|
|
(75 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | {{Styles}} | + | {{titel |
− | {{titel | Jenseitsvorstellungen}}
| + | | Jenseitsvorstellungen |
| + | }} |
| + | Was die gegenwärtige japanische Gesellschaft betrifft, ist es kaum möglich, verbindliche, von der gesamten Bevölkerung geteilte Auffassungen über das Jenseits in Kürze zusammenzufassen: Neben buddhistischen und volksreligiösen Vorstellungen mischen sich sowohl christliche Ideen als auch ''science fiction''-Motive in die Jenseitsbilder der modernen Japaner. So wie die Religion als Ganzes haben sich auch die Bilder des Jenseits privatisiert: Jeder hat seine eigene Vorstellung vom Leben nach dem Tod. |
| | | |
− | {{fl|W}}as die gegen·wärtige japanische Ge·sell·schaft betrifft, ist es kaum möglich, ver·bindliche, von der gesamten Be·völkerung geteilte Auf·fassungen über das Jenseits in Kürze zusammenzufassen: Neben buddhis·tischen und volks·reli·giösen Vor·stellungen mischen sich sowohl christliche Ideen als auch science fiction Motive in die Jenseits·bilder der modernen Japaner. So wie die Religion als Ganzes haben sich auch die Bilder des Jenseits privatisiert: Jeder hat seine eigene Vorstellung vom Jenseits. | + | {{w500 | rh= auto |t=-160 |b= -20 |
| + | | zehn welten.jpg |
| + | | Schematische Darstellung der verschiedenen Bereiche von Jenseits und Diesseits |
| + | | ref= 1 |
| + | }} |
| + | Es gibt jedoch alteingesessene traditionelle Vorstellungen, die noch heute wirksam sind. Sie stellen ein unerschöpfliches Reservoir für die sogenannten [[Geschichte/Neue Religionen|Neuen Religionen]] dar und erhalten darüber hinaus in der Welt der Manga und Anime immer wieder neue Aktualität. |
| + | Diese traditionellen Jenseitsbilder sind überwiegend vom Buddhismus geprägt. Das hängt u.a. mit dem bereits erwähnten „arbeitsteiligen“ Verhältnis von {{g|bukkyou|Buddhismus }} und {{g|Shintou}} zusammen, nach dem die Götter des Shintō vorrangig für den Bereich des Diesseits und das unmittelbare Wohlergehen, die buddhistischen Heilsgestalten dagegen eher für den Tod und das Jenseits zuständig sind (s. Kap. Grundbegriffe, {{showTitel|Grundbegriffe/Shinto}}). |
| | | |
− | {{w500 | + | == Topographie des Jenseits == |
| + | |
| + | In der Theorie gibt es im Buddhismus nur ein absolutes Jenseits — das {{s|Nirvana}}, das in der vollständigen Auslöschung alles Diesseitigen besteht. Alles andere, auch die Wege der Totenseelen von einer Wiedergeburt zur nächsten, gehört zum Diesseits ({{s|Samsara}} = Kreislauf der Wiedergeburten) und führt letztlich zu neuen, leidvollen Existenzen (s. Grundbegriffe, [[Grundbegriffe/Buddhismus | Buddhismus]]). Dieses dualistische Modell des Universums ist allerdings durch vielfältige Entwicklungsstufen angereichert worden, die zum Nirvana hinführen, aber dabei den Gegensatz zwischen Samsara und Nirvana bis zu einem gewissen Grade nivellieren. Zu den bekanntesten dieser Entwicklungsmodelle zählen die Zehn Welten und die Sechs Wege. |
| + | |
| + | === Die Zehn Welten === |
| + | {{floatright | sidebox=1 | t=-100 |lr=-50 |
| + | | kumano_sankei_mandara.jpg |
| + | |''Jukkai mandara'' |
| + | |sidepage= Jukkai mandara |
| + | }} |
| + | Die Zehn Welten ({{g|jukkai}}) repräsentieren die Hierarchie aller fühlenden Wesen auf dem Weg zur vollkommenen Buddhaschaft. |
| + | Die implizite Rangordnung in ihrer Aufzählung korrespondiert mit der Abnahme des Leidensdrucks innerhalb der jeweiligen Welten. |
| + | Die Zehn Welten teilen sich in vier Buddha-Welten, die dem Nirvana zugerechnet werden — die Buddhas und Bodhisattvas des „Großen Fahrzeugs“ ({{s|mahayana}}) sowie die Pratyeka-Buddhas und Buddha-Schüler als Repräsentanten des in China und Japan marginalisierten „Kleinen Fahrzeugs“ ({{s|hinayana}}) — und sechs Bereiche der Wiedergeburt, die zusammen das Samsara bzw. die Welt der Begierden ({{s|Kamadhatu}}) bilden. In der Abbildung am Anfang dieser Seite (die der Dogmatik des {{g|Tendaishuu|Tendai}} Buddhismus folgt) werden die Zehn Welten folgendermaßen eingeteilt: |
| + | {{shortlist| |
| + | # Buddhas |
| + | # Bodhisattvas |
| + | # {{s|pratyekabuddha|Pratyeka-Buddhas}} |
| + | # Buddha-Schüler (jap. ''shōmon'', skt. {{s|shravaka}}) |
| + | # Götter (jap. ''tenkai'' oder {{g|tenbu}}, skt. {{s|Deva}}) |
| + | # Menschen |
| + | # Kriegergeister (jap. {{g|ashura}}) |
| + | # Tiere (jap. {{g|chikushou}}) |
| + | # Hungergeister (jap. {{g|gaki}}) |
| + | # Hölle (jap. {{g|jigoku}}) |
| + | }} |
| + | Eine detaillierte Ausschmückung dieses Weltenschemas wird auf der Themenseite {{showTitel|{{FULLPAGENAME}}/Jukkai mandara}} vorgestellt. |
| + | |
| + | === Buddha-Welten und Reine Länder === |
| + | {{floatright | sidebox=1 |t=-50 |
| + | |amida_yamagoe_13jh.jpg |
| + | |Amidas Reines Land |
| + | |sidepage = Paradiese |
| + | }} |
| + | Eine Vorstellung, die nicht ganz in das obige Schema passen will (und auch nicht von allen buddhistischen Richtungen geteilt wird), besagt, dass einige Buddhas eigene Welten oder Reine Länder ({{g|joudo}}) besitzen, in die diejenigen, die fest an den jeweiligen Buddha glauben, hinübergeboren werden, selbst wenn ihr karmischer Schuldenstand noch nicht getilgt ist. Diese Idee hat in Japan zum Aufkommen des sogenannten [[Geschichte/Amidismus|Amidismus]] geführt, in dem das Reine Land des {{g|Amida}} Buddha als paradiesische Versprechung im Zentrum steht. Wiedergeburt im Reinen Land ist im Amidismus das wichtigsten Etappen-Ziel, denn von dort führt kein Weg zurück ins Samsara, das genaue Verhältnis zum Nirvana bleibt dabei diffus. Das im Westen gelegene Reine Land Amidas ist zwar die populärste Paradiesvorstellung innerhalb des japanischen Buddhismus, in der Theorie gibt es solche spirituellen Zufluchtsorte aber in allen Himmelsrichtungen. (Mehr dazu auf der Themenseite {{showTitel|{{FULLPAGENAME}}/Paradiese}}.) |
| + | |
| + | == Die Sechs Wege == |
| + | {{w500 |rh= auto |t= -30 |
| | jigokusoshi_emaki1.jpg | | | jigokusoshi_emaki1.jpg |
| | Totenseelen auf der Reise ins Jenseits (späte Edo-Zeit) | | | Totenseelen auf der Reise ins Jenseits (späte Edo-Zeit) |
| + | | hell= hell |
| | ref=1 | | | ref=1 |
| }} | | }} |
− | Es gibt jedoch altein·gesessene traditio·nelle Vorstellungen, die noch heute wirksam sind. Sie stellen ein un·er·schöpf·liches Reservoir für die soge·nannten [[Geschichte/Neue Religionen|Neuen Religionen]] dar und erhalten darüber hinaus in der Welt der Manga und Anime immer wieder neue Aktualität.
| + | Über die Existenz und die Unterschiede der oben erwähnten Buddha-Welten herrschen innerhalb der der verschieden Schulrichtungen des Buddhismus unterschiedliche Ansichten, die Bereiche der Wiedergeburt sind hingegen fix kanonisiert. Man spricht auch von den Sechs Wegen ({{g|rokudou}}). Hier gilt das Gesetz des {{s|Karma}}. Es regelt den Auf- und Abstieg innerhalb der Wiedergeburten, je nachdem, wieviel gutes oder schlechtes Karma man in vergangenen Leben angehäuft hat. Diese Existenzformen sind, wie oben bereits angeführt: |
− | Diese traditionellen Jenseitsbilder sind überwiegend vom Bud·dhis·mus geprägt. Das hängt u.a. mit dem bereits er·wähnten „arbeits·teiligen“ Ver·hältnis von Buddhismus und Shinto zu·sam·men, nach dem die Götter des Shinto vor·rangig für den Bereich des Dies·seits und das unmit·telbare Wohler·gehen, die buddhis·tischen Heils·gestal·ten dagegen eher für den Tod und das Jen·seits zuständig sind (s. Grundbegriffe, [[Grundbegriffe/Shinto | Shinto]]). | + | {{shortlist| |
| + | # Götter |
| + | # Menschen |
| + | # Kriegergeister |
| + | # Tiere |
| + | # Hungergeister |
| + | # Hölle |
| + | }} |
| + | Die einzelnen Existenzformen stammen aus dem indischen Buddhismus und reflektieren dort gängige religiöse Vorstellungen. Sie wurden in Ostasien zwar vollinhaltlich übernommen, haben sich in der religiösen Praxis aber in unterschiedlichem Maße eingeheimatet. In der Folge werden die einzelnen Bereiche kurz erläutert. |
| + | |
| + | === Götter === |
| | | |
− | == Topographie des Jenseits ==
| + | Mit dem karmischen Weg der Götter sind in erster Linie die indischen {{s|deva}}-Gottheiten gemeint, die auf vorbuddhistische Vorstellungen zurückgehen. Die prominentesten sind {{s|Brahma}} und {{s|Indra}} (jap. {{g|bonten}} und {{g|taishakuten}}), welche auf dem Weltenberg {{s|sumeru}} thronen. Dennoch erfahren auch sie Leid und sind (nach sehr langer Zeit) zum Tod verurteilt. |
| | | |
− | Philosophisch gesehen gibt es im Buddhismus nur ein ab·solutes Jenseits — das {{skt:Nirvana}}, das in der voll·ständigen Aus·löschung alles Dies·seitigen besteht. Alles andere, auch die Wege der Toten·seelen von einer Wieder·geburt zur nächsten, gehört zum Dies·seits ({{skt:Samsara}} = Kreislauf der Wiedergeburten) und führt letzt·lich zu neuen, leid·vollen Existenzen (s. Grundbegriffe, [[Grundbegriffe/Buddhismus | Buddhismus]]). In der Praxis kennt jedoch auch der Bud·dhis·mus ein sichtbares, unmittelbar erfahrbares Diesseits und ein unsichtbares Jenseits, in dem sich Geister und Totenseelen aufhalten. Es gibt darüber hinaus ein Paradies ({{glossar:gokuraku}}), das die Vorstufe zum Nirvana darstellt, und es gibt eine Hölle ({{glossar:jigoku}}).
| + | Doch wie so oft existieren auch im Fall der Götter widersprüchliche Auslegungen. Indische ''devas'' werden nämlich auch als Manifestationen von Bodhisattvas angesehen und sind damit natürlich nicht mehr sterblich bzw. dem Karma-Gesetz unterworfen. Über diese Aspekte indischer Götter gibt die Seite {{showTitel|Ikonographie/Waechtergoetter}} (Kapitel Ikonographie) genauer Auskunft. Auch japanische {{g|kami}} wurden häufig als Manifestationen von Buddhas und Bodhisattvas angesehen (s. {{showTitel|Geschichte/honji suijaku}}) und existieren somit außerhalb der sechs Existenzformen. Insofern ist der Bereich „Götter“ als Teil der Sechs Wege in Japan etwas diffus und letztlich von keiner besonderen Relevanz. |
| | | |
− | === Die Sechs Bereiche der Wiedergeburt === | + | === Menschen === |
| | | |
− | Das Gesetz des {{skt:Karma}} regelt genau genommen nur jenen Bereich des Samsara, den man die Welt der Begierden (skt. Kamadhatu) nennt. Dieser Bereich unterteilt sich weiter in die so·ge·nannten Sechs Wege ({{glossar:rokudou}}). Das sind sechs Existenz·formen, in die man hin·ein·geboren werden kann, je nachdem, ob man in ver·gangenen Leben gutes oder schlechtes Karma angehäuft hat. Diese Existenz·formen sind:
| + | Als Mensch wiedergeboren zu werden ist insofern ein besonderes Privileg, als der Eintritt ins Nirvana von diesem „Weg“ aus leichter ist als von den fünf anderen Existenzformen. Wer allerdings gegen die Gebote des Buddhismus handelt, kann umso leichter auf einen der vier darunter liegenden Wege abrutschen. |
| | | |
− | :# Götter (Devas), die im Buddhismus sterblich sind
| + | === Kriegergeister === |
− | :# Kriegergeister (jap. {{glossar:ashura|(a)shura}} von skt. ''asura'')
| |
− | :# Menschen
| |
− | :# Tiere
| |
− | :# Hungergeister (jap. {{glossar:gaki}}, skt. ''preta'')
| |
− | :# Hölle, die sich wiederum in acht Einzelhöllen unterteilt
| |
| | | |
− | {{Sidebox| w= 140 | + | {{floatright | sidebox=1 |
| + | | Ashura.jpg |
| + | | ''Ashura'' |
| | sidepage=Ashura | | | sidepage=Ashura |
− | | ashura2.jpg | + | | rh= auto |
− | | Ashura
| |
| }} | | }} |
− | Wie anhand der Sanskrit·termini zu erkennen, stammen die Bereiche der Wieder·geburt aus dem indischen Bud·dhis·mus und reflek·tieren dort gängige reli·giöse Vor·stel·lungen. Diese haben sich in China und Japan unter·schied·lich stark ein·ge·heimatet. Von den Krieger·geistern ist relativ wenig zu hören und zu sehen. Auch die Mög·lich·keit, als (hinduistischer) Gott wieder·geboren zu werden, exis·tiert in erster Linie in der Theo·rie.
| + | Von den Kriegergeistern (skt. {{s|asura}}, jap. {{g|ashura}}) ist in Japan relativ wenig zu hören und zu sehen. Auch hierbei handelt es sich um eine spezifisch indische Vorstellung, die sich in Japan nie nachhaltig etablieren konnte. Einige ikonographische Zeugnisse dieser ''ashura'' werden jedoch auf der Themenseite {{showTitel|{{FULLPAGENAME}}/Ashura}} kurz vorgestellt. |
− | Die Menschen erleben das Leid, das im Grunde alle sechs Existenz·formen prägt, zwar inten·siver als Götter und Krie·ger·geister, doch ist das Poten·tial, aus dem Gebur·ten·kreis·lauf aus·zu·treten, in der Welt der Menschen höher. Insofern ist die Hierarchie zwischen den oberen drei Berei·chen der Wieder·geburt auch nicht ein·deutig zu be·stimmen.
| |
| | | |
− | Tiere, Hunger·geister und Höllen·wesen sind hingegen als direkte Konse·quenz der karmi·schen Bestra·fung anzu·sehen und zwar in zuneh·mend nega·tiver Form. ([[Mythen/Imaginaere Tiere|Imaginäre Tiere]], die den Menschen ja grund·sätzlich über·legen sind, scheinen im übri·gen eher dem Weg der Gott·heiten anzugehören.) Obwohl Hunger·geis·ter und Höllen·we·sen den Menschen nicht sichtbar sind, machte man sich in China und Japan sehr kon·krete Vor·stel·lungen von ihnen und wid·mete ihnen sowohl rituell als auch ikono·graphisch große Auf·merk·sam·keit. Ähn·lich wie in den christ·lichen Höllen·darstel·lungen galt dabei den Schrecken der Hölle das Haupt·augenmerk. | + | === Tiere === |
| | | |
− | === Die Zehn Welten ===
| + | Die Möglichkeit, als Tier wiedergeboren zu werden, stieß in Japan sehr rasch auf Verständnis. Schon im 9. Jh. entstand mit dem {{g|nihonryouiki}} ein didaktisches Werk, das in anekdotischer Form spezifische Vergehen mit spezifischen Existenzen als Tier verknüpfte. Wer z.B. das Eigentum von buddhistischen Tempeln stiehlt oder veruntreut, muss den Schaden im nächsten Leben als Rind wieder gutmachen. Auch gibt es einen karmischen Konnex zwischen Eifersucht und einer Wiedergeburt als Schlange (s. {{showTitel|Essays/Horrorklassiker}}). Obwohl die Existenz als Tier grundsätzlich als karmische „Strafe“ angesehen wird, gibt es auch andere, positive religiöse Konnotationen von Tieren, die auf anderen Seiten in diesem Kapitel genauer besprochen werden. |
| | | |
− | Über den Sechs Wegen gibt es noch Vier Stufen der Buddha·schaft, sodass man das bud·dhis·tische Universum auch in Zehn Welten (jap. {{glossar:jukkai}}) unterteilt findet. Das folgende Bild, das dieses Universum zur Gänze repräsentiert, nennt sich daher auch Mandala der Zehn Welten (''jukkai mandara'').
| + | === Hungergeister === |
| | | |
− | {{w500| rh= 600 | + | {{floatright | sidebox=1 |
− | | kumano_sankei_mandara.jpg | + | | Gakizoshi_notdurft_a_tnm.jpg |
− | | Die Zehn Welten (''Kumano kanshin jukkai mandara'') <br /> Hängerollbild, Edo-Zeit, 17. Jh. | + | | Hungergeister |
− | | ref=1 | + | | sidepage=Hungergeister |
| + | | l= -350 | r= -250 |
| + | | top=-300 |
| + | |rh= auto |
| + | | hell= hell |
| }} | | }} |
− | Auf diesem Bild sind die positiveren Bereiche der Wiedergeburt, einschließ·lich {{glossar:Amida}}s Paradies, in der oberen Bild·hälfte zu sehen, während die nega·ti·ven Be·reiche im unteren Teil zu finden sind. Die Welt der Menschen ist durch eine Lebens·treppe ver·sinn·bild·licht, die von der Geburt bis zum Tod reicht. In der Mitte des Bildes ist ein Toten·ritual dar·ge·stellt. Das Bild ver·deut·licht somit den Einfluss, den bud·dhis·tische Rituale auf das Schick·sal der Ver·stor·benen im Jen·seits haben können.
| + | Unterhalb der Tiere gibt es die leidvolle Existenz als Hungergeist, die sich im japanischen Altertum und Mittelalter ebenfalls nachhaltig etablierte. Diese Form der Wiedergeburt resultiert aus übermäßiger Gier, also einer sehr allgemeinen menschlichen Eigenschaft. Da die Chance, zu einem Hungergeist zu werden, als sehr groß erachtet wurde, kam es in China und Japan zu einer Verbindung von Ahnenkult und Besänftigung der Hungergeister, deren Reste heute noch in Form des {{g|Bon}}-Festes fortdauern. Mehr dazu auf der Themenseite {{showTitel|{{FULLPAGENAME}}/Hungergeister}}. |
| | | |
− | {{floatright| top= -35 |rh= 300 |style= jumpright
| + | === Höllen === |
− | | zehn welten.jpg
| |
− | | Die Zehn Welten, schematisch
| |
− | | ref= 1
| |
− | }}
| |
− | In der unteren Bildhälfte mischen sich die Welt der Krie·ger·geis·ter ({{glossar:ashura}}), der Gerichts·hof Enmas (s.u.), die Welt der Tiere und der Hun·ger·geister. Die Be·reiche der Hölle ({{glossar:jigoku}}) nehmen einen be·son·ders pro·minen·ten Platz ein. Als klei·nen Hoff·nungs·schim·mer er·kennt man unter allen grauen·vollen Mons·tern aber auch den Bodhi·sattva {{glossar:jizou}} in der Vor·hölle der Kinder ({{glossar:sainokawara}}), denn zu Kin·dern hat dieser Bodhi·sattva ein be·son·deres Nahe·ver·hält·nis (s. [[Ikonographie/Jizo| Jizō]] im Kapitel „Ikono·graphie“). Links unten kann man ihn ein zweites Mal erken·nen, wie er zwei Ver·stor·bene aus der Hölle hinaus ge·leitet.
| |
− | Ein interes·san·tes Detail am Rande: Die ein·zel·nen Wel·ten in der obigen Ab·bil·dung sind mit {{glossar:torii}} mar·kiert, wie sie heute nur vor Shinto Schrei·nen zu finden sind. Die Torii stellen gleichsam die Ein·gänge zu den je·wei·ligen Welten dar.
| |
− | | |
− | Auf dem Bild rechts sind die gleichen Zehn Welten etwas schema·tischer dar·ge·stellt. Ein·zel·ne ikono·graphi·sche Details, wie etwa der Mönch {{glossar:Mokuren}} bei sei·nem Besuch der Toten·welt, sind aber hier wie dort zu finden. Auch hier steht im Zent·rum das Schrift·zei·chen für „Herz“ (auch „Seele“ oder „Bewusst·sein“), von dem die Zehn Welten aus·zu·gehen scheinen.
| |
− | | |
− | == Die buddhistische Totenwelt ==
| |
| | | |
− | {{Float|left|style=margin-left:-2em|bild=enma_schreiber.gif}} | + | {{floatright | sidebox=1 |
− | Im Augen·blick des Todes gibt es nach gängigen buddhis·tischen Vor·stel·lungen zunächst zwei Möglich·keiten: Die erste besteht darin, direkt ins Nirvana oder in eine seiner Vorstufen, etwa das sogenannte Reine Land ein·zu·gehen und damit aus dem Zyklus der Wieder·geburten aus·zu·treten. Dieser Fall ist zwar eher un·wahr·schein·lich, die meisten Richtungen des japanischen Buddhismus erachten ihn aber prinzipiell für jeden, Mönch oder Laien, als möglich. (S. dazu [[Mythen/Paradiese | Paradiese]].)
| + | |sidepage=Hoellen |
| + | |Jigokusoshi_chinoike.jpg |
| + | |lr= -50 |
| + | |Höllenbilder |
| + | }} |
| + | Die Hölle ({{g|jigoku}}, wtl. „Erdkerker“) mit ihren zahllosen, nach spezifischen Foltern unterteilten Abteilungen, stellt die schlimmste karmische Strafe dar. Die religiösen Phantasien von Buddhisten, Christen und anderen Religionen sind in diesem Punkt überraschend ähnlich, das einzige Spezifikum der buddhistischen Hölle besteht darin, dass auch sie nur ein Übergangsstadium im Kreislauf der Wiedergeburt darstellt. Doch die Länge einer Existenz in der Hölle umfasst mehrere Erdzeitalter und gleicht daher nach menschlichen Maßstäben einer Ewigkeit. Mehr dazu auf der Themenseite {{showTitel|{{FULLPAGENAME}}/Hoellen}}. |
| | | |
− | Die Mehrheit der Verstorbenen wird jedoch „wiedergeboren“, d.h. sie muss sich erneut den Leiden der irdischen Existenz aus·setzen. Zu·nächst muss aber geprüft werden in welchen Bereich der Wieder·geburt der Ver·storbene nun kommen soll. Dies wird von einem eigenen Gerichts·hof entschieden, der sich in einer Art Zwischen·welt innerhalb der Sechs Wege der Wiedergeburt befindet. Oberster Richter bzw. König dieser Unterwelt ist {{glossar:enma}} (skt. {{skt:Yama}}).
| + | == Der Gerichtshof der Toten == |
− | | + | Alle Verstorbenen, die nicht ins Nirvana bzw. in ein Reines Land eingehen, werden in einem der Sechs Wege „wiedergeboren“. Nach dem Tod muss daher zunächst geprüft werden, welche dieser Existenzformen dem Karma des Verstorbenen entspricht. Dies wird von einem eigenen Gerichtshof entschieden, der sich in einer Art Zwischenwelt innerhalb der Sechs Wege der Wiedergeburt befindet. |
− | === Enma, Richter der Unterwelt === | + | {{w500 |max=1 | rh= auto |t= -30 |lr=-10| b=-10 |
− | <!--{{Sidebox| w=140|top=-30
| + | |rokudo_kuniyoshi.jpg |
− | | enma_o.jpg | + | |Totengericht des Enma von Utagawa Kuniyoshi, späte Edo-Zeit |
− | | König Enma | + | |ref=1 |
− | | ref=1 | |
| }} | | }} |
− | -->{{Sidebox| w= 280| left= -70| top= -40
| + | === Enma und die Zehn Könige der Totenwelt === |
− | | sidepage= Enma | + | {{floatright | sidebox=1 |
| + | | sidepage= Totengericht |
| | enmaten_tnm.jpg | | | enmaten_tnm.jpg |
| | Enma, Richter und Wächter | | | Enma, Richter und Wächter |
| + | | rh= auto |
| + | | lr= -50 |
| + | | top= -20 |
| }} | | }} |
− | {{glossar:enma}}, der zumeist von diversen furcht·ein·flößenden Schergen assistiert wird, repräsentiert, wenn man so will, den Gesetzes- und Polizei·apparat im buddhis·tischen Universum. Er besitzt einen Spiegel, der ihm über die Taten des „Angeklagten“ Aus·kunft gibt, oder er befragt zwei Geister, die jeden Sterblichen auf seinem Lebens·weg begleiten und Protokolle seiner guten und schlechten Taten an·legen. Enma ist nicht böse, aber er ist streng. Versucht man, ihn mit den buddhistischen Grund-Dogmen zu erklären, so könnte man in ihm die un·er·bittliche Konsequenz des {{skt:Karma}} erblicken. | + | König bzw. Oberster Richter des Totengerichts ist {{g|enma}} (skt. {{s|Yama}}), eine furchteinflößende Erscheinung. Enma ist zwar nicht böse, aber äußerst streng. Versucht man, ihn mit den buddhistischen Grund-Dogmen zu erklären, so könnte man in ihm die unerbittliche Konsequenz des {{s|Karma}} erblicken. Zugleich wird er aber auch als Manifestation von Bodhisattva {{g|jizou}} angesehen, welcher seinerseits angebetet wird, wenn es um Dinge wie Seelenheil und gute Wiedergeburt geht (s. {{showTitel|Ikonographie/Jizo}}). Jizō ist also der eigentliche Chef der Totenwelt und nimmt dort üblicherweise die Gestalt eines strengen Richters an, kann aber auch in seiner milden Bodhisattva-Erscheinung eingreifen, um beispielsweise arme Sünder aus der Hölle zu erretten. |
− | {{w500 | |
− | | enma gericht1.jpg
| |
− | | Gerichtshof des Enma | |
− | | ref=1
| |
− | }} | |
− | Enmas Ikono·graphie stammt aus China, obwohl die Figur selbst indische Wurzeln hat. In Japan lässt sich über die Jahrhunderte eine gewisse Tendenz erkennen, Enma immer stärker zu dämonisieren. Sein strafender Aspekt wird dadurch ver·stärkt, dass er die Gesichtszüge indischer [[Ikonographie/Waechtergoetter | Wächtergötter]] bekommt, doch richtet sich sein Zorn nicht gegen äußere Feinde des Buddhismus, sondern gegen gewöhnliche Sterbliche, die vom Pfad buddhistischer Tugenden abgewichen sind.
| |
| | | |
− | === Die Zehn Könige ===
| + | Enmas Gerichtshof wurde mit der Zeit immer vielfältiger ausgestaltet. In China entstand die Vorstellung von Zehn Königen bzw. Richtern, unter denen Enma lediglich so etwas wie ein ''primus inter pares'' ist. Die Gerichthöfe korrespondieren mit den Gedenkfeiern, welche die Hinterbliebenen für die Toten abhalten und bei denen Opfer für Enma und die anderen Könige dazu beitragen sollen, das Karma der Verstorbenen zu verbessern. (Mehr dazu auf der Themenseite {{showTitel|{{FULLPAGENAME}}/Totengericht}}.) |
− | {{sidebox| left= -30
| |
− | | sidepage= Totenreich
| |
− | | jizo usuki.jpg
| |
− | | Die Könige des Totenreichs
| |
− | }}
| |
− | {{floatleft| rahmen_h= 280
| |
− | | 10kings_dunhuang.jpg
| |
− | | Totengericht (China)
| |
− | | ref=1
| |
− | }}
| |
− | Einer etwas anderen Vorstellung zufolge ist Enma lediglich einer von Zehn Königen bzw. Richtern, die jeweils über einen eigenen Gerichts·hof des Toten·reichs herrschen und vor denen die Ver·storbenen der Reihe nach Rede und Antwort stehen müssen.
| |
− | Die Einzel·heiten der Zehn Richter·könige sind in China ent·wickelt worden und auch auf japa·nischen Ab·bildungen tragen die Richter meist ein chine·sisches Gewand und eine cha·rak·teris·tische Kappe mit zwei seitwärts abste·henden „Ohren“, die sie als Ange·hörige des chine·sischen Beam·tenap·para·tes charak·terisiert.
| |
− | Die Ab·bildung links zeigt ein Detail aus dem chinesi·schen ''Sutra der Zehn Könige'' (jap. {{glossar:juuoukyou}}), in dem der Ge·richts·hof im bud·dhis·tischen Jen·seits in vielen Ein·zel·hei·ten gemäß der Tang-zeit·lichen chine·si·schen Rechts·praxis dar·ge·stellt wird. Das Bild ent·stammt einer Schrift·rolle aus dem zehnten Jahr·hundert, die in den Höh·len·tem·peln von {{glossar:Dunhuang}} ge·funden wurde.
| |
| | | |
| === Datsueba === | | === Datsueba === |
− | {{sidebox| w= 140| rahmen_h= 180 | + | |
| + | {{floatleft |
| | datsueba_gofukuji.jpg | | | datsueba_gofukuji.jpg |
− | | Datsueba | + | | Datsueba |
| + | | rh= 320 |
| | ref=1 | | | ref=1 |
| }} | | }} |
− | Eine weitere Gestalt, die über das Schicksal der Totenseele ent·scheidet, ist die {{glossar:datsueba}}, die „Alte, die den Toten das Gewand aus·zieht“. Sie sitzt am Ufer der „Drei Furten“ (Sanzu), die auf dem Weg zur Totenwelt über·schritten werden müssen. Wenn die Toten diese Furten durch·schritten haben, zieht sie ihnen ihre nassen Kleider aus und hängt sie neben sich an einen Baum, der als eine Art Waage fungiert. Je tiefer die Äste durch das Gewand der Toten herab·gebogen werden, umso schwerer die Sünden und umso schreck·licher die Foltern, die den Verstorbenen erwarten. | + | Eine weitere Gestalt, die über das Schicksal der Totenseele entscheidet, ist die {{g|datsueba}}, die „Alte, die den Toten das Gewand auszieht“. Sie sitzt am Ufer des Flusses der Drei Furten ({{g|Sanzunokawa}}), der auf dem Weg zum Totengericht überquert werden muss. Wenn die Toten durch den Fluss gewatet sind, zieht sie ihnen ihre nassen Kleider aus und hängt sie neben sich an einen Baum, der als eine Art Waage fungiert. Je tiefer die Äste durch das Gewand der Toten herabgebogen werden, umso schwerer die Sünden und umso schrecklicher die Foltern, die den Verstorbenen erwarten. |
| | | |
− | Die Vorstellung der Datsueba dürfte in Japan entstanden sein. Sie findet sich jeden·falls nicht in chinesischen Unter·welt·dar·stel·lungen, während sie in Japan ab der Kamakura-Zeit ein gängiges Motiv des Jenseits·glaubens darstellt. | + | Die Vorstellung der Datsueba dürfte in Japan entstanden sein. Sie findet sich jedenfalls nicht in chinesischen Unterweltdarstellungen. In Japan stellt die Datsueba hingegen ab der {{g|Kamakura}}-Zeit ein weibliches Gegenstück zu Enma dar. |
| | | |
| ==Außerbuddhistische Vorstellungen== | | ==Außerbuddhistische Vorstellungen== |
| | | |
− | Neben buddhistischen Vorstellungen findet sich in japanischen Geschichten und Legenden auch die daoistische Insel der Un·sterb·lich·keit, die irgendwo weit draußen auf dem Meer zu finden sein soll. Dieser Glaube hat in vielen volks·religiösen Bräuchen Ein·gang gefunden. Auch das Schatz·schiff der [[Ikonographie/Gluecksgoetter | Sieben Glücksgötter]] und der Palast des [[Mythen/Imaginaere Tiere/Drachenbilder | Drachenkönigs]] stehen wohl irgendwie mit diesem über·seeischen Paradies in Verbindung. | + | Neben buddhistischen Vorstellungen findet sich in japanischen Geschichten und Legenden auch die daoistische Insel der Unsterblichkeit, die irgendwo weit draußen auf dem Meer zu finden sein soll. Dieser Glaube hat in vielen volksreligiösen Bräuchen Eingang gefunden. Auch das Schatzschiff der [[Ikonographie/Gluecksgoetter | Sieben Glücksgötter]] ({{g|shichifukujin}}) und der Palast des [[Mythen/Imaginaere Tiere/Drachenbilder | Drachenkönigs]] stehen wohl irgendwie mit diesem überseeischen Paradies in Verbindung. |
− | | |
− | In den alten Mythen begegnen wir vor allem dem Schattenreich {{glossar:yomi}}, das {{Glossar:Izanami}} nach ihrem Tod be·herrscht. Ähnlich wie bei den Griechen und Römern gibt es im ja·pa·nischen Mythos zwar die strahlende Welt der Götter, doch ist diese den ge·wöhn·lichen Sterblichen un·zu·gäng·lich. Inwieweit im vorbuddhistischen Japan auch positive Jenseits·vor·stel·lungen vorhanden waren, wurde schon inner·halb der [[Geschichte/Kokugaku | Kokugaku-Schule]] im ach·zehnten und neun·zehnten Jahr·hundert heftig diskutiert. {{glossar:motoorinorinaga}} (1730–1801) wies darauf·hin, dass die Mythen nur ein pessimistisches Jenseits kennen. Dem·gegen·über suchte {{Glossar:Hirataatsutane}} (1776–1843) nach positiven Jenseits·bildern im Volks·glauben und vertrat die Ansicht, dass diese den ursprünglichen Shinto wider·spiegeln würden. Heute neigen viele Gelehrte eher zu Norinagas Auf·fassung und sehen in Atsutanes Position einen pro·pa·gan·dis·tischen Versuch, den Shinto gegenüber dem Buddhismus auf·zu·werten. Wahrscheinlich gab es aber auch hier, ebenso wie in anderen Bereichen, starke regionale Unter·schiede innerhalb der vor·bud·dhis·tischen Religion.
| |
| | | |
| + | In den alten Mythen begegnen wir vor allem dem Schattenreich {{g|yomi}}, das {{g|Izanami}} nach ihrem Tod beherrscht. Ähnlich wie bei den Griechen und Römern gibt es im japanischen Mythos zwar die strahlende Welt der Götter, doch ist diese den gewöhnlichen Sterblichen unzugänglich. Inwieweit im vorbuddhistischen Japan auch positive Jenseitsvorstellungen vorhanden waren, wurde schon innerhalb der [[Geschichte/Kokugaku | Kokugaku-Schule]] im achzehnten und neunzehnten Jahrhundert heftig diskutiert. {{g|motoorinorinaga}} (1730–1801) wies daraufhin, dass die Mythen nur ein pessimistisches Jenseits kennen. Demgegenüber suchte {{g|Hirataatsutane}} (1776–1843) nach positiven Jenseitsbildern im Volksglauben und vertrat die Ansicht, dass diese den ursprünglichen Shintō widerspiegeln würden. Heute neigen viele Gelehrte eher zu Norinagas Auffassung und sehen in Atsutanes Position einen propagandistischen Versuch, den Shinto gegenüber dem Buddhismus aufzuwerten. Wahrscheinlich gab es aber auch hier, ebenso wie in anderen Bereichen, starke regionale Unterschiede innerhalb der vorbuddhistischen Religion. |
| {{Verweise | | {{Verweise |
| + | |thisway=Mythen/Paradiese |
| | FN=0 | | | FN=0 |
| | literatur= | | | literatur= |
| {{Literatur:Formanek_Lafleur_2004|Siehe insbesondere die ikonographischen Beschreibungen der Hölle.}} | | {{Literatur:Formanek_Lafleur_2004|Siehe insbesondere die ikonographischen Beschreibungen der Hölle.}} |
| | links= | | | links= |
− | * [http://kikyo.nichibun.ac.jp/emakimono/ Emakimono database], International Research Center for Japanese Studies (Nichibunken) - Kyoto (jap.)<br/>Sehr attraktiv gestaltete Website, auf der mehrere Edo-zeitliche Bildrollen (''emaki'') zu Themen wie Jenseits oder Gespenster vollständig zu betrachten sind. Leider keine genauen bibliographischen Angaben. | + | * [http://kikyo.nichibun.ac.jp/emakimono/ Emakimono database], International Research Center for Japanese Studies (Nichibunken) - Kyoto (jap.)<br/>Sehr attraktiv gestaltete Website, auf der mehrere Edo-zeitliche Bildrollen ({{gb|emaki}}) zu Themen wie Jenseits oder Gespenster vollständig zu betrachten sind. Leider keine genauen bibliographischen Angaben. |
− | | update= Aug. 2010 | + | | update= Jul. 2020 |
| }} | | }} |
− | {{ThisWay|Mythen/Paradiese}}
| |