Glossar:Kannon
Version vom 26. Juli 2015, 15:41 Uhr von Alexander Alber (Kommentar | Beiträge)
Kannon 観音 (jap.)
Bodhisattva Avalokiteśvara, wtl. der den Klang der Welt erhört; chin. Guanyin; „Bodhisattva des Mitleids“
Der Begriff „Kannon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
- Buddhistische Grundlehren (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Buddhas Leben nach der buddhistischen Überlieferung (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Kasuga Taisha: Der Schrein der Zehntausend Laternen (Kapitel „Bauten“)
- Torii: Markenzeichen der kami (Kapitel „Bauten“)
- Bekannte Tempel (Kapitel „Bauten“)
- Sensō-ji: Der Tempel des niederen Grases (Kapitel „Bauten“)
- Fushimi Inari Taisha: Ein Fuchsschrein und sein Netzwerk (Kapitel „Bauten“)
- Pilgerschaft (Kapitel „Alltag“)
- Phallus-Kulte: Fruchtbarkeitsriten, Volksbräuche und shunga (Kapitel „Alltag“)
- Batō Kannon: Kannon mit dem Pferdekopf (Kapitel „Ikonographie“)
- Kannon Bosatsu: Der Bodhisattva des Mitgefühls (Kapitel „Ikonographie“)
- Jizō Bosatsu (Kapitel „Ikonographie“)
- Wächtergötter und andere gestrenge Herren (Kapitel „Ikonographie“)
- Benzaiten: Göttin des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit (Kapitel „Ikonographie“)
- Amida Nyorai und sein Reines Land (Kapitel „Ikonographie“)
- Windgott und Donnergott (Kapitel „Ikonographie“)
- Honji suijaku: Die Angleichung von Buddhas und kami (Kapitel „Geschichte“)
- Religiöse Gewalt in Japan: Blutopfer, Selbstopfer, Menschenopfer (Kapitel „Essays“)
- Bishamon-ten: Wächter und Glücksgott (Kapitel „Essays“)
- Feuer mit Feuer bekämpfen: Der Gehörnte Meister und sein Kult (Kapitel „Essays“)
- Riesen-Buddhas: Im Kampf gegen die Unbeständigkeit des irdischen Daseins (Kapitel „Essays“)
Glossarseiten
Avalokiteshvara, Batō Kannon, Fudaraku tokai, Guanyin, Hase-dera, hyakushaku Kannon, Kannon Bosatsu, Kanzeon, Nyoirin Kannon, Sanjūsangen-dō, Sendai Daikannon, Senju Kannon, Suigetsu Kannon, Tokudō
Bilder
Religion-in-Japan❯Glossar