Glossar:Ofuda: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{Glossareintrag| | + | {{Glossareintrag |
− | kanji=お札| | + | | kanji=お札 |
− | romaji=''o-fuda''| | + | | romaji=''o-fuda'' |
− | text=Talisman in Gestalt eines symbolischen Zeichens, meist aus Papier | | + | | text=Talisman in Gestalt eines symbolischen Zeichens, meist aus Papier; sinojap. gelesen (''satsu'') bedeutet das gleiche Zeichen „Geldschein“ |
− | stichwort ={{{1|}}}| | + | | stichwort ={{{1|}}} |
− | link= | + | | link= Alltag:Gluecksbringer |
− | tags= | + | | tags= objekt |
}} | }} |
Version vom 15. Juli 2014, 20:24 Uhr
o-fuda お札 (jap.)
Talisman in Gestalt eines symbolischen Zeichens, meist aus Papier; sinojap. gelesen (satsu) bedeutet das gleiche Zeichen „Geldschein“
Der Begriff „o-fuda“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
- Die Schreinanlage von Ise (Kapitel „Bauten“)
- Pilgerschaft (Kapitel „Alltag“)
- Itako: Weibliche Geisterseherinnen (Kapitel „Alltag“)
- Kamidana: Der shintōistische Hausschrein (Kapitel „Alltag“)
- O-mairi: Tempel- und Schreinbesuch (Kapitel „Alltag“)
- Glücksbringer und diesseitiges Wohlergehen (Kapitel „Alltag“)
- Batō Kannon: Kannon mit dem Pferdekopf (Kapitel „Ikonographie“)
- Die rätselhafte Karriere des Daikoku (Kapitel „Ikonographie“)
- Oni, menschenfressende Dämonen (Kapitel „Mythen“)
- Dämonen und Kobolde (Kapitel „Mythen“)
- Sōka Gakkai: Produktion von religiösem Mehrwert (Kapitel „Geschichte“)
Glossarseiten
Bilder