Krankheiten in Altertum, Mittelalter und Neuzeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
==Kofun-Zeit==
+
=Altertum (''kodai'', 300–1185)=
 +
Das Altertum repräsentiert die erste Epoche der japanischen Geschichte, für die gesicherte Aufzeichnungen über Krankheiten nachgewiesen sind. So gestaltet sich die ''[[Rikkokushi]]'', die sechsbändige Reichschronik, als unersetzliche Grundlage zur Rekonstruktion der Bevölkerungsstruktur und damaliger Epidemien. Neben der etablierten Gliederung des Altertums in die durch politische Prozesse determinierten Abschnitte basiert die hier angewandte Strukturierung vornehmlich auf der von William Farris 1993 in seinem Artikel „Diseases of the premodern period in Japan“ präsentierten Einteilung in durch Charakteristika der Krankheiten definierte Phasen<ref>Farris 1993, S. 377</ref>. Farris’ Einteilung ermöglicht ein strukturiertes, aber gleichzeitig holistisches Vorgehen, da weder scharfe Trennlinien basierend auf politischen Zäsuren, die für Epidemien allenfalls geringe Relevanz hatten, gezogen werden, noch zwischen verschiedenen Krankheiten, was auch die Betrachtung deren Interaktion ermöglicht.
  
 +
==Kofun/Asuka-Zeit (300–710) = 1. Phase==
 +
Japans Insellage bildete eine natürliche Barriere gegen den Import von Krankheiten vom asiatischen Festland und gestattete so während der Bronze- und Eisenzeit (200 v. Chr. bis 300 n. Chr.) sowie der ersten Hälfte der Kofun-Zeit (bis etwa 500) ein Bevölkerungswachstum und insbesondere auch einen Anstieg der Bevölkerungsdichte, der den Nährboden für die Epidemien der Kofun-Zeit bot<ref>Farris 1993, S. 377</ref>.
  
==Asuka-Zeit==
+
Die ältesten Aufzeichnungen über Epidemien finden sich im 6. Jhd., in dem mit zwei im ''[[Nihon shoki]]'' 日本書紀 beschriebenen Krankheitsausbrüchen von 552 (Epidemie nachdem [[Kinmei Tennō]] [https://en.wikipedia.org/wiki/Soga_no_Iname Soga no Iname] angewiesen hatte, einem Bildnis Buddhas zu huldigen<ref>Aston 2011, Vol. II, S. 66–67</ref>) bzw. 585 (Epidemie nachdem [https://de.wikipedia.org/wiki/Bidatsu Bidatsu Tennō] [https://de.wikipedia.org/wiki/Soga_no_Umako Soga no Umako] angewiesen hatte, ein Bildnis Buddhas zu verehren<ref>Aston 2011, Vol. II, 102–104</ref>) die auf die Einführung und Verehrung von buddhistischen Devotionalien bzw. der Religion an sich zurückgeführt werden. Als ursächlicher Zusammenhang wird nach modernem medizinischem Verständnis jedoch nicht eine strafende Gesinnung shintoistischer Gottheiten, vielmehr die Zunahme der Kontakte mit anderen Ländern betrachtet, als deren Folge neben der Einfuhr und Übernahme fremder Kulturpraktiken auch die Einschleppung von bis dato nicht aufgetretenen Krankheiten zu nennen ist. Mangels exakter Beschreibungen der Symptome ist jedoch eine eindeutige Identifikation der Art der Erkrankung nicht möglich; mitunter wird die Epidemie von 585 teilweise als erstes Auftreten der Pocken in Japan oder als Masern interpretiert<ref>Farris 1993, S. 377</ref>.
  
 +
Abgesehen von den zwei oben genannten und einer im Jahre 698 sind für diese Epoche keine weiteren Epidemie dokumentiert<ref>Farris 1993, S. 377</ref>. Ob dies den Tatsachen entspricht oder vielmehr einer unvollständigen Aufzeichnung geschuldet ist, kann nicht mit Gewissheit beantwortet werden, der intensive Austausch Japans mit China im 6. und 7. Jhd. und das einhergehende Ausbreitungspotential von Krankheiten lässt jedoch Letzteres vermuten.
  
==Nara-Zeit==
+
Neben einer allfälligen Unvollständigkeit ist ein weiteres gravierendes Problem dieser frühen Zeit die mangelnde Präzision der Quellen, die keine akkuraten oder reliablen Aussagen über Epidemien zulässt. So wird weder auf das Ausmaß detailliert eingegangen – vielmehr finden sich Formulierungen wie „Provinz X betroffen“ oder „das ganze Land betroffen“ – noch konkrete Todeszahlen angegeben. Weiters fehlt es in vielen Fällen an einer Identifikation der Krankheiten oder an einer hinreichend genauen Beschreibung der Symptome, sodass in retrospektiver Betrachtung die Krankheit bestimmt werden könnte<ref>Farris 1985, S. 53</ref>.
  
 +
Der folgende Auszug aus dem ''[[Shoku Nihongi]]'' soll dies illustrieren:<br>
 +
『続日本紀』巻一文武二年(六九八)<br>
 +
三月丁夘〈七〉丁夘。<br>
 +
越後國言疫。給醫藥救之。
  
==Heian-Zeit==
+
„7th day. Echigo reported epidemic disease, this was remedied by granting medicine.“<ref>Japanese Historical Text Initiative - University of California at Berkeley „Interactive Showing of Japanese Classical Texts (Shoku Nihongi; Übersetzung nach J. B. Snellen)“ https://jhti.berkeley.edu/cgi-bin/jhti/shokuni/brows.cgi (04.01.2020)</ref>
  
 +
Der Vermerk dokumentiert die Meldung einer Epidemie in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Echigo Provinz Echigo], der durch Bereitstellung von Medizin Abhilfe geschaffen wurde. Hierbei handelt es sich um den einzigen Eintrag zu dieser Epidemie; weitere Informationen stehen nicht zur Verfügung, wodurch eine Rekonstruktion der Ursachen, des Verlaufs sowie der Folgen nicht realisierbar ist.
 +
 +
==Nara-Zeit (710–794), frühe und mittlere Heian-Zeit (794–1050) = 2. Phase==
 +
Diese Phase unterscheidet sich deutlich von der vorangegangenen Kofun-Zeit. Beginnend mit dem 8. Jhd. stieg die Frequenz an Epidemien erheblich an. Aufgrund intensiveren Kontakts mit den Nachbarländern und mangels Immunitäten in der Bevölkerung kommt es zu zahlreichen verheerenden Epidemien, der große Teile der Bevölkerung zum Opfer fielen, vor allem Erwachsene, und die weitere massive Einflüsse auf Gesellschaft, Landbesitz, Steuersystem, ökonomische Entwicklung, Arbeit, Religion, Literatur und diverse weitere Aspekte des Lebens ausübten.<ref>Farris 1993, S. 377</ref>
 +
 +
Wegen unzureichender Beschreibungen der Krankheiten konnten von Historikern jedoch nur fünf mit Gewissheit identifiziert werden: Pocken, Masern, Influenza, Mumps und Ruhr. Deren dokumentierte Epidemien werden im Folgenden angeführt<ref>Farris 1993, S. 377–378</ref>:
 +
* Pocken: 735–737, 790, 812–814, 853, 915, 947, 974, 993–995, 1020, 1036
 +
* Masern: 998, 1025. Eine sichere Differenzierung zwischen Masern und Pocken in dieser Zeit kann jedoch nicht als gegeben angenommen werden.
 +
* Influenza: 862–864, 872, 920, 923, 993, 1015. Anders als Pocken und Masern, die am aktivsten von Frühling bis Herbst waren, trat Influenza meist im Winter auf. Die Zahl der Todesopfer war im Vergleich geringer.
 +
* Mumps: 959, 1029. Betroffen war v. a. die Hauptstadt [https://de.wikipedia.org/wiki/Heian-ky%C5%8D Heian].
 +
* Ruhr: 861, 915, 947. Ruhrepidemien traten im Spätsommer oder Herbst und zumeist in Verbindung mit anderen Epidemien wie den Pocken in Erscheinung.
 +
 +
Anhand der Schilderungen im ''[[Makura no sōshi]]'' 枕の草子 von [https://de.wikipedia.org/wiki/Sei_Sh%C5%8Dnagon Sei Shōnagon] 清 少納言 kann zudem auf die Existenz von Tuberkulose, Beriberi (diverse aus einem Mangel an Thiamin resultierende Krankheitsbilder) und Malaria geschlossen werden<ref>Farris 1993, S. 379</ref>.
 +
 +
===Die Pockenepidemie von 735–737===
 +
Als verheerendstes Ereignis dieser Zeit gilt die Pockenepidemie von 735–737, die sich, von einem koreanischen Fischer eingeschleppt, ausgehend von ihrem Epizentrum in [https://de.wikipedia.org/wiki/Dazaifu_(Fukuoka) Dazaifu], Nordkyushu, bis in den Osten Japans ausbreitete und im Verlauf von drei Jahren zwischen 25 und 35 Prozent der japanischen Bevölkerung dahinraffte. Die in den vorangegangenen Jahren erlittenen Missernten begünstigten den Verlauf, was sich auf einen reduzierten Gesundheitszustand der allgemeinen Bevölkerung infolge des Nahrungsmittelmangels zurückführen lässt.<ref>Farris 1985, S. 54–55</ref><ref>Farris 1993, S. 378</ref>
 +
 +
Charakteristisch für diese Epidemie ist die hohe Mortalität unter Erwachsenen, was auf den ersten Ausbruch der Pocken schließen lässt und gegen die vorhin angeführten Theorien über das erstmalige Auftreten im 6. Jht. spricht<ref>Farris 1993, S. 378</ref>. Aufgrund der hohen Todeszahlen gilt sie als Pendant zu den Pestausbrüchen, die den europäischen Kontinent im 14. Jhd. heimsuchten.
 +
 +
Sie unterscheidet sich insofern von vorangegangenen Epidemien als für sie sehr umfangreiche, präzise und auch konsistente Aufzeichnungen, z. B. im ''Shoku Nihongi'', existieren, worin sie eindeutig als Pocken identifiziert werden.
 +
 +
Neben aussichtslosen Versuchen, der Plage Herr zu werden, wie der Bereitstellung von Medizin – wobei „Medizin“ in dieser Epoche als Kräutersude zu verstehen ist – wurden aus epidemiologischer Sicht auch überaus sinnhafte Maßnahmen wie die Absage von Festen oder anderen Großveranstaltungen angeordnet<ref>Farris 1985, S. 60–63</ref>.
 +
 +
===Einflüsse auf die japanische Bevölkerung===
 +
Der Einfluss dieser Epidemien auf die damalige japanische Gesellschaft gestaltete sich als mannigfaltig, wobei u. a. folgende Aspekte angeführt werden können:<ref>Farris 1993, S. 380–381</ref>
 +
* stagnierende Bevölkerungsentwicklung
 +
* Aufgabe einer dörflichen Verwaltungsebene
 +
* gebremste landwirtschaftliche Produktion
 +
* Anstieg der Migration
 +
* Arbeitskräftemangel
 +
* steigende Ungleichverteilung der Einkommen
 +
* Wandel von Gouverneuren zu Steuerpächtern
 +
* Ausbreitung des Buddhismus
 +
* ''mono no aware'' 物の哀れ in der Literatur
 +
 +
==Späte Heian-Zeit (1050–1185) = 3. Phase==
 +
In der späten Heian-Zeit reduzierten sich die Auswirkungen der Krankheiten auf die japanische Bevölkerung, einerseits durch weniger gravierende Epidemien, andererseits durch eine geringere Frequenz (Abnahme von durchschnittliche einer Epidemie alle 2,9 Jahre auf eine Epidemie alle 4,2 Jahre). Viele Krankheiten wurden endemisch, womit auch ein Wandel zu Kinderkrankheiten einherging. Influenza hingegen zeigte mangels einer Resistenzentwicklung und aufgrund des kälteren und feuchteren Klimas eine zu Pocken und Masern konträre Entwicklung; so waren die Epidemien verheerender als in den vergangenen Phase, was mitunter auf das kältere und feuchtere Wetter zurückzuführen ist. Mit Lepra, Tuberkulose, Hepatitis und Malaria gewannen weitere Krankheiten an Bedeutung. Epidemien sind für die folgenden Jahre dokumentiert:<ref>Farris 1993, S. 381–382</ref>
 +
 +
* Pocken: 1072, 1085, 1093–1094, 1113, 1126, 1143, 1161, 1175, 1177
 +
* Masern: 1077, 1093–1094, 113, 1127, 1163
 +
* Influenza: 1150
 +
* Ruhr: 1077, 1144
  
 
==Kamakura-Zeit (1185–1333)==
 
==Kamakura-Zeit (1185–1333)==
Zeile 29: Zeile 79:
 
<references/>
 
<references/>
 
=== Literatur ===
 
=== Literatur ===
 +
* {{Literatur: Aston 2011}}
 
* {{Literatur: Farris 1985}}
 
* {{Literatur: Farris 1985}}
 
* {{Literatur: Farris_2006}}
 
* {{Literatur: Farris_2006}}

Version vom 6. Januar 2021, 14:28 Uhr

Altertum (kodai, 300–1185)

Das Altertum repräsentiert die erste Epoche der japanischen Geschichte, für die gesicherte Aufzeichnungen über Krankheiten nachgewiesen sind. So gestaltet sich die Rikkokushi, die sechsbändige Reichschronik, als unersetzliche Grundlage zur Rekonstruktion der Bevölkerungsstruktur und damaliger Epidemien. Neben der etablierten Gliederung des Altertums in die durch politische Prozesse determinierten Abschnitte basiert die hier angewandte Strukturierung vornehmlich auf der von William Farris 1993 in seinem Artikel „Diseases of the premodern period in Japan“ präsentierten Einteilung in durch Charakteristika der Krankheiten definierte Phasen[1]. Farris’ Einteilung ermöglicht ein strukturiertes, aber gleichzeitig holistisches Vorgehen, da weder scharfe Trennlinien basierend auf politischen Zäsuren, die für Epidemien allenfalls geringe Relevanz hatten, gezogen werden, noch zwischen verschiedenen Krankheiten, was auch die Betrachtung deren Interaktion ermöglicht.

Kofun/Asuka-Zeit (300–710) = 1. Phase

Japans Insellage bildete eine natürliche Barriere gegen den Import von Krankheiten vom asiatischen Festland und gestattete so während der Bronze- und Eisenzeit (200 v. Chr. bis 300 n. Chr.) sowie der ersten Hälfte der Kofun-Zeit (bis etwa 500) ein Bevölkerungswachstum und insbesondere auch einen Anstieg der Bevölkerungsdichte, der den Nährboden für die Epidemien der Kofun-Zeit bot[2].

Die ältesten Aufzeichnungen über Epidemien finden sich im 6. Jhd., in dem mit zwei im Nihon shoki 日本書紀 beschriebenen Krankheitsausbrüchen von 552 (Epidemie nachdem Kinmei Tennō Soga no Iname angewiesen hatte, einem Bildnis Buddhas zu huldigen[3]) bzw. 585 (Epidemie nachdem Bidatsu Tennō Soga no Umako angewiesen hatte, ein Bildnis Buddhas zu verehren[4]) die auf die Einführung und Verehrung von buddhistischen Devotionalien bzw. der Religion an sich zurückgeführt werden. Als ursächlicher Zusammenhang wird nach modernem medizinischem Verständnis jedoch nicht eine strafende Gesinnung shintoistischer Gottheiten, vielmehr die Zunahme der Kontakte mit anderen Ländern betrachtet, als deren Folge neben der Einfuhr und Übernahme fremder Kulturpraktiken auch die Einschleppung von bis dato nicht aufgetretenen Krankheiten zu nennen ist. Mangels exakter Beschreibungen der Symptome ist jedoch eine eindeutige Identifikation der Art der Erkrankung nicht möglich; mitunter wird die Epidemie von 585 teilweise als erstes Auftreten der Pocken in Japan oder als Masern interpretiert[5].

Abgesehen von den zwei oben genannten und einer im Jahre 698 sind für diese Epoche keine weiteren Epidemie dokumentiert[6]. Ob dies den Tatsachen entspricht oder vielmehr einer unvollständigen Aufzeichnung geschuldet ist, kann nicht mit Gewissheit beantwortet werden, der intensive Austausch Japans mit China im 6. und 7. Jhd. und das einhergehende Ausbreitungspotential von Krankheiten lässt jedoch Letzteres vermuten.

Neben einer allfälligen Unvollständigkeit ist ein weiteres gravierendes Problem dieser frühen Zeit die mangelnde Präzision der Quellen, die keine akkuraten oder reliablen Aussagen über Epidemien zulässt. So wird weder auf das Ausmaß detailliert eingegangen – vielmehr finden sich Formulierungen wie „Provinz X betroffen“ oder „das ganze Land betroffen“ – noch konkrete Todeszahlen angegeben. Weiters fehlt es in vielen Fällen an einer Identifikation der Krankheiten oder an einer hinreichend genauen Beschreibung der Symptome, sodass in retrospektiver Betrachtung die Krankheit bestimmt werden könnte[7].

Der folgende Auszug aus dem Shoku Nihongi soll dies illustrieren:
『続日本紀』巻一文武二年(六九八)
三月丁夘〈七〉丁夘。
越後國言疫。給醫藥救之。

„7th day. Echigo reported epidemic disease, this was remedied by granting medicine.“[8]

Der Vermerk dokumentiert die Meldung einer Epidemie in der Provinz Echigo, der durch Bereitstellung von Medizin Abhilfe geschaffen wurde. Hierbei handelt es sich um den einzigen Eintrag zu dieser Epidemie; weitere Informationen stehen nicht zur Verfügung, wodurch eine Rekonstruktion der Ursachen, des Verlaufs sowie der Folgen nicht realisierbar ist.

Nara-Zeit (710–794), frühe und mittlere Heian-Zeit (794–1050) = 2. Phase

Diese Phase unterscheidet sich deutlich von der vorangegangenen Kofun-Zeit. Beginnend mit dem 8. Jhd. stieg die Frequenz an Epidemien erheblich an. Aufgrund intensiveren Kontakts mit den Nachbarländern und mangels Immunitäten in der Bevölkerung kommt es zu zahlreichen verheerenden Epidemien, der große Teile der Bevölkerung zum Opfer fielen, vor allem Erwachsene, und die weitere massive Einflüsse auf Gesellschaft, Landbesitz, Steuersystem, ökonomische Entwicklung, Arbeit, Religion, Literatur und diverse weitere Aspekte des Lebens ausübten.[9]

Wegen unzureichender Beschreibungen der Krankheiten konnten von Historikern jedoch nur fünf mit Gewissheit identifiziert werden: Pocken, Masern, Influenza, Mumps und Ruhr. Deren dokumentierte Epidemien werden im Folgenden angeführt[10]:

  • Pocken: 735–737, 790, 812–814, 853, 915, 947, 974, 993–995, 1020, 1036
  • Masern: 998, 1025. Eine sichere Differenzierung zwischen Masern und Pocken in dieser Zeit kann jedoch nicht als gegeben angenommen werden.
  • Influenza: 862–864, 872, 920, 923, 993, 1015. Anders als Pocken und Masern, die am aktivsten von Frühling bis Herbst waren, trat Influenza meist im Winter auf. Die Zahl der Todesopfer war im Vergleich geringer.
  • Mumps: 959, 1029. Betroffen war v. a. die Hauptstadt Heian.
  • Ruhr: 861, 915, 947. Ruhrepidemien traten im Spätsommer oder Herbst und zumeist in Verbindung mit anderen Epidemien wie den Pocken in Erscheinung.

Anhand der Schilderungen im Makura no sōshi 枕の草子 von Sei Shōnagon 清 少納言 kann zudem auf die Existenz von Tuberkulose, Beriberi (diverse aus einem Mangel an Thiamin resultierende Krankheitsbilder) und Malaria geschlossen werden[11].

Die Pockenepidemie von 735–737

Als verheerendstes Ereignis dieser Zeit gilt die Pockenepidemie von 735–737, die sich, von einem koreanischen Fischer eingeschleppt, ausgehend von ihrem Epizentrum in Dazaifu, Nordkyushu, bis in den Osten Japans ausbreitete und im Verlauf von drei Jahren zwischen 25 und 35 Prozent der japanischen Bevölkerung dahinraffte. Die in den vorangegangenen Jahren erlittenen Missernten begünstigten den Verlauf, was sich auf einen reduzierten Gesundheitszustand der allgemeinen Bevölkerung infolge des Nahrungsmittelmangels zurückführen lässt.[12][13]

Charakteristisch für diese Epidemie ist die hohe Mortalität unter Erwachsenen, was auf den ersten Ausbruch der Pocken schließen lässt und gegen die vorhin angeführten Theorien über das erstmalige Auftreten im 6. Jht. spricht[14]. Aufgrund der hohen Todeszahlen gilt sie als Pendant zu den Pestausbrüchen, die den europäischen Kontinent im 14. Jhd. heimsuchten.

Sie unterscheidet sich insofern von vorangegangenen Epidemien als für sie sehr umfangreiche, präzise und auch konsistente Aufzeichnungen, z. B. im Shoku Nihongi, existieren, worin sie eindeutig als Pocken identifiziert werden.

Neben aussichtslosen Versuchen, der Plage Herr zu werden, wie der Bereitstellung von Medizin – wobei „Medizin“ in dieser Epoche als Kräutersude zu verstehen ist – wurden aus epidemiologischer Sicht auch überaus sinnhafte Maßnahmen wie die Absage von Festen oder anderen Großveranstaltungen angeordnet[15].

Einflüsse auf die japanische Bevölkerung

Der Einfluss dieser Epidemien auf die damalige japanische Gesellschaft gestaltete sich als mannigfaltig, wobei u. a. folgende Aspekte angeführt werden können:[16]

  • stagnierende Bevölkerungsentwicklung
  • Aufgabe einer dörflichen Verwaltungsebene
  • gebremste landwirtschaftliche Produktion
  • Anstieg der Migration
  • Arbeitskräftemangel
  • steigende Ungleichverteilung der Einkommen
  • Wandel von Gouverneuren zu Steuerpächtern
  • Ausbreitung des Buddhismus
  • mono no aware 物の哀れ in der Literatur

Späte Heian-Zeit (1050–1185) = 3. Phase

In der späten Heian-Zeit reduzierten sich die Auswirkungen der Krankheiten auf die japanische Bevölkerung, einerseits durch weniger gravierende Epidemien, andererseits durch eine geringere Frequenz (Abnahme von durchschnittliche einer Epidemie alle 2,9 Jahre auf eine Epidemie alle 4,2 Jahre). Viele Krankheiten wurden endemisch, womit auch ein Wandel zu Kinderkrankheiten einherging. Influenza hingegen zeigte mangels einer Resistenzentwicklung und aufgrund des kälteren und feuchteren Klimas eine zu Pocken und Masern konträre Entwicklung; so waren die Epidemien verheerender als in den vergangenen Phase, was mitunter auf das kältere und feuchtere Wetter zurückzuführen ist. Mit Lepra, Tuberkulose, Hepatitis und Malaria gewannen weitere Krankheiten an Bedeutung. Epidemien sind für die folgenden Jahre dokumentiert:[17]

  • Pocken: 1072, 1085, 1093–1094, 1113, 1126, 1143, 1161, 1175, 1177
  • Masern: 1077, 1093–1094, 113, 1127, 1163
  • Influenza: 1150
  • Ruhr: 1077, 1144

Kamakura-Zeit (1185–1333)

Muromachi-Zeit (1336–1573)

Azuchi-Momoyama-Zeit (1573–1600)

Edo-Zeit

Verweise

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Farris 1993, S. 377
  2. Farris 1993, S. 377
  3. Aston 2011, Vol. II, S. 66–67
  4. Aston 2011, Vol. II, 102–104
  5. Farris 1993, S. 377
  6. Farris 1993, S. 377
  7. Farris 1985, S. 53
  8. Japanese Historical Text Initiative - University of California at Berkeley „Interactive Showing of Japanese Classical Texts (Shoku Nihongi; Übersetzung nach J. B. Snellen)“ https://jhti.berkeley.edu/cgi-bin/jhti/shokuni/brows.cgi (04.01.2020)
  9. Farris 1993, S. 377
  10. Farris 1993, S. 377–378
  11. Farris 1993, S. 379
  12. Farris 1985, S. 54–55
  13. Farris 1993, S. 378
  14. Farris 1993, S. 378
  15. Farris 1985, S. 60–63
  16. Farris 1993, S. 380–381
  17. Farris 1993, S. 381–382

Literatur

  • William Aston (Ü.) 2011
    Nihongi: chronicles of Japan from the earliest of times to A.D. 697. North Clarendon, Vermont: Tuttle Publishing 2011.
  • William Wayne Farris 1985
    Population, disease and land in early Japan, 645-900. Cambridge, Mass.: Harvard Univ. Pr. 1985.
  • William Wayne Farris 2006
    Japan's medieval population: Famine, fertility, and warfare in a transformative age. Honolulu: University of Hawai'i Press 2006. (Exzerpt.)
  • William Wayne Farris 2009
    Daily life and demographics in ancient Japan. Ann Arbor: University of Michigan 2009.
  • Ann Bowmann Jannetta 1987
    Epidemics and mortality in early modern Japan. Princeton, New Jersey: Princeton University Press 1987. (Exzerpt.)
  • George C. Kohn 1995
    Encyclopedia of plague and pestilence: From ancient times to the present. New York: Facts On File 1995.

Links

Weiterführende Informationen