Kogo shūi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „<!--Vorlage:P21 gelöscht-->[\s]*“ durch „“)
 
(126 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|autor=Inbe no Hironari
 
|autor=Inbe no Hironari
 
|autor_kanji=斎部広成
 
|autor_kanji=斎部広成
|periode=Heian-Zeit
+
|periode= [[Heian-Zeit]] 平安時代
 
|jahr=807
 
|jahr=807
 
|original=
 
|original=
* 古語拾遺; 西宮一民校注; 岩波書店 1985.3 岩波文庫 黄(30)-035-1
+
* {{Literatur: Iida 1986}}
* 古語拾遺 . 高橋氏文 ; 安田尚道, 秋本吉徳校註; 現代思潮社 1976.7 新撰日本古典文庫 4
 
 
* [[{{PAGENAME}}/Genbun 1]]
 
* [[{{PAGENAME}}/Genbun 1]]
 
* [[{{PAGENAME}}/Genbun 2]]
 
* [[{{PAGENAME}}/Genbun 2]]
Zeile 15: Zeile 14:
 
* {{Literatur: Kato 1926}}
 
* {{Literatur: Kato 1926}}
 
* {{Literatur: Bentley 2002}}
 
* {{Literatur: Bentley 2002}}
 +
|kontext=[[Kamigraphie:Kogo shūi]]
 
}}
 
}}
 
  
 
{{Zitat|
 
{{Zitat|
Zeile 22: Zeile 21:
 
|quelle= Kitabatake Chikafusa, ''Jinnō shōtōki'' (c. 1340); Ü: Varley 1980, S. 50
 
|quelle= Kitabatake Chikafusa, ''Jinnō shōtōki'' (c. 1340); Ü: Varley 1980, S. 50
 
}}
 
}}
__TOC__
 
Das ''Kogo shūi'' ist japanische Mythologie und Geschichte „in a nutshell“. Es umfasst den Zeitraum von der Weltentstehung bis zu [[Shōmu Tennō]], etwa 50 Jahre vor Abfassung des Textes, lässt allerdings viele in anderen Werken behandelte Einzelheiten beiseite. Wie das obige Zitat beweist, galt es im japanischen Mittelalter als eine von drei autoritativen Geschichtsquellen (neben dem ''[[Nihon shoki]]'' und dem ''[[Sendai kuji hongi]]'').
 
  
''Kogo'' 古語 (alte Worte) ist ein Schlüsselbegriff des Texts. Es geht nicht nur um alte Begebenheiten, es wird auch die Bedeutung bestimmter Begriffe in der „alten Zeit“ erläutert. Die Verschiebung des Begriffsinhalts ist für den Autor wichtig. (Seine Worterklärungen und Etymologien sollten aber nicht (immer) für bare Münze genommen werden.)
+
Das ''Kogo shūi'' 古語拾遺 ist japanische Mythologie und Geschichte „in a nutshell“. Es umfasst den Zeitraum von der Weltentstehung bis zu [[Shōmu Tennō]] 聖武天皇 (701–756, r.724–749), etwa 50 Jahre vor Abfassung des Textes, lässt allerdings viele in anderen Werken behandelte Einzelheiten beiseite. Wie das obige Zitat beweist, galt es im japanischen Mittelalter als eine von drei autoritativen Geschichtsquellen (neben dem ''[[Nihon shoki]]'' 日本書 und dem ''[[Sendai kuji hongi]]'' 先代旧事本紀).
  
''Shūi'' 拾遺, wtl. Auslese von Hinterlassenem, ist ein in literarischen Titeln häufig verwendeter
+
''Kogo'' 古語 („alte Worte“) ist ein Schlüsselbegriff des Texts. Es geht nicht nur um alte Begebenheiten, es wird auch die Bedeutung bestimmter Begriffe in der „alten Zeit“ erläutert. Die Verschiebung des Begriffsinhalts ist für den Autor wichtig. (Seine Worterklärungen und Etymologien sollten aber nicht (immer) für bare Münze genommen werden.)
 +
 
 +
''Shūi'' 拾遺, wtl. „Auslese von Hinterlassenem“, ist ein in literarischen Titeln häufig verwendeter
 
Terminus. Er zeigt an, dass innerhalb eines bereits bekannten Materials eine bewusste Auswahl getroffen wurde, kann also mit „Anthologie“ wiedergegeben werden.
 
Terminus. Er zeigt an, dass innerhalb eines bereits bekannten Materials eine bewusste Auswahl getroffen wurde, kann also mit „Anthologie“ wiedergegeben werden.
  
 
== Autor und Entstehung ==
 
== Autor und Entstehung ==
Entstammt der Priesterfamilie der [[Inbe]] ...
+
Der Autor Inbe no Hironari 斎部広成, entstammt der Priesterfamilie der [[Inbe]], welche traditionell damit  beauftragt war, zusammen mit der Priesterfamilie [[Nakatomi]] 中臣  die höfischen Feste für Götter und Ahnen (''saishi'' 祭祀) zu leiten.
 
+
Aus Sicht der Inbe waren beide Familien Nachkommen von Göttern des gleichen Status und daher einander ebenbürtig.
In der Regierungszeit von Heizei Tennō (9.4.806-18.5.809) wurde die Priesterfamilie der Nakatomi deutlich mächtiger als die Familie Inbe, die bisher zirca gleich mächtig waren.
+
Allerdings wurde mit dem Jahr 807 die Priesterfamilie der [[Nakatomi]] deutlich mächtiger als die  Inbe und bekam bei fast allen wichtigen Schreinfesten wichtigere Aufgaben zugeteilt.
 
 
Kogo Shūi wurde dem damaligen Tennō (Heizei Tennō) gewidmet.
 
Es war ein Versuch der Inbe, die Macht ihrer Familie wiederherzustellen.
 
Kogo Shūi ist somit auch als eine Art Klagebericht zu betrachten.
 
 
 
Die Familien Nakatomi und Inbe waren die Nachkommen von Göttern, und waren traditionell beauftragt, die shintoistische Schreinfeste für Götter und Vorfahren (''saishi'' 祭祀) zu leiten.
 
 
 
Allerdings wurde mit dem Jahr 807 die Priesterfamilie der Nakatomi deutlich mächtiger als die  Inbe, und für fast alle wichtigsten Schreinfesten wurden die Nakatomi beauftragt.
 
Die Nakatomi waren somit nicht nur an der Leitung shintoistischer Ereignisse beteiligt, sondern auch an der Regierung.
 
 
 
Aus der historischen Tatsache, dass Inbes Name in der japanischen Geschichte nur als der Autor des Kogo Shūi figuriert, hat die Widmung des Kogo Shūi wahrscheinlich nicht bis zur Wiederherstellung der Machtposition seiner Familie gereicht.
 
  
Tenmu Tennō (Regierungszeit: 673-689) beauftragte persönlich die Herausgabe von Kojiki und Nihon Shoki, um mittels dieser zwei Geschichtsbücher das Regierungsrecht des ''tennō'' rechtzufertigen.
+
Das ''Kogo shūi'' wurde ähnlich wie ''[[Kojiki]]'' 古事記 (712) und ''[[Nihon shoki]]'' 日本書紀 (720)<ref>Tenmu Tennō (r. 673–689) beauftragte persönlich die Herausgabe von ''[[Kojiki]]'' und ''[[Nihon shoki]]'', um mittels dieser zwei Geschichtsbücher das Regierungsrecht des [[Tennō]] zu rechtfertigen.
 +
</ref> in der Absicht herausgegeben, die eigene Machtposition zu sichern bzw. die Macht der Inbe Familie wiederherzustellen. Das ''Kogo shūi'' ist somit auch als eine Art Anklage zu betrachten. Das wird u.a. durch die Widmung des Textes an den regierenden Heizei Tennō (774–824, r. 806–809) unterstrichen.
 +
Aus der Tatsache, dass Hironaris Namen in der japanischen Geschichte nur als der Autor des ''Kogo shūi'' figuriert, lässt sich jedoch ablesen, dass die Abfassung des ''Kogo shūi'' wahrscheinlich nicht zur erhofften Wiederherstellung der Machtposition seiner Familie gereicht hat.
  
Kogo Shūi wurde also ähnlich wie die Kojiki und Nihon Shoki, in der Absicht herausgegeben, um die eigene Machtposition zu sichern.
+
Die Zeit der Abfassung des Textes lässt sich aus der genannten Widmung auf die Regierungszeit Heizeis (806–809) eingrenzen, ist aber nicht restlos geklärt.
  
 
== Inhalt ==
 
== Inhalt ==
 
+
Die einzelnen Abschnitte des Textes folgen im wesentlichen ''[[Kojiki]]'' und ''[[Nihon shoki]]'', enthalten aber besondere Schwerpunkte und teilweise Abweichungen.  
Die einzelnen Abschnitte des Textes folgen im wesentlichen [[Kojiki]] und [[Nihon shoki]], enthalten aber besondere Schwerpunkte und teilweise Abweichungen.  
 
 
 
{{q|Hier sollten die einzelnen Abschnitte kurz zusammengefasst werden. Die genauere Erörterung sollte in separaten (hier verlinkten) Artikeln erfolgen bzw. in neuen Abschnitten zu bereits existierenden Artikeln.}}
 
  
 
=== Vorwort ===
 
=== Vorwort ===
 +
Inbe no Hironari erklärt seine Beweggründe für das Verfassen des vorliegenden Werkes ''(Kogo shūi)''. Er unterstellt schriftlich verfassten Werken, sie haben mit der Zeit ihren Inhalt verändert, bezweifelt aber nicht, dass es irgendwo in den offiziellen Archiven oder privaten Quellen die wahren Begebenheiten beschrieben gibt. Er möchte dem schon/noch bekannten Informationen hinzufügen, die in seiner Familie tradiert werden.
  
Inbe no Hironari erklärt seine Beweggründe für das Verfassen des vorliegenden Werkes (Kogo shūi). Er unterstellt schriftlich verfassten Werken, sie haben mit der Zeit ihren Inhalt verändert, bezweifelt aber nicht, dass es irgendwo in den offiziellen Archiven oder privaten Quellen die wahren Begebenheiten beschrieben gibt. Er möchte dem schon/noch Bekannten Informationen hinzufügen, die in seiner Familie tradiert werden.
+
Siehe [[Inbe]] für mehr Details.
  
 
=== Urgötter ===  
 
=== Urgötter ===  
 
Das ''Kogo shūi'' spricht von zwei Versionen:  
 
Das ''Kogo shūi'' spricht von zwei Versionen:  
# Am Anfang der [[Weltentstehung|Schöpfung]] steht das Götterpaar [[Izanagi und Izanami]], welche Geschwister und Ehepaar zugleich sind. Sie erzeugen das Land ''Oho-ya-shima'' und die verschiedensten Gottheiten. Auch die Sonnengottheit, die Mondgottheit und der Gott Susa no Wo werden von ihnen erzeugt.
+
# Am Anfang der [[Weltentstehung|Schöpfung]] steht das Götterpaar [[Izanagi und Izanami|Izanagi  伊邪那岐命 und Izanami 伊邪那美命]], welche Geschwister und Ehepaar zugleich sind. Sie erzeugen das Land ''Oho-ya-shima'' 大八島 und die verschiedensten Gottheiten. Auch die Sonnengottheit, die Mondgottheit und der Gott Susa no Wo 須佐之男 werden von ihnen erzeugt.
# Als Himmel und Erde sich trennen, entstehen die drei Himmelsgottheiten Ame no Mi-naka-nushi no Kami, [[Taka-mi-musubi]] no Kami und Kamu-mi-musubi no Mikoto, welche als ''kakuri-mi no kami'', was wörtlich „Gottheiten mit verborgenen, unsichtbaren Körpern“ bedeutet, bezeichnet werden.  
+
# Als Himmel und Erde sich trennen, entstehen die drei Himmelsgottheiten Ame no Minakanushi no Kami, [[Takamimusubi]] no Kami 高御産巣日 und Kamumimusubi no Mikoto 神産巣日神, welche als ''kakuri-mi no kami'' 隠身の神, was wörtlich „Gottheiten mit verborgenen, unsichtbaren Körpern“ bedeutet, bezeichnet werden.  
  
Anschließend geht Hironari auf zwei Urenkel  des Gottes Taka-mi-musubi ein: Ame-no-Oshihi, Ahnherr des Ōtomo-Klans und [[Ame no Futotama]], Ahnherr der [[Inbe]]. Diese Genealogie findet sich nur im ''Kogo shūi''.
+
Anschließend geht Hironari auf zwei Urenkel  des Gottes Takamimusubi ein: Ame no Oshihi, Ahnherr des Ōtomo-Klans und [[Ame no Futotama]] 太玉命, Ahnherr der [[Inbe]]. Diese Genealogie findet sich nur im ''Kogo shūi''.
  
Vgl. [[Izanagi und Izanami]], [[Weltentstehung]], [[Inbe]], [[Ame no Futotama]]
+
Vgl. [[Izanagi und Izanami]], [[Weltentstehung]], [[Inbe]], [[Ame no Futotama]], [[Schöpfungsmythen und Genealogien]]
  
 
=== Amaterasu und Susanoo  ===
 
=== Amaterasu und Susanoo  ===
Neben der Entstehung der beiden Gottheiten werden vorallem die Vorkommnisse, die vor Amaterasus Rückzug in die Felsenhöhle stattfanden, behandelt. Von besonderer Wichtigkeit sind dabei der Aufstieg von Susanoo in die Himmelsgefilde von Amaterasu, wo sie gemeinsam weitere Gottheiten erzeugen, und die Untaten des Susanoo, die schließlich zum Auslöser dafür werden, dass Amaterasu sich zurückzieht.
+
Neben der Entstehung der beiden Gottheiten werden vorallem die Vorkommnisse, die vor [[Amaterasu]]s Rückzug in die Felsenhöhle stattfanden, behandelt. Von besonderer Wichtigkeit sind dabei der Aufstieg von Susanoo in die Himmelsgefilde von Amaterasu 天照, wo sie gemeinsam weitere Gottheiten erzeugen, und die [[Untaten des Susanoo]] 須佐之男, die schließlich zum Auslöser dafür werden, dass Amaterasu sich zurückzieht.
  
 
Vgl. [[Amaterasu]] und [[Susanoo]]
 
Vgl. [[Amaterasu]] und [[Susanoo]]
Zeile 76: Zeile 64:
 
=== Amaterasu in der Felsenhöhle ===
 
=== Amaterasu in der Felsenhöhle ===
  
Nachdem sich [[Amaterasu]] nach den frevelhaften Untaten ihres Bruders Susanoo in die Felsenhöhle ([[Ame no Iwato]]) zurückzieht, verschwindet das Licht und die Welt samt Himmel verdunkelt sich. Um die Sonnengöttin wieder aus ihrer Höhle herauszulocken, versammeln sich die Götter und stellen verschiedene Opfergaben her. Der Spiegel, die Krumm-Juwelen und weiche weiße/grüne Opfergaben, die an einen heiligen Sakaki-Baum gehängt werden finden sich dabei im Kogo Shūi sowie in den Kiki. Nur in einer Version des Nihongi ersetzt ein Sonnenspeer den Spiegel. Außerdem findet man in den Kiki noch die Erwähnung von krähenden Hähnen, die im Kogo Shūi weggelassen werden. Im Kogo Shūi wird stattdessen ein Palast erbaut und zudem ein Hut, Speer und ein Schild hergestellt. Nach der Anfertigung der Opfergaben führt [[Ame no Uzume]] eine lächerliche Pantomime auf und Futotama no Mikoto hält eine Preisrede woraufhin Amaterasu sich ins Freie begiebt. Auch in den Kiki wird Amaterasus Tanz als Pantomime beschrieben, nur das [[Kojiki]] ergänzt diese Beschreibung mit der Entblösung ihrer Brüste und Genitalien.
+
Nachdem sich [[Amaterasu]] nach den frevelhaften Untaten ihres Bruders Susanoo in die Felsenhöhle ([[Ame no Iwato]]) zurückzieht, verschwindet das Licht und die Welt samt Himmel verdunkelt sich. Um die Sonnengöttin wieder aus ihrer Höhle herauszulocken, versammeln sich die Götter und stellen verschiedene Opfergaben her. Der Spiegel, die Krumm-Juwelen und weiche weiße und grüne Opfergaben, die an einen heiligen ''sakaki''-Baum gehängt werden, finden sich dabei im ''Kogo Shūi'' sowie in den ''[[Kiki]]''. Nur in einer Version des ''[[Nihon shoki]]'' ersetzt ein Sonnenspeer den Spiegel. Außerdem findet man in den ''[[Kiki]]'' noch die Erwähnung von krähenden Hähnen, die im ''Kogo shūi''' weggelassen werden. Im ''Kogo shūi'' wird stattdessen ein '''Palast''' erbaut und zudem ein Hut, ein Speer und ein Schild hergestellt. Nach der Anfertigung der Opfergaben führt [[Ame no Uzume]] eine lächerliche Pantomime auf und [[Ame no Futotama]] hält eine Preisrede, woraufhin Amaterasu sich ins Freie begibt. Auch in den ''Kiki'' wird [[Tanz der Ame no Uzume|Uzumes Tanz]] als Pantomime beschrieben, nur das ''[[Kojiki]]'' ergänzt diese Beschreibung mit der Entblößung ihrer Brüste und Genitalien.
  
(Besonders ausführlich). Vgl. [[Ame no Iwato]].
+
Insgesamt geht das ''Kogo shūi'' besonders ausführlich auf die rituellen Einzelheiten der Szene ein.  
  
=== [[Susanoos Verbannung]] ===
+
Siehe auch [[Ame no Iwato]], [[Amaterasu in der Felsenhöhle]], [[Ame no Uzume]], [[Tanz der Ame no Uzume]]
  
Nach seinen [[Untaten des Susanoo|Untaten]] wird [[Susanoo no Mikoto]] von den Göttern eine Buße auferlegt, nach deren Absolvierung er [[Susanoos Verbannung|verbannt]] wird.
+
=== Susanoos Verbannung ===
  
S.a. [[Susanoo]], [[Yamata no Orochi]]
+
Nach seinen [[Untaten des Susanoo|Untaten]] wird [[Susanoo no Mikoto]] von den Göttern eine Buße auferlegt, nach deren Absolvierung er [[Susanoos Verbannung|verbannt]] wird. Er steigt vom Himmel herab und gelangt in das Land Izumo in der heutigen Präfektur Shimane, wo er die achtgabelige Schlange [[Yamata no Orochi]] 八又大蛇 tötet. In ihrem Schwanz er das Schwert [[Kusanagi]] und übergibt es seiner Schwester [[Amaterasu]].
  
=== Ohonamuji ===
+
Bevor er sich schließlich in die Unterwelt begibt, heiratet er die Tochter einer „Landes-Gottheit“ mit der er [[Ōkuninushi|Ohonamuji]] zeugt.  
{{q|Bitte hier nur Kurzfassung der Kogo shūi Version. Die Tabelle (Tabellenform wirklich nötig?) tlw. in einen Artikel zum Weißen/Nackten Hasen oder zu Ōkuninushi, bzw. zu Susanoo übertragen. }}
 
  
{| class="wikitable"
+
S.a. [[Susanoo]], [[Untaten des Susanoo]], [[Susanoos Verbannung]], [[Yamata no Orochi]]
|-
 
| '''Kojiki''' ||
 
  
'''Der weisse Hase von Inaba''': Die 80 Brüder des Ōkuninushi, überließen ihn das Land weil sie alle den Wunsch hatten, Prinzessin Yakami aus Inaba zu heiraten. Aus diesem Grund gingen sie alle nach Inaba und nahmen Ōkuninushi (der ihr Gepäck trug) mit. Am Kap Keta lag ein nackter Hase, der jammerte. Die Brüder gaben ihn den Tipp im Meerwasser zu baden und sich dann vom Wind trocknen lassen. Gesagt, getan. Doch da platzte die Haut des Hasen auf und er heult vor Schmerzen. Ōkuninushi trifft nun auch auf den Hasen und die Brüder. Er fragt ihn, wie dies passieren konnte. Der Hase erzählt, er war auf der Insel Oki und wollte auf das Festland Kap Keta. Er täuscht die Seeungeheuer (wani) indem er ihnen erzählt, er wolle ihre Sippe zählen um herauszufinden, ob seine oder ihre Sippe größer sei. Die Seeungeheuer legen sich der Reihe nach, bis zum Festland, auf und der Hase zählt sie während er auf sie hüpft. Kurz bevor der Hase auf das Festland kommt, meint er: „Ihr seid von mir betrogen worden.“ Das letzte Seeungeheuer packt ihn und reißt ihn das Kleid vom Leib. Ōkuninushi rät den Hasen an der naheliegenden Flußmündung zu baden und sich danach in den Blütenstaub der Seggen zu wälzen, dann würde seine Haut wieder gesund. Nach der Genesung meint der Hase zu Ōkuninushi, er soll die Prinzessin Yakami bekommen, nicht die 80 Brüder und tatsächlich wählt die Prinzessin Ōkuninushi. Die Brüder sind erbost und schwären Rache.
+
=== Ohonamuji ===
  
'''Die Rache der Brüder''': Am Berg Tema (im Lande Hahaki) wohnt ein rotes Wildschwein. Die Brüder wollen es fangen und tragen Ōkuninushi auf, am Fuß des Berges auf das Wildschwein zu warten, sie werden es von oben heruntertreiben. Die Brüder jedoch, erhitzen am Berg einen großen Stein bis er rotglühend wird und rollen ihn den Berg herunter. Als Ōkuninushi das vermeintliche Wildschwein fangen möchte, verbrennt er sich uns stirbt.
+
Oho-na-muji (Oho-mono-nushi no Kami, Oho-kuni nushi no Kami, Ohokuni dama no Kami der Prinz Yamata) und Gott [[Sukunabikona]] 少名毘古那 (Sohn des Taka-mi-musubino Mikoto und Medizingott) machten sich ans Werk Krankheiten zu heilen und bestimmten die Methode der Fortbeschwörung.
Seine Mutter ist so traurig darüber, dass sie vom Himmel herab stieg und Kami-musubi no Mikoto um Hilfe bittet. Dieser sendet Kisagahi-hime und Umugi-hime aus Ōkuninushi lebendig zu machen. Kisagahi-hime zerreibt und röstet Muschelschalen und Umugi-hime bringt Wasser und bestreicht Ōkuninushi damit (wie Muttermilch), worauf er wieder zu einen jungen Mann wird. Doch die 80 Götter töten ihn wieder, fällen einen Baum und spalten ihn mit einen Keil auseinander. Ōkuninushi tritt auf den Keil und die Brüder nehmen den Keil heraus sodass Ōkuninushi zerquetscht wird. Wieder bittet die Mutter Hoheit um Hilfe und Ōkuninushi wird aus dem Baum befreit. Die Mutter schickt Ōkuninushi zu Gott Oho-ya-biko (Land Ki). Doch die Brüder suchen weiter nach ihn und er entkommt ihren Pfeilen nur indem er durch die Gabel eines Baumes springt und verschwindet.
 
 
 
'''Susanoos Aufgaben''':Die Mutter rät Ōkuninushi er soll sich in die Unterwelt zu Susanowo begeben. Dort trifft er auf die Tochter Susanoos (Suseri-bime) und heiratet ihn sogleich. Ōkuninushi wird Ashihara shiko wo (Schilfgefildes abschreckender Mann) genannt und Susanoo läßt ihn im Schlangen-Gemach schlafen. Seine Gattin Suseri-bime no Mikoto gibt ihrem Gemahl eine Schlangen-Abwehr-Binde (wenn die Schlangen ihn beissen wollen, soll er sie dreimal schütteln). Er tat wie ihm geheißen und hatte einen ruhigen Schlaf, weil ihn die Schlangen in Ruhe ließen. Susanoo läßt ihn in der nächsten Nacht im Tausendfüssler-,Wespengemach schlafen, doch auch hierfür erhält er eine Binde von seiner Gemahlin. Susanoo läßt Ōkuninushi den Brumm-Pfeil holen, den er in ein Gefilde schießt. Als er ihn holen möchte, setzt er das Gefilde in Brand. Ōkuninushi findet keinen Ausweg, da kommt ihm eine Ratte zur Hilfe. Sie meint: „Das Innere ist hohl-hohl, das Äußere ist schmal-schmal.“ Ōkuninushi stampfe auf die betreffende Stelle, fällt nach unten und wartet bis das Feuer vorbei ist. Da kommt die Ratte und bringt Ōkuninushi den Pfeil (die Rattenkinder bringen die Federn des Pfeils). Susanoo (der vom Tod Ōkuninushis überzeugt ist) erhält den Pfeil zurück. Er bringt Ōkuninushi als nächstes in ein Gemacht und trägt ihm auf, die Läuse von seinen Kopf zu entfernen. Ōkuninushi erblickt auf Susanoos Haupt viele Tausendfüssler. Seine Gemahlin gibt ihn Beeren des Muku-Baums und roten Lehm, den er kaut und vor Susanoo ausspuckt, als hätte er die Tausendfüssler zerkaut. Dadurch war Susanoo ihm gewogen und schlief ein. Ōkuninushi bindet die Haare des schlafenden Susanoo an alle Sparren des Hauses und versperrt den Eingang mit einen Felsen (den nur 500 Männer schleppen können). Er nimmt seine Gemahlin auf den Rücken und nimmt Susanoos Lebensschwert, Lebensbogen und Pfeile und die himmlische Verkündungslaute und flieht. Doch er stieß die Laute an einen Baum. Susanoo erwacht dadurch und reißt sein Haus nieder. Während Susanoo seine Haare aufbindet, flieht Ōkuninushi. Susanoo rief ihn hinterher, er solle mit seinen Waffen seine Brüder verfolgen und zur Gottheit über das Land herrschen und zur Gottheit Geist des sichtbaren Landes (Utsushi kuni tama no Kami) und Suseri-bime zur Hauptgattin machen und mit ihr am Fuße des Berges Uka wohnen. Nachdem Ōkuninushi seine Brüder erlegt hat setzt er die Länderbildung fort (die durch den Tod Izanamis unterbrochen war). Prinzessin Yakami ist auch von Inaba nach Idzumo gereist, doch als sie ein Kind gebar, fürchtete sie die Haupt-Gattin und steckt das Kind (Kin o mata no Kami oder Mi-wi no Kami) in eine Baumgabel und reist zurück nach Inaba.
 
 
 
Diese geradezu märchenhaften Erzählungen finden sich nicht im Nihongi wieder.
 
 
 
|-
 
| '''Nihongi''' ||
 
Nachdem Susanoo die Schlange besiegt, sie in kleine Stücke geschlagen hatte und das Grasmähe Schwert (Kusa-nagi no tsurugi) gefunden hat, übergab er es der Himmelsgöttin (Amaterasu). Susanoo sucht einen Ort für die Vermählung mit selbiger und findet Suga in Idzumo und verfasst ein Gedicht darüber. Nach dem Geschlechtsverkehr mit der Himmelsgöttin{{batsu|??!}} gebiert sie Oho-na-muchi no Kami (Ōkuninushi). In einer Schrift wiederum wurde Oho-na-muchi no Mikoto in sechster Generation nach den gezeugten Kind mit Ma-kami-furu und Kushi-nada-hime geboren.
 
Susanoo begibt sich wieder in die Unterwelt.
 
 
 
|-
 
| '''Kogo-shūi''' ||
 
Oho-na-muji (Oho-mono-nushi no Kami, Oho-kuni nushi no Kami, Ohokuni dama no Kami der Prinz Yamata) und Gott Sukuna biko na (Sohn des Taka-mi-musubino Mikoto und Medizingott) machten sich ans Werk Krankheiten zu heilen und bestimmten die Methode der Fortbeschwörung.
 
|}
 
  
 
S.a. [[Ōkuninushi]]
 
S.a. [[Ōkuninushi]]
  
 
=== Übergabe des Landes ===
 
=== Übergabe des Landes ===
{{q|auch hier sollte letztlich nur eine Kurzfassung der Kogo shūi Fassung stehen bleiben, der Rest in entsprechende, hier verlinkte Artikel.}}
 
  
{| class="wikitable"
+
Die Göttin [[Amaterasu]] und [[Takamimusubi]] no Mikoto ziehen den Enkel Sume-mi-ma no Mikoto auf, um ihn zum Fürsten des „Mittellandes des üppigen Schilfgefildes“ zu machen. Deshalb schicken sie [[Futsunushi]] no Kami und Take-mika-dzuchi no Kami dorthin, um die (feindlichen) Gottheiten zu verjagen und das Land zur Ruhe zu bringen. [[Ōkuninushi|Ohonamuji]] übergibt den Gottheiten den Land-Unterwerfungs-Speer und zieht mit seinem Sohn Kotoshiro-nushi davon. Danach töten die beiden himmlischen Götter die verbleibenden rebellischen Geister und Götter und erstatten Bericht.  
|-
 
| '''Kojiki''' || Ama-terasu Oho-mi-Kami erließ den Befehl, dass das Land der frischen Ähren von nun an von den erlauchten Kind Masaka-a-Katsu Kachi-haya-hi Amen o Oshi-mi-mi no Mikoto regiert werden soll und sandte ihn hinab. Er erstattete Ama-terasu bericht, das land sei in „aufrührerischer Bewegung“. Ama-terasu und Taka-mi-musubi no Kami versammeln die achthundert Myriaden Gottheiten. Im Land befinden sich viele sich heftig gebärende Gottheiten, welche es zu unterwerfen gilt. Die Gottheiten einigen sich darauf, das Ame no Ho-hi no Kami geschickt werden soll. Doch der freundete sich mit Oho-kuni-nushi no Kami an und erstattete drei Jahre keinen Bericht.
 
|-
 
| '''Nihongi''' || Die Himmlische Gottheit schickte Futsu-nushi no Kami und Take-mika-dzuchi no Kami um sie das Mittelland des Schilfgefildes zu unterwerfen. Daraufhin stiegen die Gottheiten herab und  an den Strand Idasa in Idzumo und fragen Oho-na-muchi no Kami ob er ihnen das Land übergen wird. Doch Oho-na-muchi no Kami gibt nicht seine Zustimmung. Taka-mi-mushubi no Mikoto schickt die beiden Götter zurück und rät Oho-na-muchi no Kami eindringlich zurück zu treten und seinen Enkel an die Macht zu lassen. Der Enkel soll für die weltlichen Angelegenehiten zuständig sein und Oho-na-muchi no Kami für die göttlichen Angelegenheiten. Auch soll Oho-na-muchi no Kami im Palast Ama no Hi-su wohnen. Oho-na-muchi no Kami willigt schließlich ein.
 
|-
 
| '''Kogo-shūi''' || Göttin Amaterasu und Taka-mi-musubi no Mikoto zogen den Enkel Sume-mi-ma no Mikoto auf um ihn zum Fürsten des Mittellandes des üppigen Schilfgefildes zu machen. Deshalb schickten sie Futsu-nushi no Kami und Take-mika-dzuchi no Kami dorthin um die (feindlichen) Gottheiten zu verjagen und das Land zur Ruhe zu bringen. Oho-na-muji übergab den Gottheiten den Land-Unterwerfungs-Speer und zog mit seinen Sohn (Koto-shiro-nushi) davon. "Ich habe mit Hilfe dieses Speeres schließlich meine Aufgabe (das Land zu unterwerfen) erfolgreich ausgeführt. Wen der Himmlische erlauchte Enkel diesen Speer gebraucht indem er das Land regiert, so wird er es sicherlich unterwerfen und beruhigen. Ich bin jetzt in Begriff mich zu verbergen", meint Oho-na-muji. Danach töten die beiden Götter alle rebellischen Gesiter und Götter und erstatten Bericht.  
 
|}
 
  
 
S.a. [[Kuniyuzuri]]
 
S.a. [[Kuniyuzuri]]
  
 
=== Abstieg des Himmelsenkels ===
 
=== Abstieg des Himmelsenkels ===
Die Episode des Kogo shūi zum Abstieg des Himmelsenkels berichtet zunächst über die Abstammung [[Ninigi|Ninigis]], der von einer Tochter [[Takamimusubi|Takamimusubis]] und Oshihomimi no mikoto gezeugt wurde also Verbindungen zu beiden höchsten Himmelsgöttern hat. Ninigi sei seit seiner Geburt im Himmel von [[Amaterasu]] und Takamimusubi aufgezogen worden, um später das Land inmitten  der Schilfgefilde (Japan bzw. die irdische Welt) zu beherrschen. Anschließend wird von der Befriedung des Schilfgefildes, bzw. von der Vertreibung [[Ōkuninushi|Ōkuninushis]] und der Tötung anderer feindlicher Gottheiten berichtet. Es folgt der Herrschaftsauftrag von Amaterasu und Takamimusubi an Ninigi, der mit vielen anderen Forderungen einher geht. Hier kommen auch einige weitere Gottheiten ins Spiel, die ihrerseits Anweisungen aus dem göttlichen Edikt der Himmelsherrscher erhalten. Es erfolgt zudem die Übergabe von zwei (!) [[Sanshu no jingi|göttlichen Throninsignien]], sowie des Speers und der Juwelen. Der Abstieg ist von einem Zwischenfall mit dem Gott [[Sarutahiko]] gekennzeichnet, in dem die Göttin [[Ame no Uzume]] nach ihrem Auftritt im Mythos um die Felsenhöhle wiederum eine zentrale Rolle erhält. Die Episode endet im Kogo shūi mit dem Hinweis, dass der Abstieg des Himmelsenkels genau dem entsprach, was zuvor befohlen wurde, und dass alle Gottheiten und ihre Nachkommen bis heute die ihnen zugeschriebenen Ämter verrichten.
+
Die Episode des ''Kogo shūi'' zum Abstieg des Himmelsenkels berichtet zunächst über die Abstammung [[Ninigi|Ninigis]], der von einer Tochter [[Takamimusubi|Takamimusubis]] und Oshihomimi no mikoto gezeugt wurde also Verbindungen zu beiden höchsten Himmelsgöttern hat. Ninigi sei seit seiner Geburt im Himmel von [[Amaterasu]] und Takamimusubi aufgezogen worden, um später das Land inmitten  der Schilfgefilde (Japan bzw. die irdische Welt) zu beherrschen. Anschließend wird von der Befriedung des Schilfgefildes, bzw. von der Vertreibung [[Ōkuninushi|Ōkuninushis]]大国主 und der Tötung anderer feindlicher Gottheiten berichtet (s.o.). Es folgt der Herrschaftsauftrag von Amaterasu und Takamimusubi an [[Ninigi]], der mit vielen anderen Forderungen einher geht. Hier kommen auch einige weitere Gottheiten ins Spiel, die ihrerseits Anweisungen aus dem göttlichen Edikt der Himmelsherrscher erhalten. Es erfolgt zudem die Übergabe von zwei (!) [[Sanshu no jingi|göttlichen Throninsignien]], sowie des Speers und der Juwelen. Der Abstieg ist von einem Zwischenfall mit dem Gott [[Sarutahiko]] 猿田彦 gekennzeichnet, in dem die Göttin [[Ame no Uzume]] nach ihrem Auftritt im Mythos um die Felsenhöhle wiederum eine zentrale Rolle erhält. Die Episode endet im ''Kogo shūi'' mit dem Hinweis, dass der Abstieg des Himmelsenkels genau dem entsprach, was zuvor befohlen wurde, und dass alle Gottheiten und ihre Nachkommen bis heute die ihnen zugeschriebenen Ämter verrichten.
  
Vgl. [[Der Abstieg des Himmelsenkels]], [[Ninigi]], [[Sanshu no jingi]], [[Sarutahiko]], [[Takamimusubi]], [[Ame no Uzume]]
+
S.a. [[Der Abstieg des Himmelsenkels]], [[Ninigi]], [[Sanshu no jingi]], [[Sarutahiko]], [[Takamimusubi]], [[Ame no Uzume]]
  
 
=== Bergglück und Meerglück ===
 
=== Bergglück und Meerglück ===
Im Kogo shūi beschränkt sich der Mythos um den Bergglückprinzen Howori und seinen älteren Bruder, den Meerglückprinzen Hoderi, auf dessen letztes Kapitel aus den Kiki, nämlich die Geburt von Howoris und Toyotama-himes Sohn Hiko-nagisa-take U-gaya-fuki-ahezu no Mikoto.
+
Im ''Kogo shūi'' beschränkt sich der Mythos um den Bergglückprinzen Howori und seinen älteren Bruder, den Meerglückprinzen Hoderi, auf den letzten Abschnitt dieser Episode, in den ''[[Kiki]]'', nämlich die Geburt des Sohnes von Howori und Toyotama hime, Hiko Nagisatake Ugayafuki-ahezu no Mikoto.
  
Toyotama-hime, Tochter des Meeresgottes Watatsumi, verlässt das Meeresgefilde, um ihr Kind an Land zu gebären. Zu diesem Zweck errichtete Hiko-ho no Mikoto (Howori) eine Geburtshütte. Anders als in den Kiki tritt in dieser Szene eine neue Gottheit auf, die in Zusammenhang mit dem kaiserlichen Hofbeamtentum steht. Bei der Geburt kehrt Ama no Oshi-hito no Mikoto 天忍人命 in die Geburtshütte eindrigende Taschenkrebse (''kani'' 蟹) fort und legt Matten bzw. Teppiche aus. Diese Gottheit gilt als der Urahn der Kanimori 掃部 (in diesem Fall steht kani 掃 für Fegen), einer späteren am kaiserlichen Hof dienenden Beamtenklasse, die sich außerhalb des Ritsuryō-Systems befand. Zu den Tätigkeitsbereichen dieser Kanimori oder Kamon-ryō 掃部寮 zählten Organisation von Ereignissen, Reinigung, Verwaltung sowie Instandhaltung der Palastanlagen. Ferner wurden sie bei Bedarf anderen Ämtern zugewiesen.
+
Toyotama-hime, Tochter des Meeresgottes Watatsumi, verlässt das Meeresgefilde, um ihr Kind, Hiko-Nagisa no Mikoto, an Land zu gebären. Zu diesem Zweck errichtet Hiko-ho no Mikoto (Howori) am Strand eine Geburtshütte. Anders als in den ''Kiki'' tritt in dieser Szene eine Gottheit namens Ame no Oshihito no Mikoto 天忍人命 auf, die in Zusammenhang mit dem kaiserlichen Hofbeamtentum (''kunaishō'' 宮内省) steht. Bei der Geburt kehrt dieser Oshihito in die Geburtshütte eindringende Taschenkrebse (''kani'' 蟹) mit einem Besen fort und legt Matten bzw. Teppiche aus. Er gilt als der Urahn der Kanimori 掃部, einer am kaiserlichen Hof dienenden Beamtenklasse, die sich außerhalb des Ritsuryō-Systems befand. Der Begriff ''kanimori'' 掃部 bedeutet laut Florenz Wegfeger-Behüter, kann aber wtl. genommen auch auf das gleichlautende Krabben-hüten (''kani-mori'' 蟹-守) des Ame no Oshi-hito no Mikoto zurückgeführt werden. Zu den Tätigkeitsbereichen der Kanimori in der Behörde ''kamon-ryō'' (bzw. ''kanimori no tsukasa'' 掃部寮) zählten in erster Linie Verwaltung, Reinigung und Instandhaltung der Palastanlagen sowie die Organisation diverser Veranstaltungen. Ferner wurden sie bei Bedarf anderen Ämtern zugewiesen.
  
Vgl. [[Ninigi]]
+
Vgl. [[Ninigi]], [[Bergglück und Meerglück]], [[Jinmu Tennō]]
  
 
===  Jinmu Tennō  ===
 
===  Jinmu Tennō  ===
<!-- (Feldzug kurz, aber Funktionen der Berufsgruppen ausführlich). -->
 
  
Hikaha-no-Mikoto heiratet Toyotama-Hime, die Tochter des Seegottes{{q|jap.?}} ([[Ebisu]] ?). Sie heiraten und zeugen Hikanagisa-na-Mikoto, Vater von [[Jinmu Tennō]], am frisch gesäuberten Meeresstrand. So entstand der Titel ''kani-mori'' (jetzt ''kamu-mori''), für Personen die Krabben (''kani'' 蟹) mit einem Besen wegfegen.  
+
Im Gegensatz zu den Autoren der ''[[Kiki]]'', handelt der Autor des ''Kogo shūi'' [[Jinmu Tennō|Jinmu]]s Feldzug nach Osten in nur wenigen Sätzen ab. Einige der wichtigen Gefolgsleute und Widersacher in den ''Kiki'', werden hier zwar auch erwähnt, aber meist nur in einem Satz abgehandelt, ohne auf ihre Taten einzugehen.
 +
 
 +
Der Rest des ''Kogo shūi''-Abschnitts ist eine Abhandlung über verschiedene Berufe, den Bau des Kaiserpalastes und die Ausführung von Ritualen, deren Ursprung in Jinmus Zeit verortet wird. Besonderes Augenmerk legt der Autor auf seine eigene Familie und deren Zweigfamilien.
  
Auf seinem Feldzug von Kyūshū in die östlichen Provinzen ([[Yamato]]), ist ihm v.a. ein Vorfahre der Ōtomo Familie als General behilflich. Der Vorfahre der Mononobe Familie, Nigihayahi-no-Mikoto, ergibt sich voller Respekt mit all seinen Soldaten, mit Ausnahme von Nagasune-Hiko, welcher daraufhin umgebracht wird. Nigihayahi wird für seine Loyalität belohnt.
+
* Siehe auch: [[Jinmu Tennō]],  [[Jinmu Tennō im Kogo shūi und den Kiki]], [[Inbe]]
Die Vorfahren der Ōyamato Familie werden für ihren Kampf zu See und ihre Spionage auf dem Berg Kagu 香久山 belohnt. Die Krähe [[Yatagarasu]], Vorfahre der Kamo-no-Agata, leitet  in den Bergen von Uda die kaiserliche Armee.
 
  
Als die "diabolischen" Feinde besiegt sind, wird Kashihara in Yamato zur Hauptstadt des Reiches ernannt.
+
=== Sujin Tennō und Suinin Tennō ===
 +
==== Sujin Tennō ====
 +
In ''Kogo Shūi'' kommen nur zwei Episoden bezüglich Sujin Tennō vor:
  
Hironari hebt im anschließenden Bau des kaiserlichen Palastes (''Mi-araka'') v.a. seine eigene [[Inbe|Sippe]] hervor, welche zwei Familienzweige in der Provinz Ki hat, die direkt am Palastbau als Holzfäller und Zimmermänner beteiligt waren. Zudem halfen sie bei der Herstellung von heiligen Schätzen (Spiegel, Juwelen, Waffen etc.).
+
1. Episode mit den [[Sanshu no jingi|Throninsignien]]:
 +
Sujin Tennō fürchtet der Macht der Gottheiten ([[Amaterasu]]) fürchtet und möchte mit ihnen nicht im denselben Palast verbleiben.  
  
Weitere erwähnte Handwerke und Abstammungen sind:
+
Er erteilt dem [[Inbe]]-shi den Auftrag, einen neuen Spiegel und ein Schwert den Gottheiten erstellen zu lassen. Danach versetzt er Amaterasu (=Spiegel) und das [[Kusanagi]]-Schwert in das Dorf Kasanuhi.
<center>
 
{| class=wikitable
 
!style="width:13em"| Vorfahre !! Handwerk
 
|-
 
| Kushi-Akarutama-no-Mikoto || Herstellung von ''miho-gitama'' (geheiligte Juwelen) in der Provinz Izumo, welche sie auch teilweise als jährlichen Tribut an den Kaiser schenken.
 
|-
 
| Ame-no-Hiwashi-no-Mikoto <br> Ame-no-Tomi-no-Mikoto || Kultivierung von Hanf und Papiermaulbeerbäumen, sowie der Weiterverarbeitung der daraus gewonnen Materialien. Sie migrierten in die Provinz Awa 阿波 (Awa-kōri), um fruchtbaren Boden zu finden. Später begannen sie die Tradition des Fests der großen Ernte. Der Name Oe weißt auf diese Abstammung hin. Ame-no-Tomi-no-Mikoto zog auch in östliche Regionen Japans und gründete Fusa-no-kuni, Land des Hanfs (''fusa'' = altjap. für ''asa'' 麻 Hanf). Ame-no-Tomi gründete auch den Awa jinja 安房神社.
 
|-
 
| Taokiho-Oi-no-Mikoto || Ansässig in der Provinz Sanuki und bekannt für die Herstellung von Speerstäben.
 
|-
 
|}
 
</center>
 
  
 +
2. Politische Taten von Sujin Tennō:
 +
Er bestimmt die Unterscheidung zwischen den himmlischen Schreinen und Irdischen Schreinen, und er führt erstmals ein Steuersystem ein.
  
Im Kaiserpalast wird, in Übereinstimmung mit den Vorgaben der Götter, eine heilige Stätte eingerichtet um diversen Göttern huldigen zu können.
+
Vgl. [[Sujin Tennō#Rolle_im_Kogo_Sh.C5.ABi|Sujin Tennōs Rolle im Kogo Shūi]]
Mit der Hilfe von Mitgliedern der Inbe Familie, stellt Ame-no-Tomi die Reichsinsignien auf und hält ein Ritual ab, in dem er um eine gute Zukunft für Palastes betet.
+
==== Suinin Tennō ====
 +
In ''Kogo Shūi'' kommen nur zwei Episoden bezüglich Suinin Tennō vor (wobei ''Kogo shūi'' im Gegensatz zu [[Kiki]] auf seine Lebensgeschichte überhaupt nicht eingegeht):
  
Infolgedessen haben Mitglieder der Mononobe und Kume (unter der Leitung der Ōtomo) Familien ihre Waffen zur Schau gestellt und der Öffentlichkeit die Tore geöffnet, damit diese sich der eindrucksvollen Macht des Kaisers bewusst wird.
+
1.
 +
Suinin Tennō gibt seine zweite Tochter [[Yamato hime|Yamato-hime]] no Mikoto den Auftrag, [[Amaterasu]] in reinlicher Enthaltsamkeit zu verehren, worauf nach der Anweisung der Gottheit ein Schrein für Amaterasu am Oberlaufe des Isuzu Flusses in der Provinz Ise errichtet wird. Daher baut er einen Enthaltsamkeits-Miya und ließ Yamato-hime no Mikoto darin wohnen. Diese Episode ist ganz offenbar eine Kurzfassung der Erzählung von ''[[Nihon shoki]]'', wo die Suche von Yamato-hime nach dem Ort, wo der Schrein für Amaterasu gebaut werden soll, viel detaillierter beschrieben wird.
  
Somit ist Ame-no-Tomi, und unter ihm die verschiedenen Familien, auserwählt worden die Opfergabenzeremonien durchzuführen.
+
Bogen, Pfeile und Schwerter werden den Göttern des Himmels und der Erde zum ersten Mal als Opfer dargebracht.
Ame-no-Taneko-no-Mikoto ist zuständig für die Buße von irdischen und himmlischen Ärgernissen. Im Namen des Kaisers hat er im Tomi Gebirge ein Heiligtum errichtet um seine Danksagungen and die Götter richten zu können. Diese Aufgabe übernahmen die Nakatomi und Inbe Familien, während die heiligen Tänze der Familie Sarume aufgetragen wurden.
+
Götterland und Götterhäuser wurden von neuem festgesetzt.
  
* '''Siehe auch''': [[Jinmu Tennō im Kogo shūi und den Kiki]]
+
2.
 +
Ama no Hiboko wandert in Japan ein. Er befindet sich vergöttlicht im Distrikte Izushi der Provinz Tajima, und sein Schrein wird zu einem Großen Schrein gemacht. In ''[[Kiki]]'' ist die Erwähnung von Ame no Hihoko in Izushi zu finden, aber dass er vergöttlicht wurde und einen Schrein hatte, ist vermutlich ein neu eingeflechteter Information in ''Kogo Shūi''.
  
=== Sujin Tennō und Suinin Tennō ===
+
Vgl. [[Suinin Tennō#Rolle_im_Kogo_Sh.C5.ABi|Sujin Tennōs Rolle im Kogo Shūi]], [[Ise Schrein]], [[Yamato Hime]]
(Religiöse Änderungen ausführlich). Vgl. [[Sujin Tennō]], [[Ise]]  
 
  
 
=== Keikō Tennō ===
 
=== Keikō Tennō ===
Vgl. [[Yamato Takeru]]
+
 
 +
Die Textstelle, die in ''Kogo shūi'' der Regierungszeit von [[Keikō Tennō]] 景行天皇 gewidmet wird, ist im Vergleich zu ''[[Kiki]]'' sehr kurz:
 +
{{Zitat|
 +
Während der Regierungszeit des Kaisers, der in dem Palast Hishiro in Makimuku [Keikō Tennō] verweilte, befiehlt der kaiserliche Hof den Prinz [[Yamato Takeru]] die Barbaren in den östlichen Gebieten zu unterwerfen. Bevor seinem Feldzug besuchte der Prinz Yamato Takeru den [[Ise Schrein]], betete dort und verabschiedete sich von [seiner Tante] Yamato Hime. Bei dieser Gelegenheit gab ihm Yamato Hime das Schwert [[Kusanagi]] mit den Worten: „Sei verständig und wahre dich davor träge zu sein!“
 +
 
 +
Der Prinz Yamato Takeru unterwarf die Rebellen und auf dem Rückweg nach Hauptstadt erreichte er das Land Owari. Er blieb in Owari und heiratete Miyazu Hime. Er verweilte dort lange Zeit und ließ das Schwert Kusanagi in ihrem [Miyazu Hime‘s] Haus. Als er den Berg Ibuki bestieg, wurde er von giftigen Dämpfen getötet. Das Schwert Kusanagi wird jetzt in dem [[Atsuta Schrein]] in der Provinz Owari aufbewahrt. Obwohl der Schrein ein solches Objekt besitzt, wurde dem Schrein kein spezieller Status gewährt.
 +
}}
 +
''Kogo shūis'' Fokus liegt ganz offenbar bei dem Schwert [[Kusanagi]]. Die Feldzüge von Keikō Tennō werden ausgelassen und der Name Yamato Takeru wird ausschließlich an den Stellen erwähnt, wo das Schwert auftaucht. Ein gutes Beispiel ist die Anmerkung zu der Feld-Brand Episode, wo beschrieben wird, wie Kusanagi seinen Namen bekommt. Man erfährt nicht wie es zu dem Brand kam oder was mit Yamato Takeru nachher passiert. Auch der Eintrag, der das Geschehen zur Regierungszeit von Keikō Tennō beschreibt, wird auf Yamato Takerus Feldzug nach Osten und die Umstände, wie Kusanagi nach [[Atsuta Schrein]] in der Provinz Owari gelingt, subsumiert.
 +
 
 +
Wie bereits bei der Entstehungsgeschichte des ''Kogo Shūi'' angedeutet, ist das Werk als eine Art Klagebericht zu betrachten, mit deren Hilfe der Autor die Rückerstattung der rituellen Funktion seiner Familie und ihre Teilnahme in verschiedenen zeremoniellen Aktivitäten anstrebte. Die Präsentation der [[Sanshu no jingi|Reichsinsignien]] – einer Kopie des Schwertes [[Kusanagi]] und des sakralen Spiegels bei der [[Daijōsai|Thronbesteigungszeremonie]] gehörte zu einer der wichtigsten rituellen Aufgaben von Inbe und erklärt, warum Kusanagi in den Erzählungen, die in den ''[[Kiki]]'' den heroischen Taten und der persönlichen Geschichte von Yamato Takeru und Keikō Tennō gewidmet werden, in Hironari’s Version im Mittelpunkt steht.
 +
 
 +
Am Ende des Abschnitts zu Keikō Tennō wird am angemerkt, dass dem [[Atsuta Schrein]] kein spezieller Status gewährt wurde, obwohl dieser einen so ‚heiligen‘ Gegenstand wie das Kusanagi Schwert besitzt. Dies wird auch in der „ersten Abweichung“ erwähnt, die darin besteht, dass dem Schwert Kusanagi keine Opfergaben dargebracht werden und dem Atsuta Schrein keine offiziellen Feiern angesetzt worden sind.
 +
 
 +
Vgl. [[Yamato Hime]], [[Kusanagi]], [[Yamato_Takeru#Yamato_Takeru_in_Kogo_sh.C5.ABi|Yamato Takeru im Kogo Shūi]], [[Atsuta Schrein]]
  
 
=== Jingū Kōgō, Ōjin Tennō, Richū Tennō  ===
 
=== Jingū Kōgō, Ōjin Tennō, Richū Tennō  ===
Vgl. [[Koreanische Einwanderer]], [[Jingū]], [[Ōjin]]
+
 
 +
[[Jingū]], [[Ōjin]] und Richū wird im ''Kogo shūi'' je ein kurzer Absatz gewidmet, viel weniger als in den ''[[Kiki]]'' (v.a. ''[[Nihongi]]''), dementsprechend auch nur meist mit minutiösen Diskrepanzen.
 +
Jingū wurde von den Gottheiten von Suminoe aufgesucht (im Text nicht näher genannt, aber es handelt sich um Uwazutsu-no-O, Nakazutsu-no-O und Sokozutsu-no-O) und hat nach ihrer Offenbarung das Königreich von Silla (je nach Übersetzung auch Shiragi genannt) erobert. Am Hof wurde sie dann von den drei Han (bzw. Kara) besucht – es geht um Stellvertreter der Königreiche Silla, Mahan und [[Paekche]] – wobei vor allem das letztere gegenüber Japan höchst loyal geblieben ist.
 +
 
 +
Bei [[Ōjin]] Tennō 応神天皇 wird der chinesische Gelehrte Wang In erwähnt, der als Tribut von Paekche nach Japan gekommen ist und wurde zum Begründer der sogenannten Fumi no Obito.<ref>Florenz: „Häuptlinge der Schreiberei“</ref> Weiter sollte sich Yuzuki (bzw. Yutsuki), der „Ahnherr“ der Hada (no) Kimi<ref>bzw. Hata; Emigrantenfamilien von Webern aus China</ref> in Japan naturalisieren lassen, zusammen mit seinen zahlreichen Nachfolgern; ähnlich kam mit anderen Immigranten nach Japan auch Achi (no) Omi, Begründer der Aya (no) Atae – die Hata-, Aya- und Immigranten aus Paekche wurden in Japan naturalisiert. Hier erwähnt [[Inbe|Hironari]], dass diese Immigranten zwar außerordentlich zahlreich waren und für Japan auch nicht von geringer Bedeutung gewesen sind, diese wurde von dem Hof aber nicht wirklich anerkannt, wie auch ihre eigenen Schreine. In den ''Kiki'' wird dies nicht erwähnt.
 +
 
 +
Während der Regierungszeit von Richū-Tennō wurde auch wegen dem Ausmaß von Tributen von den drei Han ein „Schatzhaus des Innern“ neben dem „Reinen (Imi) Schatzhaus“ errichtet. Mit Aufzeichnungen über Ein- und Ausgänge aus diesen Schatzkammern wurden Wang In und Achi no Omi beauftragt. Dem zufolge wurde auch ein „Schatzhaus-Be“ (Florenz) bzw. Kura Hitobe (Bentley) eingesetzt. Diese Erwähnung von den Schatzkammern ist zwar sehr kurz, aber immer noch länger als in den ''Kiki'', wo nur die Information über deren Errichtung steht.
 +
 
 +
*Siehe auch: [[Koreanische Einwanderer]], [[Jingū]], [[Ōjin]]
  
 
=== Yūraku Tennō ===
 
=== Yūraku Tennō ===
(Hata, Aya und Seide)
+
<!-- (Hata, Aya und Seide) -->
 +
Die Familie der Hata wurde abhängig von anderen Familien, der Familienvorstand Sake no Kimi konnte jedoch auf die Unterstützung Yūrakus zählen. Zum Dank übergab Sake no Kimi seine Steuern in Form von hochwertiger Seide. Weil er damit den Hof des Palastes füllte, bekam er den Namen Uzumasa, was so viel bedeutet wie „zu vermehren und stapeln“. Da dieser Stoff sehr angenehm zu tragen war, erhielt der Familienname Hata/Hada die Bedeutung „Haut“.
 +
 
 +
Hironari weißt darauf hin, dass auch der Griff des [[Reichsinsignien|heiligen Schwertes]] in diese Seide gehüllt wird und die Hata als Gründer der Seideindustrie in Japan angesehen werden können.
 +
 
 +
Die Steuerabgaben wurden mit der Zeit so groß, dass ein großes Schatzamt, unter der Leitung von Soga no Machi no Sukune, eingerichtet werden musste. Dieses teilte sich auf in:
 +
#Imikura — Heiliges Schatzamt
 +
#Uchikura — Schatzamt des kaiserlichen Hofes
 +
#Ōkura — Großes Schatzamt
 +
 
 +
Uchikura und Ōkura wurden von der Familie der Aya/Kan geleitet.
 +
 
 +
=== Suiko Tennō, Kōtoku Tennō ===
 +
Über die Zeit Suiko Tennōs wird lediglich erwähnt, dass die Nachfahren von [[Ame no Futotama|Futotama]] unwichtiger wurden, aber weiterhin kaiserliche Shintō Priester waren.
 +
 
 +
Unter Kōtoku Tennōs Regentschaft wurde Sakashi<ref>Mitglied der Inbe Familie mit dem Hofrang Obito.</ref> zum Chef der Shintō Priester am Hof ernannt. Dadurch war er zuständig für den Zensus der Prinzen und Prinzessinnen, Hofzeremonien, Heirat von Beamten, Prophezeiungen für den Kaiser, sowie die kaiserliche Regierung. Die Nachfahren der Inbe Familie verloren jedoch allmählich ihren Einfluss und wurden teilweise aus dem Amt enthoben, was zu der schwachen Position der Familie zu Zeiten Hironaris führte.
  
=== Suiko Tennō, Kōtoku Tennō  ===
 
 
(Imbe) Vgl. [[Suiko Tennō]], [[Shōtoku Taishi]]
 
(Imbe) Vgl. [[Suiko Tennō]], [[Shōtoku Taishi]]
  
 
=== Tenmu Tennō, Monmu Tennō ===
 
=== Tenmu Tennō, Monmu Tennō ===
(Neue Ränge) Vgl. [[Kabane]]
+
 
 +
Hironari bedauert, dass in der damaligen Revision der vererbbaren Titel in acht Ränge, die Inbe nur den dritten Rang (''sukune'') und ein kleineres Schwert erhielten. Den [[Nakatomi]] hingegen wurde ein größeres Schwert und der zweite Rang (''asomi'') zugesprochen. Laut Hironari wurde hier der geschichtliche Hintergrund der Familien zu wenig beachtet und die damals aktuelle Position am Hof war wichtiger. Den vierten Rang (''imiki'')<ref>lt. Hironari von ''imikura'', dem heiligen Schatz</ref> bekamen die Familien Hata, Aya und Fumi von Kudara zugesprochen.
 +
 
 +
In der Taihō Ära<ref>697–707, Regentschaft Monmu Tennōs</ref> gab es zwar die ersten offiziellen Aufzeichnungen über die Shintō Gottheiten, diese waren jedoch unvollständig und die Riten waren noch nicht gut etabliert.
 +
 
 +
Vgl. [[Kabane]]
  
 
=== Shōmu Tennō ===
 
=== Shōmu Tennō ===
(Nakatomi) Vgl. [[Shōmu Tennō]], [[Fujiwara]]
+
 
 +
Unter Shōmu Tennō gelangt der Buddhismus zu einer Hochblüte. Während dieser Zeit nutzen die [[Nakatomi]] laut ''Kogo shūi'' die Gelegenheit, um Einfluss auf den höfischen Kami-Kult zu nehmen.  
 +
 
 +
Siehe auch [[Priester (Kogo shūi)#Shōmu Tennō|Priester (Kogo shūi)]], [[Shōmu Tennō]]
  
 
=== Elf Abweichungen von alten Bräuchen ===
 
=== Elf Abweichungen von alten Bräuchen ===
(Ausführlich, auf der Grundlage des vorigen Abrisses)
+
Eine Art Resümee der nicht mehr „ordnungsgemäß“ durchgeführten Zeremonien, auf der Grundlage der vorigen Abschnitte.
 +
 
 +
Siehe: [[Aufgaben der Priester (Kogo shūi)]]
  
 
=== Schlusswort ===
 
=== Schlusswort ===
 +
Hironari vergleicht die unsichtbaren Götter mit nicht vorhandenem Eis für ein Insekt im Sommer. Weil etwas nicht sichtbar ist, heißt es nicht, das es nicht existiert. Seiner Meinung nach müssen die alten Bräuche reformiert werden. Er deutet an, wen dies nicht passiert, kommt er als Rachegeist zurück.
  
== Verweise ==
+
Siehe [[Inbe]] für mehr Details.
  
=== Verwandte Themen===
+
{{verweise
 +
| themen= <!-- Liste interner Links mit verwandten Themen -->
 
* [[Japanische Mythenmotive]]
 
* [[Japanische Mythenmotive]]
* [[Rezension Naumann 1996]]
+
* [[Exzerpt:Naumann 1996]]
* [[Rezension Isomae 2010]]
+
* [[Exzerpt:Isomae 2009]]
 
+
'''Andere Mythentexte'''
==== Andere Mythentexte ====
+
* ''[[Kojiki]]''
* [[Kojiki]]
+
* ''[[Nihon shoki]]''
* [[Nihon shoki]]
+
* ''[[Kiki]]''
* ([[Kiki]])
+
* ''[[Fudoki]]''
* [[Fudoki]]
+
| literatur= <!-- verwendete Literatur -->
 
 
=== Literatur ===
 
 
* {{Literatur: Como 2005}}
 
* {{Literatur: Como 2005}}
 
* {{Literatur: Como 2009}}
 
* {{Literatur: Como 2009}}
* {{Literatur: Gotō 2008}}
 
 
* {{Literatur: Isomae 2010}}
 
* {{Literatur: Isomae 2010}}
* {{Literatur: Kōjien 2008}}
 
 
* {{Literatur: Lévi-Strauss 2012}}
 
* {{Literatur: Lévi-Strauss 2012}}
 
* {{Literatur: Naumann 1996}}
 
* {{Literatur: Naumann 1996}}
Zeile 227: Zeile 227:
 
* {{Literatur: Piggott 1997}}
 
* {{Literatur: Piggott 1997}}
 
* {{Literatur: Teeuwen 2007}}
 
* {{Literatur: Teeuwen 2007}}
 
+
| links= <!-- Liste externer Links -->
=== Links ===
+
'''Allgemeine Einführungen'''
Allgemeine Einführungen:
+
* [https://web.archive.org/web/20081018223758/http://www.isis.ne.jp/isis/ ''Isis Henshū Gakkō''] (Zugriff über ''Internet Archive'')
* [http://www.isis.ne.jp/isis/ Isis Henshū Gakkō]
+
** Takahashi Hideharu 高橋秀元, [https://web.archive.org/web/20120718162505/http://www.isis.ne.jp/landscape/020216.html Kotoba no keshiki 言葉の景色]“  (Zugriff über ''Internet Archive'')
** Takahashi Hideharu 高橋秀元, [http://www.isis.ne.jp/landscape/020216.html Kotoba no keshiki 言葉の景色] (Stand: 2012/10/17)
+
** Nishimiya Kazutami 西宮一民,  [https://web.archive.org/web/20161022063015/http://1000ya.isis.ne.jp/0571.html Kogo shūi 古語拾遺](Zugriff über ''Internet Archive'')
** Nishimiya Kazutami 西宮一民,  [http://www.isis.ne.jp/mnn/senya/senya0571.html Kogo shūi 古語拾遺] (Stand: 2012/10/17)
+
* [http://ja.wikipedia.org/wiki/%E5%8F%A4%E8%AA%9E%E6%8B%BE%E9%81%BA Kogo shūi 古語拾遺]“,  {{Link: Wikipedia(ja)}}
* [http://ja.wikipedia.org/wiki/%E5%8F%A4%E8%AA%9E%E6%8B%BE%E9%81%BA Kogo shūi 古語拾遺] (Stand: 2012/10/17). Aus: {{Link: Wikipedia(ja)}}
+
'''Datenbank japanischer Primärquellen'''
 
 
Datenbank japanischer Primärquellen:
 
 
* {{Link: Jhti}}
 
* {{Link: Jhti}}
 
+
===Zur kritischen Reflexion===
=== Zur kritischen Reflexion ===
 
 
Quellen, deren Kenntnisstand dieser Lehrveranstaltung nicht (mehr) angemessen ist:  
 
Quellen, deren Kenntnisstand dieser Lehrveranstaltung nicht (mehr) angemessen ist:  
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Japanische_Mythologie Japanische Mythologie]. Aus {{Link: Wikipedia(de)}}
+
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Japanische_Mythologie Japanische Mythologie]“, {{Link: Wikipedia(de)}}
 
* {{Literatur: Tylor 1877}}
 
* {{Literatur: Tylor 1877}}
 +
| update= 2021/08/19<!-- Datum der Linkliste -->
 +
| ref= 1 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird -->
 +
| abb= 0 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird -->
 +
}}

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2021, 16:23 Uhr

Seiten-Infobox
Themengruppe Primärquellen
Werktitel Kogo shūi 古語拾遺 („Anthologie alter Geschichten“)
Autor Inbe no Hironari 斎部広成
Entstehungszeit Heian-Zeit 平安時代, 807
Originaltext
  • Mizuho Iida (Hg.) 1986
    Kogo shūi: fu chūshaku. (Shintō taikei, kotenhen 5 神道大系古典編五.) Tokyo: Shintō Taikei Hensankai 1986. (Pdf enthält nur den ersten Teil des Bandes: Einleitung, Originaltext mit Anm. und kleine Zusatzartikel.)
  • Kogo shūi/Genbun 1
  • Kogo shūi/Genbun 2
Übersetzungen
  • Karl Florenz 1919
    Die historischen Quellen der Shinto-Religion. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1919. (Übersetzungen von Kojiki und Nihon shoki [in Auszügen] sowie Kogo shūi [ganz].)
  • Genchi Katō, Hoshino Hikoshiro (Ü.) 1926
    Kogoshūi: Gleanings from ancient stories. Tokyo: Meiji Japan Society 1926. (Exzerpt, JHTI Version, Onlineversion.)
  • John R. Bentley 2002
    Historiographical trends in early Japan. New York: Edwin Mellen Press 2002.
  • Diese Seite entstand im Kontext des Seminars Kamigraphie:Kogo shūi.

    Scholars of this later age should not trust legends that do not appear in such works as Nihongi, Kuji Hongi, and Kogo Shui. Even in these works there are stories that cannot be substantiated, so how much more doubtful is the authenticity of the tales found in other writings.

    Kitabatake Chikafusa, Jinnō shōtōki (c. 1340); Ü: Varley 1980, S. 50

    Das Kogo shūi 古語拾遺 ist japanische Mythologie und Geschichte „in a nutshell“. Es umfasst den Zeitraum von der Weltentstehung bis zu Shōmu Tennō 聖武天皇 (701–756, r.724–749), etwa 50 Jahre vor Abfassung des Textes, lässt allerdings viele in anderen Werken behandelte Einzelheiten beiseite. Wie das obige Zitat beweist, galt es im japanischen Mittelalter als eine von drei autoritativen Geschichtsquellen (neben dem Nihon shoki 日本書 und dem Sendai kuji hongi 先代旧事本紀).

    Kogo 古語 („alte Worte“) ist ein Schlüsselbegriff des Texts. Es geht nicht nur um alte Begebenheiten, es wird auch die Bedeutung bestimmter Begriffe in der „alten Zeit“ erläutert. Die Verschiebung des Begriffsinhalts ist für den Autor wichtig. (Seine Worterklärungen und Etymologien sollten aber nicht (immer) für bare Münze genommen werden.)

    Shūi 拾遺, wtl. „Auslese von Hinterlassenem“, ist ein in literarischen Titeln häufig verwendeter Terminus. Er zeigt an, dass innerhalb eines bereits bekannten Materials eine bewusste Auswahl getroffen wurde, kann also mit „Anthologie“ wiedergegeben werden.

    Autor und Entstehung

    Der Autor Inbe no Hironari 斎部広成, entstammt der Priesterfamilie der Inbe, welche traditionell damit beauftragt war, zusammen mit der Priesterfamilie Nakatomi 中臣 die höfischen Feste für Götter und Ahnen (saishi 祭祀) zu leiten. Aus Sicht der Inbe waren beide Familien Nachkommen von Göttern des gleichen Status und daher einander ebenbürtig. Allerdings wurde mit dem Jahr 807 die Priesterfamilie der Nakatomi deutlich mächtiger als die Inbe und bekam bei fast allen wichtigen Schreinfesten wichtigere Aufgaben zugeteilt.

    Das Kogo shūi wurde ähnlich wie Kojiki 古事記 (712) und Nihon shoki 日本書紀 (720)[1] in der Absicht herausgegeben, die eigene Machtposition zu sichern bzw. die Macht der Inbe Familie wiederherzustellen. Das Kogo shūi ist somit auch als eine Art Anklage zu betrachten. Das wird u.a. durch die Widmung des Textes an den regierenden Heizei Tennō (774–824, r. 806–809) unterstrichen. Aus der Tatsache, dass Hironaris Namen in der japanischen Geschichte nur als der Autor des Kogo shūi figuriert, lässt sich jedoch ablesen, dass die Abfassung des Kogo shūi wahrscheinlich nicht zur erhofften Wiederherstellung der Machtposition seiner Familie gereicht hat.

    Die Zeit der Abfassung des Textes lässt sich aus der genannten Widmung auf die Regierungszeit Heizeis (806–809) eingrenzen, ist aber nicht restlos geklärt.

    Inhalt

    Die einzelnen Abschnitte des Textes folgen im wesentlichen Kojiki und Nihon shoki, enthalten aber besondere Schwerpunkte und teilweise Abweichungen.

    Vorwort

    Inbe no Hironari erklärt seine Beweggründe für das Verfassen des vorliegenden Werkes (Kogo shūi). Er unterstellt schriftlich verfassten Werken, sie haben mit der Zeit ihren Inhalt verändert, bezweifelt aber nicht, dass es irgendwo in den offiziellen Archiven oder privaten Quellen die wahren Begebenheiten beschrieben gibt. Er möchte dem schon/noch bekannten Informationen hinzufügen, die in seiner Familie tradiert werden.

    Siehe Inbe für mehr Details.

    Urgötter

    Das Kogo shūi spricht von zwei Versionen:

    1. Am Anfang der Schöpfung steht das Götterpaar Izanagi 伊邪那岐命 und Izanami 伊邪那美命, welche Geschwister und Ehepaar zugleich sind. Sie erzeugen das Land Oho-ya-shima 大八島 und die verschiedensten Gottheiten. Auch die Sonnengottheit, die Mondgottheit und der Gott Susa no Wo 須佐之男 werden von ihnen erzeugt.
    2. Als Himmel und Erde sich trennen, entstehen die drei Himmelsgottheiten Ame no Minakanushi no Kami, Takamimusubi no Kami 高御産巣日 und Kamumimusubi no Mikoto 神産巣日神, welche als kakuri-mi no kami 隠身の神, was wörtlich „Gottheiten mit verborgenen, unsichtbaren Körpern“ bedeutet, bezeichnet werden.

    Anschließend geht Hironari auf zwei Urenkel des Gottes Takamimusubi ein: Ame no Oshihi, Ahnherr des Ōtomo-Klans und Ame no Futotama 太玉命, Ahnherr der Inbe. Diese Genealogie findet sich nur im Kogo shūi.

    Vgl. Izanagi und Izanami, Weltentstehung, Inbe, Ame no Futotama, Schöpfungsmythen und Genealogien

    Amaterasu und Susanoo

    Neben der Entstehung der beiden Gottheiten werden vorallem die Vorkommnisse, die vor Amaterasus Rückzug in die Felsenhöhle stattfanden, behandelt. Von besonderer Wichtigkeit sind dabei der Aufstieg von Susanoo in die Himmelsgefilde von Amaterasu 天照, wo sie gemeinsam weitere Gottheiten erzeugen, und die Untaten des Susanoo 須佐之男, die schließlich zum Auslöser dafür werden, dass Amaterasu sich zurückzieht.

    Vgl. Amaterasu und Susanoo

    Amaterasu in der Felsenhöhle

    Nachdem sich Amaterasu nach den frevelhaften Untaten ihres Bruders Susanoo in die Felsenhöhle (Ame no Iwato) zurückzieht, verschwindet das Licht und die Welt samt Himmel verdunkelt sich. Um die Sonnengöttin wieder aus ihrer Höhle herauszulocken, versammeln sich die Götter und stellen verschiedene Opfergaben her. Der Spiegel, die Krumm-Juwelen und weiche weiße und grüne Opfergaben, die an einen heiligen sakaki-Baum gehängt werden, finden sich dabei im Kogo Shūi sowie in den Kiki. Nur in einer Version des Nihon shoki ersetzt ein Sonnenspeer den Spiegel. Außerdem findet man in den Kiki noch die Erwähnung von krähenden Hähnen, die im Kogo shūi' weggelassen werden. Im Kogo shūi wird stattdessen ein Palast erbaut und zudem ein Hut, ein Speer und ein Schild hergestellt. Nach der Anfertigung der Opfergaben führt Ame no Uzume eine lächerliche Pantomime auf und Ame no Futotama hält eine Preisrede, woraufhin Amaterasu sich ins Freie begibt. Auch in den Kiki wird Uzumes Tanz als Pantomime beschrieben, nur das Kojiki ergänzt diese Beschreibung mit der Entblößung ihrer Brüste und Genitalien.

    Insgesamt geht das Kogo shūi besonders ausführlich auf die rituellen Einzelheiten der Szene ein.

    Siehe auch Ame no Iwato, Amaterasu in der Felsenhöhle, Ame no Uzume, Tanz der Ame no Uzume

    Susanoos Verbannung

    Nach seinen Untaten wird Susanoo no Mikoto von den Göttern eine Buße auferlegt, nach deren Absolvierung er verbannt wird. Er steigt vom Himmel herab und gelangt in das Land Izumo in der heutigen Präfektur Shimane, wo er die achtgabelige Schlange Yamata no Orochi 八又大蛇 tötet. In ihrem Schwanz er das Schwert Kusanagi und übergibt es seiner Schwester Amaterasu.

    Bevor er sich schließlich in die Unterwelt begibt, heiratet er die Tochter einer „Landes-Gottheit“ mit der er Ohonamuji zeugt.

    S.a. Susanoo, Untaten des Susanoo, Susanoos Verbannung, Yamata no Orochi

    Ohonamuji

    Oho-na-muji (Oho-mono-nushi no Kami, Oho-kuni nushi no Kami, Ohokuni dama no Kami der Prinz Yamata) und Gott Sukunabikona 少名毘古那 (Sohn des Taka-mi-musubino Mikoto und Medizingott) machten sich ans Werk Krankheiten zu heilen und bestimmten die Methode der Fortbeschwörung.

    S.a. Ōkuninushi

    Übergabe des Landes

    Die Göttin Amaterasu und Takamimusubi no Mikoto ziehen den Enkel Sume-mi-ma no Mikoto auf, um ihn zum Fürsten des „Mittellandes des üppigen Schilfgefildes“ zu machen. Deshalb schicken sie Futsunushi no Kami und Take-mika-dzuchi no Kami dorthin, um die (feindlichen) Gottheiten zu verjagen und das Land zur Ruhe zu bringen. Ohonamuji übergibt den Gottheiten den Land-Unterwerfungs-Speer und zieht mit seinem Sohn Kotoshiro-nushi davon. Danach töten die beiden himmlischen Götter die verbleibenden rebellischen Geister und Götter und erstatten Bericht.

    S.a. Kuniyuzuri

    Abstieg des Himmelsenkels

    Die Episode des Kogo shūi zum Abstieg des Himmelsenkels berichtet zunächst über die Abstammung Ninigis, der von einer Tochter Takamimusubis und Oshihomimi no mikoto gezeugt wurde — also Verbindungen zu beiden höchsten Himmelsgöttern hat. Ninigi sei seit seiner Geburt im Himmel von Amaterasu und Takamimusubi aufgezogen worden, um später das Land inmitten der Schilfgefilde (Japan bzw. die irdische Welt) zu beherrschen. Anschließend wird von der Befriedung des Schilfgefildes, bzw. von der Vertreibung Ōkuninushis大国主 und der Tötung anderer feindlicher Gottheiten berichtet (s.o.). Es folgt der Herrschaftsauftrag von Amaterasu und Takamimusubi an Ninigi, der mit vielen anderen Forderungen einher geht. Hier kommen auch einige weitere Gottheiten ins Spiel, die ihrerseits Anweisungen aus dem göttlichen Edikt der Himmelsherrscher erhalten. Es erfolgt zudem die Übergabe von zwei (!) göttlichen Throninsignien, sowie des Speers und der Juwelen. Der Abstieg ist von einem Zwischenfall mit dem Gott Sarutahiko 猿田彦 gekennzeichnet, in dem die Göttin Ame no Uzume nach ihrem Auftritt im Mythos um die Felsenhöhle wiederum eine zentrale Rolle erhält. Die Episode endet im Kogo shūi mit dem Hinweis, dass der Abstieg des Himmelsenkels genau dem entsprach, was zuvor befohlen wurde, und dass alle Gottheiten und ihre Nachkommen bis heute die ihnen zugeschriebenen Ämter verrichten.

    S.a. Der Abstieg des Himmelsenkels, Ninigi, Sanshu no jingi, Sarutahiko, Takamimusubi, Ame no Uzume

    Bergglück und Meerglück

    Im Kogo shūi beschränkt sich der Mythos um den Bergglückprinzen Howori und seinen älteren Bruder, den Meerglückprinzen Hoderi, auf den letzten Abschnitt dieser Episode, in den Kiki, nämlich die Geburt des Sohnes von Howori und Toyotama hime, Hiko Nagisatake Ugayafuki-ahezu no Mikoto.

    Toyotama-hime, Tochter des Meeresgottes Watatsumi, verlässt das Meeresgefilde, um ihr Kind, Hiko-Nagisa no Mikoto, an Land zu gebären. Zu diesem Zweck errichtet Hiko-ho no Mikoto (Howori) am Strand eine Geburtshütte. Anders als in den Kiki tritt in dieser Szene eine Gottheit namens Ame no Oshihito no Mikoto 天忍人命 auf, die in Zusammenhang mit dem kaiserlichen Hofbeamtentum (kunaishō 宮内省) steht. Bei der Geburt kehrt dieser Oshihito in die Geburtshütte eindringende Taschenkrebse (kani 蟹) mit einem Besen fort und legt Matten bzw. Teppiche aus. Er gilt als der Urahn der Kanimori 掃部, einer am kaiserlichen Hof dienenden Beamtenklasse, die sich außerhalb des Ritsuryō-Systems befand. Der Begriff kanimori 掃部 bedeutet laut Florenz Wegfeger-Behüter, kann aber wtl. genommen auch auf das gleichlautende Krabben-hüten (kani-mori 蟹-守) des Ame no Oshi-hito no Mikoto zurückgeführt werden. Zu den Tätigkeitsbereichen der Kanimori in der Behörde kamon-ryō (bzw. kanimori no tsukasa 掃部寮) zählten in erster Linie Verwaltung, Reinigung und Instandhaltung der Palastanlagen sowie die Organisation diverser Veranstaltungen. Ferner wurden sie bei Bedarf anderen Ämtern zugewiesen.

    Vgl. Ninigi, Bergglück und Meerglück, Jinmu Tennō

    Jinmu Tennō

    Im Gegensatz zu den Autoren der Kiki, handelt der Autor des Kogo shūi Jinmus Feldzug nach Osten in nur wenigen Sätzen ab. Einige der wichtigen Gefolgsleute und Widersacher in den Kiki, werden hier zwar auch erwähnt, aber meist nur in einem Satz abgehandelt, ohne auf ihre Taten einzugehen.

    Der Rest des Kogo shūi-Abschnitts ist eine Abhandlung über verschiedene Berufe, den Bau des Kaiserpalastes und die Ausführung von Ritualen, deren Ursprung in Jinmus Zeit verortet wird. Besonderes Augenmerk legt der Autor auf seine eigene Familie und deren Zweigfamilien.

    Sujin Tennō und Suinin Tennō

    Sujin Tennō

    In Kogo Shūi kommen nur zwei Episoden bezüglich Sujin Tennō vor:

    1. Episode mit den Throninsignien: Sujin Tennō fürchtet der Macht der Gottheiten (Amaterasu) fürchtet und möchte mit ihnen nicht im denselben Palast verbleiben.

    Er erteilt dem Inbe-shi den Auftrag, einen neuen Spiegel und ein Schwert den Gottheiten erstellen zu lassen. Danach versetzt er Amaterasu (=Spiegel) und das Kusanagi-Schwert in das Dorf Kasanuhi.

    2. Politische Taten von Sujin Tennō: Er bestimmt die Unterscheidung zwischen den himmlischen Schreinen und Irdischen Schreinen, und er führt erstmals ein Steuersystem ein.

    Vgl. Sujin Tennōs Rolle im Kogo Shūi

    Suinin Tennō

    In Kogo Shūi kommen nur zwei Episoden bezüglich Suinin Tennō vor (wobei Kogo shūi im Gegensatz zu Kiki auf seine Lebensgeschichte überhaupt nicht eingegeht):

    1. Suinin Tennō gibt seine zweite Tochter Yamato-hime no Mikoto den Auftrag, Amaterasu in reinlicher Enthaltsamkeit zu verehren, worauf nach der Anweisung der Gottheit ein Schrein für Amaterasu am Oberlaufe des Isuzu Flusses in der Provinz Ise errichtet wird. Daher baut er einen Enthaltsamkeits-Miya und ließ Yamato-hime no Mikoto darin wohnen. Diese Episode ist ganz offenbar eine Kurzfassung der Erzählung von Nihon shoki, wo die Suche von Yamato-hime nach dem Ort, wo der Schrein für Amaterasu gebaut werden soll, viel detaillierter beschrieben wird.

    Bogen, Pfeile und Schwerter werden den Göttern des Himmels und der Erde zum ersten Mal als Opfer dargebracht. Götterland und Götterhäuser wurden von neuem festgesetzt.

    2. Ama no Hiboko wandert in Japan ein. Er befindet sich vergöttlicht im Distrikte Izushi der Provinz Tajima, und sein Schrein wird zu einem Großen Schrein gemacht. In Kiki ist die Erwähnung von Ame no Hihoko in Izushi zu finden, aber dass er vergöttlicht wurde und einen Schrein hatte, ist vermutlich ein neu eingeflechteter Information in Kogo Shūi.

    Vgl. Sujin Tennōs Rolle im Kogo Shūi, Ise Schrein, Yamato Hime

    Keikō Tennō

    Die Textstelle, die in Kogo shūi der Regierungszeit von Keikō Tennō 景行天皇 gewidmet wird, ist im Vergleich zu Kiki sehr kurz:

    Während der Regierungszeit des Kaisers, der in dem Palast Hishiro in Makimuku [Keikō Tennō] verweilte, befiehlt der kaiserliche Hof den Prinz Yamato Takeru die Barbaren in den östlichen Gebieten zu unterwerfen. Bevor seinem Feldzug besuchte der Prinz Yamato Takeru den Ise Schrein, betete dort und verabschiedete sich von [seiner Tante] Yamato Hime. Bei dieser Gelegenheit gab ihm Yamato Hime das Schwert Kusanagi mit den Worten: „Sei verständig und wahre dich davor träge zu sein!“

    Der Prinz Yamato Takeru unterwarf die Rebellen und auf dem Rückweg nach Hauptstadt erreichte er das Land Owari. Er blieb in Owari und heiratete Miyazu Hime. Er verweilte dort lange Zeit und ließ das Schwert Kusanagi in ihrem [Miyazu Hime‘s] Haus. Als er den Berg Ibuki bestieg, wurde er von giftigen Dämpfen getötet. Das Schwert Kusanagi wird jetzt in dem Atsuta Schrein in der Provinz Owari aufbewahrt. Obwohl der Schrein ein solches Objekt besitzt, wurde dem Schrein kein spezieller Status gewährt.

    Kogo shūis Fokus liegt ganz offenbar bei dem Schwert Kusanagi. Die Feldzüge von Keikō Tennō werden ausgelassen und der Name Yamato Takeru wird ausschließlich an den Stellen erwähnt, wo das Schwert auftaucht. Ein gutes Beispiel ist die Anmerkung zu der Feld-Brand Episode, wo beschrieben wird, wie Kusanagi seinen Namen bekommt. Man erfährt nicht wie es zu dem Brand kam oder was mit Yamato Takeru nachher passiert. Auch der Eintrag, der das Geschehen zur Regierungszeit von Keikō Tennō beschreibt, wird auf Yamato Takerus Feldzug nach Osten und die Umstände, wie Kusanagi nach Atsuta Schrein in der Provinz Owari gelingt, subsumiert.

    Wie bereits bei der Entstehungsgeschichte des Kogo Shūi angedeutet, ist das Werk als eine Art Klagebericht zu betrachten, mit deren Hilfe der Autor die Rückerstattung der rituellen Funktion seiner Familie und ihre Teilnahme in verschiedenen zeremoniellen Aktivitäten anstrebte. Die Präsentation der Reichsinsignien – einer Kopie des Schwertes Kusanagi und des sakralen Spiegels bei der Thronbesteigungszeremonie gehörte zu einer der wichtigsten rituellen Aufgaben von Inbe und erklärt, warum Kusanagi in den Erzählungen, die in den Kiki den heroischen Taten und der persönlichen Geschichte von Yamato Takeru und Keikō Tennō gewidmet werden, in Hironari’s Version im Mittelpunkt steht.

    Am Ende des Abschnitts zu Keikō Tennō wird am angemerkt, dass dem Atsuta Schrein kein spezieller Status gewährt wurde, obwohl dieser einen so ‚heiligen‘ Gegenstand wie das Kusanagi Schwert besitzt. Dies wird auch in der „ersten Abweichung“ erwähnt, die darin besteht, dass dem Schwert Kusanagi keine Opfergaben dargebracht werden und dem Atsuta Schrein keine offiziellen Feiern angesetzt worden sind.

    Vgl. Yamato Hime, Kusanagi, Yamato Takeru im Kogo Shūi, Atsuta Schrein

    Jingū Kōgō, Ōjin Tennō, Richū Tennō

    Jingū, Ōjin und Richū wird im Kogo shūi je ein kurzer Absatz gewidmet, viel weniger als in den Kiki (v.a. Nihongi), dementsprechend auch nur meist mit minutiösen Diskrepanzen. Jingū wurde von den Gottheiten von Suminoe aufgesucht (im Text nicht näher genannt, aber es handelt sich um Uwazutsu-no-O, Nakazutsu-no-O und Sokozutsu-no-O) und hat nach ihrer Offenbarung das Königreich von Silla (je nach Übersetzung auch Shiragi genannt) erobert. Am Hof wurde sie dann von den drei Han (bzw. Kara) besucht – es geht um Stellvertreter der Königreiche Silla, Mahan und Paekche – wobei vor allem das letztere gegenüber Japan höchst loyal geblieben ist.

    Bei Ōjin Tennō 応神天皇 wird der chinesische Gelehrte Wang In erwähnt, der als Tribut von Paekche nach Japan gekommen ist und wurde zum Begründer der sogenannten Fumi no Obito.[2] Weiter sollte sich Yuzuki (bzw. Yutsuki), der „Ahnherr“ der Hada (no) Kimi[3] in Japan naturalisieren lassen, zusammen mit seinen zahlreichen Nachfolgern; ähnlich kam mit anderen Immigranten nach Japan auch Achi (no) Omi, Begründer der Aya (no) Atae – die Hata-, Aya- und Immigranten aus Paekche wurden in Japan naturalisiert. Hier erwähnt Hironari, dass diese Immigranten zwar außerordentlich zahlreich waren und für Japan auch nicht von geringer Bedeutung gewesen sind, diese wurde von dem Hof aber nicht wirklich anerkannt, wie auch ihre eigenen Schreine. In den Kiki wird dies nicht erwähnt.

    Während der Regierungszeit von Richū-Tennō wurde auch wegen dem Ausmaß von Tributen von den drei Han ein „Schatzhaus des Innern“ neben dem „Reinen (Imi) Schatzhaus“ errichtet. Mit Aufzeichnungen über Ein- und Ausgänge aus diesen Schatzkammern wurden Wang In und Achi no Omi beauftragt. Dem zufolge wurde auch ein „Schatzhaus-Be“ (Florenz) bzw. Kura Hitobe (Bentley) eingesetzt. Diese Erwähnung von den Schatzkammern ist zwar sehr kurz, aber immer noch länger als in den Kiki, wo nur die Information über deren Errichtung steht.

    Yūraku Tennō

    Die Familie der Hata wurde abhängig von anderen Familien, der Familienvorstand Sake no Kimi konnte jedoch auf die Unterstützung Yūrakus zählen. Zum Dank übergab Sake no Kimi seine Steuern in Form von hochwertiger Seide. Weil er damit den Hof des Palastes füllte, bekam er den Namen Uzumasa, was so viel bedeutet wie „zu vermehren und stapeln“. Da dieser Stoff sehr angenehm zu tragen war, erhielt der Familienname Hata/Hada die Bedeutung „Haut“.

    Hironari weißt darauf hin, dass auch der Griff des heiligen Schwertes in diese Seide gehüllt wird und die Hata als Gründer der Seideindustrie in Japan angesehen werden können.

    Die Steuerabgaben wurden mit der Zeit so groß, dass ein großes Schatzamt, unter der Leitung von Soga no Machi no Sukune, eingerichtet werden musste. Dieses teilte sich auf in:

    1. Imikura — Heiliges Schatzamt
    2. Uchikura — Schatzamt des kaiserlichen Hofes
    3. Ōkura — Großes Schatzamt

    Uchikura und Ōkura wurden von der Familie der Aya/Kan geleitet.

    Suiko Tennō, Kōtoku Tennō

    Über die Zeit Suiko Tennōs wird lediglich erwähnt, dass die Nachfahren von Futotama unwichtiger wurden, aber weiterhin kaiserliche Shintō Priester waren.

    Unter Kōtoku Tennōs Regentschaft wurde Sakashi[4] zum Chef der Shintō Priester am Hof ernannt. Dadurch war er zuständig für den Zensus der Prinzen und Prinzessinnen, Hofzeremonien, Heirat von Beamten, Prophezeiungen für den Kaiser, sowie die kaiserliche Regierung. Die Nachfahren der Inbe Familie verloren jedoch allmählich ihren Einfluss und wurden teilweise aus dem Amt enthoben, was zu der schwachen Position der Familie zu Zeiten Hironaris führte.

    (Imbe) Vgl. Suiko Tennō, Shōtoku Taishi

    Tenmu Tennō, Monmu Tennō

    Hironari bedauert, dass in der damaligen Revision der vererbbaren Titel in acht Ränge, die Inbe nur den dritten Rang (sukune) und ein kleineres Schwert erhielten. Den Nakatomi hingegen wurde ein größeres Schwert und der zweite Rang (asomi) zugesprochen. Laut Hironari wurde hier der geschichtliche Hintergrund der Familien zu wenig beachtet und die damals aktuelle Position am Hof war wichtiger. Den vierten Rang (imiki)[5] bekamen die Familien Hata, Aya und Fumi von Kudara zugesprochen.

    In der Taihō Ära[6] gab es zwar die ersten offiziellen Aufzeichnungen über die Shintō Gottheiten, diese waren jedoch unvollständig und die Riten waren noch nicht gut etabliert.

    Vgl. Kabane

    Shōmu Tennō

    Unter Shōmu Tennō gelangt der Buddhismus zu einer Hochblüte. Während dieser Zeit nutzen die Nakatomi laut Kogo shūi die Gelegenheit, um Einfluss auf den höfischen Kami-Kult zu nehmen.

    Siehe auch Priester (Kogo shūi), Shōmu Tennō

    Elf Abweichungen von alten Bräuchen

    Eine Art Resümee der nicht mehr „ordnungsgemäß“ durchgeführten Zeremonien, auf der Grundlage der vorigen Abschnitte.

    Siehe: Aufgaben der Priester (Kogo shūi)

    Schlusswort

    Hironari vergleicht die unsichtbaren Götter mit nicht vorhandenem Eis für ein Insekt im Sommer. Weil etwas nicht sichtbar ist, heißt es nicht, das es nicht existiert. Seiner Meinung nach müssen die alten Bräuche reformiert werden. Er deutet an, wen dies nicht passiert, kommt er als Rachegeist zurück.

    Siehe Inbe für mehr Details.

    Verweise

    Verwandte Themen

    Literatur

    • Michael Como 2005
      „Silkworms and consorts in Nara Japan.“ Asian Folklore Studies 64 (2005), S. 111–131.
    • Michael Como 2009
      Weaving and binding: Immigrant gods and female immortals in ancient Japan. Honolulu: University of Hawai'i Press 2009.
    • Isomae Jun'ichi 2009
      Japanese mythology: Hermeneutics on scripture. London: Equinox 2009. (Ü. von Mukund Subramanian, Exzerpt.)
    • Claude Lévi-Strauss 2012
      Die andere Seite des Mondes: Schriften über Japan. Berlin: Suhrkamp 2012. (Sehr anregende Essays, v.a. zur japanischen Mythologie.)
    • Nelly Naumann 1996
      Die Mythen des alten Japan. München: Beck 1996. (Exzerpt.)
    • Herman Ooms 2009
      Imperial politics and symbolics in ancient Japan: The Tenmu dynasty, 650 - 800. Honolulu: University of Hawai'i Press 2009.
    • Joan Piggott 1997
      The emergence of Japanese kingship. Stanford, CA: Stanford University Press 1997. (IB: 0970 PIGG.)
    • Mark Teeuwen 2007
      „Sendai kuji hongi: Authentic myths or forged history?“ Monumenta Nipponica 62/1 (2007), S. 87–96. (Rezensionsartikel.)

    Internetquellen

    Allgemeine Einführungen

    Datenbank japanischer Primärquellen

    Zur kritischen Reflexion

    Quellen, deren Kenntnisstand dieser Lehrveranstaltung nicht (mehr) angemessen ist:

    Letzte Überprüfung der Linkadressen: 2021/08/19

    Fußnoten

    1. Tenmu Tennō (r. 673–689) beauftragte persönlich die Herausgabe von Kojiki und Nihon shoki, um mittels dieser zwei Geschichtsbücher das Regierungsrecht des Tennō zu rechtfertigen.
    2. Florenz: „Häuptlinge der Schreiberei“
    3. bzw. Hata; Emigrantenfamilien von Webern aus China
    4. Mitglied der Inbe Familie mit dem Hofrang Obito.
    5. lt. Hironari von imikura, dem heiligen Schatz
    6. 697–707, Regentschaft Monmu Tennōs