Krankheiten in Japan: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Tata (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 90: | Zeile 90: | ||
| | | | ||
|[[Literatur: Farris 2009]] | |[[Literatur: Farris 2009]] | ||
+ | |- | ||
+ | | 1161 (Ōhō 1) | ||
+ | | Pocken-Epidemie | ||
+ | | Ursache ist unbekannt | ||
+ | | ''[[Hyakuren shō]]'' | ||
+ | | | ||
+ | |- | ||
+ | | 1163 (Chōkan 1) | ||
+ | | Masernepidemie | ||
+ | | Ursache ist unbekannt | ||
+ | | ''Kō Nendai-ki'' | ||
+ | | | ||
|- <!-- neue Zeile --> | |- <!-- neue Zeile --> | ||
| 1179 (Jishō 3) | | 1179 (Jishō 3) |
Version vom 14. Januar 2021, 00:28 Uhr
Auf dieser Seite befinden sich Tabellen-artige Übersichten zum Thema Krankheit und Religion, die zu weiteren Informationen in- und außerhalb der Kamigraphie führen. Die Tabellen beziehen sich auf das vormoderne Japan, also die Zeit vor 1868
Chronologie
Die folgende Tabelle enthält die schwersten bekannte Epidemien, die aus der japanischen Geschichte bekannt sind.
Zeit | Ereignis | (religiöse) Ursache | Primärquellen | Mehr dazu |
---|---|---|---|---|
92 v.u.Z. (Sujin 6) [trad. Datierung!] | Große Epidemie unter Sujin Tennō | Zorn der Gottheiten Amaterasu und Ōmononushi | Nihon shoki (720) | Sujin Tennō, Ōtataneko |
552 u.Z. (Kinmei 13) | Epidemie unter Kinmei und Soga no Iname | Einführung des Buddhismus[1] | Nihon shoki | Religion-in-Japan |
585 (Bidatsu 14) | Epidemie unter Bidatsu und Soga no Umako | Einführung des Buddhismus[2] | Nihon shoki | Religion-in-Japan |
ca. 700 CE | Erste Leprainfektionen in Japan | Damaliger Erklärungsversuch: Organfressende Parasiten | Literatur:Kikuchi 1997 | |
735-737 (Tenpyō Ära) | Pockenepidemie[3] | Hōsōgami[4] | Shoku Nihongi | [2] |
744 (Tempyō 16) | Beriberi-Endemie | auf geschälten Reis und Sojaprodukte verengte Mangelernährung | Ishinpō (10. Jh.) | Shōmu Tennō |
786 (Enryaku 5) | Epidemie in Nagaoka (damalige Hauptstadt) | Zorn des aus Hungerstreik verstorbenen Kronprinzen Sawara | Literatur:Plutschow 1996, Literatur:Goethern 2008 | |
790 | Pocken-Epidemie | Ursache unsicher, verbindbar mit verschiedensten Epidemien in chinesischen Häfen welche von japanischen Händlern oft besucht wurden | Literatur:Farris 1985 | |
814 | Pocken-Epidemie | Ursache unsicher, kam vermutlich vom Festland nach Japan, erste Reporte kamen aus Dazaifu | Literatur:Farris 1985 | |
914 | Pocken-Epidemie | es wurde eine große Purifikations-Zeremonie von buddhistischen Mönchen abgehalten, selbst der Tenno war infiziert. Durch die Pocken-Epidemie erließ er auch die Steuern. | (10. Jh.) | Daigo Tennō |
861 | Dysenterie- Epidemie | entzündliche Durchfallerkrankung[5] | Literatur:Jannetta 1987 | |
998 (Chōtoku 4) | Masernepidemie | Ursache ist nicht bekannt [6] | Eiga monogatari | Literatur:Jannetta 1987 |
1134-35 (Chōshō 3, Hōen 1) | Influenza | Hungersnot und Schlechtes Wetter[7] | Literatur: Farris 2009 | |
1161 (Ōhō 1) | Pocken-Epidemie | Ursache ist unbekannt | Hyakuren shō | |
1163 (Chōkan 1) | Masernepidemie | Ursache ist unbekannt | Kō Nendai-ki | |
1179 (Jishō 3) | Verbreitung von zeni no yamai [8] | Eine Krankheit, bei der ein kreisförmiger Ausschlag auf der Haut auftritt | Hyakuren shō (13. Jh.) | Literatur:Endō 2019 |
1243 (Kangen 1) | Pockenepidemie | zum ersten Mal Erwähnung der Pocken als Kinderkrankheit[9] | Hyakuren shō | Literatur: Jannetta 1987 |
1512 | Syphilisepidemie | Durch chinesische Händler/Piraten nach Japan eingeschleppt | Literatur:Kohn 1995 | |
1684 (Jōkyō 1) | Masernepidemie | Ursache ist unbekannt | Literatur:Kohn 1995 | |
1732 (Kyōhō 17) | Ruhrepidemie | Kyōhō Hungersnot[10] | Glaubensregister (Edo-Zeit) | Terauke seido |
1775-1866 | Pockenausbrüche | Hinweise auf mehrere Ausbrüche von Pockenepidemie in Sendai und Umgebung (Präfektur Miyagi). [11] | Literatur: Jannetta 1987 | |
1803 (Kyōwa 3) | Masernepidemie | Landung eines koreanischen Schiffs im Hafen von Nagasaki oder Tsushima (umstritten)[12] | Literatur:Jannetta 1987 | |
1817-1824 | erste Choleraepidemie (asiatische Cholera) | Erstmaliges Auftreten in Japan von Cholera 1822 in Nagasaki (Kyūshū)[13] | Literatur:Jannetta 1987 | |
1829 | Ruhrepidemie | Verschmutzes Grundwasser?[14] | Literatur:Jannetta 1987 | |
1858-1859 (Ansei 5-6) | zweite Choleraepidemie | Landung eines amerikanischen Schiffs am Hafen von Nagasaki, mit erkrankten Seeleuten | Literatur:Johnston 2014 | |
1862 (Bunkyū 2) | Masern | Landung eines Schiffs am Hafen von Nagasaki, Shuten Dōji | Literatur:Jannetta 1987, Shuten Dōji | |
1896 (Meiji 29) | 3. (weltweite) Pest-Epidemie | Erstmals erfolgte in Zusammenhang mit der Pest eine wissenschaftliche Untersuchung. [15] | Literatur:Nakase_1995 |
Gottheiten
Die wichtigsten Gottheiten, die mit Krankheiten und/oder deren Heilung in Verbindung stehen.
Gottheit | Beinamen, Eigenschaften, Attribute | Primärquellen | Mehr dazu | Bild |
---|---|---|---|---|
Ashite Kōjin 足手荒神 | Gott der Gliedmaßen[16] | Kami | ||
Amazake Babā 甘酒婆 | Erscheint als alte Frau, die in kalten Winternächten von Haus zu Haus geht und um Amazaka (Alkohol) bittet. Jene, die ihr antworten, erkranken bald darauf. Wird auch mit Pocken assoziiert. | Amazake Babā | ||
Bishamon-ten 毘沙門天 | Kam mit dem Buddhismus nach Japan, einer der sieben Glücksgötter und Anführer der vier Himmelskönige. Meist assoziiert mir Krieg, hat aber auch eine Rolle als Beschützer vor Krankheiten und soll den kranken Daigo Tennō 醍醐天皇 (885-930) geheilt haben. | Shigisan engi emaki 信貴山縁起絵巻 | Bishamon-ten, Religion-in-Japan | |
ekibyōgami 疫病神 | s. yakubyōgami | |||
hōsōgami 疱瘡神 | Oft kleine, wilde Dämonen, die von Dorf zu Dorf reisen und Pockenepidemien auslösen. Haben Angst vor der Farbe rot, die ein Symbol guter Gesundheit ist. | Hōsōgami | ||
inugami 犬神 | besitzen eine Gestalt, ähnlich eines Hundes und können unter anderem Besitz von besonders emotionsinstabilen Menschen ergreifen | Inugami (Mythologie) | ||
Ōyamatsumi 大山津見神 | Ist oberste Berg-Kami und wird mit „Großer Berg-Herr“ übersetzt. Falls jemand von einem bestimmten Fuchsgeist besessen ist (kitsunetsuki), kann unter anderem Ōyamatsumi um Hilfe gebeten werden. | Kojiki; Nihon Shoki | Ōyamatsumi | |
Sukunahikona no mikoto | Ahnengottheit der japanischen Medizin | Sukunahikona Schrein | ||
Shinnō Entei 薬師如来 | Ahnengottheit der chinesischen Medizin | Sukunahikona Schrein | ||
yakubyōgami 疫病神 | Gottheit, die epidemische Krankheiten mit sich bringt; allgemeiner Ausdruck für Shintō-Gottheiten von Epidemien und Seuchen (auch ekibyōgami) | Yakubyōgami 疫病神 | ||
Yakujō Bosatsu 薬上菩薩 | Bruder von Yakuō Bosatsu | Lotos Sutra (Hoke-kyō 法華経) | Religion-in-Japan | |
Yakuō Bosatsu 薬王菩薩 | Bodhisattva Medizinkönig; mit Selbstverbrennung assoziiert | Lotos Sutra (Hoke-kyō 法華経) | Religion-in-Japan | |
Yakushi Nyorai 薬師如来 | Buddha der Medizin; zumeist mit Arzneiflasche dargestellt | Bhaisajyaguru Sutra (Yakushi-kyō 薬師経) | Yakushi-ji, Literatur: Suzuki 2011 | |
Yōryū Kannon 楊柳観音 | Eine der 33 Erscheinungsformen des Kannon in weiblicher Gestalt. Die Aufgabe dieser Kannon ist die Erlösung von Krankheit und Leid. Weil sie in ihrer rechten Hand einen Weidenzweig hält, wird sie Yōryū Kannon 楊柳観音 genannt. | Lotos Sutra (Hoke-kyō 法華経) | Religion-in-Japan |
Tempel und Schreine
Die wichtigsten religiösen Institutionen, die mit Krankheiten und/oder deren Heilung in Verbindung stehen:
Name | Lage, Gründungsjahr | Verehrte Gottheiten | Mehr dazu | Bild |
---|---|---|---|---|
Imamyia jinja 今宮神社 | Kyoto, 994 | Onamuchi no mikoto, Kotoshironushi no mikoto und Kushinadahime no mikoto | Imamiya jinja | |
Ishikiri Tsurugiya Jinja 石切劔箭神社 [17] | Osaka, 659 | Nigihayahi no mikoto und Umashi made no mikoto | Ishikiri Tsurugiya Jinja | |
Jingo-ji 神護寺 | Berg Takao, Kyoto 824 | Yakushi | Jingo-ji | |
Kiyomizu-dera 清水寺 | Kyoto, 778 | Kannon | Kiyomizu-dera | |
kōganji 高岩寺 | Sugamo, Tokio 1596 [18] | Angeblich die Heimat des Togenuki Jizō Bodhisattva | Togenuki Jizōson, Kōganji Tempel | |
Kushida Jinja 櫛田神社 | Hakata, Fukuoka 757 | Amaterasu und Susanoo | Hakata Gion Yamakasa Festival [19] | |
Nishinomiya Jinja 西宮神社 | Nishinomiya, Hyōgō, unbekannt | Ebisu, Ebisu Hyakudayū | Nishinomiya Jinja | |
Oarai Isosaki Schrein | Oarai, Ibaraki, 856 | Daikoku-sama, Sukunahikona-no-mikoto | Oarai Isosaki Schrein | |
Onsenji 温泉寺 | Kobe, 724 [20] | Yakushi 薬師 | Literatur:Moerman_2015 | |
Sanjūsangen-dō 三十三間堂 | Kyoto, 1164 | Senju kannon, Rai-jin, Fū-jin und Nijūhachi-bushū | Sanjūsangen-dō | |
Sukunahikona Jinja 少彦名神社 | Osaka, 1780 | Sukunahikona no mikoto und Shinnō Entei | Sukunahikona Schrein | |
Susanoo Jinja
素盞雄神社 |
Tokyo, 795 | Susanoo und Asuka | Susanoo Jinja | |
Tōdai-ji 東大寺 [21] | Nara, 743 | Rushana Butsu (Buddha Vairocanca) | Tōdai-ji | |
Tsushima Jinja 津島神社 | Tsushima, Aichi 540 | Gozu Tennō und Susanoo | Tsushima Jinja offizielle Webseite | |
Yakushi-ji 薬師寺 | Nara, 680 | Yakushi Nyorai | Yakushi-ji, Yakushi-ji offizielle Webseite | |
Yamazumi Jinja 山住神社 | Tenryū-ku, Hamamatsu, Shizuoka, 709 | Ōyamatsumi | Yamazumi Jinja | |
Yasaka Jinja 八坂神社 | Kyoto, 656 | Susanoo no Mikoto und Kushinada-hime | Yasaka-Schrein |
Verweise
Anmerkungen
- ↑ Der König von Baekje (jp. Kudara 百済) überreichte dem Tennō eine Buddha-Statue. Soga no Iname 蘇我稲目 begrüßte das Geschenk, aber die Clans der Monobe 物部 und Nakatomi 中臣 lehnten es ab. Als Soga no Iname die Statue in Empfang nahm und sie verehrte, breitete sich eine Epidemie aus und viele Menschen starben in jungen Jahren.
- ↑ Als Soga no Umako 蘇我馬子 eine Pagode errichtete und eine Buddha-Statue aufstellte, wurde er krank. Die Wahrsagung offenbarte, dass er von einer Buddha-Statue verflucht wurde, die von seinem Vater (Soga no Iname) verehrt wurde. Zur gleichen Zeit brach im Land eine Seuche aus und viele Menschen starben.
- ↑ Die Pockenepidemie wurde höchst wahrscheinlich von einem Fischer, der die koreanische Halbinsel besuchte, erstmals nach Japan gebracht. Die Epidemie breitete sich von der Stadt Dazaifu in Fukuoka im Norden Kyushus aus und wurde im Jahr 737 von Regierungabgeordneten, die auf Kyushu zu Besuch waren, auf den Rest der Insel übertragen. Die Pockenepidemie forderte die Leben von ca. einem 1/3 der gesamt Bevölkerungs Japan. Shōmu Tennō föderte den Bau des Tōdaiji-Tempels als Antwort auf die Epidemie und förderte somit den Buddhismus im Land.
- ↑ Je nach Region wird der Hōsōgami anderes ausgelegt.
- ↑ Früheste Erwähnung einer Dysenterie-Epidemie war im Jahre 861 in Kyoto, vor allem Kinder und alte Menschen waren am stärksten betroffen. Zu den Symptomen gehören unter anderem blutige Diarrhö, Fieber und schleimiger Stuhl. Es traten in den Jahren 861 bis 1841 mehrmals vereinzelt Dysenterie-Epidemien auf, vor allem im Sommer und Herbst. Diese Krankheit war regional eingegrenzt, da sie sich nicht allzu schnell verbreiten konnte.
- ↑ Anstatt der erwartenden Pocken forderte eine Krankheit, die durch roten Ausschlag gekennzeichnet war, Opfer jeglichen Alters und in allen Klassen.
- ↑ Durch einen ersten Influenza-Ausbruch in 1132 wurde die Landwirtschaft stark beeinträchtigt. Dazu kam noch besonders schlechtes Wetter, was in Ernteausfälle und Hungersnöte resultierte. Dies wiederum trieb die Ausbreitung der Influenza nur weiter und es kam zu generellen Unruhen innerhalb des Landes.
- ↑ 銭の病:In der Textstelle im Juni Jishō 3 ist „近日、天下上下病悩、號之銭病“ zufinden.
- ↑ Nach der vorangegangenen Pockenepidemie von 1235 kann von einer weitgehenden Durchseuchung und somit Immunisierung der Bevölkerung ausgegangen werden. Die Ausnahme bildeten Kinder unter acht Jahren.
- ↑ Im Zuge von Ernteausfällen kam es im Jahr 1732 in Japan zur sogenannten Kyōhō Hungersnot, welche eine Ruhrepidemie mit sich zog. Um die daraus resultierten Opfer zu ehren, veranstalte der Shogun Tokugawa Yoshimune ein Feuerwerk entlang des Sumida Flusses in Edo im darauffolgenden Jahr. Dieses Feuerwerk sollte sich später zum inzwischen jährlich zelebriertem Sumidagawa Hanabi Taikai 隅田川花火大会 entwickeln.
- ↑ Aoki Daisuke untersuchte lokale Geschichte von Sendai und buddhistische Tempelregister, um zu sehen, ob er die Auswirkungen der Pocken auf die Sterblichkeit in der Region bestimmen konnte. Es wurde geprüft, ob sich in Sendai ebenfalls größere Pockenepidemien aus Zentral- und Westjapan wiederfinden lassen.
- ↑ In der damaligen Literatur hat man Anmerkungen zu den Symptomen und den Komplikationen des Krankheitsverlaufs notiert, wie z. B. dass die Krankheit Schmerzen in den Gliedmaßen hervorruft und dass Infizierte oft blind wurden. Schwangere infizierte Frauen ließen ihre Kinder auch oft abtreiben.
- ↑ Die Choleraepidemie hatte ihren Ursprung in Indien und verbreitete sich von dort in ganz Asien. Nach Japan kam diese Krankheit vermutlich über den Handel.
- ↑ Nach einem Taifun begannen die Leute Diarrhö und rote Flecken am Körper zu bekommen. Vermutlich wurde das Grundwasser durch den Taifun verschmutzt.
- ↑ Das Gebiet des heutigen Japan selbst war zwar nicht betroffen, aber zu dieser Zeit beanspruchte Gebiete in Südostasien (z.B. Taiwan). Zeitgleich zu Alexandre Yersin konnte der japanische Wissenschaftler Kitasato Shibasaburō 北里柴三郎 den verantwortlichen Erreger isolieren und arbeitete anschließend auch an einer Heilungsmethode. Die weltweite Pandemie dauerte vom ersten Auftreten in Yunnan, China 1855 bis 1960 (Ansei 2 - Shōwa 35) mit den letzten vereinzelten Fällen in den USA.
- ↑ Ihm gewidmete Schreine lassen sich vorwiegend auf Kyushu und Shikoku finden. Nachbildungen von Händen und Füßen werden je nach Verletzung für eine rasche Genesung der entsprechenden Gliedmaßen geopfert. In bestimmten Schreinen stehen auch spezielle Nachbildungen von Gliedmaßen mit übernatürlichen Heilkräften. Diese muss man an den entsprechenden Stellen rubbeln.
- ↑ zum Schutz und zur Vorbeugung von Krankheiten
- ↑ ursprünglich in 1596 in Yushima, Edo gegründet, wurde dann aber um 1982 nach Sugamo verlagert
- ↑ Laut der beliebtesten Theorie, wie dieses Festival entstanden ist, wurden die Bewohner von Hakata von Seuche geheilt, in dem die Stadt mit heiligem Wasser bespritzt wurde
- ↑ Das nahe gelegene Arima Onsen 有馬 温泉 ist wesentlich älter und wurde bereits im Nihon shoki 日本書記 erwähnt. Durch die geographische Nähe zu Kyōto zog es bereits früh Mitglieder der Elite in Kyōto zur Heilung und der Segnung durch den Buddha Yakushi dorthin.
- ↑ errichtet zum Schutz der Bevölkerung nach einer Pockenepidemie von 735 bis 737 [1]
Literatur
- Motoo Endō 2019Goshirakawa Jōkō, chūsei o maneita kimyō na anshu. Tokyo: Yamakawa Shuppan 2019.
- William Wayne Farris 2009Daily life and demographics in ancient Japan. Ann Arbor: University of Michigan 2009.
- George C. Kohn 1995Encyclopedia of plague and pestilence: From ancient times to the present. New York: Facts On File 1995.
- Machiko Nagai 2008„Hakata gion yamakasa otoko-tachi no torikorōru.“ Nihon shikisai gakkaishi 日本色彩学会誌 32 (2008), S. 122-123.
- Yasukiyo Nakase 1995„Kitasato Shibasaburo ni yoru pesutokin hakken to sono shūhen.“ Nihon saikingaku zasshi 日本細菌学雑誌 [Japanese Bakteriology Magazine], Vol. 50/3 (1995), S. 637-650. (Shibasaburo Kitasato's Discovery of Plague Bacillus and Its Historical Background: On the Occasion of the Centennial Aniversary.)
- William Johnston 2014„The shifting epistemological foundations of cholera control in Japan (1822-1900).“ Extrême-Orient Extrême-Occident Vol.37 (1) (2014), S. 171-196.