Attribut:Desc of term
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
H
Shintō-Schrein in Kyōto; zu Ehren des <span class="glossarlink">[[glossar:Kanmutennou|Kanmu Tennō]]</span> im Jahr 1895 errichtet; die historisierende Bauweise ist der Palastarchitektur der <span class="glossarlink">[[glossar:Heian|Heian]]</span>-Zeit nachempfunden +
urspr. Name der Stadt <span class="glossarlink">[[glossar:Kyouto|Kyōto]]</span>; wtl. Stadt des Friedens; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit) +
„Geschichte der Heiji Rebellion“; Kriegsepos aus der <span class="glossarlink">[[glossar:Kamakura|Kamakura]]</span>-Zeit, Berichtszeitraum 1159–1160 +
urspr. Name der Stadt Nara; wtl. Stadt der Friedensburg +
japanische Krabbenart mit charakteristischem Furchenmuster auf dem Rücken, welches an ein zorniges menschliches Gesicht erinnert +
„Geschichte der Heike [= <span class="glossarlink">[[glossar:Taira|Taira]]</span>]“; mittelalterliches Kriegerepos +
„Bild der Bekämpfung von Übeln“; eine Serie von fünf Hängerollenbildern aus dem späten 12.Jh. die Gottheiten bei der Bekämpfung des Bösen darstellen +
1815–1911; amerikanischer Missionar und Pionier der Japanforschung; entwickelte die heute noch gebräuchliche Hepburn-Umschrift des Japanischen +
1884–1955; deutscher Philosoph und Autor des Bestsellers ''Zen und die Kunst des Bogenschießens'' +
Zweigschrein des <span class="glossarlink">[[glossar:Munakatataisha|Munakata]]</span>-Schreinkomplexes, heute der Göttin <span class="glossarlink">[[glossar:Ichikishimahime|Ichikishima-hime]]</span> geweiht; auf dem „Festland“ von Kyūshū situiert ist Hetsumiya (auch Hetsugū, wtl Uferschrein) der Hauptrepräsentant von Munakata, während sich die anderen Schreine auf vorgelagerten kleinen Inseln befinden. +
sagenumwobener Meisterbildhauer der frühen Edo-Zeit, der Statuen so naturgetreu anfertigte, dass sie zum Leben erwachten +
wtl. links vorne; Bezeichnung für die besondere Bindung von Totenkleidern (<span class="glossarlink">[[glossar:shinishouzoku|''shini shōzoku'']]</span>) +
Klosterberg Hiei bei <span class="glossarlink">[[glossar:Kyouto|Kyōto]]</span>, traditionelles Zentrum des <span class="glossarlink">[[glossar:Tendaishuu|Tendai]]</span> Buddhismus +
Schutzschrein von <span class="glossarlink">[[glossar:hieizan|Berg Hiei]]</span> bei Kyōto; moderne Aussprache Hiyoshi Taisha; auch: <span class="glossarlink">[[glossar:Sannou |Sannō]]</span> Schrein +
Östlicher Hongan-Tempel in Kyōto; Haupttempel der Ōtani-Linie des Jōdo-Shin Buddhismus; s.a. Westlicher Hongan-Tempel (<span class="glossarlink">[[glossar:nishihonganji|Nishi Hongan-ji]]</span>) +
„östlicher Bergbezirk“; einer der 11 Stadtbezirke (''ku'') von <span class="glossarlink">[[glossar:kyouto|Kyōto]]</span> +
wtl. „Tor des Tage Verbringens“; Beinamen des <span class="glossarlink">[[glossar:youmeimon|Yōmei-mon]]</span> in <span class="glossarlink">[[glossar:nikkou|Nikkō]]</span> +
auch Hoori; mythologischer Vorfahre der Tennō Dynastie und Held des Mythos von Bergglück und Meerglück +
wtl. „göttliche Gemahlin oder Tochter“; oft anonymes weibl. Gegenstück zu einer männl. Schreingottheit +
ca. 170–248; frühgeschichtliche Priesterkönigin; auch Pimiko (wahrscheinliche Bedeutung: „Kind der Sonne“); chin. Pei-mi-hu +
Zeremonie des ersten Anlegens des <span class="glossarlink">[[glossar:obi|''obi'']]</span> für Kinder im siebenten Lebensjahr; auch ''obihajime'' +
„Puppenfest“; jahreszeitliches Fest am 3.3. +
„Feuer-Pferd“; 43. Jahr des Sechzigerzyklus (<span class="glossarlink">[[glossar:kanshi|''kanshi'']]</span>) im chinesischen Kalender +
Fächer aus Zypressenholz; in der Heian-Zeit Privileg des Adels; Bestandteil der feierlichen Mönchstracht +
1776–1843; <span class="glossarlink">[[glossar:Kokugaku|''kokugaku'']]</span>-Gelehrter +
1799–1880; Kokugaku-Gelehrter +
„Hügel des Schalwinkens“; Ort wo <span class="glossarlink">[[glossar:matsurasayohime|Matsura Sayohime]]</span> sich von ihrem nach Korea segelnden Mann verabschiedet haben soll, bis sie sich in Stein verwandelte +
1931–; Oberpriester des <span class="glossarlink">[[glossar:mitsuminejinja|Mitsumine Jinja]]</span> Schreins westlich von Tōkyō +
wtl. Blutegel-Kind; erstes (missratenes) Kind von <span class="glossarlink">[[glossar:Izanagi|Izanagi]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:Izanami|Izanami]]</span> +
„Aufzeichnungen von Luft und Erde aus Hitachi“; auch ''Hitachi no kuni fudoki'', 713; Chronik kultureller Bräuche der historischen Provinz Hitachi 常陸, heutige Präf. Ibaraki +
weißes, dreieckiges Stück Papier oder Stoff, welches von <span class="glossarlink">[[glossar:yuurei|Totengeistern]]</span> auf der Stirn getragen wird +
wtl. menschlicher Pfeiler; Menschenopfer bei Damm- oder Brückenbauten +
mytholog. Gottheit des Berges <span class="glossarlink">[[glossar:katsuragisan|Katsuragi-san]]</span>; wtl. Meister des einen Wortes +
Sonnenerbfolge, auch „himmlische Sonnenerbfolge“ (''amatsu-hitsugi'', 天津日嗣); dynastische Linie des <span class="glossarlink">[[glossar:tennou|Tennō]]</span>-Geschlechts +
Schaf/Ziege der zwölf Tierkreiszeichen (<span class="glossarlink">[[glossar:juunishi|''jūni shi'']]</span>) +
auch ''Hizen no kuni fudoki'', Lokalchronik (<span class="glossarlink">[[glossar:fudoki|''fudoki'']]</span>) aus <span class="glossarlink">[[glossar:Hizen|Hizen]]</span> (N-Kyūshū), wahrsch. 8. Jh. +
Lotos Sutra; skt. <span class="glossarlink">[[skt:Saddharmapundarikasutra|''Saddharma pundarika sutra'']]</span>; jap. auch ''Hokkekyō'' oder <span class="glossarlink">[[glossar:myouhourengekyou|''Myōhō renge kyō'']]</span>; zählt zu den einflussreichsten Texten des <span class="glossarlink">[[skt:Mahayana|Mahayana]]</span>-Buddhismus, älteste Fassungen dürften im ersten Jh. v.u.Z. entstanden sein. +
Andere Bez. des <span class="glossarlink">[[glossar:Nichiren|Nichiren]]</span> Buddhismus +
1884–1962; christlicher Missionar, Theologe und Japanologe mit besonderem Schwerpunkt auf <span class="glossarlink">[[glossar:shintou|Shintō]]</span> +
Geschichte Japans von <span class="glossarlink">[[glossar:Hayashigahou|Hayashi Gahō]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:Hayashirazan|Hayashi Razan]]</span>; 1670 fertiggestellt; 310 Bände +
„Ureid“; zumeist Gelübde des Buddha <span class="glossarlink">[[glossar:Amida|Amida]]</span>, alle Lebewesen zu retten +
Tempel in Kyōto; Haupttempel der <span class="glossarlink">[[glossar:joudoshinshuu|Jōdo Shinshū]]</span>; seit der Aufspaltung dieser Richtung im 17. Jh. gibt es eigentlich zwei, einen östlichen (<span class="glossarlink">[[glossar:Higashihonganji|Higashi Hongan-ji]]</span>, Ōtani-ha) und einen westlichen (<span class="glossarlink">[[glossar:Nishihonganji|Nishi Hongan-ji]]</span>, Honganji-ha) +
Koreanisches Zeremonialtor, wtl. „Rotes Pfeiltor“; jap. ''kōzenmon'' +
Stamm-Schrein, Hauptschrein; ältester bzw. prestigereichster <span class="glossarlink">[[glossar:shintou|Shintō]]</span>-Schrein eines Schrein-Netzwerks +
(buddhistische) Urform (eines ''kami''); s.a. ''<span class="glossarlink">[[glossar:suijaku|''suijaku'']]</span>'' +
wtl. Grundform und herabgelassene Spur; Theorie der Identität von <span class="glossarlink">[[glossar:kami|''kami'']]</span> und Buddhas +
1611–1673; <span class="glossarlink">[[glossar:daimyou|Daimyō]]</span> von Aizu-han, Regent von Shōgun <span class="glossarlink">[[glossar:tokugawaietsuna|Tokugawa Ietsuna]]</span>, konfuzianischer Gelehrter +
1563—1600; prominente japanische Christin aus dem Kriegeradel, besser bekannt als Hosokawa Gracia +
Schulrichtung des frühen jap. Buddhismus, eine der Sechs Nara-Schulen +
Glücksgott; Manifestation von <span class="glossarlink">[[skt:Bodhisattva|Bodhisattva]]</span> <span class="glossarlink">[[skt:Maitreya|Maitreya]]</span>; chin. <span class="glossarlink">[[glossar:Budai|Budai]]</span> +
<span class="glossarlink">[[skt:Buddha|Buddha]]</span>; umgangsspr. auch: Totenseele; andere Lesung: ''butsu''; alte Schreibung: 佛 +
Obergewand der Mönchstracht mit rundem, im Nacken hochgezogenen Kragen; wird ober dem <span class="glossarlink">[[glossar:shitagasane|''shitagasane'']]</span> getragen +
Schreine zur Aufbewahrung des kaiserlichen Portraits (1880er Jahre bis 1945); meist in Schulhöfen +
Regentenfamilie des Shōgunats von Kamakura; pol. Machthaber der <span class="glossarlink">[[glossar:Kamakura|Kamakura]]</span>-Zeit +
Schreininsel vor dem Hafen Hōjō in Ehime-ken, Shikoku; westlich der Insel befinden sich pittoreske Felsformationen (<span class="glossarlink">[[glossar:iyofutami|Iyo Futami]]</span>), die jedes Jahr mit einem 45m langen <span class="glossarlink">[[glossar:Shimenawa|''shimenawa'']]</span> geschmückt werden +
„Bericht aus meiner Hütte“, Traktat von <span class="glossarlink">[[glossar:Kamonochoumei|Kamo no Chōmei]]</span>, geschrieben 1212 +
1157–1225; Tochter des ersten Regenten im Kamakura-<span class="glossarlink">[[glossar:Shougun|Shōgunat]]</span> und Frau des ersten Shōgun <span class="glossarlink">[[glossar:Minamotonoyoritomo|Minamoto no Yoritomo]]</span> +
wtl. Schatzperle; auch <span class="glossarlink">[[glossar:nyoinotama|''nyoi no tama'']]</span>, „Perle, die jeden Wunsch erfüllt“; skt. ''cintamani''; magische Perle, meist, aber nicht nur, im buddhistischen Kontext +
Schriftrolle der ehem. Präf. Hōki, heute Tottori +
Tempel in Kyōto, erbaut 1586-95 als Ahnentempel des <span class="glossarlink">[[glossar:Toyotomihideyoshi|Toyotomi Hideyoshi]]</span>. Einstmals im Besitz der größten Buddha Statue Japans +
ältester Tempel Japans, Gründung vor 600 in der <span class="glossarlink">[[glossar:Asuka|Asuka]]</span>-Region, Nara; besser bekannt als <span class="glossarlink">[[glossar:Asukadera|Asuka-dera]]</span>; 718 unter der Bezeichnung <span class="glossarlink">[[glossar:gangouji|Gangō-ji]]</span> in die neue Hauptstadt <span class="glossarlink">[[glossar:Heijoukyou|Heijō-kyō]]</span> (Nara) verlegt +
Mönchsgewand für die höchsten buddhistischen Würdenträger +
wtl. Knabe des Wunderbaren Dharma; Held einer in Indien angesiedelten buddhistischen Legende aus dem japanischen Mittelalter +
Erntebitt-Fest, Fruchtbarkeitsfest +
Tänze zum Dank für eine reiche Ernte +
Tempel der <span class="glossarlink">[[glossar:Soutoushuu|Sōtō-shū]]</span> in Morioka, Präf. Iwate-ken (Nordjapan); errichtet 1394 +
„Phönix“; imaginärer Vogel, chin. <span class="glossarlink">[[glossar:Fenghuang|''fenghuang'']]</span> +
Tempel in Ikaruga bei Nara, gegr. 607; wtl. „Tempel des prosperierenden [Buddha]-Gesetzes“ +
Pockengottheit; ''hōsōgami'' können die Pocken selbst versinnbildlichen, werden aber auch als Wirkmacht gegen die Pocken verehrt, sie besitzen also einen krankmachenden und einen heilenden Aspekt +
wtl. <span class="glossarlink">[[skt:dharma|Dharma]]</span>-Schlüssel; Glückssymbol, das sich von einem Gerät zum Öffnen von Schiebetüren ableitet +
skt. Dharmākara; Bodhisattva-Namen des Buddha <span class="glossarlink">[[glossar:Amida|Amida]]</span> +
philosophisches Werk aus der <span class="glossarlink">[[glossar:Han_chin|Han]]</span>-Zeit, 2. Jh. u.Z. +
„Gelber Kaiser“; legendäre Regierungsdaten 2698–2598; Kulturheroe und mytholog. Reichsgründer Chinas +
746–806; ältere Schreibung Hui-kuo; chin. Lehrer <span class="glossarlink">[[glossar:kuukai|Kūkais]]</span> +
Miniatur-Stupas, wtl. Millionen-Stupas +
„Hundert Geschichten“; Edo-zeitliches Gesellschaftsspiel bei dem man sich 100 Gruselgeschichten erzählte +
Hundertfuß-Kannon; <span class="glossarlink">[[glossar:Kannon|Kannon]]</span>-Statue von ca. 30m Höhe +
11 m hohe Statue des Dainichi Nyorai im Tempel Nōfuku-ji in Kōbe, err. 1891 +
I
Eber der zwölf Tierkreiszeichen (<span class="glossarlink">[[glossar:juunishi|''jūni shi'']]</span>) +
in der Heian-Zeit angesiedelte <span class="glossarlink">[[glossar:oni|''oni'']]</span>-Gestalt, dem Namen nach ein „Knabe“ (''dōji''), in bildlichen Darstellungen aber meist weiblich konnotiert; Dämonin des <span class="glossarlink">[[glossar:Rajoumon|Rajō-mon]]</span> +
wtl. ein Holz-Stil; aus einem Holzblock geschnitzte Plastik; Gegenstück zu <span class="glossarlink">[[glossar:yosegizukuri|''yosegi-zukuri'']]</span> +
980-1011; 66. Kaiser von Japan; (r. 986-1011) +
Meeresgöttin; urspr. im <span class="glossarlink">[[glossar:munakatataisha|Munakata Taisha]]</span>, später auch im <span class="glossarlink">[[glossar:itsukushima|Itsukushima]]</span> Schrein (Miyajima) verehrt; eine von drei weiblichen Gottheiten, die aus einem mythologischen Wettstreit zwischen <span class="glossarlink">[[glossar:amaterasu|Amaterasu]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:susanoo|Susanoo]]</span> entstanden +
„Erster Schrein“; oberste Shintō-Schreine der früheren Provinzen Japans +
traditionelles System von Handwerkern und Künstlern als hierarchisch organisierte, quasi-familiäre Betriebe +
wtl. „Fest der Abgeschiedenheit“; <span class="glossarlink">[[glossar:matsuri|''matsuri'']]</span> für <span class="glossarlink">[[glossar:Ebisu|Ebisu]]</span>, an dem nur ausgewählte Mitglieder einer Schreingemeinde teilnehmen +
1642–1693; Schriftsteller der <span class="glossarlink">[[glossar:edo|Edo]]</span>-Zeit, verfasste zahlreiche erotische Romane +
Stadt im Norden der Präfektur <span class="glossarlink">[[glossar:Nara|Nara]]</span>; Die Residenz des <span class="glossarlink">[[glossar:shoutokutaishi|Shōtoku Taishi]]</span> befand sich hier, an der Stelle wo heute der <span class="glossarlink">[[glossar:houryuuji|Hōryū-ji]]</span> steht +
geb. 1928; Publizist, buddh. Laien-Prediger, dritter Präsident der neurel. Bewegung <span class="glossarlink">[[glossar:Soukagakkai|Sōka Gakkai]]</span> +
1609–1682; Daimyō von <span class="glossarlink">[[glossar:Okayamahan|Okayama-han]]</span>; Konfuzianist, religiöser Reformer +
wtl. Lebensopfer; wird heute zumeist für Pferde verwendet, die in Schreinen gehalten werden; in zahlreichen Legenden aber auch Terminus für Menschenopfer +
Ikkō Sekte, eine Fraktion des Buddhismus vom Reinen Land ([[glossar:joudoshuu| Jōdo-shū]]) +
1394–1481; <span class="glossarlink">[[glossar:Zen|Zen]]</span>-Mönch und Dichter +
1480–1567; Sprachgelehrter +
Ebisu Schrein in Ōsaka +
Imjin-Krieg, 1592–1598; wtl. Japanische Invasion des Imjin-Jahres (Wasser-Drache 壬辰/임진 = 1592); International übliche Bezeichnung für die Invasion Koreas unter <span class="glossarlink">[[glossar:toyotomihideyoshi|Toyotomi Hideyoshi]]</span> +
Reisgottheit, häufig von Fuchswächtern (<span class="glossarlink">[[glossar:Myoubu|''myōbu'']]</span>) bewacht +
Eisenlangschwert aus der <span class="glossarlink">[[glossar:Kofun|''kofun'']]</span>-Zeit (471?), 1968 im Inariyama Kofun (Saitama-ken) ausgegraben; Nationalschatz; Länge 73,5 cm +
Strand in der Bucht von <span class="glossarlink">[[glossar:Izumo|Izumo]]</span>; Ort des Aufeinandertreffens zwischen der mythologischen Gottheit <span class="glossarlink">[[glossar:ookuninushi|Ōkuninushi]]</span> und Gottheiten aus anderen Sphären +
hohe indische Gottheit, vergleichbar mit Zeus/Jupiter (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Taishakuten|Taishaku-ten]]</span> 帝釋天) +
„Sutra von Ursache und Wirkung (=Karma)“; eig. ''Kako genzai inga-kyō'' 過去現在因果経 (Sutra von Ursache und Wirkung in Vergangenheit und Gegenwart, chin. ''Guoqu xian zaiyin guo jing'') oft auch ''E-ingakyō'' 絵因果経 (Illustriertes Sutra von Ursache und Wirkung); Lebensbeschreibung des historischen Buddha; erstmals greifbar in chin. Übersetzung durch Gunabhadra, Mitte 5. Jh. +
1858-1919; buddhistischer Philosoph; verfasste u.a. das Werk ''Tengu-ron'' +
1856–1944; führender Philosoph und Intellektueller der <span class="glossarlink">[[glossar:meiji|Meiji]]</span>-Zeit +
1967–; japanischer Religionshistoriker an der Universität Saitama +
Hund der zwölf Tierkreiszeichen (<span class="glossarlink">[[glossar:juunishi|''jūni shi'']]</span>) +
wtl. <span class="glossarlink">[[glossar:yinyang|Yin Yang]]</span>-Stein; Stein in der Form männlicher oder weiblicher Genitalien; Fruchtbarkeitssymbol +
1239–1289; <span class="glossarlink">[[glossar:Amida|Amida]]</span>-Mönch und Gründer der <span class="glossarlink">[[glossar:jishuu|Ji-shū]]</span> +
vormoderne Provinz Ise (heute Präfektur Mie); Stadt Ise; Kurzbezeichnung für die Schreinanlage von Ise <span class="glossarlink">[[glossar:Isejinguu|Ise Jingū]]</span> +
kaiserlicher Ahnenschrein (wtl. Götterpalast) von Ise, Präfektur Mie, bestehend aus den Anlagen <span class="glossarlink">[[glossar:gekuu|Gekū]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:naikuu|Naikū]]</span> +
Geschichtensammlung aus der frühen Heian-Zeit; im Zentrum der über 100 Episoden steht zumeist ein Liebesgedicht, dessen Kontext in einer kurzen Erzählung erläutert wird +
einfache Form von <span class="glossarlink">[[glossar:torii|''torii'']]</span> nach dem Muster der <span class="glossarlink">[[glossar:Isejinguu|Ise]]</span> Schreine; auch <span class="glossarlink">[[glossar:shinmeitorii|''shinmei torii'']]</span> +
Schlacht von Ishibashiyama, 1180; Teil des <span class="glossarlink">[[glossar:genpeigassen|Genpei-Kriegs]]</span> +
die Fabeln Äsops in japanischer Übersetzung, erstmals publiziert von Jesuiten, 1593 +
1933–1997; japanischer Filmregisseur; bekannt für Komödien wie <span class="glossarlink">[[glossar:osoushiki|''Osōshiki'']]</span> (1984), ''Tampopo'' (1985) oder die ''Steuerfahnderin'' (1987) +
1841–1909; Staatsmann; Premierminister der Meiji-Zeit +
1716–1800; Edo-zeitl. Maler und Literat aus Kyōto; kein Mönch, aber dem <span class="glossarlink">[[glossar:Zen|Zen]]</span>-Buddhismus nahe stehend +
1569?—1612; jugendlicher Leiter der <span class="glossarlink">[[glossar:Tenshoukenoushisetsu|Tenshō]]</span>-Gesandtschaft, später christlicher Priester in Kyūshū; jap. Eigenname Sukemasu 祐益 +
auch Miyajima, Schrein bei Hiroshima; der Name bedeutet wtl. „Tabu-Insel“ und dürfte sich von der weiblichen Meeresgottheit <span class="glossarlink">[[glossar:ichikishimahime|Ichikishima-hime]]</span> herleiten +
Iwakura-Mission; diplomatische Delegation unter Führung von <span class="glossarlink">[[glossar:iwakuratomomi|Iwakura Tomomi]]</span>, die im Rahmen einer Weltreise von 1871 bis 1873 Amerika sowie mehrere Länder Europas besuchte +
1825–1883; Staatsmann der Meiji-Zeit; Leiter der Iwakura Mission <span class="glossarlink">[[glossar:iwakurashisetsudan|Iwakura Shisetsudan]]</span>, 1871–1873) +
wtl. Prinzessin Felsenlang; mythol. Gottheit, Schwester der <span class="glossarlink">[[glossar:konohanasakuyahime|Konohana Sakuya-hime]]</span> +
Iwashimizu Hachiman Schrein (bei Kyōto), einer der Hauptschreine der Gottheit <span class="glossarlink">[[glossar:hachiman|Hachiman]]</span> +
„Für den Gläubigen zählt selbst ein Sardinenkopf ...“; sinngemäß: Wer fest daran glaubt, für den wird selbst der Kopf einer Sardine zu etwas Göttlichem werden. Tatsächlich werden Sardinenköpfe manchmal zur Dämonenabwehr eingesetzt. +
1948–; Spezialist für kulturelle Beziehungen innerhalb der buddhistischen Welt; verfasste u.a. eine Studie zu den indischen Wurzeln des japanischen <span class="glossarlink">[[glossar:Daikoku|Daikoku]]</span> +
Felsformation vor der Schreininsel <span class="glossarlink">[[glossar:Houjoukashima|Hōjō Kashima]]</span> in der Präfektur Ehime, Shikoku (einstmals Iyo); Futami ist eine Anspielung auf die „vermählten Felsen“ des <span class="glossarlink">[[glossar:futamiokitamajinja|Futami Okitama Jinja]]</span> in der Bucht von <span class="glossarlink">[[glossar:Ise|Ise]]</span> +
235–?; Tochter der japanischen Königin <span class="glossarlink">[[glossar:Himiko|Himiko]]</span> (da der Name nur aus chin. Chroniken bekannt ist, ist die jap. Aussprache unklar) +
Göttervater; auch Izanaki (''ki'' hier männliche Endung); Bruder und Mann von <span class="glossarlink">[[glossar:izanami|Izanami]]</span> +
Göttermutter, Göttin der Unterwelt (''mi'' hier weibliche Endung); Schwester und Frau des <span class="glossarlink">[[glossar:izanagi|Izanagi]]</span> +
978?–1033?; Hofdame und Dichterin der Heian-Zeit +
alter Namen der Präfektur Shimane in West-Japan; auch kurz für <span class="glossarlink">[[glossar:izumotaisha|Izumo Taisha]]</span> +
Lokalchronik von Izumo, 733 +
Großschrein von <span class="glossarlink">[[glossar:Izumo|Izumo]]</span> (Präfektur Shimane) +
Gottheit in <span class="glossarlink">[[glossar:tengu|''tengu'']]</span>-Gestalt +
J
Reichtumsgottheit; identisch oder eng verwandt mit [[skt:Vaishravana| Vaishravana]] (Kubera) +
„Rosenapfelland“, in der trad. indischen Kosmologie: Kontinent der irdischen Welt südlich des Weltenbergs Sumeru (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Enbudai|Enbudai]]</span> 閻浮提) +
koreanischer Totempfahl; oft bei Eingängen von Dörfern für spirituellen Schutz oder gute Ernte +
„Wiedergeburtsgeschichte“, Heiligenlegende des Buddha (jap. ''Honjōtan'' 本生譚 oder ''Honjōkyō'' 本生経) +
jap. Kenkō Jinja; Schrein zur Verehrung von jap. Kriegshelden in Taipei, welcher 1928, in der Zeit der japanischen Besatzung (1895–1945) errichtet wurde; das Gebäude wurde nach dem Krieg in die staatl. Zentralbibliothek Taiwan umgewandelt +
shintōistische Zeremonie; rituelle Reinigung eines Baugrunds vor Baubeginn, um übelwollende Geister zu vertreiben +
posthumer Ehrentitel des <span class="glossarlink">[[glossar:tendaishuu|Tendai]]</span>-Mönchs <span class="glossarlink">[[glossar:Ryougen|Ryōgen]]</span> +
Ehrentitel des <span class="glossarlink">[[glossar:tendaishuu|Tendai]]</span>-Abts <span class="glossarlink">[[glossar:Tenkai|Tenkai]]</span> +
Bildrollen der Hölle; im zwölften Jh. angefertigte Illustrationen von verschiedenen Bereichen der Hölle (<span class="glossarlink">[[glossar:jigoku|''jigoku'']]</span>), heute in zwei fragmentarischen Varianten bekannt +
ikonographisches Handbuch, wtl. „Abhandlung in zehn Kapiteln“; siehe <span class="glossarlink">[[glossar:Zuzoushou|''Zuzōshō'']]</span>. +
Der Hüter des Ostens der <span class="glossarlink">[[glossar:shitennou|Shi-Tennō]]</span>, wtl. „der, der das Reich aufrecht erhält“; skt. Dhritarashtra +
„Der Siegreiche“, Ehrenname des Mahavira, Begründer des nach ihm benannten Jainismus, soll ein Zeitgenosse <span class="glossarlink">[[skt:Buddha|Buddha]]</span>s gewesen sein +
alternative Lesung von <span class="glossarlink">[[glossar:shintou|Shintō]]</span>; vgl. [[Essays/Jindo_und_Shinto|Jindō und shintō]] +
chin. Bezeichnung für eine kanonische Schrift, z.B. ein buddhistisches <span class="glossarlink">[[skt:Sutra|''sutra'']]</span> oder ein daoistischer „Klassiker“; jap. <span class="glossarlink">[[glossar:kyou|''kyō'']]</span> +
wtl. Götter/Geister des Himmels und der Erde, chin. ''shenqi''; in Japan zumeist Synonym von <span class="glossarlink">[[glossar:kami|''kami'']]</span> +
„Weg der Götter des Himmels und der Erde“; Synonym von <span class="glossarlink">[[glossar:shintou|Shinto]]</span> +
„Götter Ministerium“, Ministerium für Shinto-Schreinangelegenheiten, 1871–1872; s.a. <span class="glossarlink">[[glossar:jingikan|Jingi-kan]]</span> +
„Götterpalast“; Ahnenschrein des Kaiserhauses, meist <span class="glossarlink">[[glossar:Isejinguu|Ise Jingū]]</span> +
mytholog. Herrscherin; Witwe des 14. Tennō, Chūai, und Mutter des <span class="glossarlink">[[glossar:oujintennou|Ōjin Tennō]]</span> +
Shintō-Schrein; rel. Gebäude für einheimische Gottheiten (<span class="glossarlink">[[glossar:kami|''kami'']]</span>) +
Schreinshintō; im Ggs. zu „Sektenshintō“ (<span class="glossarlink">[[glossar:kyouhashintou|''kyōha shintō'']]</span>), ... +
wtl. Wüstengeneral; dämonische Erscheinungsform <span class="glossarlink">[[glossar:Bishamonten|Bishamon-tens]]</span> +
wtl. „göttlicher Krieger“; gemäß den japanischen Mythen der erste menschliche Herrscher (<span class="glossarlink">[[glossar:Tennou|Tennō]]</span>) Japans +
„Über die Wahre Abfolge der Göttlichen Herrscher“, Traktat von <span class="glossarlink">[[glossar:Kitabatakechikafusa|Kitabatake Chikafusa]]</span>, 1339 +
Amt bzw. Amtsrat für Tempel und Schreine; oberste Instanz der religionspolitischen Verwaltung in der <span class="glossarlink">[[glossar:edo|Edo]]</span>-Zeit (ab 1635) +
Schrein des <span class="glossarlink">[[glossar:ookuninushi|Ōkuninushi]]</span> beim <span class="glossarlink">[[glossar:kiyomizudera|Kiyomizu]]</span> Tempel in Kyōto; Ōkuninushi wird hier als <span class="glossarlink">[[glossar:enmusubinokami|''enmusubi no kami'']]</span>, als Gottheit für Liebende oder Liebesuchende, verehrt +
<span class="glossarlink">[[glossar:Amida|Amida]]</span>-Schulrichtung aus der <span class="glossarlink">[[glossar:Kamakura|Kamakura]]</span>-Zeit, gegründet von <span class="glossarlink">[[glossar:ippen|Ippen]]</span> +
645–703, r. 686–697; 41. japanische Kaiserin +
wirklich (im Ggs. zu <span class="glossarlink">[[glossar:gon|''gon'']]</span>, „vorläufig“) +
„wahre ''kami''“ = <span class="glossarlink">[[glossar:kami|''kami'']]</span> ohne buddhistische Urform (<span class="glossarlink">[[glossar:honji|''honji'']]</span>) +
japanische Liberal Demokratische Partei (LDP) +
wtl. Schatzhaus/Mutterleib der Erde; skr. <span class="glossarlink">[[skt:Kshitigarbha|Kṣitigarbha]]</span>; populäre <span class="glossarlink">[[skt:Bodhisattva|Bodhisattva]]</span> Figur +
Bodhisattva (Bosatsu); skr. <span class="glossarlink">[[skt:Kshitigarbha|Kṣitigarbha]]</span>, „Speicher oder Mutterleib der Erde“ (vgl. <span class="glossarlink">[[glossar:jizou|Jizō]]</span>) +
„Das Sutra von Jizō und den Zehn Königen“, um 1200? +
Japanologin +
koreanisches Herrschergeschlecht; herrschte über das Kaiserreich Korea von 1392–1910 +
?–1057; buddhistischer Bildhauer der <span class="glossarlink">[[glossar:Heian|Heian]]</span>-Zeit; perfektionierte die <span class="glossarlink">[[glossar:yosegizukuri|''yosegi-zukuri'']]</span>-Technik (zusammengesetzte Statuen) und bereitete damit den dynamischen Stil der <span class="glossarlink">[[glossar:Kamakura|Kamakura]]</span>-zeitlichen buddhistischen Plastiken vor +
Reines Land, buddhistisches Paradies; auch <span class="glossarlink">[[glossar:gokuraku|''gokuraku'']]</span>, <span class="glossarlink">[[skt:sukhavati|Sukhavati]]</span> +
Shin-Buddhismus, bzw. <span class="glossarlink">[[glossar:joudo|Jōdo]]</span> Shin-Buddhismus; wtl. „Wahre Schule des Reinen Landes“ +
1011–1081; Mönch der <span class="glossarlink">[[glossar:tendaishuu|Tendai-shū]]</span>, u.a. für seinen Reisebericht aus China (1072) bekannt; erhielt vom chin. Kaiser nach einem erfolgreichen Regenbittritus den Ehrennamen Zenne Daishi 善慧大師 und blieb bis zu seinem Tod in China +
Schulrichtung des frühen jap. Buddhismus, eine der Sechs Nara-Schulen +
1570–1633; Ehefrau von <span class="glossarlink">[[glossar:Kyougokutakatsugu|Kyōgoku Takatsugu]]</span>; wurde nach seinem Tod zur Nonne und gründete ein Kloster +
Jōmon-Zeit (bis ca. 300 v.u.Z.), jap. Urgeschichte; wtl. „Schnurmuster“, was sich auf die charakteristischen keramischen Ornamente dieser Zeit bezieht +
Standardgröße einer Buddhastatue von einem <span class="glossarlink">[[glossar:jou|''jō'']]</span> sechs ''shaku'' (4,8m) +
wtl. „Vorsitzender“; hochrangiger Mönch, Abt; urspr. ein Ehrentitel für Mönche, die mehr als 10 Jahre lang ausgebildet wurden +
<span class="glossarlink">[[skt:Theravada|Theravada]]</span> Buddhismus, wtl. „Lehre der Ordensältesten“ +
Geierberg; Ort in Indien, wo Buddha seine wichtigsten Predigten abgehalten haben soll; , skt. <span class="glossarlink">[[skt:Grdhrakuta|Grdhrakuta]]</span>; jap. auch Ryōju-sen (vgl. <span class="glossarlink">[[glossar:ryouzenjoudo|Ryōzen Jōdo]]</span>) +
Konfuzianismus, Lehre des Konfuzius (<span class="glossarlink">[[glossar:Kongzi|Kong Zi]]</span> oder Kong Fuzi); wtl. Lehre der Gelehrten +
Residenz von <span class="glossarlink">[[glossar:toyotomihideyoshi|Toyotomi Hideyoshi]]</span> in Kyōto, 1587–1595 +
„Kannon mit den Elf Gesichtern“; geläufige Erscheinungsform von <span class="glossarlink">[[glossar:kannonbosatsu|Kannon Bosatsu]]</span> +
wtl. „Zwölf Paläste“; traditionelle jap. Bezeichnung für die 12 Sternzeichen der westl. Astrologie +
Die Zwölf Göttlichen Generäle +
„<span class="glossarlink">[[skt:Sutra|Sutra]]</span> der Zehn Könige“; apokryphe chinesische Schrift aus China, 8. oder 9.Jh. +
festlicher Tempelbesuch dreizehnjähriger Kinder am 13. 3. +
17 Punkte Verfassung; erstes staatsrechtliches Dokument Japans, das Prinz <span class="glossarlink">[[glossar:Shoutokutaishi|Shōtoku Taishi]]</span> im Jahr 604 nach chinesischem Vorbild verfasst haben soll +
K
„Gesang- und Tanzkunst“; Anfang des 17. Jh. aus Musik, Schauspiel und Tanz entwickeltes Theater-Genre +
wtl. Knisterknister-Berg; jap. Volksmärchen, in dem ein <span class="glossarlink">[[glossar:tanuki|''tanuki'']]</span> den Bösewicht abgibt +
1669–1736; <span class="glossarlink">[[glossar:Kokugaku|''kokugaku'']]</span>-Gelehrter +
1244–1308; auch Hirobashi Kanenaka; Höfling aus der <span class="glossarlink">[[glossar:Fujiwara|Fujiwara]]</span> Linie; Chronist +
1958–; japanischer Shintō-Experte, lehrt unter anderem an der Iwaki Meisei Universität +
1651–1716; deutscher Arzt und Naturforscher, Japanreisender (1790–1792); Autor einer detaillierten Japanbeschreibung +
Speiseopfer in Form von Reiskuchen (''mochi''); wtl. Spiegel-Mochi +
wtl. „Schattenkrieger“ oder Doppelgänger; Historienfilm von <span class="glossarlink">[[glossar:Kurosawaakira|Kurosawa Akira]]</span> aus dem Jahr 1980 +
wtl. Augenöffnungszeremonie; Einweihung einer Buddha-Statue durch zeremonielles Bemalen der Augen +
Brüderpaar des alten Testaments, Söhne der ersten Menschen, Adam und Eva; Kain, der Ackerbauer, erschlägt seinen jüngeren Bruder Abel, den Hirten +
wtl. „Hängebuddha“; Relief des „Urbuddhas“ (<span class="glossarlink">[[glossar: honji|''honji'']]</span>) einer Shintō-Gottheit, meist an der Rückseite von Bronze-Spiegeln gefertigt, welche in Schreinen dieser Gottheit aufgehängt wurden +
buddhistischer Mönch der späten <span class="glossarlink">[[glossar:Heian|Heian]]</span>-Zeit +
„Krypto-Christen“; christliche Geheimbünde +
„Welt der Begierden“, Bereich der Wiedergeburten (<span class="glossarlink">[[skt:samsara|Samsara]]</span>) im buddhistischen Modell des Universums +
Stadt im Süden der Kantō Ebene, Sitz des <span class="glossarlink">[[glossar:minamoto|Minamoto]]</span> Shōgunats 1185–1333 (= Kamakura-Zeit) +
1825–1885; <span class="glossarlink">[[glossar:daimyou|Daimyō]]</span> von Tsuwano; nach 1868 führende Ämter in der Administration von Shintō Schreinen +
Gottheit; im engeren Sinne einheimische oder lokale japanische Gottheit, Schreingottheit (s. <span class="glossarlink">[[glossar:jinja|''jinja'']]</span>), Gottheit des <span class="glossarlink">[[glossar:shintou|Shintō]]</span> +
Monat der anwesenden Götter (Oktober in <span class="glossarlink">[[glossar:Izumo|Izumo]]</span>) +
Verdecken des Shintō-Altars (<span class="glossarlink">[[glossar:kamidana|''kamidana'']]</span>) während häuslicher Totenriten +
„''übernatürliches Verschwinden''“; wtl. „von den kami [hier eher Geister, Dämonen] versteckt“; Ausdruck wurde vor allem mit <span class="glossarlink">[[glossar:tengu|''tengu'']]</span>-Legenden (<span class="glossarlink">[[glossar:Nihonkokugodaijiten|''Nihon kokugo daijiten'']]</span>) in Zusammenhang gebracht. +
Götterwind; urspr. ein poetischer Beinamen der Provinz <span class="glossarlink">[[glossar:Ise|Ise]]</span>, wird der Begriff seit den Mongolenangriffen des 13. Jh.s mit göttlichem Schutz im Krieg assoziiert und daher auch mit den Selbstmord-Piloten des 2. Weltkriegs in Verbindung gebracht +
Kaminari-mon, wtl. Donnertor; Haupttor des <span class="glossarlink">[[glossar:Sensouji|Sensō-ji]]</span> in Tōkyō +
vormoderne Zeremonie für Kinder ab drei Jahren, deren Haar zuvor rasiert wurde, danach hingegen wachsen durfte +
<span class="glossarlink">[[glossar:Edo|Edo]]</span>-zeitliches Zeremonialgewand für Männer +
Bezeichnung für einen Schreinkomplex in Kyōto, der aus dem Kamigamo und Shimogamo Schrein besteht; das genaue Gründungsdatum ist unbekannt, wird aber im 6.-7. Jhdt. vermutet +
1153?–1216; japanischer Poet und Autor, der nach buddh. Lehren als Eremit lebte; auch bekannt unter seinem buddh. Namen Ren’in 蓮胤 +
1697–1769; <span class="glossarlink">[[glossar:Kokugaku|''kokugaku'']]</span>-Gelehrter +
2 japanische Silbenalphabete: ''hiragana'' (ひらがな) und ''katakana'' (カタカナ); bestehend aus 46 Zeichen +
mit Spitzen versehener Knüppel oder Schlagstock, der im feudalen Japan als Waffe von <span class="glossarlink">[[glossar:Samurai|Samurai]]</span> gebraucht wurde (in der Mythologie auch von <span class="glossarlink">[[glossar:oni|''oni'']]</span>) +
„Eisenpenis“; ''kana'' ist eine dialektale Variante von ''kane'', Metall, ''mara'' ist ein altes umgangsspr. Wort für Penis; der Begriff dürfte mit dem Fruchtbarkeitsgott <span class="glossarlink">[[glossar:konseisama|Konsei-sama]]</span> zusammenhängen +
Phallus-<span class="glossarlink">[[glossar:matsuri|''matsuri'']]</span> des <span class="glossarlink">[[glossar:kanayamajinja|Kanayama Jinja]]</span>; Fest des Eisenpenis (<span class="glossarlink">[[glossar:kanamara|''kanamara'']]</span>) +
wtl. „Schlussstein“; Stein im Schrein von Kashima, mit dem der Erdbeben-Wels ruhig gehalten wird; auch: ''yōseki'' +
wtl. „Schrein des Eisenberges“; Schrein in Yokohama, berühmt für sein „Fest des Eisenpenis“, <span class="glossarlink">[[glossar:kanamaramatsuri|Kanamara Matsuri]]</span> +
Kanda Schrein, einer der bekanntesten Schreine in Tōkyō +
Generelle Bezeichnung für die Gottheiten des <span class="glossarlink">[[glossar:kandajinja|Kanda Schreins]]</span> in Tōkyō bzw. Bezeichnung für den Schrein selbst +
<span class="glossarlink">[[glossar:Tendaishuu|Tendai]]</span>-Tempel in Tōkyō; in der <span class="glossarlink">[[glossar:Edo|Edo]]</span>-Zeit Zentrum des Tendai Buddhismus in der Kantō Region, gegr. 1625 (Kan’ei 2) +
1217–1300; Mönch des <span class="glossarlink">[[glossar:zen|Zen]]</span> Buddhismus +
ca. 127–163 u.Z., Regent des Kushana Reichs, dessen Zentrum sich in Gandhara im heutigen Pakistan befand. Er spielte eine große Rolle bei der Entwicklung der Seidenstraße und der Übertragung des Buddhismus aus seinem Reich nach China +
Gewichts- bzw. Währungseinheit der <span class="glossarlink">[[glossar:Edo|Edo]]</span>-Zeit; ca. 3,7 kg +
Meditations <span class="glossarlink">[[skt:Sutra|Sutra]]</span> (wtl. „Sutra der Meditation über [den Buddha] des unbegrenzten Lebens“), ein elementarer Text des <span class="glossarlink">[[glossar:Joudoshuu|Amidismus]]</span> +
737–806; 50. japanischer <span class="glossarlink">[[glossar:tennou|Tennō]]</span>; (r. 781–806); verantwortlich für Verlegung der Hauptstadt nach <span class="glossarlink">[[glossar:Heian|Heian]]</span> (Kyōto) +
Alternativer Ausdruck für <span class="glossarlink">[[glossar:shintou|Shintō]]</span> +
wtl. Fest des göttlichen Kostens [des ersten Reises]; kaiserl. Erntedankfest im zehnten Monat, das parallel am Kaiserpalast und im <span class="glossarlink">[[glossar:Ise|Ise]]</span> Schrein durchgeführt wird +
„Monat ohne Götter“; volkstümlicher Beiname des 10. Monats, in dem sich die Götter Japans alle nach <span class="glossarlink">[[glossar:Izumo|Izumo]]</span> begeben sollen +
auch <span class="glossarlink">[[glossar:kanzeon|Kanzeon]]</span> 観世音, wtl. der den Klang der Welt erhört; skt. <span class="glossarlink">[[skt:Avalokiteshvara|Avalokiteśvara]]</span>; chin. <span class="glossarlink">[[glossar:Guanyin|Guanyin]]</span>; als <span class="glossarlink">[[skt:Bodhisattva|Bodhisattva]]</span> des Mitleids bekannt +
<span class="glossarlink">[[skt:Bodhisattva|Bodhisattva]]</span> <span class="glossarlink">[[skt:Avalokiteshvara|Avalokiteshvara]]</span>, wtl. „der den Klang der Welt erhört“; „Bodhisattva des Mitleids“; s.a. <span class="glossarlink">[[glossar:Kannon|Kannon]]</span>, <span class="glossarlink">[[glossar:Guanyin|Guanyin]]</span>; +
<span class="glossarlink">[[glossar:shintou|Shintō]]</span>-Priester; wtl. „Meister der Götter“ +
1565?–1608?; Hofmaler von <span class="glossarlink">[[glossar:Toyotomihideyoshi|Toyotomi Hideyoshi]]</span>; Vater von <span class="glossarlink">[[glossar:Kanousadanobu|Kanō Sadanobu]]</span> +
1597–1623; jap. Maler; Sohn von <span class="glossarlink">[[glossar:Kanoumitsunobu|Kanō Mitsunobu]]</span> +
1602–1674; Hofmaler der <span class="glossarlink">[[glossar:Tokugawa|Tokugawa]]</span> Shōgune +
1636–1713; Künstler der Kanō-Schule +
mit Gurken gefüllte Sushi-Röllchen; Gurken gelten als die Lieblingsspeise der Flussgeister (<span class="glossarlink">[[glossar:kappa|''kappa'']]</span>) +
„chinesischer Geist“; xenophober Begriff der <span class="glossarlink">[[glossar:kokugaku|''kokugaku'']]</span> +
wtl. „China-Löwe“, auch „Löwenhund“; Wächterfigur vor religiösen Gebäuden; Synonym für <span class="glossarlink">[[glossar:komainu|''komainu'']]</span>; auch ''karashishi'' +
chinesische Knaben; wtl. „Kinder der <span class="glossarlink">[[glossar:Tang|Tang]]</span>-Zeit“; häufige Begleiter der Glücksgötter (<span class="glossarlink">[[glossar:fukujin|''fukujin'']]</span>) +
wtl. chinesisches Tor; Tor mit wellenförmig aufgewölbter Dachkante (meist über dem Eingang); trotz seines Namens ist dieser Baustil spezifisch für die japanische Holzarchitektur; das bekannteste ''karamon'' in <span class="glossarlink">[[glossar: nikkou|Nikkō]]</span> ist darüber hinaus auch tatsächlich mit chinesischen Motiven geschmückt +
<span class="glossarlink">[[glossar:tengu|''tengu'']]</span> in Krähen-(bzw. Vogel-)Gestalt +
Schutzgottheit des Kosterbergs <span class="glossarlink">[[glossar:kouyasan|Kōya-san]]</span>; männliche Gottheit in Jägergestalt +
„vorläufige Wohnung“, Unterschlupf, billiges Bordell (<span class="glossarlink">[[glossar:Edo|Edo]]</span>-Zeit) +
„Tat“, auch „konsequente Folge“; moralische Bilanz der gesetzten Handlungen (jap. ''gō'' 業) +
Oberer Querbalken eines <span class="glossarlink">[[glossar:torii|''torii'']]</span> (Schreintors) +
„Erdfarben“, Umhang buddhistischer Mönche, aus mehreren Stoffstreifen zusammengenähtes Tuch (jap. ''kesa'' 袈裟) +
Ort im Nara-Becken, wo der legendäre erste japanische Kaiser, <span class="glossarlink">[[glossar:jinmutennou|Jinmu Tennō]]</span>, seinen Palast errichtet haben soll +
Gottheit des Kashima Schreins (Präfektur Ibaraki, n.-östl. von Tokyo); identisch mit dem Schwertgott <span class="glossarlink">[[glossar:Takemikazuchi|Takemikazuchi]]</span>; Ahnengottheit der <span class="glossarlink">[[glossar:Fujiwara|Fujiwara]]</span> +
<span class="glossarlink">[[glossar:shintou|Shintō]]</span>-Schrein in Kashima, Präfektur Ibaraki +
illustrierte Chronik des <span class="glossarlink">[[glossar:kasugataisha|Kasuga Taisha]]</span>, des Ahnenschreins der Adelsfamilie <span class="glossarlink">[[glossar:Fujiwara|Fujiwara]]</span>, aus der <span class="glossarlink">[[glossar:Kamakura|Kamakura]]</span>-Zeit (1309); das Original im Besitz des Kaiserhauses ist unzugänglich, existiert aber in Kopien aus dem 19. und 20. Jh. +
Kasuga Schrein, Nara; ehemals Ahnenschrein der <span class="glossarlink">[[glossar:Fujiwara|Fujiwara]]</span> +
Ort aus der Legende des <span class="glossarlink">[[glossar:shoutokutaishi|Shōtoku Taishi]]</span>, wo der Prinz einem Bettler half, der eigentlich ein Buddha war +
Stellvertreter oder „Sündenbock“ für shintōistische Reinigungszeremonien, meist in stilisierter menschlicher Gestalt, heute zumeist aus Papier +
Ausruf im <span class="glossarlink">[[glossar:Zen|Zen]]</span>-Buddhismus, der vom Zen-Meister genutzt wird, um seine Schüler zu einem Status der Erleuchtung zu führen +
ornamentale Querhölzer auf dem Schreindach; wörtlich „Bonito-Holz“, abgeleitet von der Form eines beliebten Speisefisches (''katsuo'' = Bonito-Fisch) +
Schrein in Ikenoue, Gifu-ken +
Heiliger Berg der <span class="glossarlink">[[glossar:Yamabushi|''yamabushi'']]</span>, südwestl. von Nara; auch Yamato Katsuragi-san +
kaiserlicher Nebenpalast und -garten aus dem 17. Jahrhundert im Westen Kyōtos +
1760–1849; Maler und Zeichner. Bekanntester Verteter des <span class="glossarlink">[[glossar:Ukiyoe|''ukiyo-e'']]</span>-Farbholzschnitts +
„süß“, „niedlich“; Kanji (nicht in Gebrauch): 可愛い (vgl. <span class="glossarlink">[[glossar:kawaiibunka|''kawaii bunka'']]</span>) +
wtl. Niedlich-Kultur; Tendenz zur Verniedlichung in der japanischen Populärkultur (vgl. <span class="glossarlink">[[glossar:kawaii|''kawaii'']]</span>) +
1831–1889; Künstler und Karikaturist Ende Edo-, Anfang Meiji-Zeit +
Printmedien der <span class="glossarlink">[[glossar:Edo|Edo]]</span>-Zeit, in denen aktuelle Ereignisse angekündigt wurden; Vorläufer der Zeitung in Japan +
1926–2015; japanischer Architekturkritiker +
Dame Kayō; legendäre Kaisergemahlin, die eigentlich am Hof der chinesischen Qin-Dynastie (3. Jh. v.u.Z.) lebte, in der Literatur aber in eine indische Gestalt umgedeutet wurde; in jedem Fall soll sie eine Füchsin gewesen sein, die den Herrscher verhexte; +
<span class="glossarlink">[[skt:Avatamsakasutra|''Avatamsaka Sutra'']]</span> bzw. Blütenkranz Sutra +
alter und prestigereichster Schrein der Provinz Echizen, heute Fukui-ken +
1427–1508; <span class="glossarlink">[[glossar:Zen|Zen]]</span>-Mönch aus West-Honshū, der nach Aufenthalt in China den konfuzianischen Philosophen <span class="glossarlink">[[glossar:zhuxi|Zhu Xi]]</span> in Japan bekannt machte und die japanischen Standards zur Lesung chinesischer Texte reformierte +
1640–1701; philologischer Gelehrter, Vorläufer der <span class="glossarlink">[[glossar:Kokugaku|''kokugaku'']]</span> +
Buddh. Bildhauerschule des japanischen Mittelalters; benannt nach ihren berühmtesten Vertretern <span class="glossarlink">[[glossar:Unkei|Unkei]]</span> und Kaikei +
mythol. Herrscher, offiziell der 12. japanische <span class="glossarlink">[[glossar:tennou|Tennō]]</span>, Sohn von <span class="glossarlink">[[glossar:Suinintennou|Suinin Tennō]]</span>, Vater von <span class="glossarlink">[[glossar:yamatotakeru|Yamato Takeru]]</span>; mythol. Daten 71–130 u.Z. +
wtl. „Gesammelte Blätter aus stürmischen Tälern“; enzyklopädische Textsammlung zu den Lehren des <span class="glossarlink">[[glossar:Tendaishuu|Tendai]]</span>-Buddhismus, erstellt zwischen 1311 und 1348 vom Mönch Kōshū (1276–1350) auf Berg <span class="glossarlink">[[glossar:hieizan|Hiei]]</span>. +
Hochzeitszeremonie +
„offene Lehren“ im Ggs. zu <span class="glossarlink">[[glossar:mikkyou|''mikkyō'']]</span>, „geheime Lehren“ +
System exoterischer und esoterischer Lehren +
Kenmu-Restauration; dreijähriges Interregnum zwischen <span class="glossarlink">[[glossar:Kamakura|Kamakura]]</span>- und <span class="glossarlink">[[glossar:Muromachi|Muromachi]]</span>-Shōgunat, 1333–1336; Versuch von Tennō <span class="glossarlink">[[glossar:godaigo|Go-Daigo]]</span> das Shōgunat zu stürzen und die Macht des Kaiserhauses wieder herzustellen +
Bekannter <span class="glossarlink">[[glossar:Zen|Zen]]</span>-Tempel in Kyōto, Gründung 1202 +
indo-buddhistische Erdgöttin, auch ''jiten'' 地天; skt. Prthvi +
nur durch Legenden belegter Name eines Tempels der <span class="glossarlink">[[glossar:asuka|Asuka]]</span>-Zeit +
äußerstes Gewand der buddh. Mönchstracht, variiert zwischen einem breiten Wickeltuch und einer dünnen Stola; besteht der Theorie nach aus Flicken +
buddhistisches Königreich rund um die gleichnamige Oasenstadt im südl. Tarim-Becken, 56–1006 u.Z.; Knotenpunkt der Seidenstraße; chin. Yutian 于闐, heute Hetian (Hotan) 和田 +
Hindu-buddhistische Göttin des Glücks; wtl. „Gottheit des Guten Omens“; auch: Kisshōten; skt. <span class="glossarlink">[[skt:Lakshmi|Lakshmi]]</span> +
1922–2014; Japanologe und Archäologe an der International Christian University, Tōkyō +
1833–1877; Staatsmann der <span class="glossarlink">[[glossar:Meiji|Meiji]]</span>-Zeit +
alter Schrein für eine Wassergottheit im Norden Kyotos; Kifune bedeutet wörtlich „edles Schiff“ +
Reichsgründungstag Japans am 11. Februar +
Sammelbezeichnung für <span class="glossarlink">[[glossar:kojiki|''Koji''KI]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:nihonshoki|''Nihon sho''KI]]</span> (''ki'', Bericht, ist jeweils mit einem leicht abweichenden Zeichen geschrieben) +
1968–; Japanologe an der University of Colorado +
Herrscher, Herr; im modernen Sprachgebrauch entweder altertümliche Bezeichnung für den <span class="glossarlink">[[glossar:tennou|Tennō]]</span> oder ugsp. für „du“ +
Region rund um die ehem. Hauptstadt Kyōto, bestehend aus den alten Provinzen Yamato, Yamashiro, Settsu, Izumi und Kawachi +
Goldener Pavillion; Teil der Anlage des <span class="glossarlink">[[glossar:Zen|Zen]]</span>-Tempels Shōkoku-ji in Kyōto, ursp. ein weltliches Teehaus +
die Vier Eleganten Zerstreuungen des klassischen chinesischen Gelehrten: Laute, Brettspiel (Go), Kalligraphie, Malerei. +
509–571; 29. Tennō Japans; r. 540?–571; Kinmei Tennō ist ein posthumer Name; sein eig. Herrschername lautete Amekuni-oshihiraki-hironiwa 天国排開広庭 +
872–945; Hofdichter, Herausgeber des <span class="glossarlink">[[glossar:kokinshuu|''Kokinshū'']]</span> +
Tempel in der Bergregion Yoshino, Nara-ken; wichtiger Tempel des <span class="glossarlink">[[glossar:shugendou|Shugendō]]</span> +
Schreinfest, wtl. Tanz des Goldenen Drachens; 1958 anlässlich des Wiederaufbaus der Haupthalle des <span class="glossarlink">[[glossar:sensouji|Sensō-ji]]</span> gegründet; +
„Das Christentum [erklärt] in ''kana''-Schrift“ (oder „Christentum für Dummies“); anti-christliche Schrift in Form einer historischen Erzählung über das Christentum, frühes 17. Jh. +
Christentum im feudalen Japan; wtl. christliche Sekte +
1293–1354; Krieger und Gelehrter +
1753–1806; <span class="glossarlink">[[glossar:ukiyoe|''ukiyo-e'']]</span>-Meister, vor allem für seine Frauenportraits berühmt +
wtl. „das Kopfkissen nach Norden drehen“; Brauch, einen Verstorbenen mit dem Kopf nach Norden aufzubahren +
Schreinchronik des <span class="glossarlink">[[glossar:kitanotenmanguu|Kitano Tenman-gū]]</span>, in dem der Hofadelige <span class="glossarlink">[[glossar:Sugawaranomichizane|Sugawara no Michizane]]</span> (845–903) verehrt wird; besonders ab dem 13. Jahrhundert in illustrierten Querbildrollen (<span class="glossarlink">[[glossar:emaki|''emaki'']]</span>) abgefasst +
Sammelbegriff für eine Reihe von illustrierten Herkunftslegenden (<span class="glossarlink">[[glossar:engi|''engi'']]</span>) des <span class="glossarlink">[[glossar:kitanotenmanguu|Kitano Tenman-gū]]</span>, die ab dem 13. Jh. in leicht unterschiedlichen Varianten hergestellt wurden +
Kitano Tenman Schrein (Kyōto); einer der beiden Hauptschreine des <span class="glossarlink">[[glossar:sugawaranomichizane|Sugawara no Michizane]]</span>, gegr. 947 +
1885–1961; Philosoph und Politiker +
1871–1939; regime-treuer Historiker und Archäologe der Zwischenkriegszeit +
Fuchsbessenheit; Glaube, dass der Geist eines Fuchses (<span class="glossarlink">[[glossar:kitsune|''kitsune'']]</span>) Besitz von einem Menschen ergreifen und ihn verwirren kann +
Regenbitte; Ritus, um Regen zu erwirken; s.a. <span class="glossarlink">[[glossar:amagoi|''amagoi'']]</span>, <span class="glossarlink">[[glossar:shouu|''shōu'']]</span> +
Heldin einer berühmten Legende aus der <span class="glossarlink">[[glossar:heian|Heian]]</span>-Zeit (10. Jh.); Sinnbild rasender Eifersucht +
Tempel in Kyōto; der Name des Tempels leitet sich vom wunderwirkenden Wasserfall her (''kiyomizu'' 清水 = „Reines Wasser“) +
Ursprünger Name des <span class="glossarlink">[[glossar:izumotaisha|Izumo Taisha]]</span>; ''kizuki'' bedeutet in etwa „festes Fundament“ +
„Leid“, auch: Leidenschaft, die den Menschen ans Diesseits bindet; neben den sog. Fünf Giften (Ignoranz, Gier, Hass, Stolz und Neid) gibt es auch Serien von 3, 6, 10 oder 108 Kleshas (jap. ''bonnō'' 煩悩) +
1577-1602; kämpfte in der Schicksalsschlacht von Sekigahara (1600) später an <span class="glossarlink">[[glossar:Tokugawaieyasu|Tokugawa Ieyasu]]</span>s Seite und verriet infolgedessen seinen Verbündeten <span class="glossarlink">[[glossar:Ootaniyoshitsugu|Ōtani Yoshitsugu]]</span>; Neffe von <span class="glossarlink">[[glossar:Toyotomihideyoshi|Toyotomi Hideyoshi]]</span> +
1843–1890; Meiji-zeitlicher Maler; auch Sensai Eitaku +
„Der Alte, dem die Beule genommen wurde“; Märchen aus dem 13. Jh. +
Kinder- bzw. Knabenfest am 5.5. +
Figur des <span class="glossarlink">[[glossar:Kabuki|Kabuki]]</span>-Theaters; Totengeist eines betrogenen Ehemannes +
1942–; japanischer Premierminister; (r. 2001–2006) +
erste kaiserlich kommissionierte Anthologie der japanischen <span class="glossarlink">[[glossar: waka|''waka'']]</span>-Dichtung aus dem 10. Jh.; auch ''Kokin waka-shū'' +
Staatsshintō, staatliche Ideologie der Moderne vor dem 2. WK +
Provinztempel, Provinzialhaupttempel; in der Nara-Zeit Teil eines landesweiten Tempel-Netzwerks +
„Lehre des Landes“, Nationale Schule, Nativismus; in der <span class="glossarlink">[[glossar:edo|Edo]]</span>-Zeit entstandene Gelehrtentradition, die ihren Fokus auf das nationale Erbe Japans richtete +
Privatuniversität in Tokyo; Gründung als Ausbildungsstätte für Shintō-Priester 1882 +
„Nationale Moral“, „Volksmoral“; Schlagwort der nationalistischen Propaganda der Zwischenkriegszeit +
„Nationaler Geist“, „Volksgeist“; Schlagwort der nationalistischen Propaganda der Zwischenkriegszeit +
Burgstadt und Zentrum der christlichen Mission in der Provinz Buzen, heute Stadtteil von Kitakyūshū +
Ein Lehrbuch, welches 1937 vom japanischen Bildungsministerium veröffentlicht wurde; wtl. „Grundsätzliche Prinzipien des Japanischen <span class="glossarlink">[[glossar:Kokutai|''kokutai'']]</span>“ +
<span class="glossarlink">[[skt:Bodhisattva|Bodhisattva]]</span> des esoterischen Buddhismus, wtl. „Bodhisattva des [unermesslichen] Raumes“; skt. Bodhisattva Ākāśagarbha +
1966–; deutscher Kulturjournalist, Autor und Regisseur +
1893–1979; japanischer Anwalt und Kollege bzw. Dolmetscher von <span class="glossarlink">[[glossar:herrigeleugen|Eugen Herrigel]]</span> +
1569–1633; Zen-Abt und religiöser Berater von <span class="glossarlink">[[glossar:tokugawaieyasu|Tokugawa Ieyasu]]</span>; Verfasser des ant-christlichen Edikts von 1614 (<span class="glossarlink">[[glossar:haikirishitanbun|''Hai kirishitan bun'']]</span>) und von diversen Gesetzen zur Neuordnung religiöser Gruppierungen +
Haupttempel auf Berg <span class="glossarlink">[[glossar:kouyasan|Kōya]]</span>, zentrales Heiligtum des Shingon Buddhismus +
Vajra-Welt, Diamant-Welt; Welt der absoluten Erkenntnis des <span class="glossarlink">[[glossar:Dainichinyorai|Dainichi Nyorai]]</span>; s.a. <span class="glossarlink">[[glossar:taizoukai|Taizōkai]]</span> +
Vajra-Welt-Mandala, Diamant-Welt-Mandala; Mandala des Buddha <span class="glossarlink">[[glossar:Dainichi|Dainichi]]</span> in seiner „Vajra-Welt“ (<span class="glossarlink">[[glossar:kongoukai|Kongōkai]]</span>) +
Diamant Sutra, vollst. Name ''Kongō hannyaharamitsu kyō'' bzw. skt. ''Vajracchedikā-prajñāpāramitā-sūtra'', erste Übersetzung ins Chinesische Kumārajīva, 403; online-Version inkl. eng. Ü.: [http://www.acmuller.net/bud-canon/diamond_sutra.html Charles Muller] +
Buddhistische Wächterfigur, „Vajra-Kraftkerl“; Synonym <span class="glossarlink">[[glossar:niou|Niō]]</span> +
Tendai Tempel in der Präfektur Shiga, östl. des Biwa-Sees; laut Gründungslegende bereits in der Nara-Zeit von <span class="glossarlink">[[glossar:gyouki|Gyōki]]</span> gegründet, später vom Tendai-Mönch <span class="glossarlink">[[glossar:ennin|Ennin]]</span> ausgebaut. +
skt. Vajrayaksha, einer der Fünf Großen Myōō +
verm. 551–479 v.u.Z.; chin. Philosoph zur Zeit der Östlichen <span class="glossarlink">[[glossar:Zhou|Zhou]]</span>-Dynastie; der latinisierte Name „Konfuzius“ (eine Kreation der Jesuiten des 16. Jh.s) leitet sich ab von Kong Fu Zi 孔夫子 (wtl. Lehrmeister Kong); auch bekannt unter seinem Geburtsnamen Kong Qiu 孔丘 +
„Geschichten aus alter und neuer Zeit“ (12. Jh.); umfangreiche Sammlung von Geschichten und Anekdoten, meist aus einem buddhistischen Kontext +
Goldglanz Sutra; skt. ''Suvarṇaprabhāsasottama sūtra''; eines von drei „Staatsschutz-Sutren“ des frühen japanischen Staats +
1139–1155, r. 1142–1155; 76. jap. Kaiser (Heian-Zeit) +
Prinzessin der aufblühenden Baumblüten; Ehefrau des <span class="glossarlink">[[glossar:Ninigi|Ninigi]]</span>; später auch als Gottheit des Berges <span class="glossarlink">[[glossar:Fujisan|Fuji]]</span> angesehen. +
vor allem für Seeleute wichtige, gemischt-rel. Kultstätte in Shikoku; seit der <span class="glossarlink">[[glossar:meiji|Meiji]]</span>-Zeit offiziell ein Schrein namens Kotohira-gū, doch haben sich sowohl die buddhistischen Elemente als auch die alte Bezeichnung „Konpira“ bis heute gehalten +
phallische, als Gottheit verehrte Steinformationen in Nord-Japan +
1923–2006; deutscher Historiker des 20. Jahrhundert +
Mit 13 Saiten bespannte Wölbbrettzither; aus China übernommenes Instrument der klassischen höfischen Musik Japans +
mythol. Gottheit; Sohn und Thronfolger des <span class="glossarlink">[[glossar:ookuninushi|Ōkuninushi]]</span>; in etwa „Meister des Wortwissens“ +
Grab-Urne +
Bruderschaft; Bez. f. verschiedenste Arten von religiösen Gruppierungen, bes. in der <span class="glossarlink">[[glossar:Edo|Edo]]</span>-Zeit; urspr. buddh. Studiengruppe +
Ehrentitel von <span class="glossarlink">[[glossar:Kuukai|Kūkai]]</span> +
Tempel der Rinzai-Schule des <span class="glossarlink">[[glossar:Zen|Zen]]</span> Buddhismus in Kyōto, 1606 errichtet +
Akademie der konfuzianischen Mito-Schule; wtl. Schule zur Verbreiterung des Weges; gegr. 1841 von <span class="glossarlink">[[glossar:Tokugawanariaki|Tokugawa Nariaki]]</span> +
Tempel des <span class="glossarlink">[[glossar:Hossoushuu|Hossō]]</span>-Buddhismus; einer der Sieben Großen Tempel von Nara +
594–661; weibliche Tennō, r. 642–645; herrschte ein weiteres Mal unter dem Namen Saimei, 655–661 +
718–770; japanische Kaiserin; r. 749–758 und 764–770 unter dem Namen Shōtoku 称徳 +
1831–1867; 121. Tennō Japans; (r. 1846–1867); letzter Tennō der Edo-Zeit, Vorgänger und Vater des <span class="glossarlink">[[glossar:Meijitennou|Meiji Tennō]]</span> +
„Partei der öffentlichen Sauberkeit“, buddhistisch orientierte politische Parlamentspartei +
Wächter des Westens der <span class="glossarlink">[[glossar:shitennou|Shi-Tennō]]</span>, wtl. „Der, der alles sieht“; skt. Virūpākṣa +
1156–1223, Kriegsherr der <span class="glossarlink">[[glossar:kamakura|Kamakura]]</span>-Zeit; Großvater des Religionsgründers <span class="glossarlink">[[glossar:ippen|Ippen]]</span> +
Bruderschaft des Kōshin-Glaubens +
''kōshin''-Wache, Durchwachen der <span class="glossarlink">[[glossar:koushin|''kōshin'']]</span>-Nacht +