Bauten/Bekannte Tempel/Berg Koya: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 43: Zeile 43:
 
Oben das Mausoleum Kukais, im Vordergrund Gräber der Tokugawa und anderer Prominenter aus der Edo-Zeit. Neben den Gräbern sind die Namen der berühmten Verstorbenen eingezeichnet.
 
Oben das Mausoleum Kukais, im Vordergrund Gräber der Tokugawa und anderer Prominenter aus der Edo-Zeit. Neben den Gräbern sind die Namen der berühmten Verstorbenen eingezeichnet.
  
Quelle: [http://www.davidrumsey.com/japan/ Japanese Historical Maps] [2010/9]
+
Quelle: [http://www.davidrumsey.com/japan/ Japanese Historical Maps]  
 
</div>
 
</div>
  

Version vom 19. September 2010, 16:14 Uhr

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Bauten/Bekannte_Tempel/Berg_Koya.

Der Klosterberg Kōya

Der Klosterberg

Kōya-san 高野山 (jap.)

Klosterberg südl. von Nara; sprituelles Zentrum des Shingon Buddhismus

Landschaft, Tempel

Der Begriff „Kōya-san“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Pilger koya wada.jpg
  • Koya1896.jpg
  • Pagode sanmaiin koya.jpg
  • Koya3.jpg
  • Koya matsudaira.jpg
  • Jizo koyasan.jpg
  • Monk koya.jpg
  • Gobyobashi.jpg
  • Tenguzoshi koyasan daito.jpg
  • Okunoin arrow.jpg
  • Monk koya2.jpg
  • Vajra kongobuji.jpg
  • Oni koyasan.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Kinai1694.jpg
  • Shitennoji monk.jpg
  • Koya jizo.jpg
  • Koya monks.jpg
  • Koya11.jpg
  • Tenguzoshi koyasan okunoin.jpg
  • Shingon monk koya.jpg
  • Koya karte.jpg
  • Okunoin1.jpg
  • Koya7.jpg
  • Gorinto koya.jpg
  • Arhat yuan.jpg
  • Koya rakete.jpg
  • Konpondaito.jpg
  • Kukai koya myojin.jpg
  • Koya5.jpg
  • Goshuin2.jpg
  • Koya1.jpg
  • Pagode muroji.jpg
  • Nio koya.jpg
  • Monks koya wada.jpg
  • Koya4.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Kōya-san; s.a. Geo-Glossar

ist das geistliche Zentrum des

Shingon-shū 真言宗 (jap.)

Shingon-Schule, wtl. Schule des Wahren Wortes; wichtigste Vertreterin des esoterischen Buddhismus (mikkyō) in Japan

Schulrichtung

Der Begriff „Shingon-shū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Yamabushi takao wada2m.jpg
  • Pagode jodoji hiroshima.jpg
  • Siebold shingon monk.jpg
  • Yamabushi 2011.jpg
  • Amoghavajra.jpg
  • Gorinto kuroda.jpg
  • Saidaiji eisonto.jpg
  • Pagode muroji.jpg
  • Toji Monks.jpg
  • Monk koya.jpg
  • Shaka muroji.jpg
  • Daikoku kojimadera.jpg
  • Aizen mandara 1107.jpg
  • Kukai nitto.jpg
  • Monks koya wada.jpg
  • Shingon monk koya.jpg
  • Pagode negoroji.jpg

, der zusammen mit der

Tendai-shū 天台宗 (jap.)

Tendai-Schule, chin. Tiantai

Schulrichtung

Der Begriff „Tendai-shū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Aizen mandara 1107.jpg
  • Daikoku kongorinji.jpg
  • Hojoe iwashimizu2.jpg
  • Sannotorii atago.jpg
  • Hie mandara.jpg
  • Sakai yusai.jpg

zu den bedeutendsten buddhistischen Strömungen des Altertums zählt. Der weitläufige Gebäude·komplex befindet sich in einer abgelegenen Berg·region südlich von Nara. Wie alle große Tempel·anlagen besteht auch Berg Kōya aus vielen Einzel·tempeln, von denen einige wertvolle Kunst·schätze bergen. V.a. aber beein·druckt der Tempel·berg durch einen riesigen Fried·hof in dessen hinterstem Teil, dem

Oku-no-in 奥の院 (jap.)

wtl. Innerste [Tempel-] Halle; oft auch Mausoleum

Tempel

Der Begriff „Oku-no-in“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Koya7.jpg
  • Koya11.jpg
  • Gobyobashi.jpg
  • Okunoin arrow.jpg
  • Kukai okunoin.jpg
  • Koya karte.jpg
  • Jizo koyasan.jpg
  • Koya3.jpg

, sich das Mausoleum des Tempel·gründers

Kūkai 空海 (jap.)

774–835, Gründer des Shingon Buddhismus; Eigennamen Saeki Mao, Ehrennamen Kōbō Daishi

Der Begriff „Kūkai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kukai nitto.jpg
  • Tenguzoshi koyasan okunoin.jpg
  • Kobodaishi kind.jpg
  • Kukai okunoin.jpg
  • Shikoku12.jpg
  • Koya1.jpg
  • Monks koya wada.jpg
  • Gosonzomandara.jpg
  • Zennyo ryuo.jpg
  • Kuukai2.jpg
  • Gobyobashi.jpg
  • Kukai2.jpg
  • Kukai koya myojin.jpg
  • Sanmendaikoku eishinji.jpg
  • Tenguzoshi koyasan daito.jpg
  • Chigo daishi.jpg
  • Koya6.jpg
  • Koya1896.jpg
  • Amoghavajra.jpg
  • Koya karte.jpg
  • Gosanze myoo toji.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg

(

Kōbō Daishi 弘法大師 (jap.)

Ehrentitel von Kūkai

Der Begriff „Kōbō Daishi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kuukai2.jpg
  • Henro.jpg
  • Butsudan.gif

) befindet.

Oku-no-in

Vorlage:Galerie2

Oku-no-in bedeutet wtl. der „Innerste Tempel“ und kann u.a. den hintersten (innersten) Bereich einer religiösen Anlage bezeichnen. Es handelt sich dabei nicht um das nach außen hin re·prä·sen·ta·tivste Bau·werk, doch verbindet man mit Oku-no-in einen besonders heiligen und daher geschützten, ab·ge·schirm·ten Raum. Im Fall von Berg Kōya soll der viel·leicht bedeutendste Mönch des japanischen Bud·dhis·mus, Kūkai, nach wie vor in ewiger Meditation verharrend im Oku-no-in physisch anwesend sein. Ähnlich wie etwa auch in

Nikkō 日光 (jap.)

Tempel-Schreinanlage im Norden der Kantō-Ebene, Präf. Tochigi; beherbergt u.a. den Tōshō-gū Schrein

Schrein, Tempel

Der Begriff „Nikkō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Bato rinnoji.jpg
  • Sakabashira nikko.jpg
  • Torii nikko.jpg
  • Nikko plan.jpg
  • Drachen nikko.jpg
  • Shinkyo nikko.jpg
  • Yomeimon suijin.jpg
  • Gospieler yomeimon.jpg
  • Nikko 1940.jpg
  • Baku nikko.jpg
  • Kanto1694.jpg
  • Nikko torii stillfried.jpg
  • Nikko karamon.jpg
  • Pagode nikko.jpg
  • Drache chichibu.jpg
  • Nikko nakiryu.jpg
  • Yomeimon vorne.jpg
  • Kunozan.jpg
  • Dach nikko.jpg
  • Nemuri neko.jpg
  • Karamon stillfried.jpg
  • Toshogu skizze.jpg
  • Ryugu nikko.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Nikkō; s.a. Geo-Glossar
bezeichnet Oku-no-in hier also die Grab·stätte oder genauer das Mausoleum einer „heiligen“ Figur. 

Eine Besonderheit des Oku-no-in von Berg Kōya ist die Tatsache, das sich entlang des Zugangs·wegs zu Kūkais Mausoleum noch andere Gräber scharen, die im Schatten der großen Zedern eine besonders weihevolle Aura um sich verbreiten. Viele Einzel·tempel auf Berg Kōya sind mit der Pflege dieser Gräber beschäftigt, es gibt aber auch ein Museum und eine wichtige buddhistische Universität innerhalb der Klosteranlage.

Prominentengräber

Um dem heiligen Mann Kūkai möglichst nahe zu sein, wurde es bereits in der

Kamakura 鎌倉 (jap.)

Stadt im Süden der Kantō Ebene, Sitz des Minamoto Shōgunats 1185–1333 (= Kamakura-Zeit)

Ort, Epoche

Der Begriff „Kamakura“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kanto1694.jpg
  • Tsurugaoka 1869 burger.jpg
  • Amida yamagoe 13jh.jpg
  • Hokekyo 25.jpg
  • Yoritomo.jpg
  • Daruma kamakura.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Kamakura; s.a. Geo-Glossar

-Zeit unter den Familien des Kriegeradels Brauch, ein Grab auf Berg Kōya zu unterhalten. Oft handelt es sich dabei nicht um wirkliche Gräber sondern um Grab·denk·mäler, d.h. die sterblichen Über·reste sind woanders beigesetzt. Diese Praxis wurde bis in die

Edo 江戸 (jap.)

Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);

Ort, Epoche

Der Begriff „Edo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Junigu butsuzozui.jpg
  • Morokoshi kinmozui hund.jpg
  • Morokoshi kinmozui tiger.jpg
  • Deshima 1790.jpg
  • Morokoshi kinmozui pferd.jpg
  • Daruma togetsu.jpg
  • Onna daruma.jpg
  • Namazu ken.jpg
  • Mito komon.jpg
  • Morokoshi kinmozui drache.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Morokoshi kinmozui eber.jpg
  • Morokoshi kinmozui ratte.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Morokoshi kinmozui ochse.jpg
  • Morokoshi kinmozui ziege.jpg
  • Geisha-daruma.jpg
  • Kitsune ojiinari hiroshige.jpg
  • Morokoshi kinmozui schlange.jpg
  • Dainihonshi.jpg
  • Morokoshi kinmozui affe.jpg
  • Asakusa nakamise.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg
  • Morokoshi kinmozui hase.jpg
  • Koi hiroshige.jpg
  • Nichiren exile kuniyoshi.jpg
  • Kaika no daruma.jpg
  • Nikko karamon.jpg
  • Emaden3.jpg
  • Morokoshi kinmozui hahn.jpg
  • Wagojin hokusai.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Edo; s.a. Geo-Glossar

-Zeit fortgeführt, aus der die meisten Grab·steine auf den obigen Bildern stammen. Kenner der japanischen Geschichte finden praktisch auf jedem Grab einen berühmten Namen, wie auch beim Anklicken der obigen Bilder zu erkennen ist.

Die meisten Grabsteine sind im

gorintō 五輪塔 (jap.)

Grabsteinform; „Stupa der Fünf Elemente“

Tempel

Der Begriff „gorintō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Koya4.jpg
  • Koya5.jpg
  • Gorinto mimizuka.jpg
  • Gorinto kuroda.jpg
  • Koya8.jpg
  • Torii sanchi.jpg
  • Okunoin1.jpg
  • Koya muenbotoke2.jpg
  • Koya9.jpg
  • Koya3.jpg
  • Koya muenbotoke.jpg
  • Gorinto koya.jpg
  • Koya1.jpg
  • Gorinto amidagatake hide.jpg
  • Gorinto schema2.gif
  • Saidaiji eisonto.jpg
  • Gorinto matsudaira.jpg
  • Koya matsudaira.jpg

-Stil gestaltet. Besonders auffallend ist, dass diverse Grab·stätten durch ein

torii 鳥居 (jap.)

Torii, Schreintor; wtl. „Vogelsitz“; s. dazu Torii: Markenzeichen der kami

Schrein

Der Begriff „torii“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kumano nachi mandara.jpg
  • Ukiha inari.jpg
  • Inyoseki1.jpg
  • Torii miyajima hiroshige.jpg
  • Torii Fushimi.jpg
  • Fushimi torii.jpg
  • Nikko torii stillfried.jpg
  • Miyajima closeup.jpg
  • Fushimi nacht.jpg
  • Nikko torii meiji.jpg
  • Backyardshrine.jpg
  • Miyajima torii2.jpg
  • Fushimi 2.jpg
  • Schrein torii komainu.jpg
  • Fushimi 1.jpg
  • Fushimi gates.jpg
  • Uji bridge.jpg
  • Ippen miyajima.jpg
  • Usa torii wm.jpg
  • Miyajima torii.jpg
  • Schrein bruecke.jpg
  • Koya9.jpg
  • Shinobazu hiroshige.jpg
  • Itsukushima torii meiji.jpg
  • Kakumei gyoja ontake.jpg
  • Miniatur torii.jpg
  • Shobenyoke torii.jpg
  • Torii kusakabe.jpg
  • Midono.jpg
  • Sansai torii hokusai.jpg
  • Hibara mitsutorii.jpg
  • Koya4.jpg
  • Hiroshige nachtregen.jpg
  • Fushimi 5.jpg
  • Onsen.jpg
  • Torii geku.jpg
  • Itsukushima torii ebbe.jpg
  • Omura 1945.jpg
  • Kehi torii.jpg
  • Sankei torii.jpg
  • Ninomine.jpg
  • Bangkok swing.jpg
  • Mikuji kamakura.jpg
  • Sannotorii.jpg
  • Fushimi friedl1.jpg
  • Kenko jinja.jpg
  • Fushimi 7.jpg
  • Ad duerer.jpg
  • Torii zeniarai.jpg
  • Itsukushima.jpg
Weitere Bilder...
gekenn·zeichnet sind, wie es heute nur noch vor Shinto Schreinen zu finden ist. Die torii dienen hier als Ein·gänge eines speziellen, meist umzäunten Areals, das den Gräbern einer Familie vor·be·halten ist. In der Regel handelt es sich um bekannte Samurai-Geschlechter aus der Edo-Zeit. 

Darüber hinaus gibt auf dem Kōya-san auch ein Areal, in dem sich Industrielle und andere An·ge·hörige des modernen „Geldadels“ bestatten ließen. Auch dessen Be·sich·tigung lohnt sich, denn man findet hier die er·staun·lichsten Grab·denk·mäler, unter anderem eines in Form einer Rakete...

Koya1896.jpg

Schematische Darstellung (Detail) der Anlage von Hirata Eijkichi, 1896.

Oben das Mausoleum Kukais, im Vordergrund Gräber der Tokugawa und anderer Prominenter aus der Edo-Zeit. Neben den Gräbern sind die Namen der berühmten Verstorbenen eingezeichnet.

Quelle: Japanese Historical Maps

  1. ^  
    Koya11.jpg
    Der Friedhof Oku-no-in auf Berg Kōya, einer der ältesten und größten Friedhöfe Japans, befindet sich inmitten eines alten Zedernwaldes.
    Simon le nippon, flickr 2009.
  2. ^  
    Koya matsudaira.jpg
    Grab (gorintō) der Matsudaira auf Berg Kōya.
    Amy Nakazawa, flickr 2006.
  3. ^  
    Koya7.jpg
    Kōya-san, Oku-no-in. Auf der linken Seite ist das Grab (haka) von Yūki Hideyasu zu sehen.
    Edward Faulkner, flickr 2006.
  4. ^  
    Koya1.jpg
    Typische Grabsteine (gorintō) aus vormoderner Zeit, entlang der Route zum Mausoleum Kūkais auf Berg Kōya.
    MOQOO, flickr 2009.
  5. ^  
    Koya3.jpg
    Alte und neue Gräber (gorintō) auf dem Oku-no-in Friedhof auf Berg Kōya.
    Amy Nakazawa, flickr 2006.
  6. ^  
    Okunoin1.jpg
    Typische Grabsteine (gorintō) aus vormoderner Zeit, entlang der Route zum Mausoleum Kūkais auf Berg Kōya.
    Bildquelle: unbekannt.
  7. ^  
    Koya kannon.jpg
    Statue des Kannon bosatsu.
    Mike Murrill, flickr 2007.
  8. ^  
    Koya jizo.jpg
    Jizō bosatsu darf auf Berg Kōya natürlich nicht fehlen. Auch die kleinen Figuren im Vordergrund repräsentieren diesen wichtigsten Erretter der buddhistischen Totenwelt.
    Bildquelle: unbekannt.
  9. ^  
    Kukai okunoin.jpg
    Die Statue befindet sich vor dem Mausoleum Oku-no-in, in dem Kūkai beigesetzt wurde.
    Turner, flickr 2007.
  10. ^  
    Koya rakete.jpg
    Auch einige moderne Gräber (haka) mit erstaunlichen Grabmonumenten sind auf Berg Kōya zu finden.
    Trane DeVore, flickr 2006.
  11. ^  
    Koya muenbotoke.jpg
    Grabmal für muen botoke, wtl. „Buddhas (= Verstorbene) ohne Bindung (= Angehörige)“. Meist bezieht sich der Begriff auf abgetriebene Kinder. Jeder Verstorbene ist durch eine kleine gorintō-Stele repräsentiert, manche davon sind mit Lätzchen versehen. Auch einige Jizō-Statuen sind darunter.
    Molly Des Jardin, flickr 2008.
  12. ^  
    Koya muenbotoke2.jpg
    Grabpyramide aus gorintō für (Kinder-)Seelen ohne Angehörige (muen botoke).
    Molly Des Jardin, flickr 2008.
  13. ^  
    Koya9.jpg
    Grabanlage mit torii und gorintō der Daimyō-Familie Matsumoto
    Chantal Dupasquier, flickr 2005.
  14. ^  
    Grab yuki hideyasu.jpg
    Grab (haka) von Yūki Hideyasu (1574–1607), dem zweiten Sohn von Tokugawa Ieyasu.
    Edo-Zeit. Eckhart Derschmidt, 2014/8 (mit freundlicher Genehmigung).
  15. ^  
    Gorinto matsudaira.jpg
    Grabanlage der Matsudaira von Shimabara, Kyūshū, im gorintō-Stil.
    Eckhart Derschmidt, 2014/8 (mit freundlicher Genehmigung).
  16. ^  
    Koya6.jpg
    Mönche beim Transport eines rituellen Gegenstandes über die Brücke, die zum Mausoleum Kūkais führt.
    Amy Nakazawa, flickr 2006.
  17. ^  
    Gobyobashi.jpg
    Mönch des Kōya-san auf dem Weg zum Mausoleum Kūkais (Oku-no-in), das sich hinter der im Hintergrund sichtbaren Tempelhalle befindet.
    Eckhart Derschmidt, 2014/8 (mit freundlicher Genehmigung).
  18. ^  
    Tokugawa koyasan.jpg
    Die wichtigsten Familien der Edo-Zeit errichteten eigene Familientempel innerhalb der Friedhofsanlage des Kōya-san, allen voran die Tokugawa. Interessanterweise findet sich vor diesem buddhistischen Bauwerk ein torii.
    Lonely Trip, 2007.
  19. ^  
    Koya5.jpg
    Grabanlage (haka mit gorintō) der Daimyō-Familie Shimazu aus Satsuma/Kyūshū auf Berg Kōya.
    Chantal Dupasquier, flickr 2005.
  20. ^  
    Koya8.jpg
    Familiengrab mit gorintō der Date. Die Date waren seit dem berühmten Kriegsherren Date Masamune (1567–1636) die mächtigsten Daimyō in Nordjapan mit Hauptsitz in Sendai.
    Chantal Dupasquier, flickr 2005.
  21. ^  
    Koya4.jpg
    Alte Grabanlagen (haka mit gorintō) bedeutender Familien sind oft umzäunt und durch ein Schreintor (torii) zu betreten, wie hier auf Berg Kōya.
    Amy Nakazawa, flickr 2006.
  22. ^  
    Kukai koya myojin.jpg
    Kūkai in der klassischen Darstellung mit vajra in der rechten Hand, auf dem Sessel eines Tempelabtes, flankiert von den beiden Schutzgöttern von Berg Kōya: Die Göttin Niu-tsu-hime in chinesisch anmutender Tracht und der Jäger Kariba (hier Kōya Myōjin) in klassischer Hoftracht. Oberhalb der drei Gestalten ist undeutlich eine Abbildung von Kūkais Mausoleum, Oku no In, zu sehen, unterhalb eine Abbildung des Amano Niu Schreins am Fuße von Berg Kōya. Das Bild wurde für einen bestimmten Ritus zur Verehrung der Gottheiten angefertigt, der sich mondōkō 問答講, wtl. Frage und Antwort Vortrag, nannte und 1291 begonnen wurde.
    Kamakura-Zeit, 14. Jh. Kūkai mandara: Kōbō Daishi to Kōya-san (Katalog), Reihōkan 2006, S. 39, Abb. 10.