Attribut:Desc of term
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
A
921?–1005; [[glossar:yinyang|Yin Yang]]-Meister des 10. Jh.s +
Heian-zeitlicher Höfling und angebl. Vater des [[glossar:abenoseimei|Abe no Seimei]] +
[[glossar:yinyang|Yin Yang]]-Meister der Heian-Zeit; semi-fiktionale Persönlichkeit (auch: Abe no Yasuchika) +
1954–2022; japanischer Premierminister 2006–2007 und 2012–2020 +
1953–; Spezialist für die buddhistische Literatur des japanischen Mittelalters, Universität Nagoya +
Kommentarwerke des buddh. Kanons (jap. ''Abidatsuma'' 阿毘達磨) +
„Unbeweglich“, Beinamen des in Japan wichtigsten Mantra-Königs (jap. [[glossar:fudoumyouou| Fudō]] 不動) +
Bez. für einen Typ von Wächtergottheit ([[glossar:niou|''niō'']]) mit geöffnetem Mund; wtl. „A-Form“ (Figur, die ein „A“ ausspricht); Gegenstück von [[glossar:Ungyou|''UN-gyō'']]; im Fall von menschlichen Figuren zumeist mit einer aufbrausenden Geste ([[skt:mudra|''mudra'']]) verbunden. +
indigenes Volk Japans, dessen historischer Siedlungsraum den Norden Japans und Teile Russlands umfasst. Untersuchungen legen nahe, dass es sich bei den Ainu um Nachfahren der prähistorischen [[glossar:joumon|Jōmon]]-Kultur handelt. Ihre Sprache und Religion werden heute kaum noch praktiziert. +
1782–1863; Gelehrter der Mito Schule; wichtiger Vertreter der [[glossar:sonnoujoui|''sonnō jōi'']]-Ideologie +
wtl. Mantra-König der Liebe; einer der bekanntesten [[glossar:myouou|''myōō'']] Japans +
König v. Magadha in Nord-Indien (r. 491-461 v.u.Z.) (jap. Ajase 阿闍世) +
„Rotbilder“; in rot gehaltene Bilder zur Abwehr der Pocken; rot gilt auch als Farbe der Dämonenabwehr ([[glossar:mayoke|''mayoke'']]); unabhängig davon wurden auch Farbholzschnitte der [[glossar:meiji|Meiji]]-Zeit wegen ihrer hervorstechenden Rotfärbung als ''aka-e'' bezeichnet +
1526–1582; Kriegsherr des Spätmittelalters; General und Mörder [[glossar:Odanobunaga|Oda Nobunaga]]s +
Gottheit des Berges Akiha, ein [[glossar:shugendou|Shugendō]]-Zentrum im heutigen Shizuoka; hat die Gestalt eines [[glossar:tengu|''tengu'']] +
Traditionelle, japanische Fischersfrau bzw. Perlentaucherin; ursprünglich bezog sich der Ausdruck ''ama'' 海士 auf sämtliche Fischer, wobei Männer in Booten fischten, während Frauen tauchten; im Laufe der Zeit wurde ''ama'' auf Frauen eingegrenzt und dem entsprechend 海女 („Meerfrau“) geschrieben +