Glossar:Nihonshoki: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{ | + | {{Glossar |
− | + | |code=Nihonshoki | |
− | romaji=''Nihon shoki''| | + | |romaji=''Nihon shoki'' |
− | text= | + | |sprache=jap. |
− | + | |kanji=日本書紀 | |
− | + | |text=Zweitältestes Schriftwerk und erste offizielle Reichschronik Japans (720) | |
+ | |link=Denken/Mythentexte | ||
+ | |thema=Text | ||
+ | |tags=text | ||
+ | |stichwort={{{1| }}} | ||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 23. Juli 2022, 20:02 Uhr
Nihon shoki 日本書紀 (jap.)
Zweitältestes Schriftwerk und erste offizielle Reichschronik Japans (720)
Der Begriff „Nihon shoki“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
- Yin und Yang und die chinesische Naturphilosophie (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Das staatsschützende Goldglanz Sutra (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Die Schreinanlage von Ise (Kapitel „Bauten“)
- Bekannte Schreine (Kapitel „Bauten“)
- Der Itsukushima Schrein und sein torii (Kapitel „Bauten“)
- Torii: Markenzeichen der kami (Kapitel „Bauten“)
- Der Großschrein von Izumo (Kapitel „Bauten“)
- Ebisu: Der vertraute Fremde (Kapitel „Ikonographie“)
- Die Sieben Glücksgötter (Kapitel „Ikonographie“)
- Japans klassische Mythentexte (Kapitel „Mythen“)
- Ame no Uzume: Die Ahnherrin von Ritus, Tanz und Theater (Kapitel „Mythen“)
- Tengu: Japanische Vogelmenschen (Kapitel „Mythen“)
- Jinmus Feldzug gegen Osten (Kapitel „Mythen“)
- Die Götter des Himmels (Zeitalter der Götter, Teil 1) (Kapitel „Mythen“)
- Die Götter der Erde (Zeitalter der Götter, Teil 2) (Kapitel „Mythen“)
- Shōtoku Taishi: Staatsmann und buddhistischer Heiliger (Kapitel „Geschichte“)
- Die Religion(en) der Frühzeit (Kapitel „Geschichte“)
- Himiko: Die erste historisch fassbare Herrscherin Japans (Kapitel „Geschichte“)
- Die Einführung des Buddhismus in Japan (Kapitel „Geschichte“)
- Jinnō shōtō-ki (Shintō-Klassiker, Teil 1) (Kapitel „Geschichte“)
- Und die einheimischen Götter? Kami-Kulte am antiken Kaiserhof (Kapitel „Geschichte“)
- Die Frühzeit des japanischen Buddhismus (Kapitel „Geschichte“)
- Jindō und shintō: Zum Begriffsinhalt des ‚Weges der kami‘ (Kapitel „Essays“)
- Religiöse Gewalt in Japan: Blutopfer, Selbstopfer, Menschenopfer (Kapitel „Essays“)
- Bishamon-ten: Wächter und Glücksgott (Kapitel „Essays“)
Glossarseiten
Bilder