teilte, gab es das Verborgene und das Offene. Verborgen, das ist der Tod. Er wandelt das Yang und führt es zum Yin zurück. Offen, das ist das Leben. Es wandelt das Yin und läßt es als Yang erscheinen. […]“<ref>''Kuji hongi gengi'' 3, NST 19:137–138 zit.n. Scheid 2001 | + | :„Yin und Yang sind ursprünglich eins. Das eine Qi verwandelte sich in die Dinge. Schon als es sich in Himmel und Erde teilte, gab es das Verborgene und das Offene. Verborgen, das ist der Tod. Er wandelt das Yang und führt es zum Yin zurück. Offen, das ist das Leben. Es wandelt das Yin und läßt es als Yang erscheinen. […]“<ref>''Kuji hongi gengi'' 3, NST 19:137–138 zit.n. Scheid 2001, S. 219</ref> |
− | Somit gehen zwei Reihen von Entsprechungen hervor: Yang-Offen-Leben und Yin-Verborgen-Tod.<ref>vgl. Scheid 2001 | + | Somit gehen zwei Reihen von Entsprechungen hervor: Yang-Offen-Leben und Yin-Verborgen-Tod.<ref>vgl. Scheid 2001, S. 219</ref> |
===Geschwisterpaare=== | ===Geschwisterpaare=== | ||
− | Ein | + | Ein mythologisches Motiv im Zusammenhang mit der Zahl Zwei, stellen Geschwisterpaare, die sich bekämpfen, dar. Hierzu zählen unter anderem: |
* [[Izanagi und Izanami]] (japanische Mythologie) | * [[Izanagi und Izanami]] (japanische Mythologie) | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
=== Bibel === | === Bibel === | ||
* Zahl Gottes und Zahl der Trinität/ Dreifaltigkeit im Christentum | * Zahl Gottes und Zahl der Trinität/ Dreifaltigkeit im Christentum | ||
− | * Drei göttlichen Tugenden: Glaube, Hoffnung und Liebe <ref> https://www.katholisch.de/artikel/14795-verborgene-botschaften-und-codes</ref> | + | * Drei göttlichen Tugenden: Glaube, Hoffnung und Liebe <ref> „[https://www.katholisch.de/artikel/14795-verborgene-botschaften-und-codes Verborgene Botschaften und Codes]“, ''katholisch.de'' (Stand: 2021/09/04)</ref> |
=== Japanische Mythologie === | === Japanische Mythologie === | ||
− | * Im [[Izumo fudoki]] 出雲風土記 wird der Gott [[Omizunu]] 八束水臣津野 durch das ''kunihiki'' 国引き („Heranziehen des Landes“) als Erschaffer des Bezirkes [[Ou]] 意宇 genannt (näheres dazu unter [[Omizunu]]). Das Heranziehen des Landes erfolgt in vier identischen Schritten. Dreimal wiederholt er dabei die Worte „Komm Land, komm hierher!“<ref>Aoki 1997 | + | * Im [[Izumo fudoki]] 出雲風土記 wird der Gott [[Omizunu]] 八束水臣津野 durch das ''kunihiki'' 国引き („Heranziehen des Landes“) als Erschaffer des Bezirkes [[Ou]] 意宇 genannt (näheres dazu unter [[Omizunu]]). Das Heranziehen des Landes erfolgt in vier identischen Schritten. Dreimal wiederholt er dabei die Worte „Komm Land, komm hierher!“<ref>Aoki 1997, S. 80–82</ref> |
− | * Das Seil, mit dem er das Land herbeizieht, ist „dreischichtig“ (three-ply rope).<ref>Aoki 1997 | + | * Das Seil, mit dem er das Land herbeizieht, ist „dreischichtig“ (three-ply rope).<ref>Aoki 1997, S. 80–82</ref> |
* drei japanischen Throninsignien, die Sanshu no jingi 三種の神器: die Halskette Yasakani no magatama 八尺瓊の勾玉, den Spiegel Yata no kagami 八咫鏡 und das Schwert [[Kusanagi]] 草薙剣 | * drei japanischen Throninsignien, die Sanshu no jingi 三種の神器: die Halskette Yasakani no magatama 八尺瓊の勾玉, den Spiegel Yata no kagami 八咫鏡 und das Schwert [[Kusanagi]] 草薙剣 | ||
* die „[[Die drei erlauchten Kinder|drei erlauchten Kinder]]“ des Izanagi – [[Amaterasu]] 天照, [[Susanoo]] 須佐之男 und [[Tsukiyomi no mikoto | Tsukiyomi]] 月読尊 | * die „[[Die drei erlauchten Kinder|drei erlauchten Kinder]]“ des Izanagi – [[Amaterasu]] 天照, [[Susanoo]] 須佐之男 und [[Tsukiyomi no mikoto | Tsukiyomi]] 月読尊 | ||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
=== Die Zahl Drei im Buddhismus === | === Die Zahl Drei im Buddhismus === | ||
− | * ''sangō'' 三業 „Drei Handlungen“ des esoterischen Buddhismus, bzw. den drei Kategorien rituellen Handelns. Hierbei sind die rituellen Übungen des Körpers, des Mundes und des Geistes gemeint.<ref>vgl.Scheid 2001 | + | * ''sangō'' 三業 „Drei Handlungen“ des esoterischen Buddhismus, bzw. den drei Kategorien rituellen Handelns. Hierbei sind die rituellen Übungen des Körpers, des Mundes und des Geistes gemeint.<ref>vgl.Scheid 2001, S. 223</ref> |
− | * ''sanbō'' 三宝 drei Kleinodien des Buddhismus – Buddha, Dharma und Sangha.<ref>vgl. | + | * ''sanbō'' 三宝 drei Kleinodien des Buddhismus – Buddha, Dharma und Sangha.<ref>vgl. „[https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Grundbegriffe/Buddhismus_Lehre Buddhistische Grundlehren]“, ''Religion in Japan'' (Stand: 2021/09/04)</ref> |
− | * drei Furten, Sanzu 三途, die auf dem Weg zur Unterwelt überschritten werden müssen (siehe dazu [[yomi]]).<ref>vgl. | + | * drei Furten, Sanzu 三途, die auf dem Weg zur Unterwelt überschritten werden müssen (siehe dazu [[yomi]]).<ref>vgl. „[https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Mythen/Jenseits Jenseitsvorstellungen]“, ''Religion in Japan'' (Stand: 2021/09/04)</ref> |
− | * drei Körbe des Pāli-Kanon. Der Pāli-Kanon ist der Korpus des frühen, orthodoxeren Buddhismus, zumeist als Therāvada bezeichnet. Er ist in drei große Teile gegliedert die als | + | * drei Körbe des Pāli-Kanon. Der Pāli-Kanon ist der Korpus des frühen, orthodoxeren Buddhismus, zumeist als Therāvada bezeichnet. Er ist in drei große Teile gegliedert die als „Körbe“ bezeichnet werden.<ref>„[https://de.wikipedia.org/wiki/Pali-Kanon Pali-Kanon]“, ''Wikipedia[de]'' (Stand: 2021/09/04)</ref> |
− | * ''shinbutsu shūgō'' 神仏習合 | + | * ''shinbutsu shūgō'' 神仏習合 Assoziierung von Kamis und Buddhas/Bodhisattvas, Synkretismus von Shintoismus und Buddhismus <ref>Havens 2006, S. 23</ref> |
* [[Buddhismus#Die „Drei Merkmale“ der bedingten Dinge (trilakṣana)|Die „Drei Merkmale“ der bedingten Dinge]]: Alles, was ist, ist: duḥkham: leidvoll. anitya: vergänglich. anātmā: ohne innersten Wesenskern. | * [[Buddhismus#Die „Drei Merkmale“ der bedingten Dinge (trilakṣana)|Die „Drei Merkmale“ der bedingten Dinge]]: Alles, was ist, ist: duḥkham: leidvoll. anitya: vergänglich. anātmā: ohne innersten Wesenskern. | ||
− | * Drei Fahrzeuge/ Schulen des Buddhismus: Hinayana ( | + | * Drei Fahrzeuge/ Schulen des Buddhismus: Hinayana („kleines Fahrzeug“), Mahayana („großes Fahrzeug“) und Vajrayana („Diamantfahrzeug“)<ref> „[https://www.univie.ac.at/ksa/elearning/cp/rebespektrum/rebespektrum-48.html Die Fahrzeuge des Buddhismus]“, ''Einführung in die Religions- und Bewusstseinsforschung'' (Stand: 2021/09/04) </ref> |
=== Die Zahl Drei im Yoshida Shintō === | === Die Zahl Drei im Yoshida Shintō === | ||
Im Yoshida Shinto (entstanden im 15. Jh.) wird auf triadische Kategorien besonderer Wert gelegt. Diese sind meist anderen Traditionen entnommen, aber neu zusammengesetzt. Z.B.: | Im Yoshida Shinto (entstanden im 15. Jh.) wird auf triadische Kategorien besonderer Wert gelegt. Diese sind meist anderen Traditionen entnommen, aber neu zusammengesetzt. Z.B.: | ||
− | * ''sangen'' 三元 „Drei Uranfänge“: Hiermit sind die drei Daseinsformen Himmel, Erde und Mensch gemeint.<ref>vgl. Scheid 2001 | + | * ''sangen'' 三元 „Drei Uranfänge“: Hiermit sind die drei Daseinsformen Himmel, Erde und Mensch gemeint.<ref>vgl. Scheid 2001, S. 222</ref> |
− | * ''sanmyō'' 三妙 „Drei Wunder“: Darunter kann man am ehesten gewisse metaphysische oder paranormale, spirituelle Kräfte verstehen. Diese werden im Einzelnen als „Göttliche Verwandlungen“ (''shinpen'' 神変), „göttliche Durchdringungen“ (''jinzū'' 神通) und Göttliche Kräfte (''shinriki'' 神力) bezeichnet.<ref>vgl. Scheid 2001 | + | * ''sanmyō'' 三妙 „Drei Wunder“: Darunter kann man am ehesten gewisse metaphysische oder paranormale, spirituelle Kräfte verstehen. Diese werden im Einzelnen als „Göttliche Verwandlungen“ (''shinpen'' 神変), „göttliche Durchdringungen“ (''jinzū'' 神通) und Göttliche Kräfte (''shinriki'' 神力) bezeichnet.<ref>vgl. Scheid 2001, S. 222</ref> |
− | * ''sanygō'' 三行 „Drei Taten“: Die Drei Taten werden als die religiöse Praxis der Drei Wunder angesehen.<ref>vgl.Scheid 2001 | + | * ''sanygō'' 三行 „Drei Taten“: Die Drei Taten werden als die religiöse Praxis der Drei Wunder angesehen.<ref>vgl.Scheid 2001, S. 228</ref> |
== Vier == | == Vier == | ||
Zeile 86: | Zeile 86: | ||
=== Japan === | === Japan === | ||
* Vier-Stände-System 士農工商 der Edo-Zeit: ''shi'' (Samurai), ''nō'' (Landbauern), ''kō'' (Handwerker) und ''shō'' (Kaufleute) | * Vier-Stände-System 士農工商 der Edo-Zeit: ''shi'' (Samurai), ''nō'' (Landbauern), ''kō'' (Handwerker) und ''shō'' (Kaufleute) | ||
− | * In Japan gilt die Vier als eine Unglückszahl, dies beruht auf der Ähnlichkeit von ''shi'' 四 (vier) und ''shi'' 死, dieses Schriftzeichen bedeutet nämlich | + | * In Japan gilt die Vier als eine Unglückszahl, dies beruht auf der Ähnlichkeit von ''shi'' 四 (vier) und ''shi'' 死, dieses Schriftzeichen bedeutet nämlich „Tod“. Deswegen gibt es in manchen Hotels und Spitälern keine Stockwerke und Räume mit der Nummer 4.<ref>„[https://wanderingtanuki.com/unlucky-and-lucky-numbers-in-japan/ Unlucky and lucky numbers in Japan]“, ''Wandering Tanuki'' (Stand: 2021/09/04)</ref> |
=== Buddhismus === | === Buddhismus === | ||
− | * Vier Himmelskönige (Shi-tennō 四天王): [[Bishamon-ten]], Kōmoku-ten, Zōjō-ten und Jikoku-ten. Bei ihnen handelt es sich um Wächterfiguren von buddhistischen Tempeln, die die vier Himmelsrichtungen repräsentieren und somit in alle Richtungen für Schutz von Geistern sorgen <ref>https:// | + | * Vier Himmelskönige (Shi-tennō 四天王): [[Bishamon-ten]] 毘沙門天, Kōmoku-ten 広目天, Zōjō-ten 増長天 und Jikoku-ten 持国天. Bei ihnen handelt es sich um Wächterfiguren von buddhistischen Tempeln, die die vier Himmelsrichtungen repräsentieren und somit in alle Richtungen für Schutz von Geistern sorgen.<ref>„[https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Ikonographie/Waechtergoetter Wächtergötter und andere gestrenge Herren]“, ''Religion in Japan'' (Stand: 2021/09/04)</ref> |
* [[Buddhismus#Kernelemente der Lehre|Die „Vier edlen Wahrheiten“]]: Kernelement der buddhistischen Lehre neben dem [[Buddhismus#Der „Achtfache Pfad“| | * [[Buddhismus#Kernelemente der Lehre|Die „Vier edlen Wahrheiten“]]: Kernelement der buddhistischen Lehre neben dem [[Buddhismus#Der „Achtfache Pfad“| | ||
− | + | „Achtfachen Pfad“]] <ref>„[https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Grundbegriffe/Buddhismus_Lehre/Vier_Wahrheiten Die Vier Edlen Wahrheiten]“, ''Religion in Japan'' (Stand: 2021/09/04)</ref> | |
== Fünf == | == Fünf == | ||
Zeile 99: | Zeile 99: | ||
===China === | ===China === | ||
* Fünf Phasen (''gogyō'' 五行) davon abgeleitet, Fünf Töne, Fünf Farben, Fünf ... | * Fünf Phasen (''gogyō'' 五行) davon abgeleitet, Fünf Töne, Fünf Farben, Fünf ... | ||
− | Hierzu zählt auch die fünf Elemente Lehre: beschreibt die Wechselwirkungen zwischen den fünf Elementen Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser <ref>https://www.bionity.com/de/lexikon/F%C3%BCnf-Elemente-Lehre.html</ref> | + | Hierzu zählt auch die fünf Elemente Lehre: beschreibt die Wechselwirkungen zwischen den fünf Elementen Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser<ref>„[https://www.bionity.com/de/lexikon/F%C3%BCnf-Elemente-Lehre.html Fünf-Elemente-Lehre]“, ''Bionity.com'' (Stand: 2021/09/04)</ref> |
=====Konfuzianismus ===== | =====Konfuzianismus ===== | ||
Zeile 106: | Zeile 106: | ||
===Japanische Mythologie === | ===Japanische Mythologie === | ||
− | * [[Abstieg des Himmelsenkels#Die fünf Berufsgruppenhäupter|Fünf Berufsgruppenhäupter]] (''tomo-no-wo'') : eine von [[Amaterasu]] und [[Takami-musubi]] bestimmte Gruppe von Gottheiten, die [[Ninigi no mikoto]] bei seinem Abstieg begleiten soll. Den fünf Gottheiten werden verschiedene Aufgaben zugeteilt <ref>Naumann 1996 | + | * [[Abstieg des Himmelsenkels#Die fünf Berufsgruppenhäupter|Fünf Berufsgruppenhäupter]] (''tomo-no-wo'') : eine von [[Amaterasu]] und [[Takami-musubi]] bestimmte Gruppe von Gottheiten, die [[Ninigi no mikoto]] bei seinem Abstieg begleiten soll. Den fünf Gottheiten werden verschiedene Aufgaben zugeteilt <ref>Naumann 1996, S. 152</ref> |
− | * Fünf männliche Gottheiten die aus den Krummjuwelen entstehen (siehe [[Wettstreit zwischen Amaterasu und Susanoo]]) | + | * Fünf männliche Gottheiten, die aus den Krummjuwelen entstehen (siehe [[Wettstreit zwischen Amaterasu und Susanoo]]) |
===Buddhismus === | ===Buddhismus === | ||
Zeile 115: | Zeile 115: | ||
== Sechs == | == Sechs == | ||
* Sechs Sinne | * Sechs Sinne | ||
− | * Hexagramm: wird u.a. im Buddhismus und Hinduismus als Symbol verwendet <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Hexagramm</ref> | + | * Hexagramm: wird u.a. im Buddhismus und Hinduismus als Symbol verwendet <ref>„[https://de.wikipedia.org/wiki/Hexagramm Hexagramm]“, ''Wikipedia[de]'' (Stand: 2021/09/04)</ref> |
=== Japan === | === Japan === | ||
− | * In Japan gilt die Sechs als eine Unglückszahl. Die Aussprache der Zählnummer ''muttsu'' 六つ erinnert an das ''mu'' 無, was | + | * In Japan gilt die Sechs als eine Unglückszahl. Die Aussprache der Zählnummer ''muttsu'' 六つ erinnert an das ''mu'' 無, was „nichts“ bedeutet. Die Zahl wird daher zum Beispiel bei Bahnsteigen vermieden.<ref>„[https://wanderingtanuki.com/unlucky-and-lucky-numbers-in-japan/ Unlucky and lucky numbers in Japan]“, ''Wandering Tanuki'' (Stand: 2021/09/04)</ref> |
=== China === | === China === | ||
Zeile 142: | Zeile 142: | ||
* Trauerzeit von sieben mal sieben Tagen | * Trauerzeit von sieben mal sieben Tagen | ||
* Sieben Übel, Sieben Freuden (jap. ''shichinan shichifuku'' 七難七福) | * Sieben Übel, Sieben Freuden (jap. ''shichinan shichifuku'' 七難七福) | ||
− | * Sieben Medizinbuddhas ''shichibutsu yakushi'' 七仏薬師 (siehe [[Yakushi Nyorai#Die Begleiter des Medizin-Buddhas|Yakushi Nyorai]] | + | * Sieben Medizinbuddhas ''shichibutsu yakushi'' 七仏薬師 (siehe [[Yakushi Nyorai#Die Begleiter des Medizin-Buddhas|Yakushi Nyorai]] 薬師如来 |
=== Japan === | === Japan === | ||
Zeile 179: | Zeile 179: | ||
}} | }} | ||
− | Tragödie von Aischylos aus dem Jahr 467 v. Chr., die die Schlacht zwischen Eteokles und der Armee Thebens gegen Polyneikes und seine Unterstützer, Feinde Thebens, erzählt. Es ist der letzte Teil in der Ödipus-Trilogie des Aischylos.<ref> | + | Tragödie von Aischylos aus dem Jahr 467 v. Chr., die die Schlacht zwischen Eteokles und der Armee Thebens gegen Polyneikes und seine Unterstützer, Feinde Thebens, erzählt. Es ist der letzte Teil in der Ödipus-Trilogie des Aischylos.<ref>„[https://de.wikipedia.org/wiki/Sieben_gegen_Theben Sieben gegen Theben]“, ''Wikipedia[de]'' (Stand: 2021/09/04)</ref> |
==== Sieben Weise==== | ==== Sieben Weise==== | ||
Zeile 190: | Zeile 190: | ||
* Myson von Chenai (Schimpfe so, dass du schnell wieder Freund werden kannst.) | * Myson von Chenai (Schimpfe so, dass du schnell wieder Freund werden kannst.) | ||
* Chilon von Sparta (Beweg nicht beim Reden die Hand; das sieht aus, als wärst du verrückt.)<ref> | * Chilon von Sparta (Beweg nicht beim Reden die Hand; das sieht aus, als wärst du verrückt.)<ref> | ||
− | In der griechischen Antike bezeichneten die Sieben Weisen eine Gruppe von bis zu 22 legendären griechischen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus dem 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. Durch ihr Denken, Leben und Wirken galten sie als Vorbilder für die Menschen der damaligen Zeit. Die überlieferten Listen nennen teilweise verschiedene Personen. Die sieben Weisen waren insbesondere durch ihre Weisheitssprüche bekannt. Die meisten von ihnen waren Staatsmänner; als solche genossen sie hohes Ansehen. Sie gehörten der Epoche der vorsokratischen Philosophie an, waren aber großenteils nicht oder nicht in erster Linie Philosophen im engeren Sinne des Begriffs (anabell.de/ | + | In der griechischen Antike bezeichneten die Sieben Weisen eine Gruppe von bis zu 22 legendären griechischen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus dem 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. Durch ihr Denken, Leben und Wirken galten sie als Vorbilder für die Menschen der damaligen Zeit. Die überlieferten Listen nennen teilweise verschiedene Personen. Die sieben Weisen waren insbesondere durch ihre Weisheitssprüche bekannt. Die meisten von ihnen waren Staatsmänner; als solche genossen sie hohes Ansehen. Sie gehörten der Epoche der vorsokratischen Philosophie an, waren aber großenteils nicht oder nicht in erster Linie Philosophen im engeren Sinne des Begriffs („[http://www.anabell.de/sieben_weltwunder/sieben_weise_von_griechenland.php Sieben Weisen von Griechenland]“, ''Anabell.de'' (Stand: 2021/09/04)). Die 7 war auch für den Apollokult in Europa von großer Bedeutung, denn sie war diesem Gott geweiht. |
</ref> | </ref> | ||
Zeile 210: | Zeile 210: | ||
* 7 Hügel Roms | * 7 Hügel Roms | ||
* Die 7 Weltmeere | * Die 7 Weltmeere | ||
− | * James Bond 007<ref>redenwelt.de/Zahlensymbolik</ref> | + | * James Bond 007<ref>„[https://www.redenwelt.de/rede-tipps/zahlensymbolik/ Wie Zahlensymbolik abstrakte Zahlen lebendig machen kann]“, ''redenwelt.de'' (Stand: 2021/09/04)</ref> |
== Acht == | == Acht == | ||
Zeile 244: | Zeile 244: | ||
=== Buddhismus === | === Buddhismus === | ||
* Acht Höllen (jigoku) | * Acht Höllen (jigoku) | ||
− | * Der [[Buddhismus# Der „Achtfache Pfad“|achtfache Pfad]]: Kernelement der buddhistischen Lehre neben den [[Buddhismus#Kernelemente der Lehre| „Vier edlen Wahrheiten“]]<ref>https:// | + | * Der [[Buddhismus# Der „Achtfache Pfad“|achtfache Pfad]]: Kernelement der buddhistischen Lehre neben den [[Buddhismus#Kernelemente der Lehre| „Vier edlen Wahrheiten“]]<ref>„[https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Grundbegriffe/Buddhismus_Lehre/Vier_Wahrheiten Die Vier Edlen Wahrheiten]“, ''Religion in Japan'' (Stand: 2021/09/04)</ref> |
* Weltenberg Meru ist achtzigtausend ''yuzenna'' 喩繕那 hoch. | * Weltenberg Meru ist achtzigtausend ''yuzenna'' 喩繕那 hoch. | ||
* Acht [[Pantheon des tibetischen Buddhismus#Dharmapalas|Dharmapalas]] im tibetischen Buddhismus | * Acht [[Pantheon des tibetischen Buddhismus#Dharmapalas|Dharmapalas]] im tibetischen Buddhismus | ||
Zeile 250: | Zeile 250: | ||
=== China === | === China === | ||
− | * acht Trigramme: Symbole die zur Weissagung dienen. Sie bilden die Grundlage des altchinesischen ''I Ging'' (''yí jīng'' 易經, Buch der Wandlungen) <ref>https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/28180</ref> | + | * acht Trigramme: Symbole, die zur Weissagung dienen. Sie bilden die Grundlage des altchinesischen ''I Ging'' (''yí jīng'' 易經, Buch der Wandlungen).<ref>„[https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/28180 Acht Trigramme]“, ''Academic'' (Stand: 2021/09/04)</ref> |
== Neun == | == Neun == | ||
Zeile 256: | Zeile 256: | ||
=== Japan === | === Japan === | ||
− | * In Japan gilt die Neun als eine Unglückszahl. Das kommt daher, dass die Aussprache der Zahl ''ku/ kyuu'' 九 klingt wie ''ku'' 苦 (Leid) <ref>https://wanderingtanuki.com/unlucky-and-lucky-numbers-in-japan/</ref> | + | * In Japan gilt die Neun als eine Unglückszahl. Das kommt daher, dass die Aussprache der Zahl ''ku/ kyuu'' 九 klingt wie ''ku'' 苦 (Leid).<ref>„[https://wanderingtanuki.com/unlucky-and-lucky-numbers-in-japan/ Unlucky and lucky numbers in Japan]“, ''Wandering Tanuki'' (Stand: 2021/09/04)</ref> |
=== Buddhismus === | === Buddhismus === | ||
− | * Neun Überschüttungen durch Maras Dämonenherr in der Legende zur Buddhawerdung Gautamas: Wind, Regen, Steinregen, Waffenregen, Kohlenregen, Aschenregen, Sandregen, Schmutzregen und Finsternis <ref>[http://www.palikanon.com/khuddaka/jataka/j000.htm#B2.9| §B2.9 ] </ref> | + | * Neun Überschüttungen durch Maras Dämonenherr in der Legende zur Buddhawerdung Gautamas: Wind, Regen, Steinregen, Waffenregen, Kohlenregen, Aschenregen, Sandregen, Schmutzregen und Finsternis.<ref>„[http://www.palikanon.com/khuddaka/jataka/j000.htm#B2.9| §B2.9 (Der Angriff des Mara)]“, ''Tipitaka'' (Stand: 2021/09/04) </ref> |
− | * Neun yanas/ Fahrzeuge der Nyingma-Tradition, die älteste Tradition des tibetischen Buddhismus. Diese umfassen die Lehransätze Buddhas <ref> https://www.univie.ac.at/ksa/elearning/cp/rebespektrum/rebespektrum-56.html </ref> | + | * Neun yanas/ Fahrzeuge der Nyingma-Tradition, die älteste Tradition des tibetischen Buddhismus. Diese umfassen die Lehransätze Buddhas.<ref> „[https://www.univie.ac.at/ksa/elearning/cp/rebespektrum/rebespektrum-56.html Nyingma-Tradition]“, ''Einführung in die Religions- und Bewusstseinsforschung'' (Stand: 2021/09/04)</ref> |
== Zehn == | == Zehn == | ||
Zeile 266: | Zeile 266: | ||
=== China === | === China === | ||
− | * Zehn Himmelsstämme: Bestandteil des chinesischen Kalenders (siehe [[Sechziger Zyklus]] | + | * Zehn Himmelsstämme: Bestandteil des chinesischen Kalenders (siehe [[Sechziger Zyklus]]) |
=== Bibel === | === Bibel === | ||
Zeile 273: | Zeile 273: | ||
=== Buddhismus === | === Buddhismus === | ||
− | * Zehn Stufen der Buddhaschaft: Stufen die man durchlaufen muss um Erlösung zu erlangen | + | * Zehn Stufen der Buddhaschaft: Stufen, die man durchlaufen muss um Erlösung zu erlangen |
* Zehn Welten des buddhistischen Jenseits (''jikkai'' 十界) | * Zehn Welten des buddhistischen Jenseits (''jikkai'' 十界) | ||
− | * Zehn Könige des buddhistischen Totenreichs im chinesischen Buddhismus (''jūō'' | + | * Zehn Könige des buddhistischen Totenreichs im chinesischen Buddhismus (''jūō'' 十 王). Diese Vorstellung stammt vor allem aus dem ''Sutra der Zehn Könige''.<ref> „[https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Mythen/Jenseits/Totenreich Das buddhistische Totenreich und seine Zehn Könige]“, ''Religion in Japan'' (Stand: 2021/09/04)</ref> |
− | |||
− | |||
=== Japan === | === Japan === | ||
Zeile 283: | Zeile 281: | ||
== Elf == | == Elf == | ||
+ | |||
+ | In der Esoterik/ Spiritualität wird die Elf, oft als Doppelnummer 11:11 als eine mächtige Botschaft der Engel beziehungsweise anderer spiritueller Wegweiser angesehen.<ref> „[https://dreamsastro.com/de/engel-nummer-11-botschaft-von-engeln/ Engel Nummer 11: Botschaft von Engeln]“, ''DreamsAstro'' (Stand: 2021/09/04)</ref> | ||
+ | |||
+ | === Buddhismus === | ||
* Elfköpfiger [[Kannon]] (Jūichimen Kannon 十一面観音) | * Elfköpfiger [[Kannon]] (Jūichimen Kannon 十一面観音) | ||
+ | * Elf Mönche beim o-mizu tori お水取り (siehe [[Shuni-e]]) | ||
== Zwölf == | == Zwölf == | ||
− | * | + | * Zwölf Monate |
− | * zwölf Tierkreiszeichen | + | * der 24 Stunden Tag besteht aus zweimal zwölf Stunden |
− | * zwölf „Erdzweige“ (chin. Tierkreiszeichen) | + | * Zwölf Tierkreiszeichen des tropischen und siderischen Tierkreises: Widder, Stier, Zwilling, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion, Schütze, Steinbock, Wassermann, Fische |
+ | |||
+ | === Bibel === | ||
+ | * Zwölf Jünger Jesu | ||
+ | * Zwölf wird als heilige Zahl der Begegnung von Gott (3: Trinität) und der Welt (4: vier Himmelsrichtungen, Jahreszeiten...) gesehen | ||
+ | * Zwölf Tage des Weihnachtsfest<ref> „[https://de.wikipedia.org/wiki/Zw%C3%B6lf Zwölf]“, ''Wikipedia[de]'' (Stand: 2021/09/04)</ref> | ||
+ | |||
+ | === Griechische Mythologie === | ||
+ | * Zwölf olympische Gottheiten | ||
+ | |||
+ | === China === | ||
+ | * zwölf „Erdzweige“ (chin. Tierkreiszeichen): Ratte, Büffel, Tiger, Hase, Drache, Schlange, Pferd, Ziege, Affe, Hahn, Hund und Schwein | ||
+ | |||
+ | === Buddhismus === | ||
+ | * Zwölf Göttliche Generäle (Jūni Shinshō 十二神将) des Medizinbuddhas [[Yakushi Nyorai]].<ref>„[https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Ikonographie/Waechtergoetter Wächtergötter und andere gestrenge Herren]“, ''Religion in Japan'' (Stand: 2021/09/04)</ref> | ||
+ | * Zwölf Gelübde des [[Yakushi Nyorai]] | ||
+ | * Jūniten十二天 (Die Gottheiten der zwölf Himmelsrichtungen im esoterischen Buddhismus) | ||
+ | |||
+ | === Japanische Mythologie === | ||
+ | * Es entstehen aus acht Gegenständen zwölf Gottheiten, als Izanami diese bei der Flucht von Izanagi, wegwirft (siehe [[Metamorphosen#Metamorphosen im Kojiki|Metamorphosen]]). | ||
==Dreizehn== | ==Dreizehn== | ||
− | * dreizehn Buddhas (Japan) | + | |
+ | Die Dreizehn wird oft als Unglückszahl angesehen. Dies rührt daher, dass Judas, der Jesus verriet, der 13. in der Runde des letzten Abendmahls war.<ref> „[https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/warum-gilt-die-13-als-unglueckszahl-100.html Warum gilt die 13 als Unglückszahl?], ''SWR'' (Stand: 2021/09/04)</ref> | ||
+ | Beispiele: | ||
+ | * Freitag der 13. | ||
+ | * Dreizehn gilt auch als die Zahl des Teufels | ||
+ | * Die dreizehnte Karte im Tarot ist die des Tod<ref>„[https://de.wikipedia.org/wiki/Dreizehn Dreizehn]“, ''Wikipedia[de]'' (Stand: 2021/09/04)</ref> | ||
+ | |||
+ | === Dreiunddreißig === | ||
+ | Die Zahl 33 taucht in Japan v.a. im Zusammenhang mit [[Kannon]] auf, der 33 Formen der Manifestation besitzen soll. Folglich bestehen auch Pilgerrouten für diesen Bodhisattva oft aus 33 Stationen. | ||
+ | |||
+ | Die Zahl leitet sich jedoch wahrscheinlich von der buddhistischen bzw. vedischen Kosmologie her. Im Mittelpunkt des Universums befindet sich demnach Berg Sumeru, der an seiner Spitze eine quadratische Plattform besitzt. An jeder Ecke dieser Plattform wohnen acht himmlische Wesen (''deva'', Jap. ''ten''), während ihr Zentrum von einer zentralen Gottheit, Indra (Taishaku-ten), bewohnt wird. Zusammen ergeben sie 33 Gottheiten. | ||
+ | |||
+ | === Buddhismus === | ||
+ | * dreizehn Buddhas (Japan), sie kommen vor allem in der Shingon Schule 真言宗 des Buddhismus vor. Es gibt unter anderem Izumo (heute Shimane) und Kamakura Tempelanlagen, bestehend aus dreizehn Tempeln, die diese Buddhas repräsentieren sollen.<ref> „[https://en.wikipedia.org/wiki/Thirteen_Buddhas Thirteen Buddhas]“, ''Wikipedia[en]'' (Stand: 2021/09/04)</ref> | ||
{{verweise | {{verweise | ||
Zeile 308: | Zeile 343: | ||
| links= <!-- Liste externer Links --> | | links= <!-- Liste externer Links --> | ||
− | * [http://de. | + | * [https://de-academic.com/ ''Academic''] (seit 2000) |
− | * [http://www.univie.ac.at/rel_jap/texte/yinyang.htm#g_yinyang Yin Yang und die Fünf Wandlungsphasen] | + | * [http://www.anabell.de/ ''Anabell.de''] (Anabell Hinke) |
− | * | + | * [https://dreamsastro.com/de/ ''DreamsAstro''] |
− | *http:// | + | * [https://www.katholisch.de/startseite ''katholisch.de''] (Internetportal der katholischen Kirche in Deutschland) |
− | *http://de.wikipedia.org/wiki/Sieben_Weise_von_Griechenland | + | * [https://www.redenwelt.de/ ''redenwelt.de''] (VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG) |
− | *http://de.wikipedia.org/wiki/Siebenarmiger_Leuchter_%28Kirche%29 | + | * „[http://www.univie.ac.at/rel_jap/texte/yinyang.htm#g_yinyang Yin Yang und die Fünf Wandlungsphasen]“, {{Link:Religion in Japan}} |
− | | update= <!-- Datum der Linkliste --> | + | * [https://www.swr.de/ ''SWR – Südwestrundfunk''] |
+ | * [http://www.palikanon.com/ ''Tipitaka (Drei-Korb), der Pali Kanon des Theravāda-Buddhismus''] (Wolfgang Greger) | ||
+ | * [https://wanderingtanuki.com/ ''Wandering Tanuki''] | ||
+ | * {{Link:Wikipedia(de)}} | ||
+ | ** „[http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_besonderer_Zahlen Liste Besonderer Zahlen]“ | ||
+ | ** „[http://de.wikipedia.org/wiki/Sieben_Weise_von_Griechenland Sieben Weise von Griechenland]“ | ||
+ | ** „[http://de.wikipedia.org/wiki/Siebenarmiger_Leuchter_%28Kirche%29 Siebenarmiger Leuchter (Kirche)]“ | ||
+ | * {{Link:Wikipedia(en)}} | ||
+ | | update= 2021/09/04<!-- Datum der Linkliste --> | ||
| ref= 1 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird --> | | ref= 1 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird --> | ||
| abb= 1 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird --> | | abb= 1 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird --> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 22. März 2022, 20:58 Uhr
Themengruppe | Ideen (Konzepte, Vorstellungen, Lehren) |
---|---|
Idee, Konzept | Zahlensymbolik |
Bemerkung | Verwendung von Zahlen in religiösen, rituellen oder sonstigen kulturell determinierten Begriffskombinationen |
Eins
Die Eins steht für Einheit, Ganzheit, Vollkommenheit.
China
Ursprüngliches Chaos, in dem sich die Urmaterie Qi 氣 oder Taiji 太極 bildet.
Japan
- verschiedenste Konnotationen mit der Zahl eins (ichi 一) in der japanischen Sprache, zum Beispiel bedeutet ichiban 一番 soviel wie „am meisten“ oder ishhin 一新 „brandneu“[1]
Zwei
Die Zahl Zwei steht für duale Gegensätze. Diese sind in Ostasien häufig mit Yin und Yang konnotiert.
China
Auch in der Yin und Yang Lehre gibt es die Vorstellung eines ursprünglichen Chaos, in dem die Urmaterie Qi 氣 oder Taiji 太極 vermischt ist (s.o.). Diese teilt sich in ein helles, leichtes Qi (Yang) und ein dunkles, schweres Qi (Yin). Während Yang nach oben steigt, sinkt Yin nach unten. So bilden sich Himmel und Erde, sowie alle anderen dualen Gegensätze (männlich-weiblich, Sonne und Mond, Leben und Tod).
Japanische Mythologie
Zahlreiche Beispiele finden sich im Zusammenhang mit Mythen von der Erschaffung der Welt:
- Kojiki 古事記: Am Anfang gab es nur das Chaos. Alles war ineinander vermischt. Dann teilte sich das Chaos in Himmel und Erde [...]. Die passive und aktive Essenz bildeten sich und die zwei Seelen wurden die Vorfahren aller Dinge.[2]
- Nihon shoki日本書紀: Am Anfang waren Himmel und Erde und Yin und Yang nicht geteilt. Sie formten eine chaotische Masse in der Form eines Eies. Die puren und klaren Bestandteile [...] formten den Himmel, die schwereren und groben Bestandteile formten die Erde.[3]
- die Götter, die aus dem Schilf-Schößling entstehen und als die „sieben göttlichen Generationen“ beschrieben werden,[4] treten seit der dritten Generation im Kojiki und seit der vierten Generation im Haupttext des Nihon shoki immer als Paare auf. In einer der Varianten des Nihon shoki werden alle sieben Generation der himmlischen Götter in Paaren geboren (siehe Tabelle unten).
Mittelalterlicher Shinto
Angeregt durch den Esoterischen Buddhismus (Mikkyō 密教) verbinden die ersten Theologen des Shinto den Dualismus von Yin und Yang mit dem Dualismus von Offen-Geheim. Jihen, ein Shinto- Autor des Mittelalters, identifiziert im Kuji hongi gengi 旧事本紀玄義 eindeutig offen mit Yang und Geheim mit Yin.[5]
- „Yin und Yang sind ursprünglich eins. Das eine Qi verwandelte sich in die Dinge. Schon als es sich in Himmel und Erde teilte, gab es das Verborgene und das Offene. Verborgen, das ist der Tod. Er wandelt das Yang und führt es zum Yin zurück. Offen, das ist das Leben. Es wandelt das Yin und läßt es als Yang erscheinen. […]“[6]
Somit gehen zwei Reihen von Entsprechungen hervor: Yang-Offen-Leben und Yin-Verborgen-Tod.[7]
Geschwisterpaare
Ein mythologisches Motiv im Zusammenhang mit der Zahl Zwei, stellen Geschwisterpaare, die sich bekämpfen, dar. Hierzu zählen unter anderem:
- Izanagi und Izanami (japanische Mythologie)
- Romulus und Remus (römische Mythologie)
- Kain und Abel (altes Testament)
Drei
Zahl der Wiederholungen zur Affirmation in Mythologie und Spiritualität.
- Dreiteilung der Welt in Himmel, Erde, Ozean
Bibel
- Zahl Gottes und Zahl der Trinität/ Dreifaltigkeit im Christentum
- Drei göttlichen Tugenden: Glaube, Hoffnung und Liebe [8]
Japanische Mythologie
- Im Izumo fudoki 出雲風土記 wird der Gott Omizunu 八束水臣津野 durch das kunihiki 国引き („Heranziehen des Landes“) als Erschaffer des Bezirkes Ou 意宇 genannt (näheres dazu unter Omizunu). Das Heranziehen des Landes erfolgt in vier identischen Schritten. Dreimal wiederholt er dabei die Worte „Komm Land, komm hierher!“[9]
- Das Seil, mit dem er das Land herbeizieht, ist „dreischichtig“ (three-ply rope).[10]
- drei japanischen Throninsignien, die Sanshu no jingi 三種の神器: die Halskette Yasakani no magatama 八尺瓊の勾玉, den Spiegel Yata no kagami 八咫鏡 und das Schwert Kusanagi 草薙剣
- die „drei erlauchten Kinder“ des Izanagi – Amaterasu 天照, Susanoo 須佐之男 und Tsukiyomi 月読尊
- Als die Welt aus dem ursprünglichem Chaos erschaffen wird, bilden sich sowohl im Kojiki wie auch im Nihon shoki zuerst drei Himmelsgötter – Ame no Minakanushi 天之御中主神/天御中主神, Takamimusubi 高御産巣日/高皇産霊 und Kamimusubi 神産巣日. Diese drei Himmelsgottheiten werden auch als die „drei kami 神 der Schöpfung“ (zōka no sanshin 造化三神) bezeichnet.
- Jinmu Tennōs 神武天皇 Schwert hat im Kojiki drei Namen und seine zweite Frau gebärt drei Kinder.
Die Zahl Drei im Buddhismus
- sangō 三業 „Drei Handlungen“ des esoterischen Buddhismus, bzw. den drei Kategorien rituellen Handelns. Hierbei sind die rituellen Übungen des Körpers, des Mundes und des Geistes gemeint.[11]
- sanbō 三宝 drei Kleinodien des Buddhismus – Buddha, Dharma und Sangha.[12]
- drei Furten, Sanzu 三途, die auf dem Weg zur Unterwelt überschritten werden müssen (siehe dazu yomi).[13]
- drei Körbe des Pāli-Kanon. Der Pāli-Kanon ist der Korpus des frühen, orthodoxeren Buddhismus, zumeist als Therāvada bezeichnet. Er ist in drei große Teile gegliedert die als „Körbe“ bezeichnet werden.[14]
- shinbutsu shūgō 神仏習合 Assoziierung von Kamis und Buddhas/Bodhisattvas, Synkretismus von Shintoismus und Buddhismus [15]
- Die „Drei Merkmale“ der bedingten Dinge: Alles, was ist, ist: duḥkham: leidvoll. anitya: vergänglich. anātmā: ohne innersten Wesenskern.
- Drei Fahrzeuge/ Schulen des Buddhismus: Hinayana („kleines Fahrzeug“), Mahayana („großes Fahrzeug“) und Vajrayana („Diamantfahrzeug“)[16]
Die Zahl Drei im Yoshida Shintō
Im Yoshida Shinto (entstanden im 15. Jh.) wird auf triadische Kategorien besonderer Wert gelegt. Diese sind meist anderen Traditionen entnommen, aber neu zusammengesetzt. Z.B.:
- sangen 三元 „Drei Uranfänge“: Hiermit sind die drei Daseinsformen Himmel, Erde und Mensch gemeint.[17]
- sanmyō 三妙 „Drei Wunder“: Darunter kann man am ehesten gewisse metaphysische oder paranormale, spirituelle Kräfte verstehen. Diese werden im Einzelnen als „Göttliche Verwandlungen“ (shinpen 神変), „göttliche Durchdringungen“ (jinzū 神通) und Göttliche Kräfte (shinriki 神力) bezeichnet.[18]
- sanygō 三行 „Drei Taten“: Die Drei Taten werden als die religiöse Praxis der Drei Wunder angesehen.[19]
Vier
- Vier Himmelsrichtungen
- Vier Jahreszeiten, Jahreszyklus
- Vier Elemente: Feuer, Wasser, Erde, Luft
Japan
- Vier-Stände-System 士農工商 der Edo-Zeit: shi (Samurai), nō (Landbauern), kō (Handwerker) und shō (Kaufleute)
- In Japan gilt die Vier als eine Unglückszahl, dies beruht auf der Ähnlichkeit von shi 四 (vier) und shi 死, dieses Schriftzeichen bedeutet nämlich „Tod“. Deswegen gibt es in manchen Hotels und Spitälern keine Stockwerke und Räume mit der Nummer 4.[20]
Buddhismus
- Vier Himmelskönige (Shi-tennō 四天王): Bishamon-ten 毘沙門天, Kōmoku-ten 広目天, Zōjō-ten 増長天 und Jikoku-ten 持国天. Bei ihnen handelt es sich um Wächterfiguren von buddhistischen Tempeln, die die vier Himmelsrichtungen repräsentieren und somit in alle Richtungen für Schutz von Geistern sorgen.[21]
- Die „Vier edlen Wahrheiten“: Kernelement der buddhistischen Lehre neben dem „Achtfachen Pfad“ [22]
Fünf
- Fünf Planeten: Venus, Jupiter, Merkur, Mars, Saturn
China
- Fünf Phasen (gogyō 五行) davon abgeleitet, Fünf Töne, Fünf Farben, Fünf ...
Hierzu zählt auch die fünf Elemente Lehre: beschreibt die Wechselwirkungen zwischen den fünf Elementen Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser[23]
Konfuzianismus
- Fünf konstante Tugenden (gojō 五常)
- Fünf (tugendhafte) Beziehungen (gorin 五倫)
Japanische Mythologie
- Fünf Berufsgruppenhäupter (tomo-no-wo) : eine von Amaterasu und Takami-musubi bestimmte Gruppe von Gottheiten, die Ninigi no mikoto bei seinem Abstieg begleiten soll. Den fünf Gottheiten werden verschiedene Aufgaben zugeteilt [24]
- Fünf männliche Gottheiten, die aus den Krummjuwelen entstehen (siehe Wettstreit zwischen Amaterasu und Susanoo)
Buddhismus
- Die fünf Laiengebote (pañcaśīla) des Buddhismus
- Die fünf Dhyani-Buddhas des tibetischen Buddhismus
Sechs
- Sechs Sinne
- Hexagramm: wird u.a. im Buddhismus und Hinduismus als Symbol verwendet [25]
Japan
- In Japan gilt die Sechs als eine Unglückszahl. Die Aussprache der Zählnummer muttsu 六つ erinnert an das mu 無, was „nichts“ bedeutet. Die Zahl wird daher zum Beispiel bei Bahnsteigen vermieden.[26]
China
- Sechziger Zyklus: traditionelles chinesisches System zur Messung der Jahre
Korea
- Reichgründungsmythe im Samguk yusa : aus sechs goldenen Eiern schlüpfen sechs Jungen
Buddhismus
- Sechs Existenzbereiche der Wiedergeburt (jap rokudō 六道)
- Sechs Jizō (Gottheit)
- Sechs Kannon (Gottheit)
Sieben
- Siebentagewoche, die in Europa und dem Vorderen Orient, aber auch in Ostasien bekannt war, ist Sieben eine Einheit der Zeitmessung.
China
- Die Göttin Xiwangmu 西王母[27] (jap. Seiōbo) bringt sieben Pfirsiche aus ihrem Feengarten mit, um diese mit dem chinesischen Kaiser zu essen.
- Sieben Weisen im Bambushain.
Buddhismus
- Trauerzeit von sieben mal sieben Tagen
- Sieben Übel, Sieben Freuden (jap. shichinan shichifuku 七難七福)
- Sieben Medizinbuddhas shichibutsu yakushi 七仏薬師 (siehe Yakushi Nyorai 薬師如来
Japan
- Sieben Urgötter, siehe Schöpfungsmythen und Genealogien.
- Sieben Glücksgötter
Bibel
Im Einleitungsteil der Bibel zum Beispiel wird folgendes geschrieben: Nachdem Gott sechs Tage lang das Universum erschaffen hatte, teilte er am siebten Tag mit, sein Werk zur Vollendung gebracht zu haben. Gott hat diesen siebten Tag gesegnet und ihn zu einem heiligen Tag erklärt. Ab dieser Einleitung wird die Zahl 7 in den folgenden Kapiteln der Bibel hindurch als etwas Besonderes dargestellt und es zeigt sich, dass die 7 oft mit einer symbolischen Bedeutung behaftet ist. Vor allem in der Offenbarung Johannes kommt die symbolische 7 54 Mal vor.[28] In Johannes' Brief an sieben Gemeinden wird die Apokalypse vorhergesagt, im Buch mit sieben Siegeln wird die Sieben 54 mal genannt. Die „sieben Posaunen“ läuten jeweils eine weitere Endzeit-Erscheinung ein, es gibt sieben Schalen, sieben Plagen, ein siebenköpfiges Tier (Wikipedia/Die 7 im Christentum). Der Pilger besuchte an einem einzigen Tag alle sieben römische Pilgerkirchen für einen besonderen Sündenablass. Außerdem kommt in dieser Offenbarung auch die sogenannte Menora vor, also eine Leuchte mit 7 Armen. Diese 7 Arme sollen die vorhin genannten Gemeinden symbolisieren, an die Johannes schreibt (Wikipedia/Siebenarmiger Leuchter)
Weitere Elemente mit der Zahl 7 in der Bibel oder im Christentum sind beispielsweise:
- Überlieferung von sieben letzten Worten, die Jesus am Kreuz gesagt hat
- bei der Brotvermehrung sind es fünf Brote und zwei Fische, die sich auf wundersame Art und Weise vermehren
- sieben Tugenden (Glaube, Hoffnung, Liebe, Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Mäßigung)
- sieben Laster/Todsünden (Stolz, Geiz, Wollust, Neid, Völlerei, Zorn, Trägheit)
- sieben Sakramente (Taufe, Firmung, Eucharistie, Beichte, Ehe, Priesterweihe, Krankensalbung)
- sieben Gaben des Heiligen Geistes (Weisheit, Verstand, Rat, Stärke, Wissenschaft, Frömmigkeit, Gottesfurcht)
Die Zahl 7 scheint in der Bibel mit Vollendung, Erfüllung und Perfektion gleichgesetzt zu werden. Sie ist die Addition von 3 und 4. In der christlichen Zahlensymbolik des Mittelalters steht die 3 für die nach dem Bild des dreifaltigen Gottes geschaffene Seele und alle geistigen Dinge. Die 4 ist die Zahl der Elemente und steht damit symbolisch für die materiellen Dinge, die nach antiker Anschauung alle aus der Kombination der vier Elemente hervorgehen.
Neben der 7 als die Zahl der Perfektion in der Bibel gibt es beispielsweise noch die 7 Töne in der westlichen Tonleiter und die 7 Weisen aus dem antiken Griechenland.[29]
Griechenland
Sieben gegen Theben
Tragödie von Aischylos aus dem Jahr 467 v. Chr., die die Schlacht zwischen Eteokles und der Armee Thebens gegen Polyneikes und seine Unterstützer, Feinde Thebens, erzählt. Es ist der letzte Teil in der Ödipus-Trilogie des Aischylos.[30]
Sieben Weise
Bei Platon sind die Sieben Weisen erstmals ausdrücklich erwähnt. In seinem Dialog Protagoras (343a) zählt er sie auf:
- Thales von Milet (Sei nicht faul, selbst wenn du Geld hast.)
- Pittakos von Mytilene (Was du vorhast, sage nicht; denn gelingt's dir nicht, wirst du verlacht.)
- Bias von Priene (Gewinne durch Überredung, nicht durch Gewalt.)
- Solon von Athen (Lerne zu gehorchen und du wirst zu herrschen wissen.)
- Kleobulos von Lindos (Im Glück nicht stolz, im Unglück nicht niedrig sein.)
- Myson von Chenai (Schimpfe so, dass du schnell wieder Freund werden kannst.)
- Chilon von Sparta (Beweg nicht beim Reden die Hand; das sieht aus, als wärst du verrückt.)[31]
Westliche Begriffe und Redewendungen
- Schneewittchen und die 7 Zwerge
- Siebenmeilenstiefeln
- Der Wolf und die 7 Geislein
- Die 7 Weltwunder
- Das blue-seven Phänomen
- 7 Öffnungen der menschlichen Wahrnehmungsorgane
- man packt seine 7 Sachen
- ein Buch mit 7 Siegeln
- auf Wolke 7 schweben
- im 7ten Himmel sein
- das verflixte 7te Jahr
- Sieben freie Künste: Grammatik, Rhetorik, Dialektik und Arithmetik, Geometrie, Astronomie und Musik
- Volksweisheit: „Wenn der Siebenschläfertag (27. Juni) ein Regentag ist, regnet es sieben Wochen lang.“
- 7 Hügel Roms
- Die 7 Weltmeere
- James Bond 007[32]
Acht
Die Zahl Acht oder ihr Vielfaches stellen in den japanischen Mythen ein Synonym für „viel“, „groß“, „bedeutsam“ dar.
Japanische Mythologie
Weltursprung
- Acht-Klafter-Halle (Kojiki), welche von dem Urgötterpaar Izanagi und Izanami um den sich in der Mitte der Welt befindenden Himmelspfeiler (der Insel Onogoro) errichtet worden ist. Vermutlich ist der Großschrein von Kizuki (der Izumo Schrein) der Acht-Klafter-Halle nachempfunden, oder vielmehr mit ihr identisch.
- Izanagi 伊邪那岐命 und Izanami 伊邪那美命 zeugen die acht großen Inseln Japans
- nachdem Izanami in die Unterwelt versetzt wird, bewohnen sie acht Donner-Gottheiten
Amaterasu
- die Achtzig-Myriaden Götter versammelten sich am Ufer des achtströmigen Flusses des Himmels, weil Amaterasu sich in der Felsenhöhle versteckte
Susanoo
- achtköpfige, achtschwänzige Schlange Yamata no orochi 八又の大蛇, ein Ungetüm, welches von Susanoo erschlagen wurde.
- Yamata no orochis Länge betrug acht Täler und acht Berge
- Ashinazuchi 足名椎 und Tenazuchi 手名椎 bereiteten auf den Befehl Susanoos achtfach gebrauten Sake
- Yamata no orochi trank acht Fässer Sake
- Ashinazuchi 足名椎 und Tenazuchi 手名椎 haben insgesamt acht Töchter (sieben davon werden von Yamata no orochi verspeist, die achte Tochter ist Kushinada-hime 奇稲田姫/櫛名田比売)
- der Tod des Gottes Ame-waka-hiko wurde acht Tage und acht Nächte betrauert
Sonstige
- Achtfacher Zaun und Achtfache Wolken in Izumo
- achthandbreites Schwert
- Yatagarasu
- Achtzig Brüder des Ōkuninushi
- Ame no Hiboko 天日槍 hat acht göttliche Edelsteine verehrt
- Die Erzählungen um Jinmu Tennō in Kojiki und Nihon shoki sind beinhalten mehrfach die Zahl Acht.
- Hachiman 八幡 (wtl. „acht Banner“)
Buddhismus
- Acht Höllen (jigoku)
- Der achtfache Pfad: Kernelement der buddhistischen Lehre neben den „Vier edlen Wahrheiten“[33]
- Weltenberg Meru ist achtzigtausend yuzenna 喩繕那 hoch.
- Acht Dharmapalas im tibetischen Buddhismus
- Die Acht Medizin-Buddhas im tibetischen Buddhismus
China
- acht Trigramme: Symbole, die zur Weissagung dienen. Sie bilden die Grundlage des altchinesischen I Ging (yí jīng 易經, Buch der Wandlungen).[34]
Neun
- Neun Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto (gilt nicht mehr als Planet)
Japan
- In Japan gilt die Neun als eine Unglückszahl. Das kommt daher, dass die Aussprache der Zahl ku/ kyuu 九 klingt wie ku 苦 (Leid).[35]
Buddhismus
- Neun Überschüttungen durch Maras Dämonenherr in der Legende zur Buddhawerdung Gautamas: Wind, Regen, Steinregen, Waffenregen, Kohlenregen, Aschenregen, Sandregen, Schmutzregen und Finsternis.[36]
- Neun yanas/ Fahrzeuge der Nyingma-Tradition, die älteste Tradition des tibetischen Buddhismus. Diese umfassen die Lehransätze Buddhas.[37]
Zehn
Steht für Vollkommenheit und Perfektion.
China
- Zehn Himmelsstämme: Bestandteil des chinesischen Kalenders (siehe Sechziger Zyklus)
Bibel
- Zehn Gebote
- Zehn Plagen
Buddhismus
- Zehn Stufen der Buddhaschaft: Stufen, die man durchlaufen muss um Erlösung zu erlangen
- Zehn Welten des buddhistischen Jenseits (jikkai 十界)
- Zehn Könige des buddhistischen Totenreichs im chinesischen Buddhismus (jūō 十 王). Diese Vorstellung stammt vor allem aus dem Sutra der Zehn Könige.[38]
Japan
- Zehn Throninsignien des Nigihayai (Bruder von Ninigi)
Elf
In der Esoterik/ Spiritualität wird die Elf, oft als Doppelnummer 11:11 als eine mächtige Botschaft der Engel beziehungsweise anderer spiritueller Wegweiser angesehen.[39]
Buddhismus
Zwölf
- Zwölf Monate
- der 24 Stunden Tag besteht aus zweimal zwölf Stunden
- Zwölf Tierkreiszeichen des tropischen und siderischen Tierkreises: Widder, Stier, Zwilling, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion, Schütze, Steinbock, Wassermann, Fische
Bibel
- Zwölf Jünger Jesu
- Zwölf wird als heilige Zahl der Begegnung von Gott (3: Trinität) und der Welt (4: vier Himmelsrichtungen, Jahreszeiten...) gesehen
- Zwölf Tage des Weihnachtsfest[40]
Griechische Mythologie
- Zwölf olympische Gottheiten
China
- zwölf „Erdzweige“ (chin. Tierkreiszeichen): Ratte, Büffel, Tiger, Hase, Drache, Schlange, Pferd, Ziege, Affe, Hahn, Hund und Schwein
Buddhismus
- Zwölf Göttliche Generäle (Jūni Shinshō 十二神将) des Medizinbuddhas Yakushi Nyorai.[41]
- Zwölf Gelübde des Yakushi Nyorai
- Jūniten十二天 (Die Gottheiten der zwölf Himmelsrichtungen im esoterischen Buddhismus)
Japanische Mythologie
- Es entstehen aus acht Gegenständen zwölf Gottheiten, als Izanami diese bei der Flucht von Izanagi, wegwirft (siehe Metamorphosen).
Dreizehn
Die Dreizehn wird oft als Unglückszahl angesehen. Dies rührt daher, dass Judas, der Jesus verriet, der 13. in der Runde des letzten Abendmahls war.[42] Beispiele:
- Freitag der 13.
- Dreizehn gilt auch als die Zahl des Teufels
- Die dreizehnte Karte im Tarot ist die des Tod[43]
Dreiunddreißig
Die Zahl 33 taucht in Japan v.a. im Zusammenhang mit Kannon auf, der 33 Formen der Manifestation besitzen soll. Folglich bestehen auch Pilgerrouten für diesen Bodhisattva oft aus 33 Stationen.
Die Zahl leitet sich jedoch wahrscheinlich von der buddhistischen bzw. vedischen Kosmologie her. Im Mittelpunkt des Universums befindet sich demnach Berg Sumeru, der an seiner Spitze eine quadratische Plattform besitzt. An jeder Ecke dieser Plattform wohnen acht himmlische Wesen (deva, Jap. ten), während ihr Zentrum von einer zentralen Gottheit, Indra (Taishaku-ten), bewohnt wird. Zusammen ergeben sie 33 Gottheiten.
Buddhismus
- dreizehn Buddhas (Japan), sie kommen vor allem in der Shingon Schule 真言宗 des Buddhismus vor. Es gibt unter anderem Izumo (heute Shimane) und Kamakura Tempelanlagen, bestehend aus dreizehn Tempeln, die diese Buddhas repräsentieren sollen.[44]
Verweise
Literatur
- Michiko Yamaguchi Aoki (Ü.) 1997Records of wind and earth: A translation of fudoki with introduction and commentaries. (Monographs of the Association for Asian Studies, Bd. 53.) Ann Arbor, Mich.: Association for Asian Studies 1997.
- William George Aston (Ü.) 1896Nihongi: Chronicles of Japan from the earliest times to a.d. 697. London: Kegan Paul 1896. (Zahlreiche Neuauflagen, JHTI Onlineversion, Onlineversion (Wiki-Source).)
- Basil Hall Chamberlain (Ü.) 1932Kojiki: Records of ancient matters. Kobe: J. L. Thompson & Co 1932. (Erste Auflage 1919, JHTI Onlineversion, Onlineversion.)
- Thomas Crump 1992Japanese numbers game. London: Routledge 1992.
- Norman Havens 2006„Shinto.“ In: Swanson, Paul und Mark Chilson (Hg.), Nanzan guide to Japanese Religions. Honolulu: University of Hawai'i Press 2006, S. 14-37.
- Bernhard Scheid 2001Der eine und einzige Weg der Götter: Yoshida Kanetomo und die Erfindung des Shinto. Wien: Verl. d. Österr. Akad. d. Wiss. 2001.
Internetquellen
- Academic (seit 2000)
- Anabell.de (Anabell Hinke)
- DreamsAstro
- katholisch.de (Internetportal der katholischen Kirche in Deutschland)
- redenwelt.de (VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG)
- „Yin Yang und die Fünf Wandlungsphasen“, Religion in Japan - Ein Web-Handbuch (Bernhard Scheid, seit 2001).
- SWR – Südwestrundfunk
- Tipitaka (Drei-Korb), der Pali Kanon des Theravāda-Buddhismus (Wolfgang Greger)
- Wandering Tanuki
- Wikipedia – Die freie Enzyklopädie (Wikimedia Foundation, seit 2001).
- Wikipedia, the free encyclopedia (Wikimedia Foundation, seit 2001).
Fußnoten
- ↑ Crump 1992, S. 48
- ↑ Chamberlain 1932, S. 4
- ↑ Aston 2008, S. 1–3
- ↑ Chamberlain 1932, S. 21
- ↑ vgl. Scheid 2001, S. 218
- ↑ Kuji hongi gengi 3, NST 19:137–138 zit.n. Scheid 2001, S. 219
- ↑ vgl. Scheid 2001, S. 219
- ↑ „Verborgene Botschaften und Codes“, katholisch.de (Stand: 2021/09/04)
- ↑ Aoki 1997, S. 80–82
- ↑ Aoki 1997, S. 80–82
- ↑ vgl.Scheid 2001, S. 223
- ↑ vgl. „Buddhistische Grundlehren“, Religion in Japan (Stand: 2021/09/04)
- ↑ vgl. „Jenseitsvorstellungen“, Religion in Japan (Stand: 2021/09/04)
- ↑ „Pali-Kanon“, Wikipedia[de] (Stand: 2021/09/04)
- ↑ Havens 2006, S. 23
- ↑ „Die Fahrzeuge des Buddhismus“, Einführung in die Religions- und Bewusstseinsforschung (Stand: 2021/09/04)
- ↑ vgl. Scheid 2001, S. 222
- ↑ vgl. Scheid 2001, S. 222
- ↑ vgl.Scheid 2001, S. 228
- ↑ „Unlucky and lucky numbers in Japan“, Wandering Tanuki (Stand: 2021/09/04)
- ↑ „Wächtergötter und andere gestrenge Herren“, Religion in Japan (Stand: 2021/09/04)
- ↑ „Die Vier Edlen Wahrheiten“, Religion in Japan (Stand: 2021/09/04)
- ↑ „Fünf-Elemente-Lehre“, Bionity.com (Stand: 2021/09/04)
- ↑ Naumann 1996, S. 152
- ↑ „Hexagramm“, Wikipedia[de] (Stand: 2021/09/04)
- ↑ „Unlucky and lucky numbers in Japan“, Wandering Tanuki (Stand: 2021/09/04)
- ↑ Die „Königsmutter aus dem Westen“, siehe auch Darstellung bei Kannon
- ↑ Miyata 1998
- ↑ Miyata 1998
- ↑ „Sieben gegen Theben“, Wikipedia[de] (Stand: 2021/09/04)
- ↑ In der griechischen Antike bezeichneten die Sieben Weisen eine Gruppe von bis zu 22 legendären griechischen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus dem 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. Durch ihr Denken, Leben und Wirken galten sie als Vorbilder für die Menschen der damaligen Zeit. Die überlieferten Listen nennen teilweise verschiedene Personen. Die sieben Weisen waren insbesondere durch ihre Weisheitssprüche bekannt. Die meisten von ihnen waren Staatsmänner; als solche genossen sie hohes Ansehen. Sie gehörten der Epoche der vorsokratischen Philosophie an, waren aber großenteils nicht oder nicht in erster Linie Philosophen im engeren Sinne des Begriffs („Sieben Weisen von Griechenland“, Anabell.de (Stand: 2021/09/04)). Die 7 war auch für den Apollokult in Europa von großer Bedeutung, denn sie war diesem Gott geweiht.
- ↑ „Wie Zahlensymbolik abstrakte Zahlen lebendig machen kann“, redenwelt.de (Stand: 2021/09/04)
- ↑ „Die Vier Edlen Wahrheiten“, Religion in Japan (Stand: 2021/09/04)
- ↑ „Acht Trigramme“, Academic (Stand: 2021/09/04)
- ↑ „Unlucky and lucky numbers in Japan“, Wandering Tanuki (Stand: 2021/09/04)
- ↑ „§B2.9 (Der Angriff des Mara)“, Tipitaka (Stand: 2021/09/04)
- ↑ „Nyingma-Tradition“, Einführung in die Religions- und Bewusstseinsforschung (Stand: 2021/09/04)
- ↑ „Das buddhistische Totenreich und seine Zehn Könige“, Religion in Japan (Stand: 2021/09/04)
- ↑ „Engel Nummer 11: Botschaft von Engeln“, DreamsAstro (Stand: 2021/09/04)
- ↑ „Zwölf“, Wikipedia[de] (Stand: 2021/09/04)
- ↑ „Wächtergötter und andere gestrenge Herren“, Religion in Japan (Stand: 2021/09/04)
- ↑ „Warum gilt die 13 als Unglückszahl?, SWR (Stand: 2021/09/04)
- ↑ „Dreizehn“, Wikipedia[de] (Stand: 2021/09/04)
- ↑ „Thirteen Buddhas“, Wikipedia[en] (Stand: 2021/09/04)
Bilder
Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite:
- ↑ Menora vor der Knesset Monument (Bronze) von Benno Elkan (1877–1960). 1949–56; Jerusalem; Höhe: ca. 5 m
Bild © Proesi. (Letzter Zugriff: 2021/8/26)Die Knesset-Menora (hebr. מנורת הכנסת) ist ein etwa fünf Meter hohes Bronzemonument in Form eines siebenarmigen Leuchters, des Wappensymbols Israels, vor der Knesset, dem israelischen Parlament, in Jerusalem. Die künstlerische Konzeption verbindet die Idee des Stammbaums, der hier die Genealogie des jüdischen Volkes verbildlichen soll, mit der jüdischen Tradition der siebenarmigen Leuchter. Die Geschichte des jüdischen Volkes und die Erscheinungsformen des jüdischen Glaubens sind dabei von den Spitzen der Arme ausgehend nach unten zu lesen. - ↑ Sieben gegen Theben Blockdruck
Bild © Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2014/8/18)Sieben gegen Theben (Hepta epi Thēbas Επτά επί Θήβας) ist eine Tragödie von Aischylos aus dem Jahr 467 v. Chr., die die Schlacht zwischen Eteokles und der Armee Thebens gegen Polyneikes und seine Unterstützer, Feinde Thebens, erzählt. Es ist der letzte Teil in der Ödipus-Trilogie des Aischylos.