Attribut:Desc of term
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
A
1922–2019; 67. Oberhaupt der <span class="glossarlink">[[glossar:Nichirenshoushuu|Nichiren Shōshū]]</span> (1979–2005) +
921?–1005; <span class="glossarlink">[[glossar:yinyang|Yin Yang]]</span>-Meister des 10. Jh.s +
Heian-zeitlicher Höfling und angebl. Vater des <span class="glossarlink">[[glossar:abenoseimei|Abe no Seimei]]</span> +
<span class="glossarlink">[[glossar:yinyang|Yin Yang]]</span>-Meister der Heian-Zeit; semi-fiktionale Persönlichkeit (auch: Abe no Yasuchika) +
1954–2022; japanischer Premierminister 2006–2007 und 2012–2020 +
1953–; Spezialist für die buddhistische Literatur des japanischen Mittelalters, Universität Nagoya +
Kommentarwerke des buddh. Kanons (jap. ''Abidatsuma'' 阿毘達磨) +
„Unbeweglich“, Beinamen des in Japan wichtigsten Mantra-Königs (jap. [[glossar:fudoumyouou| Fudō]] 不動) +
Bez. für einen Typ von Wächtergottheit (<span class="glossarlink">[[glossar:niou|''niō'']]</span>) mit geöffnetem Mund; wtl. „A-Form“ (Figur, die ein „A“ ausspricht); Gegenstück von <span class="glossarlink">[[glossar:Ungyou|''UN-gyō'']]</span>; im Fall von menschlichen Figuren zumeist mit einer aufbrausenden Geste (<span class="glossarlink">[[skt:mudra|''mudra'']]</span>) verbunden. +
indigenes Volk Japans, dessen historischer Siedlungsraum den Norden Japans und Teile Russlands umfasst. Untersuchungen legen nahe, dass es sich bei den Ainu um Nachfahren der prähistorischen <span class="glossarlink">[[glossar:joumon|Jōmon]]</span>-Kultur handelt. Ihre Sprache und Religion werden heute kaum noch praktiziert. +
1782–1863; Gelehrter der Mito Schule; wichtiger Vertreter der <span class="glossarlink">[[glossar:sonnoujoui|''sonnō jōi'']]</span>-Ideologie +
wtl. Mantra-König der Liebe; einer der bekanntesten <span class="glossarlink">[[glossar:myouou|''myōō'']]</span> Japans +
König v. Magadha in Nord-Indien (r. 491-461 v.u.Z.) (jap. Ajase 阿闍世) +
„Rotbilder“; in rot gehaltene Bilder zur Abwehr der Pocken; rot gilt auch als Farbe der Dämonenabwehr (<span class="glossarlink">[[glossar:mayoke|''mayoke'']]</span>); unabhängig davon wurden auch Farbholzschnitte der <span class="glossarlink">[[glossar:meiji|Meiji]]</span>-Zeit wegen ihrer hervorstechenden Rotfärbung als ''aka-e'' bezeichnet +
1526–1582; Kriegsherr des Spätmittelalters; General und Mörder <span class="glossarlink">[[glossar:Odanobunaga|Oda Nobunaga]]</span>s +
Gottheit des Berges Akiha, ein <span class="glossarlink">[[glossar:shugendou|Shugendō]]</span>-Zentrum im heutigen Shizuoka; hat die Gestalt eines <span class="glossarlink">[[glossar:tengu|''tengu'']]</span> +
jap. Neureligion (<span class="glossarlink">[[glossar:shinshuukyou|''shinshūkyō'']]</span>), Nachfolgerin der <span class="glossarlink">[[glossar:oumushinrikyou|Aum Sekte]]</span> +
Traditionelle, japanische Fischersfrau bzw. Perlentaucherin; ursprünglich bezog sich der Ausdruck ''ama'' 海士 auf sämtliche Fischer, wobei Männer in Booten fischten, während Frauen tauchten; im Laufe der Zeit wurde ''ama'' auf Frauen eingegrenzt und dem entsprechend 海女 („Meerfrau“) geschrieben +
Regenmachen durch rituelles Gebet und Zauber; Regenbitte; s.a. <span class="glossarlink">[[glossar:shouu|''shōu'']]</span>, <span class="glossarlink">[[glossar:kiu|''kiu'']]</span> +
„Komachis Bitte um Regen“; Motiv aus dem Leben der Dichterin <span class="glossarlink">[[glossar:ononokomachi|Ono no Komachi]]</span> in <span class="glossarlink">[[glossar:nou|Nō]]</span>, <span class="glossarlink">[[glossar:Kabuki|Kabuki]]</span> oder <span class="glossarlink">[[glossar: ukiyoe|''ukiyo-e'']]</span> +
Insel in Kyūshū (Präf. Kumamoto) mit christlicher Tradition; von 1591–1597 befand sich hier ein Jesuitenkolleg, 1637–1638 Schauplatz der sog. <span class="glossarlink">[[glossar:shimabara|Shimabara]]</span> (oder Shimabara-Amakusa) Rebellion +
legendäres jap. Schwert und Teil der drei Insignien der Tennō-Dynastie; auch <span class="glossarlink">[[glossar:Kusanaginotsurugi|Kusanagi no Tsurugi]]</span> +
Sonnengottheit; Ahnherrin des <span class="glossarlink">[[glossar:tennou|Tennō]]</span>-Geschlechts; Hauptgottheit von <span class="glossarlink">[[glossar:Ise|Ise]]</span> +
Götter des Himmels; mytholog. Gottheiten +
mythol. Himmelsgottheit, Sohn von <span class="glossarlink">[[glossar:Amaterasu|Amaterasu]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:Susanoo|Susanoo]]</span> +
wtl. Felsentor des Himmels; Höhle, in die sich <span class="glossarlink">[[glossar:Amaterasu|Amaterasu]]</span> zurückzieht +
mytholog. Gottheit; Ahnengottheit der <span class="glossarlink">[[glossar:Fujiwara|Fujiwara]]</span> +
mythol. Gottheit; Sohn von <span class="glossarlink">[[glossar:amaterasu|Amaterasu]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:susanoo|Susanoo]]</span>, Vater von <span class="glossarlink">[[glossar:ninigi|Ninigi]]</span> +
mythologische Gottheit, Ahnherrin des Theaters +
Buddha <span class="glossarlink">[[skt:Amitabha|Amitabha]]</span>; Hauptbuddha der Schulen des Reinen Landes (<span class="glossarlink">[[glossar:joudoshuu|Jōdo-shū]]</span> bzw. <span class="glossarlink">[[glossar:joudoshinshuu|Jōdo Shinshū]]</span>) +
Kleines Amida Sutra; wichtiger Text des <span class="glossarlink">[[glossar:joudoshuu|Jōdo]]</span> Buddhismus +
<span class="glossarlink">[[glossar:Amida|Amida]]</span> Buddha; skt. Buddha <span class="glossarlink">[[skt:Amitabha|Amitabha]]</span> +
„Unermesslicher Glanz“ (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:amida|Amida]]</span> 阿弥陀) +
705–774; buddh. Mönch aus Samarkand, Autor und Übersetzer zahlreicher Schriften des <span class="glossarlink">[[glossar:mikkyou|esoterischen Buddhismus]]</span> aus dem Sanskrit ins Chinesische; chin. Bukong Jingang (jap. Fukū Kongō 不空金剛) +
?–622; Hauptfrau des <span class="glossarlink">[[glossar:youmeitennou|Yōmei Tennō]]</span> und Mutter von <span class="glossarlink">[[glossar:shoutokutaishi|Shōtoku Taishi]]</span> +
wtl. Grubenhängung; Foltermethode, bei der Delinquenten kopfüber in eine Grube gehängt wurden +
buddhistischer Drache, bzw. Wohnort eines Drachens +
703–757; chinesischer General, der sich 755 erfolgreich an die Spitze des chinesischen Reiches putschte, bald aber vom eigenen Sohn ermordet wurde; er löste damit die nach ihm benannte An Lushan Rebellion aus, die das <span class="glossarlink">[[glossar:Tang|Tang]]</span>-Reich von 755 bis etwa 765 in den größten Bürgerkrieg seiner Geschichte stürzte +
jap. Äranamen, 1855–1860, bekannt für besonders strenge Verfolgung von Oppositionellen (Ansei-Säuberungen, 1858–1859) +
2. Jh. u.Z.; buddhistische Missionar und früher Übersetzer indischer Texte ins Chinesische; stammte möglicherweise aus dem Partherreich +
1178–1185; Kindkaiser und Enkel des <span class="glossarlink">[[glossar:tairanokiyomori|Taira no Kiyomori]]</span>, starb in der Seeschlacht von Dan-no-ura, die die Niederlage der Taira besiegelte +
1953–; deutscher Japanologe und Kulturwissenschaftler an der Universität Tübingen +
wtl. „Befriedung des Westens“; chinesische Garnisonsstadt am Knotenpunkt zweier Hauptrouten der Seidenstraße nahe der heutigen Stadt Guazhou, später auch Name der umgebenden Region +
(der Tennō als) Gottheit in menschlicher Gestalt +
1902–1963; Schöpfer eines unvollendeten Riesenbuddhas (<span class="glossarlink">[[glossar:daibutsu|''daibutsu'']]</span>) in Fukushima, bekannt als „Hundertfuß-Kannon“ (<span class="glossarlink">[[glossar:hyakushakukannon|''hyakushaku Kannon'']]</span>) +
buddhistische Heilsgestalt; abgeleitet von skt. <span class="glossarlink">[[skt:Arhat|''arhat'']]</span> (oder Arhant); Kurzfom: <span class="glossarlink">[[glossar:rakan|''rakan'']]</span> +
Priester des Inneren Schreins von Ise (<span class="glossarlink">[[glossar:naikuu|Naikū]]</span>) +
wtl. rauer (wilder) Geist; gewalttätige Natur (<span class="glossarlink">[[glossar:mitama|''mitama'']]</span>) einer Gottheit (im Ggs. zu <span class="glossarlink">[[glossar:nigimitama|''nigimitama'']]</span>, milder Geist) +
buddhistische Heiligenfigur; höchste Stufe des Menschseins vor dem Austritt aus dem Geburtenkreislauf (jap. ''<span class="glossarlink">[[glossar:rakan|''rakan'']]</span>'' 羅漢) +
Ort in Kyūshū, Präfektur Nagasaki, im späten 16. Jh. Zentrum des christlichen Daimyats Arima +
1561?–1612; christlicher Daimyō in Kyūshū +
Japanisches Grammatikbuch in portugiesischer Sprache, 1604 unter der Leitung des portugiesischen Missionars <span class="glossarlink">[[glossar:rodriguesjoao|João Rodrigues]]</span> in Japan fertiggestellt +
„Der heilige achtfache Pfad“, Kürzel für die richtige buddhistische Praxis, die sich aus den Vier Wahrheiten (<span class="glossarlink">[[skt:Catvariaryasatyani|''catvari aryasatyani'']]</span>) ableitet +
Zeremonielles Schuhwerk der Schreinpriester aus schwarz lackiertem Holz; ehem. Adelstracht +
1955– ; Führer der <span class="glossarlink">[[glossar:Oumushinrikyou|Aum-Sekte]]</span>; als Drahtzieher des Tōkyōter Giftgasanschlags (1995) zum Tode verurteilt +
männlicher Rachegeist der Edo-zeitl. Populärkultur und des <span class="glossarlink">[[glossar:kabuki|Kabuki]]</span>; basiert vermutlich auf einem realen Dorfvorsteher aus dem 17.Jh. namens Sakura Sōgorō 佐倉惣五郎 +
Tempel in Tōkyō; offizielle (sino-jap.) Lesung: <span class="glossarlink">[[glossar:sensouji|Sensō-ji]]</span> +
Schrein im Bereich der Tempelanlage von <span class="glossarlink">[[glossar:Sensouji|Asakusa]]</span>. Geweiht den drei Fischern, die den Tempel der Legende nach gründeten. +
Kriegerfamilie, die 1336 eine neue Herrschaftsdynastie begründete: Ashikaga Shōgunat, 1336–1573 +
1306–1352; Feldherr in der Muromachi-Zeit; jüngerer Bruder von <span class="glossarlink">[[glossar:Ashikagatakauji|Ashikaga Takauji]]</span> (erster Ashikaga Shōgun) +
1305–1358; Feldherr, Staatsmann; regierte als erster Ashikaga Shōgun 1338–1358; älterer Bruder von <span class="glossarlink">[[glossar:Ashikagatadayoshi|Ashikaga Tadayoshi]]</span> +
1358–1408, 3. Ashikaga-Shōgun, r. 1368–1394; besonderer Förderer des <span class="glossarlink">[[glossar:Zen|Zen]]</span> und des <span class="glossarlink">[[glossar:nou|Nō]]</span>-Theaters; unter ihm endete das Schisma im <span class="glossarlink">[[glossar:tennou|Tennō]]</span>-Haus (Nord-Süd Hof) +
kämpfende Geister, eine von sechs Formen der Wiedergeburt; skt. <span class="glossarlink">[[skt:asura|''asura'']]</span> +
König (Anführer) der <span class="glossarlink">[[glossar:ashura|''ashura'']]</span>; im Gegensatz zu diesen kriegerischen Geistern zumeist positiv dargestellt +
1938–; deutscher Ägyptologe, Religions- und Kulturwissenschaftler +
1841–1911; brit. Diplomat und Pionier der Japanologie; Übersetzer des <span class="glossarlink">[[glossar:Nihonshoki|''Nihon shoki'']]</span> +
Asuka Region im Süden des Yamato-Beckens (Nara), wo sich in der Frühzeit die Residenzen der <span class="glossarlink">[[glossar:Soga|Soga no uji]]</span> befanden; Asuka-Zeit (587–645 oder auch 587–710) +
erster historisch fassbarer Tempel Japans, gegr. 593 (<span class="glossarlink">[[glossar:nihonshoki|''Nihon shoki'']]</span>) von <span class="glossarlink">[[glossar:Soganoumako|Soga no Umako]]</span>; wurde unter anderem als <span class="glossarlink">[[glossar:houkouji|Hōkō-ji]]</span> (Tempel des beginnenden Dharmas) bezeichnet, später aber unter dem Namen <span class="glossarlink">[[glossar:Gangouji|Gangō-ji]]</span> (Tempel des ursprünglichen Beginns) nach Nara verlegt; unter Asuka-dera versteht man heute den ursprünglichen Standort in der <span class="glossarlink">[[glossar:Asuka|Asuka]]</span> Region +
wichtigster und ältester Schrein in Nagoya +
auch En’uneme; Heldin einer Edo-zeitlichen Schlangenlegende +
„Herr, der [die Welt] unten wahrnimmt“, Bodhisattva (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Kannon|Kannon]]</span> 観音 oder Kanzeon 観世音) +
„Blütenkranz Sutra“, erste Übersetzung ins Chinesische um 420 (jap. ''<span class="glossarlink">[[glossar:kegonkyou|''Kegon-kyō'']]</span>'' 華厳経) +
1880–1939; Meister des Bogenschießens (<span class="glossarlink">[[glossar:kyuudou|''kyūdō'']]</span>) +
traditionelle indische Heilkunde; Teil des indischen Wissenskanons, <span class="glossarlink">[[skt:Veda|''Veda'']]</span> +
Burgstadt und Hauptquartier <span class="glossarlink">[[glossar:odanobunaga|Oda Nobunaga]]</span>s am <span class="glossarlink">[[glossar:Biwako|Biwa]]</span>-See, östlich von Kyōto; 1576 errichtet, 1582 im Zuge von Kampfhandlungen abgebrannt +
Zeit der Reichseinigung durch <span class="glossarlink">[[glossar:odanobunaga|Oda Nobunaga]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:toyotomihideyoshi|Toyotomi Hideyoshi]]</span>, 1573–1600 +
historische Chronik (ca. 1300), die Ereignisse des <span class="glossarlink">[[glossar:Kamakura|Kamakura]]</span>- Shōgunats verzeichnet +
Katalpe oder Trompetenbaum; oft auch Bezeichnung für Bögen (''azusayumi'') aus diesem Holz, die bei shamanistischen Seancen zum Einsatz kommen +
<span class="glossarlink">[[glossar:miko|''Miko'']]</span> mit Katalpa-Bogen (<span class="glossarlink">[[glossar:azusa|''azusa'']]</span>); Edo-zeitl. Bezeichnung für Geisterseherinnnen (<span class="glossarlink">[[glossar:itako|''itako'']]</span>) +
B
Ehemaliges Königreich in Korea, das sich zu seiner Blütezeit im 5. Jh. über die gesamte Westküste Südkoreas erstreckte; 660 vom benachbarten <span class="glossarlink">[[glossar:Silla|Silla]]</span> erobert +
Ende des <span class="glossarlink">[[glossar:Tokugawa|Tokugawa]]</span>-Shōgunats, 1853–1867; wtl. Ende der Zeltregierung (<span class="glossarlink">[[glossar:bakufu|''bakufu'']]</span>) +
Einstmals buddhistisches Zentrum im heutigen Afghanistan, berühmt für seine Felsenbuddhas +
„Das Tellerhaus in Banchō“; <span class="glossarlink">[[glossar:kabuki|Kabuki]]</span>-Drama und bekannte Horrorgeschichte (<span class="glossarlink">[[glossar:kaidan|''kaidan'']]</span>) über das Tellergespenst <span class="glossarlink">[[glossar:okiku|Okiku]]</span> +
1327–1387; Zen Mönch der <span class="glossarlink">[[glossar:Rinzai|Rinzai]]</span> Schule; +
erste japanische Verordnung zur Vertreibung der christlichen Missionare durch <span class="glossarlink">[[glossar:toyotomihideyoshi|Toyotomi Hideyoshi]]</span>, 1587/7/24 +
Kannon mit dem Pferdekopf, eine zornvolle Manifestation <span class="glossarlink">[[glossar:Kannon|Kannon]]</span>s +
1832–1909; ital.-brit. Photograph, dokumentierte erstmals das Leben in Ostasien, Japanaufenthalt in den 1860er und 1870er Jahren +
„Kompendium von [medizinischen] Pflanzen“; chin. naturwissenschaftl. Enzyklopädie von Li Shizhen, 1578; jap. ''Honzō kōmoku'' +
?–1189; legendärer Kriegermönch (<span class="glossarlink">[[glossar:souhei|''sōhei'']]</span>) des <span class="glossarlink">[[glossar:Genpeigassen|Genpei]]</span>-Krieges +
Glücksgöttin; Kurzform von <span class="glossarlink">[[glossar:Benzaiten|Benzaiten]]</span> +
Glücksgöttin im Ensemble der Sieben Glücksgötter (<span class="glossarlink">[[glossar:shichifukujin|Shichi Fukujin]]</span>); Gottheit des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit; skt. <span class="glossarlink">[[skt:Sarasvati|Sarasvati]]</span>; auch: <span class="glossarlink">[[glossar:Benten|Benten]]</span> +
538–585; 30. Tennō Japans (r. 572–585); eig. Herrschername Nunakura-futotama-shiki 渟中倉太珠敷 +
bedeutender König des Reiches von Magadha zu Lebzeiten des <span class="glossarlink">[[skt:Buddha|Buddha]]</span> (jap. Binbasara 頻婆娑羅) +
Skt. <span class="glossarlink">[[skt:Pindola|Pindola]]</span>, ein Schüler Buddhas; auch: Bindora Baradaja (Pindola Bhāradvāja); prototypischer <span class="glossarlink">[[skt:arhat|''arhat'']]</span> +
Buddha Vairocana; ältere jap. Namensform von <span class="glossarlink">[[glossar:Dainichi|Dainichi]]</span> +
Himmelswächter des Nordens, Glücksgott; abgeleitet von einem indischen Gott des Reichtums, <span class="glossarlink">[[skt:vaishravana|Vaishravana]]</span> +
japanische Kurzhalslaute mit vier oder fünf Saiten, wird mit einem großen Plektron angeschlagen +
Spieler der Biwa-Laute in vormoderner Zeit, in der Regel blinde Mönche +
Biwa-See; größter Süßwassersee Japans mit 3174 km², in der Präfektur Shiga gelegen; sein Name rührt der Legende nach von seiner Form her, die einer ''biwa'' — einer japanischen Laute — gleicht +
1924–2009; britische Japanologin und Kulturanthropologin, lehrte in Cambridge +
„Ort der Erleuchtung“, Ort, an dem Buddha seine Erleuchtungserfahrung hatte (jap. Buddagaya 仏陀伽邪) +
legendärer buddh. Mönch aus Indien, in China aktiv; gilt als Begründer des <span class="glossarlink">[[glossar:Chan|Chan]]</span> (Zen) Buddhismus (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:daruma|Daruma]]</span> 達磨 oder Bodaidaruma 菩提達磨) +
„Erleuchtetes Wesen“, Vorstufe zur vollkommenen <span class="glossarlink">[[skt:Buddha|Buddha]]</span>schaft (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:bosatsu|''bosatsu'']]</span> 菩薩) +
1955–; Buddhismushistoriker und Japanologe an der University of California, Los Angeles +
1884–1963; deutscher Japanologe; ab dem Ersten Weltkrieg in Japan tätig +
Bon-Fest (Ahnenfest); in der Alltagssprache meist <span class="glossarlink">[[glossar:Obon|O-bon]]</span> +
Brahma-Netz Sūtra; nur in chin. Version (406) bekannt; gilt als apokrypher Text, der aber wichtig zur Standardisierung der buddhistischen Gebote (<span class="glossarlink">[[skt:vinaya|''Vinaya'']]</span>) in Ostasien war +
Skt. <span class="glossarlink">[[skt:brahma|Brahma]]</span>; als indische <span class="glossarlink">[[skt:deva|''deva'']]</span>-Gottheit und oberster Gott der Brahmanen wurde er auch in den Buddhismus integriert +
größtes buddhistisches Monument in Java, Indonesien, in Gestalt eines dreidimensionalen <span class="glossarlink">[[skt:Mandala|Mandala]]</span> +
1450–1516; niederländischer Maler, bekannt für seine apokalyptischen Höllendarstellungen +
Bōshin-Krieg (1868–1869); Bürgerkrieg zwischen Tennō-Loyalisten und Shōgunatstruppen am Beginn der Meiji-Zeit. Bōshin bezeichnet das Jahr 1868 +
legendäre Figur aus der chinesischen Frühzeit (frühe <span class="glossarlink">[[glossar:Zhou|Zhou]]</span>-Dynastie, 11. Jh. v.u.Z.); zusammen mit seinem Bruder <span class="glossarlink">[[glossar:Shuqi|Shuqi]]</span> ein Inbegriff von Loyalität und Selbstaufopferung +
einer der drei hinduistischen Hauptgottheiten, auch Brahman; davon abgeleitet: Brahmanen (Priester) (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Bonten|Bonten]]</span> 梵天) +
Angehöriger der obersten indischen Priesterkaste; Brahmane, Brahmin (jap. ''baramon'' 婆羅門) +
1898–1956; deutscher Schriftsteller und Dramatiker, dem Ostasien, ohne dass er es näher kannte, häufig zur Inspiration seiner „Lehrstücke“ diente +
chinesischer Mönch (10. Jh.); gilt als Inkarnation von <span class="glossarlink">[[skt:Bodhisattva|Bodhisattva]]</span> <span class="glossarlink">[[skt:Maitreya|Maitreya]]</span>; jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Hotei|Hotei]]</span> +
„Der Erleuchtete“ (jap. ''butsu'', ''<span class="glossarlink">[[glossar:hotoke|''hotoke'']]</span>'' 仏 oder Budda 仏陀) +
„Taten des Buddha“, Lebensbeschreibung des historischen Buddha von Ashvaghosha aus dem 2. Jh. u.Z. +
Märchen über einen <span class="glossarlink">[[glossar:tanuki|''tanuki'']]</span> der die Gestalt eines Teekessels annimmt, um sich von seinem Retter aus Dank verkaufen zu lassen +
„Aufklärung und Öffnung“; Modernisierungs-Slogan des 19. Jh.s +
Traditionelle, japanische Form des Puppentheaters, 1684 in Ōsaka entstanden; viele Stücke des <span class="glossarlink">[[glossar:Kabuki|Kabuki]]</span> wurden ursprünglich für Bunraku geschrieben +
wtl. Teilseele; im Kontext von Schreingottheiten bezeichnet der Ausdruck die Gottheit eines Zweig- oder Filialschreins, die sozusagen von einer Hauptgottheit abgespalten wurde +
1555–1620; Mönch der <span class="glossarlink">[[glossar:rinzaishuu|Rinzai]]</span>-Schule +
Verhaltenskodex bzw. Philosophie des japanischen Militäradels; wtl. Der Weg des Kriegers +
buddh. Bildenzyklopädie von Tosa Hidenobu, 1783. +
Kannon im weißen Gewand +
Wand- bzw. Stellschirme, traditionellerweise sowohl als Raumtrenner als auch als Unterlage wertvoller Malerei genutzt +
Amida-Tempel, errichtet 998, zunächst als adelige Residenz. Zählt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Japans. +
C
r. 944–974; regierte zur Zeit der Fünf Dynastien und Zehn Reiche (907–960) als quasi unabhängiger Herrscher die Garnisonsstadt <span class="glossarlink">[[glossar:Dunhuang|Dunhuang]]</span> am nordwestlichen Ende der chinesischen Einflusssphäre +
1688-1766; ital. Maler und Jesuit; war am chinesischen Hof tätig; verschmolz chinesische und westliche Maltechniken zum sogenannten <span class="glossarlink">[[glossar:Qing|Qing]]</span>-Hofstil +
„Die Vier Edlen Wahrheiten“, Grunddogmen der buddhistischen Lehre +
wtl. „Teeweg“; Teezeremonie; auch ''sadō'', ''sa no yu''; Ritual um den Konsum von Tee, das aus der buddhistischen Klosterkultur (v.a. <span class="glossarlink">[[glossar:zen|Zen]]</span>-Klöster) stammt und im späten Mittelalter in die Kultur der Eliten übernommen wurde +
1850–1935, brit. Pionier der Japanforschung +
jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Zen|Zen]]</span>, wtl. Meditation; chin. Bez. des Zen Buddhismus +
chin. Hauptstadt, u.a. in der <span class="glossarlink">[[glossar:Tang|Tang]]</span>-Dynastie; wtl. „Langer Friede“; heute Xian +
233–297; Autor der Chroniken der drei Reiche (<span class="glossarlink">[[glossar:Sanguozhi|''Sanguo zhi'']]</span>); auch bekannt als Chengzuo 承祚 +
''Imperata cylindrica''; eine Art Schilfgras, aus dem u.a. <span class="glossarlink">[[glossar:chinowa|''chinowa'']]</span> hergestellt werden, s.a. <span class="glossarlink">[[glossar:susuki|''susuki'']]</span> +
weitärmeliges, weißes Übergewand für Shintō-Priester, v.a. <span class="glossarlink">[[glossar:miko|''miko'']]</span> +
1569?—1633; als Jugendlicher Mitglied der <span class="glossarlink">[[glossar:Tenshoukenoushisetsu|Tenshou]]</span>-Gesandtschaft, später Apostat und Gegner des Christentums; japanischer Eigenname Seizaemon 清左衛門 +
kleine Insel im nördlichen <span class="glossarlink">[[glossar:biwako|Biwa-See]]</span> in Nagahama, Präf. Shiga +
Welt der Tiere (im Schema der Wiedergeburten); in der heutigen Umgangssprache häufig verwendeter Fluch („Verdammt!“, „Scheiße!“) +
Zeremonie zur Beruhigung der Totengeister +
Ritual, bei welchem man mehrmals durch einen Schilfgraskranz steigt, um Körper und Seele von Unreinheit und Krankheit zu befreien; wtl. Durchschreiten des Schilfgraskranzes +
Seelenbesänftigungsschrein; Seitenschrein des <span class="glossarlink">[[glossar:yasukunijinja|Yasukuni Jinja]]</span> +
1833–1898; italienischer Graphiker und Drucker, der ab 1872 bis zu seinem Tod in Japan tätig war +
„Tausend-Jahr-Bonbons“, rot-weiße Zuckerstange die Kinder beim <span class="glossarlink">[[glossar:shichigosan|Shichigosan-Fest]]</span> geschenkt bekommen +
„Kommentar zum Kaiserlichen Erziehungserlass“; Traktat von <span class="glossarlink">[[glossar:Inouetetsujirou|Inoue Tetsujirō]]</span>, 1891 +
1121–1206; Mönch der <span class="glossarlink">[[glossar:Shingonshuu|Shingon-shū]]</span>, bekannt für die Wiedererrichtung des <span class="glossarlink">[[glossar:Toudaiji|Tōdaiji]]</span> +
auch Nagato; alte Provinz im Westen von Japans Hauptinsel Honshū, heute Teil von Yamaguchi-ken. +
wtl. mittlere Dunkelheit; Totenwelt; Übergangsperiode zwischen zwei Phasen der Wiedergeburt; im engeren Sinne: sieben mal sieben Tage nach dem Tod +
See im <span class="glossarlink">[[glossar:Nikkou|Nikkō]]</span>-Nationalpark in der Präfektur Tochigi +
Mehrbändiges Werk mit Illustrationen und Beschreibungen der mächtigsten Städte der Welt im Zeitalter der Entdeckungen (16. Jh.), hg. von Georg Braun, illustriert von Franz Hogenberg, Köln +
amerikanischer Shintō-Forscher an der Columbia University, New York +
1904–1979; deutsch-britischer Buddhismusforscher +
1930–2018; Japanologe mit Forschungsschwerpunkt auf Japans christlichem Jahrhundert, lehrte an der Sophia Universität, Tōkyō +
D
„Sutra der vollkommenen Weiheit“; jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Hannyaharamittakyou|''Hannyaharamitta-kyō'']]</span> +
einer der Sieben Große Tempel von <span class="glossarlink">[[glossar:Nara|Nara]]</span>, err. 729, geht auf ältere Vorgänger zurück +
Stil buddhistischer Tempeltore; wtl. Stil des großen Buddha (<span class="glossarlink">[[glossar:daibutsu|''daibutsu'']]</span>) [von Nara] +
60. Kaiser Japans, 885–930, r. 897–930. +
skt. Yamantaka, einer der Fünf Großen Myōō +
[[skt:Mahayana| Mahayana]] Buddhismus, wtl. „Lehre des Großen Fahrzeugs“ +
wtl. Fest des großen Kostens [des neuen Reises]; shintōistische Zeremonie; zeremonieller Höhepunkt der Thronbesteigungsriten eines Tenno, abgeleitet von einem Erntedankritus +
Schüler Buddhas (skt. <span class="glossarlink">[[skt:Mahakashyapa|Mahakashyapa]]</span>) +
Gott des Reichtums und Stellvertreter der Sieben Glücksgötter (<span class="glossarlink">[[glossar:shichifukujin|Shichi Fukujin]]</span>); skt. <span class="glossarlink">[[skt:mahakala|Mahakala]]</span> = „Großer Schwarzer“; auch Daikoku-ten +
traditioneller Ehrenname des Oberhaupts der Silberkontrolleure innerhalb der „Silbergilde“ (<span class="glossarlink">[[glossar:ginza|''ginza'']]</span>), die für die Silberwährung der <span class="glossarlink">[[glossar:Edo|Edo]]</span>-Zeit zuständig war +
''kami''-Titel, wtl. Große Leuchtende Gottheit +
Dainichi Sutra; wichtiger Text des esoterischen Buddhismus; früheste bekannte Version aus China, 8. Jh. +
Kommentar zum <span class="glossarlink">[[glossar:Dainichikyou|''Dainichi-kyō'']]</span> erstellt zwischen 724 und 727 von <span class="glossarlink">[[glossar:Yixing|Yixing]]</span> (683–727); [http://21dzk.l.u-tokyo.ac.jp/SAT/T1796.html T1796] +
Buddha Vairocana, der „kosmische Buddha“; wtl. „Großes Licht“ oder „Große Sonne“ +
„Berichte von den Wundern des Lotos Sutras im Großen Reich Japan“; buddh. Legendensammlung (<span class="glossarlink">[[glossar:setsuwa|''setsuwa'']]</span>) von Chingen 鎮源, 11. Jh.; behandelt in erster Linie Hagiographien +
Gesamtdarstellung der japanischen Geschichte bis 1392 in 397 Bänden, verfasst zw. 1657 und 1906 +
Japans größtes Hügelgrab (<span class="glossarlink">[[glossar:kofun|''kofun'']]</span>), in Sakai, Ōsaka; der Legende nach Grabmahl des <span class="glossarlink">[[glossar:Nintokutennou|Nintoku Tennō]]</span> +
„Kardinal“; höchstes Amt in der landesweiten Klosterverwaltung (<span class="glossarlink">[[glossar:sougou|''sōgō'']]</span>) +
„Erzbischof“; führendes Amt in der landesweiten Klosterverwaltung (<span class="glossarlink">[[glossar:sougou|''sōgō'']]</span>) +
wtl. Groß-<span class="glossarlink">[[glossar:tengu|''tengu'']]</span>; ''tengu'' in Menschengestalt mit langer Nase +
Tempel in der Präfektur Aichi, nahe der ehem. Burg <span class="glossarlink">[[glossar:Nagashino|Nagashino]]</span> +
weibl. buddhist. Schutzgottheit, identifiziert mit [[glossar:Inari| Inari]]; skt. [[skt:dakini| Dākinī]]; auch: menschenfressende Dämonin +
„Stufe“, „Rang“; Bezeichnung der Fortgeschrittenen- bzw. Meistergrade in den Kampfsportarten, <span class="glossarlink">[[glossar:Budou|Budō]]</span> +
System zur Führung von Familienregistern durch örtliche Tempel; siehe auch <span class="glossarlink">[[glossar:teraukeseido|''terauke seido'']]</span> +
Gönner, Patron oder einfach Gemeindemitglied eines buddhistischen Tempels, auch ''danka''; davon abgeleitet: Mann, der für die Lebenskosten einer Frau aufkommt (z.B. für eine <span class="glossarlink">[[glossar:geisha|Geisha]]</span>); Ehemann +
Ort in der Meerenge von Shimonoseki (West-Japan), der vor allem für eine Seeschlacht im Jahr 1185 bekannt ist, welche die Niederlage der <span class="glossarlink">[[glossar:taira|Taira]]</span> im <span class="glossarlink">[[glossar:genpeigassen|Genpei]]</span>-Krieg besiegelte +
Seitental des Indus im Norden Pakistans, in dem das antike Reich Tuoli vermutet wird, wo sich nach dem Reisebericht <span class="glossarlink">[[glossar:Faxian|Faxian]]</span>s eine fast 20m hohe Statue des <span class="glossarlink">[[skt:maitreya|Maitreya]]</span> befunden haben soll +
Spitzname des Mönchs <span class="glossarlink">[[skt:Bodhidharma|Bodhidharma]]</span>; Bezeichnung der <span class="glossarlink">[[glossar:daruma2|''daruma'']]</span>-Puppe als Glücksbringer +
Glücksbringer aus Pappmaché, der dem Zen-Patriarchen <span class="glossarlink">[[glossar:Daruma|Daruma]]</span> (skt. <span class="glossarlink">[[skt:Bodhidharma|Bodhidharma]]</span>) nachempfunden ist +
spezielle Tempel-Märkte, die <span class="glossarlink">[[glossar:daruma2|''daruma'']]</span>-Figuren zum Kauf anbieten +
wtl. Daruma-Frau; abschätziger Ausdruck für „Freudenmädchen"; bezog sich im 19. und 20. Jh. zumeist auf illegale, inoffizielle oder billige Formen der Prostitution; nicht zu Verwechseln mit <span class="glossarlink">[[glossar:onnadaruma|''onna daruma'']]</span> +
Kriegerfamilie; ab der Edo-Zeit mächtige <span class="glossarlink">[[glossar:daimyou|Daimyō]]</span>-Dynastie in Nord-Japan +
1567–1636; Kriegsherr und mächtiger Landesfürst (<span class="glossarlink">[[glossar:daimyou|Daimyō]]</span>) in Nord-Japan zur Zeit der japanischen Reichseinigung +
amerikanischer Indologe und Religionswissenschaftler an der Fairfield University in Connecticut +
Großes Wolken-Sutra; skt. ''Mahāmegha sūtra'', jap. ''Daiun-kyō''; die früheste Übersetzung ins Chinesische wurde von Dharmakṣema zwischen 414 and 421 angefertigt ([http://www.buddhism-dict.net DDB], s.v. ''Dafangdeng wuxiang jing'' 大方等無想經) +
Dazaifu Tenman Schrein (Kyūshū), einer der beiden Hauptschreine für <span class="glossarlink">[[glossar:sugawaranomichizane|Sugawara no Michizane]]</span>, gegr. 919 +
1837–1918; Gründerin der Shintō-nahen Neureligion Ōmoto +
1871–1948; Mitbegründer der neurel. Bewegung <span class="glossarlink">[[glossar:oomoto|Ōmoto]]</span> +
künstliche Insel in der Bucht von Nagasaki; während der Edo-Zeit war hier der einzige europäische Handelsstützpunkt +
wtl. Feldmusik; traditioneller Volkstanz, Vorläufer des <span class="glossarlink">[[glossar:nou|Nō]]</span>-Theaters +
Posthumer Ehrentitel des Mönchs <span class="glossarlink">[[glossar:Saichou|Saichō]]</span> +
Mönchstitel, wtl. „Übertragen der Lampe“; Weiterführen der Lehre [eines buddhistischen Meisters]; wurde 860 zu einem Ehrentitel in vier (später fünf) Abstufungen; implizierte eine Auszeichnung für Mönche außerhalb der staatlichen Mönchsverwaltung (<span class="glossarlink">[[glossar:sougou|''sōgō'']]</span>), die sich um die Ausbreitung der buddhistischen Lehre verdient gemacht hatten +
„Gottheit“, oberste Klasse indischer Götter (jap. ''<span class="glossarlink">[[glossar:ten|''-ten'']]</span>'' 天 oder ''<span class="glossarlink">[[glossar:tenbu|''tenbu'']]</span>'' 天部) +
Stupa in <span class="glossarlink">[[skt:Sarnath|Sarnath]]</span> bei Benares, wo Buddha seine erste Rede hielt; Fundamente stammen aus der Zeit König <span class="glossarlink">[[skt:Ashoka|Ashoka]]</span>s (3. Jh. v.u.Z.) +
(magische) Gebetsformel, ähnlich wie, aber meist länger als [[skt:Mantra| Mantra]] (jap. ''darani'' 陀羅尼 oder ''ju'' 呪) +
esoterisches Sutra, chin. Fassung aus 654 (jap. ''Darani-kyō'' 陀羅尼經 oder ''Darani-jikkyō'' 陀羅尼集經) +
Gesetz (des Universums), Lehre (des Buddha) (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:hou|''hō'']]</span> 法) +
„Rad der Lehre“, Symbol des Buddhismus (jap. ''hōrin'' 法輪) +
„Gesetzesmacher“, Bodhisattva-Namen des Amida (jap. Hōzō Bosatsu 宝蔵菩薩) +
„Meditation, Konzentration“ (jap. ''<span class="glossarlink">[[glossar:zen|Zen]]</span>'' 禅) +
Kaiser Shun; legendärer chinesischer Herrscher, lebte laut Überlieferung zw. 2294 und 2184 v.u.Z; zusammen mit seinem Vorgänger Yao Inbegriff eines weisen und gerechten Herrschers +
Weg, Lehre, im erweiterten Sinne auch „Religion“; s.a. <span class="glossarlink">[[glossar:doukyou2|Dōkyō]]</span> (Daoismus) +
1200–1253; Begründer des Sōtō Zen; auch Eihei Dōgen. +
wtl. Knabe; oft Begleiterfigur („Page“) einer buddhistischen Gestalt, manchmal auch „böser Knabe“ = Dämon (z.B. → <span class="glossarlink">[[glossar:Shutendouji|Shuten Dōji]]</span>) +
<span class="glossarlink">[[glossar:Tendaishuu|Tendai]]</span>-Tempel in der Präfektur Wakayama, südl. von Nara, der seine Gründung bis ins Jahr 701 zurückführt; neben zahlreichen Kunstschätzen berühmt für die Legende der <span class="glossarlink">[[glossar:Kiyohime|Kiyohime]]</span>, die sich hier ereignet haben soll. +
Daoismus, wtl. Lehre des Weges, chin. Daojiao; philosophisch-rel. Strömung Chinas; s.a. <span class="glossarlink">[[glossar:dou|''dō'']]</span> +
koreanischer Mönch aus <span class="glossarlink">[[glossar:Baekje|Baekje]]</span>, spätes 6. Jh.; im <span class="glossarlink">[[glossar:nihonshoki|''Nihon shoki'']]</span> als Experte des Regenmachens erwähnt +
ca. 1162-1227; war ein mongolischer Khan, der die mongolischen Stämme einte und weite Teile Zentralasiens und Nordchinas eroberte. +
1896–1988; Psychologe und Zen-Lehrer, in der Zwischenkriegszeit im Dienst des Nationalsozialismus in Japan tätig +
1471–1528; deutscher Maler und Graphiker der Renaissance +
Oasenstadt an der Seidenstraße zwischen dem Tarim-Becken und China; zumeist von China, aber zeitweise auch von Tibet beherrschtes Handelszentrum; buddhistisches Zentrum mit ausgedehnten Höhlentempeln +
E
Glücksgott der Händler und Fischer; andere Schreibung: 夷 oder 戎; Grundbedeutung wahrscheinlich „Fremder“ oder „Barbar“ +
Bezeichnung für Schausteller, die früher vom <span class="glossarlink">[[glossar:Nishinomiyajinja|Nishinomiya Jinja]]</span> aus mit Puppen durch die Lande zogen +
Beiname des Glücksgottes Ebisu +
Hauptstadt der Tokugawa-<span class="glossarlink">[[glossar:Shougun|Shōgune]]</span>, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit); +
Dialektform von ''ii ja nai ka'', „ist doch in Ordnung so“; Refrain von Liedern, nach denen millienniaristische Bewegungen um 1867 benannt wurden +
„Bilderbuch der Gespensterfrauen aus Drei Ländern“; illustrierter Roman von <span class="glossarlink">[[glossar:Takairanzan|Takai Ranzan]]</span> +
„Heldenseele“; bezeichnet v.a. die im <span class="glossarlink">[[glossar:yasukunijinja|Yasukuni Schrein]]</span> verehrten Kriegshelden +
1201–1290; <span class="glossarlink">[[glossar:Shingonshuu|Shingon]]</span>-Mönch; Abt des <span class="glossarlink">[[glossar:Saidaiji|Saidai-ji]]</span> in Nara +
1907–1986, rumänischer Religionswissenschaftler und Ethnologe, lehrte an der Universität Chicago +
1937–; litauisch-amerikanischer Japanologe mit Forschungsschwerpunkt auf Japans christlichem Jahrhundert; publizierte auch als George Elison oder J.S.A. Elisonas +
Volksgruppe im Nordwesten Japans, die im Laufe des japanischen Altertums aus Honshū verdrängt bzw. unterworfen und assimiliert wurde; die Zeichen werden auch Ezo oder <span class="glossarlink">[[glossar:ebisu|Ebisu]]</span> gelesen +
1859–1929; japanischer Photopionier der Meiji-Zeit; wies sich häufig auch als „T.Enami“ aus +
skt. <span class="glossarlink">[[skt:Jambudvipa|Jambudvipa]]</span>. Kontinent der irdischen Welt in der trad. indischen Kosmologie. Im Buddhismus Kontinent südlich des Weltenbergs <span class="glossarlink">[[glossar:Shumisen|Sumeru]]</span> +
1923–1996; japanischer Schriftsteller, der in zahlreichen Romanen zumeist das Christentum in Japan thematisierte +
„Bestimmungen der Engi Ära“; Gesetzeswerk mit zahlreichen religionspol. Bestimmungen, v.a. zum Schreinzeremoniell, aus dem 10. Jh. +
skt. <span class="glossarlink">[[skt:Yama|Yama]]</span>; König oder Richter der Unterwelt; auch Enra; meist als Enma-ten oder Enma-ō angesprochen +
wtl. „Bande knüpfen“, einen „Liebesbund“ schließen (heiraten) oder stiften (Heiratsvermittlung); Aufgabengebiet der Glücksgötter (<span class="glossarlink">[[glossar:fukujin|''fukujin'']]</span>) +
wtl. „Gottheit, die Verbindungen knüpft“; Gottheit für Verliebte, japanischer Amor +
794–864; Mönch des <span class="glossarlink">[[glossar:Tendaishuu|Tendai]]</span> Buddhismus, Schüler <span class="glossarlink">[[glossar:Saichou|Saichō]]</span>s +
Legendärer Begründer des <span class="glossarlink">[[glossar:Shugendou|Shugendō]]</span> (um 700); auch: En no Ozunu/Ozuno +
Asket des Altertums, auch En no Ozunu; besser bekannt als <span class="glossarlink">[[glossar: Ennogyouja|En no Gyōja]]</span> +
Sōtō-zen Tempel in Mutsu, Präf. Aomori, zuständig für das nahe gelegene religiöse Zentrum <span class="glossarlink">[[glossar:osorezan|Osore-zan]]</span> („Angst-Berg“) +
F
1948-; französisch-amerikanischer Religionshistoriker an der Columbia University +
buddh. Text, 654 übersetzt von <span class="glossarlink">[[glossar:Xuanzang|Xuanzang]]</span>; „Bericht von der Fortdauer des Dharmas“; jap. ''Hōjūki'' +
1853–1908; lehrte in jungen Jahren in Japan Philosophie, entwickelte sich aber bald zu einem Connaisseur japanischer Kunst und stellte im Auftrag der <span class="glossarlink">[[glossar:Meiji|Meiji]]</span>-Regierung die erste Liste japanischer „Nationalschätze“ zusammen. Seine Kunstsammlung bildet den Grundstock der Japonica im Museum of Fine Arts, Boston. +
mythologisches Vogelwesen aus China; im Westen auch als chin. Phönix bezeichnet; jap. <span class="glossarlink">[[glossar:houou|''hōō'']]</span> +
chin. Raumkonzept auf der Grundlage von <span class="glossarlink">[[glossar:yinyang|Yin und Yang]]</span>; für zeremonielle Architektur wichtig +
1580?–1650; portugiesischer Jesuitenmissionar in Japan, der nach Verhaftung und Folter 1633 zur anti-christlichen Inquisition überwechselte +
1865–1939; Pionier der deutschen Japanforschung +
1506–1552; spanischer Mönch und Missionar, Mitbegründer des Jesuitenordens, zuständig für die Missionierung Ostasiens; auch als der Heilige Franz Xaver bekannt +
1532—1597; portugiesischer Missionar des Jesuitenordens und bekannter Chronist der japanischen Mission +
„Überfahrt nach <span class="glossarlink">[[glossar:fudaraku|Fudaraku]]</span>“ (Paradies des Bodhisattva <span class="glossarlink">[[glossar:Kannon|Kannon]]</span>); buddhistische Form des rituellen Selbstmords +
prominentester japanischer <span class="glossarlink">[[glossar:Myouou|''myōō'']]</span> (Mantra-König), wtl. „der Unbewegliche“ +
Bodhisattva Samantabhadra; Begleiter des [[glossar:shakanyorai| Shaka Nyorai]] +
1911–1998; Sinologe an der Universität Tōkyō, vor allem als <span class="glossarlink">[[glossar:dunhuang|Dunhuang]]</span>-Historiker bekannt +
1806–1855; Gelehrter der [[glossar:Mito|Mito]]-Schule +
?–740; Adeliger aus dem Haus der <span class="glossarlink">[[glossar:Fujiwara|Fujiwara]]</span>, der 740 die größte Rebellion des 8. Jahrhunderts anführte +
1106–1160; Staatsmann und wichtiger Verbündeter des <span class="glossarlink">[[glossar:Tairanokiyomori|Taira no Kiyomori]]</span> in der Heiji-Rebellion (1159–1160); auch bekannt als Shinzei 信西 +
706–764; Staatsmann, Kanzler in der Nara-Zeit; Eigenname Emi no Oshikatsu +
962-1002; Mutter des <span class="glossarlink">[[glossar:ichijoutennou|Ichijō Tennō]]</span>; Nonnenweihe 991 +
871–909; japanischer Staatsman, Hofbeamter und Politiker der <span class="glossarlink">[[glossar:Heian|Heian]]</span>-Zeit +
1155–1189; Oberhaupt des <span class="glossarlink">[[glossar:Fujiwara|Fujiwara]]</span>-Clans in der Zeit des <span class="glossarlink">[[glossar:genpeigassen|Genpei]]</span>-Krieges +
804–872; Staatsmann, Begründer der Fujiwara-Hagemonie +
1561–1619; Gelehrter und Philosoph des Neo-<span class="glossarlink">[[glossar:jukyou|Konfuzianismus]]</span> +
1876–1966; Töpfermeister in Shigaraki +
wtl. „nichts nehmen, nichts geben“, d.h. weder Opfergaben empfangen, noch religiöse Dienstleistungen erfüllen; Prinzip der radikalen Abschottung von <span class="glossarlink">[[glossar:nichiren|Nichiren]]</span>-Anhängern gegenüber potentiellen Gönnern, die nicht den exklusiven Glauben an das Lotos Sutra teilten +
Edo-zeitl. Fraktion des <span class="glossarlink">[[glossar:Nichiren|Nichiren]]</span> Buddhismus, die Andersgläubigen „nichts nehmen und nichts geben“ (<span class="glossarlink">[[glossar:fujufuse|''fujufuse'']]</span>) wollte. Ähnlich wie die japanischen Christen stand auch die Fujufuse-ha auf der Liste verbotener Religionen der Edo-Zeit. +
1951–; Gründer der Shintō-nahen Neureligion <span class="glossarlink">[[glossar:Worldmate|WorldMate]]</span>; auch bekannt als Handa Haruhisa und Fukami Seizan +
„Restauration des antiken Shintō“; Restaurations-Shintō +
„reiches Land, starkes Heer“; politischer Slogan des 19. Jh.s +
1831–1907; Gelehrter und Vasall des <span class="glossarlink">[[glossar:daimyou|Daimyō]]</span> von Tsuwano; nach 1868 führende Ämter in der Administration von Shintō Schreinen; Universitätsgründer +
Glücksgottheit; Gottheit, die für spezifische Formen des irdischen Glücks (Reichtum, Gesundheit, Kinder, ...) angebetet wird; s.a. <span class="glossarlink">[[glossar:shichifukujin|Shichi Fukujin]]</span> +
Glücksgott, Gott des Langen Lebens +
wtl. Glück, Wohlstand und Langes Leben; in China Gruppe von drei Göttern, die diese Eigenschaften symbolisieren. In Japan zur Figur des <span class="glossarlink">[[glossar:fukurokuju|Fukurokuju]]</span> verschmolzen. +
zornvolle Gottheit; Beschützerfigur des esoterischen Buddhismus; Sanskrit: <span class="glossarlink">[[skt:krodha|''krodha'']]</span> +
Bezeichnung für das <span class="glossarlink">[[glossar:kesa|''kesa'']]</span> im Zen-Buddhismus; wtl. in etwa „Kloputzfetzen“ +
Großschrein der Gottheit <span class="glossarlink">[[glossar:Inari|Inari]]</span> in Fushimi, im Süden Kyōtos +
Geschichtswerk aus der späten <span class="glossarlink">[[glossar:Heian|Heian]]</span>-Zeit mit Schwerpunkt auf dem jap. Buddhismus, das allg. als sehr zuverlässig eingestuft wird, obwohl Autor und genaue Umstände der Entstehung umstritten sind. +
Schrein in der Bucht von Ise, nahe dem <span class="glossarlink">[[glossar:Isejinguu|Ise Jingū]]</span>, v.a. für seine pittoresken „vermählten Felsen“ (<span class="glossarlink">[[glossar:meotoiwa|''meoto-iwa'']]</span>) bekannt +
ursp. Schrein des Tempel-Schrein Komplexes von [[glossar:nikkou| Nikkō]] (Tochigi-ken) +
wtl. Zwei-Personen-Stäbchen; gemeinsames Benutzen von Essstäbchen (im Alltag tabu) +
Mythologischer Schwertgott +
Erster von drei mythologischen Herrschern in China, Begründer der chinesischen Kultur; jap. Fukugi +
G
Illustrierte Querbildrollen der Hungergeister +
Schrifttafel eines <span class="glossarlink">[[glossar:torii|''torii'']]</span> (Schreintors) +
Königreich im heutigen Pakistan bzw. gleichnamige Stadt (auch Purushapura, heute Peshavar); nach den griechischen Eroberungen unter Alexander dem Großen unter dem Einfluss der hellenistischen Kultur, später, im 1.–3. Jh. u.Z. Hauptstadt des buddhistischen Kushana Reichs; frühes Zentrum der buddhistischen Kunst +
Nachfolgetempel des Hōkō-ji (<span class="glossarlink">[[glossar:asukadera|Asuka-dera]]</span>), des ältesten japanischen Tempels (gegr. 593). Der Tempel wurde unter dem Namen Gangō-ji 718 nach Nara verlegt. +
Kurzbezeichnung für ''Gangō-ji garan engi narabini ruki shizaichō'' 元興寺伽藍縁起幷流記資財帳 (Gründung des Tempels Gangō-ji und Verzeichnis seiner Schätze); Tempelchronik des ersten japanischen Tempels <span class="glossarlink">[[glossar:Gangouji|Gangō-ji]]</span> bzw. <span class="glossarlink">[[glossar:Asukadera|Asuka-dera]]</span> +
wtl. Meister des Dritten Ersten; respektvoller Beinamen des <span class="glossarlink">[[glossar:ryougen|Ryōgen]]</span> mit Bezug auf dessen Sterbedatum +
Halle des Ganzan Daishi (<span class="glossarlink">[[glossar:ryougen|Ryōgen]]</span>) im Tempelbezirk <span class="glossarlink">[[glossar:Yokawa|Yokawa]]</span> auf Berg <span class="glossarlink">[[glossar:hieizan|Hiei]]</span>; offiziell Shikidō 四季堂, Halle der vier Jahreszeiten +
''Illustrierte Erzählung des <span class="glossarlink">[[glossar:ganzandaishi|Ganzan Daishi]]</span>'' (<span class="glossarlink">[[glossar:Ryougen|Ryōgen]]</span>); Edo-zeitliche Bildrolle von Sumiyoshi Gukei (1631–1705) +
''Überlieferungen ehrwürdiger Mönche''; Sammlung von etwa 500 Biographien (die Hälfte ausführlich, andere kürzer) von Huijiao (519 u.Z.); alle Biographien handeln von chinesischen Mönchen zwischen 57 und 519 u.Z. +
Eigennamen des historischen Buddha (jap. Kudon Shiddatta 瞿曇 悉達多) +
„Illustrierte Nacht-Parade der hundert Geister“; Bild-Enzyklopädie von <span class="glossarlink">[[glossar:Toriyamasekien|Toriyama Sekien]]</span>, 1776 +
japanische Unterhaltungskünstlerin, die traditionelle japanische Künste darbietet; wtl. „Person der Künste“; der Begriff war urspr. geschlechtsneutral, wurde also auch auf Männer angewendet +
Äußerer Schrein von [[glossar:Ise| Ise]], der Göttin <span class="glossarlink">[[glossar:Toyouke|Toyouke]]</span> geweiht +
?–746; führender Mönch der <span class="glossarlink">[[glossar:hossoushuu|Hossō-shū]]</span>; Diplomat und religiöser Berater des <span class="glossarlink">[[glossar:shoumutennou|Shōmu Tennō]]</span> +
Das ''Genji monogatari'' (dt. Die Geschichte vom Prinzen Genji) wird der Hofdame Murasaki Shikibu (ca. 978–ca. 1014) zugeschrieben und ist der erste psychologische Roman der japanischen Literaturgeschichte. +
1329–1400; <span class="glossarlink">[[glossar:Zen|Zen]]</span>-Mönch, dem magische Fähigkeiten zugeschrieben wurden +
Krieg zwischen den <span class="glossarlink">[[glossar:Minamoto|Minamoto]]</span> (Gen) und den <span class="glossarlink">[[glossar:Taira|Taira]]</span> (Hei, bzw. Pei), 1180–1185 +
auch ''Genpei seisuiki''; „Aufstieg und Fall der Minamoto und der Taira“; Kriegerepos, erweiterte (späte) Version des <span class="glossarlink">[[glossar:heikemonogatari|''Heike monogatari'']]</span>, 13.–14. Jh. +
Traditionelle, japanische Mannbarkeitszeremonie, deren Entstehung bis ins japanische Altertum (7./8. Jh.) zurückgeht +
Äranamen, 1688–1704; Blütezeit der <span class="glossarlink">[[glossar:Edo|Edo]]</span>-zeitl. Stadtkultur +
Tendai-Mönch (942–1017); auch bekannt als Eshin; Autor des <span class="glossarlink">[[glossar:Oujouyoushuu|''Ōjō yōshū'']]</span>; Wegbereiter der <span class="glossarlink">[[glossar:Joudoshuu|Jōdo-shū]]</span> +
(religiöse) Belohnung in diesem Leben +
„Silbergilde“; in der <span class="glossarlink">[[glossar:Edo|Edo]]</span>-Zeit Amt für die Silberwährung; heute Stadtteil in Tōkyō +
Gion Fest; größtes <span class="glossarlink">[[glossar:matsuri|''matsuri'']]</span> Kyōtos; ursprünglich zur Abwehr zürnender Geister, später zur Besänftigung der Seuchengottheit <span class="glossarlink">[[glossar:gozutennou|Gozu Tennō]]</span> abgehalten +
Buddhismusforscher; Professor der Religionswissenschaft der University of Oklahoma +
Japanologe und Historiker an der Ruhr Universität Bochum +
1288–1339 (r. 1318–1339); <span class="glossarlink">[[glossar:tennou|Tennō]]</span> der späten <span class="glossarlink">[[glossar:kamakura|Kamakura]]</span>-Zeit, der versuchte, die pol. Autorität des Kaiserhofes wieder herzustellen. +
die Fünf Großen Myōō +
„König, der das Rad der Fünf Wege dreht“; letzter der Zehn Könige der Totenwelt (<span class="glossarlink">[[glossar:juuou|Jūō]]</span>) +
frühgesch. koreanisches Königreich (–668) auf dem Gebiet des heutigen Nord-Korea und der südl. Mandschurei +
Tempel der Fünfhundert <span class="glossarlink">[[glossar:Rakan|Rakan]]</span> (Buddha-Schüler); früher in Honjo, heute in Meguro, Tōkyō +
Mönchsumhang (<span class="glossarlink">[[glossar:kesa|''kesa'']]</span>) aus fünf Stoffbahnen +
„5-Artikel-Eid“; erste Grundsatzerklärung der Meiji-Regierung; 6. April 1868 +
wtl. höchstes Glück; Paradies; identisch mit dem Reinen Land (<span class="glossarlink">[[glossar:joudo|''jōdo'']]</span>) +
buddh. Feuerritus, skt. Homa +
1758-1779; 118. <span class="glossarlink">[[glossar:tennou|Tennō]]</span>; (r. 1771–1779) +
1540–1590, portugiesischer Theologe des Jesuiten Ordens +
wtl. „vorläufige Erscheinung“ (vgl. <span class="glossarlink">[[glossar:gon|''gon'']]</span>); buddh. Titel für <span class="glossarlink">[[glossar:kami|''kami'']]</span> +
volkstüml. Bezeichnung für den 1. Tokugawa Shōgun, Ieyasu, der als Tōshō Dai-''Gongen'' vergöttlicht wurde +
Architekturstil des <span class="glossarlink">[[glossar:toushouguu|Tōshō-gū]]</span> in <span class="glossarlink">[[glossar:nikkou|Nikkō]]</span>, abgeleitet von <span class="glossarlink">[[glossar:Toushoudaigongen|Tōshō Daigongen]]</span>, dem vergöttlichten <span class="glossarlink">[[glossar:Tokugawaieyasu|Tokugawa Ieyasu]]</span>; der Stil findet sich allerdings auch bei vielen anderen bedeutenden Schreinen der Edo-Zeit +
wtl. „Lesung [nach dem Chinesisch] der Wu [Dynastie]“; alte chin. Lesung; bes. häufig bei buddh. Begriffen +
1025–1068 (r. 1045–1068), 70. Kaiser von Japan +
Schrein in Kyōto, der sich auf eine Seuche unter <span class="glossarlink">[[glossar:kanmutennou|Kanmu Tennō]]</span> (737–806) zurückführt, die wiederum dem „Erhabenen [Rache-] Geist“ (<span class="glossarlink">[[glossar:goryou|''goryō'']]</span>) eines im Exil verstorbenen Konkurrenten des Tennō zugeschrieben wurde. Besteht aus zwei räumlich getrennten Anlagen, dem Oberen (Kami-) und dem Unteren (Shimo-) Goryō Schrein. Zahlreiche Zweigschreine sind in ganz Japan zu finden. +
Glaube an Totengeister +
1740–1813; 117. <span class="glossarlink">[[glossar:tennou|Tennō]]</span>; (r. 1762–1771); regierte als letzte von acht Kaiserinnen; Vorgänger des <span class="glossarlink">[[glossar:Gomomozono|Go-Momozono]]</span> Tennōs +
1034–1073 (r. 1068–1073), 71. Kaiser von Japan +
wtl. drei ehrbare Häuser; Sammelbegriff für die drei wichtigsten Seitenlinien der <span class="glossarlink">[[glossar:tokugawa|Tokugawa]]</span>-Dynastie +
1127–1192; 77. Kaiser von Japan (r. 1155–1158); stellte vor allem als Exkaiser im Mönchsstand ein wichtiges politisches Gegengewicht zu den Diktatoren <span class="glossarlink">[[glossar:tairanokiyomori|Taira no Kiyomori]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:minamotonoyoritomo|Minamoto no Yoritomo]]</span> dar +
1267–1324; 91. <span class="glossarlink">[[glossar:tennou|Tennō]]</span>; Regierungszeit 1274–1287 +
„Dämonenbezwingender Meister“; Beinamen des Tendai-Patriarchen <span class="glossarlink">[[glossar:ryougen|Ryōgen]]</span> +
Mudrā des zornvollen Gōzanze Myōō +
skt. <span class="glossarlink">[[skt:Trailokyavijaya|Trailokyavijaya]]</span>, einer der Fünf Großen Myōō +
wtl. „Fünf Berge“; Klosterorganisation des <span class="glossarlink">[[glossar:Zen|Zen]]</span> Buddhismus +
blinde Musikerinnen, die sich zu Gilden zusammen schlossen und einen eigenen Rezitationsstil pflegten; bis ins 20. Jh. verbreitet +
ochsenköpfige Dämonen in der buddhistischen Totenwelt bzw. Hölle (<span class="glossarlink">[[glossar:jigoku|''jigoku'']]</span>), meist im Tandem mit pferdeköpfigen Dämonen (<span class="glossarlink">[[glossar:mezu|''mezu'']]</span>) +
„Ochsenköpfiger Himmelskönig“, Seuchengott; wird manchmal mit <span class="glossarlink">[[glossar:Susanoo|Susanoo]]</span> identifiziert +
1504–1588; spanischer Dominikanermönch und erfolgreicher theologischer Publizist; Autor zahlreicher populärer Lehrschriften +
1884–1940; französischer Sinologe und Soziologe +
1944–; franko-amerikanischer Japanologe und Shintō-Experte, lehrte u.a. an der University of California, St. Barbara +
„Geiergipfel“, indischer Berg bei <span class="glossarlink">[[skt:Rajagrha|Rajagrha]]</span> (Rajgir), auf dem Buddha predigte (jap. Ryōjusen 霊鷲山) +
1502–1585, Papst (1572–1585); geb. als Ugo Boncompagni; machte sich durch eine Kalenderreform 1582 (Gregorianischer Kalender) einen Namen; empfing kurz vor seinem Tod die sog. Tenshō Mission (<span class="glossarlink">[[glossar:tenshoukenoushisetsu|Tenshō ken'ō shisetsu]]</span>) aus Japan +
1959–; amerikanischer Musikethnologe mit Forschungsschwerpunkt Japan, lehrt an der Universität Yamanashi +
buddh. chin. Abt und Maler-Mönch (832–912); auch Chanyue 禅月 (jap. Zengetsu, „Meditationsmond“) genannt +
chin. Namen von <span class="glossarlink">[[skt:Avalokiteshvara|Avalokiteśvara]]</span>; jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Kannon|Kannon]]</span> +
wtl. Vogel der stehlenden Schwiegermutter; chin. Geisterwesen; jap. <span class="glossarlink">[[glossar:ubume|''ubume'']]</span> +
„Leitfaden für Sünder“; Buch von <span class="glossarlink">[[glossar:Granadaluisde|Luis de Granada]]</span>, veröffentlicht 1555; 1599 von <span class="glossarlink">[[glossar:Haramartinho|Hara Martinho]]</span> ins Japanische übertragen +
skt. Kundali, einer der Fünf Großen Myōō +
wtl. Kannon, der Weltenretter; Hauptheiligtum in der Halle der Träume (<span class="glossarlink">[[glossar:yumedono|Yumedono]]</span>) im <span class="glossarlink">[[glossar:houryuuji|Hōryū-ji]]</span> +
„Tempel der Juwelenquelle“; Tendai-Tempel am Biwa-See; gegründet um 980 von <span class="glossarlink">[[glossar:ryougen|Ryōgen]]</span>, der hier geboren wurde und auch den Hauptverehrungsgegenstand des Tempels darstellt +
Mönch der frühen Heian-Zeit im <span class="glossarlink">[[glossar:Daianji|Daian-ji]]</span> (Nara); Gründer des <span class="glossarlink">[[glossar:iwashimizuhachimanguu|Iwashimizu Hachiman]]</span> Schreins +
H
Shintō-Gottheit, Ahnengottheit des Tennō und des Kriegeradels; auch „Yawata“ ausgesprochen +
wtl. Lehren des Hachiman für törichte Kinder; zweiteilige Shintō-Schrift, entstanden zw. 1282? und 1300? +
Baustil für Schreine mit zwei parallel-liegenden Giebeln +
wtl. Nackt-Fest; religiöses Fest +
imaginäres Tier in Korea, löwenähnlich, ähnlich den japanischen <span class="glossarlink">[[glossar:komainu|''komainu'']]</span>; schützt vor Feuer; geht auf ein chinesisches Fabelwesen (<span class="glossarlink">[[glossar:xiezhi|xiezhi]]</span>) zurück, das als Inbegriff der Gerechtigkeit aufgefasst wurde +
Berg Haguro; religiöses Zentrum des <span class="glossarlink">[[glossar:shugendou|Shugendō]]</span> in der Präfektur Yamagata, Nord-Japan +
wtl. Abschaffung von Buddha, Zerstörung von <span class="glossarlink">[[glossar:Shaka|Shaka]]</span>; Bezeichnung für anti-buddhistische Ausschreitungen der frühen <span class="glossarlink">[[glossar:Meiji|Meiji]]</span>-Zeit +
Verordnung gegen das Christentum, 1614 (Keichō 18/12), im Namen von Shōgun Hidetada angeordnet von seinem Vater, <span class="glossarlink">[[glossar:tokugawaieyasu|Tokugawa Ieyasu]]</span>, verfasst von <span class="glossarlink">[[glossar:konchiinsuuden|Konchi-in Sūden]]</span> +
erstes Anlegen der <span class="glossarlink">[[glossar:hakama|''hakama'']]</span>; trad. Feier für Knaben zwischen drei und sieben Jahren +
1685–1768; Zen-Mönch und Reformer der <span class="glossarlink">[[glossar:Rinzaishuu|Rinzai-shū]]</span>; Maler +
lokales Feudalfürstentum, Spätmittelalter bis <span class="glossarlink">[[glossar:Edo|Edo]]</span>-Zeit; auch Daimyat (Lehen eines <span class="glossarlink">[[glossar:daimyou|Daimyō]]</span>) +
älteste chin. Bez. für Koreaner bzw. koreanische Reiche (Drei Han), heute Selbstbezeichnung Südkoreas (Hanguk 韓国/한국) +
1652–1724; Maler und Literat; wtl. „der glorreiche Schmetterling“ +
„vollkommene Weisheit“, abgeleitet von skt. ''prajnaparamita'' +
„Sutra der vollkommenen Weiheit“ +
„Herz Sutra der vollkommenen Weisheit“ +
Fachbegriff für lokale, Shintō-zentrierte Reformen der Frühen Neuzeit (Edo-Zeit) +
lokales Papiergeld der Edo-Zeit, zumeist auf einzelne Daimyate (<span class="glossarlink">[[glossar:han|''han'']]</span>) beschränkt +
Harae-Wedel (auch ''haraigushi''); rituelles Instrument für Reinigungszeremonien des Shintō +
1568?—1629; als Jugendlicher Mitglied der <span class="glossarlink">[[glossar:Tenshoukenoushisetsu|Tenshō]]</span>-Gesandtschaft, später Übersetzer christlicher Texte +
„Schönwettermensch“; jemand, der immer Schönwetter mitbringt +
1804–1878; erster Konsul der Vereinigten Staaten in Japan +
Kannon-Tempel in Sakurai, Nara-ken; errichtet in der Nara-Zeit. Hauptattraktion ist eine über 10 m hohe Statue des Elfköpfigen <span class="glossarlink">[[glossar:Kannon|Kannon]]</span>. Ein Zweigtempel mit ebensolcher Statue befindet sich in Kamakura (Kamakura Hase-dera) +
1571–1622; Vasall des <span class="glossarlink">[[glossar:Datemasamune|Date Masamune]]</span> und Führer einer diplomatischen Mission nach Spanien und Italien in den Jahren 1613 bis 1620 +
Pfeiler, Pfosten; auch: Zählwort für Gottheiten (<span class="glossarlink">[[glossar:kami|''kami'']]</span>) +
<span class="glossarlink">[[glossar:Nara|Nara]]</span>-zeitlicher Vertreter des koreanisch-stämmigen <span class="glossarlink">[[glossar:hatauji|Hata]]</span>-Klans +
Familienklan des japanischen Altertums mit kontinentalen Wurzeln; der Name schreibt sich mit den gleichen Zeichen wie die chinesische Qin Dynastie (778–207 v.u.Z.) und war von jeher sowohl in China als auch in Korea ein häufiger Familiennamen +
Schrein-Neujahrsbesuch +
1618–1680; neo-konfuzianischer Gelehrter und Hof-Konfuzianer des <span class="glossarlink">[[glossar:Tokugawa|Tokugawa]]</span> <span class="glossarlink">[[glossar:shougun|Shōgunats]]</span>; Sohn von <span class="glossarlink">[[glossar:hayashirazan|Hayashi Razan]]</span> +