Sagen, Mythen und Legenden in Japan

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

in Bearbeitung von --Aranel (Diskussion) 00:21, 13. Feb. 2014 (CET)

Anfang des 5. Jahrhunderts übernahm Japan das chinesische Alphabet, wobei es zu jener Zeit jedoch den höher gestellten und privilegierteren Schichten vorbehalten war das Lesen und Schreiben zu lernen. Aus diesem Grund ist es nur verständlich, dass die Bevölkerung nach einer Möglichkeit suchte, ihre eigene Kultur an die Nachkommen weiter zu geben und so kam es dazu, dass mündliche Überlieferungen einen besonderen Stellenwert im Leben des Volkes einnahmen. Dadurch entstand ein großer Reichtum an Volksliteratur und die Tradition des Märchenerzählens lebte lange fort[1]. Im Westen nimmt man häufig an, dass seit den Zeiten der Brüder Grimm alles, was es an Märchen und Sagen gibt, erzählt und aufgeschrieben ist. Auch Japan hat eine große Zeit des Märchensammelns erlebt und ihr Mentor war Yanagita Kunio (1875-1962). In ganz Japan gab und gibt es noch Märchensammlgruppen, die sich mit der lokalen Volkskunde befassen. Es ist viel Material vorhanden, jede Präfektur, viele Städte und Dörfer haben ihre Märchen und Sagen aufgeschrieben und in Druck festgehalten[2].


Schriftliche Quellen

Auch die ältesten Chroniken Japans, das Kojiki 古事記 ("Chronik alter Begebenheiten") und das Nihon shoki 日本書紀 ("Chronik Japans") wurden, bevor sie 712 und 720 schriftlich fertiggestellt wurden, mündlich weitergegeben. Sie sind somit die ersten umfangreichen Quelle Japans, welche die Mythologie und Frühgeschichte des Landes und im Wesentlichen die Dynastiegeschichte der Tennō Familie beschreiben. Die geschichtlichen Begebenheiten, die dort geschildert werden, sind im Laufe der Zeit vereinfacht und mit vielen Mythen und Legenden angereichert worden, wodurch Göttermythen und Heldenerzählungen vorherrschen. Das Konjaku monogatari-shū 今昔物語集, welches um 1070 veröffentlicht wurde, gilt als erstes Werk, das seinen Stoff aus dem Alltag der unteren Schichten bezog und sich nicht auf das Tennō-Geschlecht konzentrierte, sondern eine 31-bändige, jedoch nicht mehr vollständige, Sammlung von etwa 1000 setsuwa-Erzählungen, die in Indien, China und Japan angesiedelt sind, darstellt. Das 17. bis zum 19. Jahrhundert wird als die Blütezeit der japanischen Volkserzählung angesehen. Billige Volksbücher, welche aufwendig illustriert waren, boten nicht nur Kindern sondern auch Erwachsenen Lesestoff und Ablenkung vom Alltag, wobei diese Volksbücher auch auf Wiedererkennungsmerkmale für das Volk und dessen Arbeit setzten[3].


Volksliteratur

Setsuwa 説話 oder auch setsuwa bungaku 説話文学 sind eine volkstümliche Gattung der japanischen Erzählliteratur, welche für Sammlungen von Kurzgeschichten, die zwischen dem 9. und 14. Jahrhundert entstanden, verwendet wird. Meistens beziehen sich die Erzählungen auf das Ungewöhnliche und auf übernatürliche Ereignisse, geben dabei aber vor, tatsächlich passierte Geschehnisse zu erzählen. Die setsuwa-Literatur stellt den Grundstein der volkstümlichen Literatur der Muromachi-Zeit 室町時代 (1338-1573) und Tokugawa-Zeit 徳川氏時代 (1603-1868) dar. Die älteste japanische setsuwa-Sammlung stammt aus dem frühen 9. Jahrhundert und ist als Nihon ryōiki 日本霊異記 bekannt. Der Ausdruck setsuwa selbst wurde erst relativ spät, nämlich in der Meiji-Zeit 明治時代 (1868-1912), eingeführt. Neben setsuwa als literarischer Gattung, findet man auch noch shinwa 神話, Mythen und densetsu 伝説, Legenden[4].


Einteilung

Die Erzählungen und Geschichten weisen bestimmte Grundmuster auf, anhand welcher eine Unterscheidung der Erzähltexte ermöglicht wird[5]:

  • Göttersagen: Diese zeigen eine Welt, vor unserer Zeit. Man kann sie als Entstehungs- oder Erklärungssagen bezeichnen, die versuchen Entstehungsvoraussetzungen des gegenwärtigen Daseins zu erklären. Besonders kennzeichnend sind Erzählanfänge wie "Damals…, im Urbeginn der Zeit, …".
  • Heldensagen: Diese stehen oft in Verbindung mit Göttersagen oder sind Teil dieser. Die Helden der Erzählungen haben in vielen Fällen eine göttliche Kraft, die ihnen auf ihrem Weg weiterhilft, wie beispielsweise der Tennō Jinmu, welcher den Donnergott in sich trägt.
  • Geschichtssagen und Legenden: Reale historisch gestaltete geschichtliche Sagen haben die Absicht, historisch exakt zu fixierende Tatbestände zu schildern oder den Ursprung bestimmter sozio-kultureller Eigenarten zu beleuchten. Ein historischer Kern steckt in jeder geschichtlichen Sage, wobei sie oft mit weiteren, mythischen Elementen ausgefüllt werden. Auch Helden, basierend auf realen Figuren, können in den Erzählungen bzw. Legenden auftreten.
  • Lokalsagen und Gespenstersagen: In diesen Sagen wird oft das Auftreten jenseitiger und nicht-natürlicher Figuren oder Dinge geschildert. Anlass des Erscheinens ist häufig nicht angemessenes Verhalten von Menschen gegenüber der unbekannten Zwischenwelt, der Natur und ihren Bewohnern, religiösen Bereichen oder gegebenen Versprechen.

Neben diesen Mustern, gibt es jedoch noch viele weitere Elemente, die in den Erzählungen vorkommen können, wie beispielsweise Geschichten, die sich um heilige Personen auf ihrem irdischen Lebensweg ranken oder Offenbarungen des Göttlichen in mysteriöser Weise schildern. Auch Märchen und Fabeln nehmen einen Platz in den Erzählungen ein und beinhalten Moralvorstellungen für Kinder. Ein weiteres Element stellen Zahlen dar, welche auf unterschiedliche Weise in die Erzählungen eingebracht werden. Besonders beliebt und daher auch sehr oft in Erzählungen anzutreffen, sind die Zahlen drei, sieben und acht. Desweiteren machen sich auch fremde Einflüsse vom Festland bemerkbar, welche aus China und Korea über Izumo und Kyūshū in das Inselreich gebracht wurden. Die fremden Stoffe und Elemente wurden im Laufe der Zeit durch Transformation und Adaption zum Teil des japanischen Volksguts und lässt sich heute nicht mehr unterscheiden. Nachfolgend einige Beispiele für bekannte Erzählungen

Göttersagen und Heldensagen

Wenn man von japanischen Mythen spricht, so haben die geografische Lage Japans und auch die Stellung, welche die Bewohner den Kulturerscheinungen in Asien einnehmen, die mythischen Erzählungen beeinflusst. Auch wenn Parallelen zum asiatischen Festland oder gar europäischen Mythen gezogen werden können, so gibt es auch viele Unterschiede und die Mythen Japans weisen so manche Eigenheit auf. Besonders Götter- und Heldensagen können solche einzigartigen Elemente vorweisen, wobei sich die Sagen mit der Zeit auch verändert haben. Einige haben ihre Wurzeln in der indochinesischen oder buddhistischen Kultur und sind von Südkorea aus nach Yamato, der alte Name des japanischen Kaiserreiches, gelangt. Von dort aus haben sich die Erzählungen weiter nach Osten ausgebreitet und sind zum Teil mit der Urreligion Japans, dem Shintō, verschmolzen. Besonders sticht hierbei der Ahnenkult hervor, welcher besagt, dass der Ursprung des japanischen Tennō-Geschlechtes bei der Sonnengöttin Amaterasu liegt. Der Autor Braun setzt den Übergang von den Götter- in die Heldensagen mit der Gründung des japanischen Reiches durch den Tennō Jimmu an. Einige der bekanntesten Beispiele für Götter- und Heldensagen sind:


Geschichtliche Sagen und Legenden

Bereits ab dem Zeitpunkt der Heldensagen, beginnen sich diese mit geschichtlichen Sagen zu mischen, welche historische Ereignisse niederschreiben und die chronologischen Geschehnisse dokumentieren, wobei jedoch zu sagen ist, dass die vermeintlich 'ältesten' Erzählungen oft die zuletzt hinzugefügten sind und somit relativ 'jung'. Chamberlain Satow u.A. fand bereits im 19. Jahrhundert heraus, dass bis zum Ausgang der Regierung des Kaisers Nintoku, welcher der Sohn des japanischen Kriegsgottes Hachiman ist und um etwa 400 nach Christus regierte, von einer einheitlichen japanischen Geschichte nicht die Rede sein konnte. Die chronologische Dokumentation der Welterschaffung und die Erzählungen zu den Nachkommen von Amaterasu wurden erst später in den wohl bekanntesten schriftlichen Dokumenten Japans, dem Kojiki und Nihon shoki, erwähnt. Alle Heldengestalten zu jener Zeit, wie beispielsweise Jinmu, Yamato Takeru, Ojin oder Hachiman, sind Göttergestalten oder Abkömmlinge von Göttern, die auf der irdischen Welt Taten vollbringen. Hierzu gehören auch die Geschichten um das Geschlecht der Minamoto, welche als Kriegergeschlecht und Shogune verehrt wurden, sowie Erzählungen der Dynastie der Ashikaga, bei welchen zum ersten Mal der sagenhafte Charakter zu Gunsten des chronologischen in den Hintergrund tritt und sich auf das Erzählen der Geschichte konzentriert. Bis zum 16. bzw. 17. Jahrhunderts nehmen diese sagenhaften Elemente immer weiter ab und tauchen fortan (nur) in den Legenden auf, welchen irdischen Personen besondere, nicht unbedingt sagenhafte, Elemente zuschreiben. Am häufigsten behandeln Legenden buddhistische Ursprünge von Personen oder dergleichen. Einige der bekanntesten Beispiele für Geschichtliche Sagen und Legenden sind:

  • Die Besiedelung Japans
  • Nakakuni
  • Die Belagerung von Ogaki

Lokalsagen und Gespenstersagen

Besonders wertvolle Sammlungen kann man in den Lokalsagen finden, welche in ihrer Anzahl gegenüber den vorher erwähnten Sagen geringer sind und je nach Einflusselementen unterschiedlichen Arten zugeordnet werden. Die Erzählungen "Kiohime", "Tawaratoda", "Das Federkleid" oder "Die Schlangen von Benten" sind buddhistisch beeinflusst, während "Das Mädchen von Unnai" beispielsweise dem Shintō angehört. Desweiteren werden auch Erzählungen mit chinesischen Wurzeln, wie beispielsweise die Geschichte von "Luwen", unterschieden. Am zahlreichsten sind hier die sogenannten Gespenstersagen, welche besonders deutlich die japanischen Charakteristika und die Denkart des Volkes repräsentieren. Beispiele für Lokal- und Gespenstersagen sind:

  • Der Fuji-Yama und der Biwa-See
  • Der Hakone-See
  • Die Kinderseelen im Flußbett bei Odawara
  • Der Tempel von Tomo
  • Der gespenstische Tanuki
  • Inari-sama
  • Der Kappa
  • Der Tengu und der Knabe
  • Der Oni und die Flüchtlinge


Märchen und Fabeln

Japanische Märchen und Fabeln sind im Allgemeinen ein wichtiges Hilfsmittel, den Charakter, die Denkart und die Veranlagung des japanischen Volkes näher kennen zu lernen, da nicht nur der Stoff, sondern auch die Art der Behandlung der mythischen Traditionen Aufschluss über deren Charakter gibt. Japanische Märchen unterscheiden sich deutlich von westlichen Märchen, wobei es auch - wie weiter unten erwähnt wird - eine japanische Version der Märchen der Gebrüder Grimm gibt. Beispiele für japanische Märchen und Fabeln sind:

  • Momotaro
  • Jiraiya
  • Der Hase und der Tanuki
  • Die Ratten und ihr Töchterlein
  • Der Steinhauer
  • Die Seeschnecke
  • Der giftige Fisch


Sagen mit Zahlensymbolen

In vielen Sagen und Erzählungen kann man sogenannte Zahlensymbole finden. Besonders beliebt sind hierbei die Zahlen zwei, drei, sieben und acht. Die Zahl Zwei steht hierbei für duale Gegensätze, welche häufig mit einer Symbolik von Yin und Yang konnotiert sind. Zahlreiche Beispiele hierzu findet man in den Mythen von der Erschaffung der Welt, wie unter anderem in den Himmlischen Göttergenerationen, welche immer in Paaren geboren werden. Die Zahl Drei ist die Zahl der Wiederholungen zur Affirmation in der Mythologie und der Spiritualität. Die Beispiele für diese Zahl sind unzählbar und reichen von den "drei kami der Schöpfung" (zōka no sanshin 造化三神)[6] über die "drei erlauchten Kinder" des Izanagi[7] bis hin zu den drei japanischen Throninsignien[8]. Die Zahl Acht oder ihr Vielfaches stellen in den japanischen Mythen ein Synonym für "viel", "groß" oder "bedeutsam" dar, und finden sich in sehr vielen Erzählungen wieder. So zeugen Izanagi und Izanami beispielsweise die acht großen Inseln Japans oder Susanoo erschlug die achtköpfige, achtschwänzige Schlange Yamata no orochi 八又の大蛇, welche acht Fässer Sake trank.


Sagen mit der Zahl Sieben

Shichifukujin 七福神 – Die sieben Glücksgötter

Wohl keine Sage aus der Welt der Götter ist so eng mit dem japanischen Volk verwachsen, wie die Sage von den sieben japanischen Glücksgöttern. Diese Gottheiten spielen eine so große Rolle, dass kein Tag vergeht, an dem sie nicht in das Leben des Volkes eingreifen. Überall sind ihre Abbilder zu finden – sowohl in den Palästen der Reichen als auch in den Häusern der Armen – und an vielen Orten befinden sich Tempel, in welchen man für Glück und Segen betet. Wenn man (heute) von den sieben Glücksgöttern spricht, so sind das Ebisu, Daikoku-ten, Bishamon-ten, Benzai-ten, Jurōjin, Fukurokuju und Hotei – wobei die Götter ihren Ursprüngen nach unterteilt werden. Ebisu ist ein Gott aus dem alten Shintō (koshintō 古神道). Daikoku-ten, Bishamon-ten und Benzai-ten hingegen sind buddhistische Götter. Jurōjin und Fukurokuju sind daoistische shinsen 神仙[9] . Hotei ist zwar ein Zen-Mönch doch besitzt er auch eine starke daoistische Atmosphäre. Folglich vereinigen die sieben Glücksgötter unterschiedliche Religionen aus drei verschiedenen Ländern, nämlich Indien, China und Japan. Die Legende besagt, dass die Glücksgötter auf einem Schatzschiff (takarabune 宝船) von weit her kommen und dabei sieben Schätze an Bord mitbringen. Wer von den Göttern und dem Schiff in der zweiten Nacht des Jahres träumt, hat besonders viel Glück im kommenden Jahr.


Die sieben Reisenden

Shichinin dōgyō 七人同行 – Die sieben Reisenden

Besonders beliebt ist die Zahl sieben, wenn es zu Volkssagen kommt. Beispielsweise wird in der Präfektur Kagawa eine Erzählung mit dem Titel " Die sieben Reisenden" überliefert. Diese Überlieferung besagt, dass wenn die grasenden Kühe unerwartet stehen bleiben, es vorkommen kann, dass wenn man durch die Beine der Kühe hindurchschaut, auf der anderen Seite sieben Verstorbene, die nicht zum hotoke 仏 geworden sind, in einer Reihe gehen sehen kann. Desweiteren wird überliefert, dass wenn man, ohne dies zu wissen, die gleiche Richtung wie diese sieben Reisenden einschlägt, stirbt. Es wird auch gesagt, dass es sich bei den Reisenden um in Beziehung stehende Menschen handeln kann, die als Rachegeister auftreten und jemanden heimsuchen. Die sieben Reisenden sind dann in einer Gestalt, die einen Regenumhang aus Stroh und einen Strohhut trägt, unterwegs und tauchen daher vor allem an regnerischen Abenden auf. Wenn man ihnen dann begegnet, fühlt man sich schlecht und bevor man ins eigene Haus eintritt, muss man sich gründlich reinigen. Es wird auch gesagt, dass die Ursprünge dieser Gestalten in der Kanen-Ära[10] zu finden sind, als es zu einem Bauernaufstand kam und sieben Menschen hingerichtet wurden[11].


Shichinin dōji 七人童子 – Die sieben Kinder

Diese Volkssage gleicht jener von den sieben Reisenden und wird ebenfalls in der Präfektur Kagawa, genauer gesagt im Bezirk Nakatado, der Stadt Nadotsu erzählt, wo es häufig zu unheimlichen Erscheinungen kommt. Die Erzählung sagt, dass dieselbe Gruppe wie bei den sieben Reisenden, nur in der Gestalt von Kindern, in der tiefsten Nacht, genauer gesagt zur Geisterstunde, an bestimmten Orten erscheinen und herumwandern. In der Präfektur Tokushima, Stadt Itano gibt es ferner die Legende, dass in einer Gebirgskette die sieben Kindern in Begleitung eines kopflosen Pferdes herumwandern. Deshalb hat man eine buddhistische Totenandacht abgehalten und eine Jizō-Statue aufgestellt, die dazu beiträgt, dass die unheimlichen Erscheinungen nicht mehr zu sehen sind und man sich nicht mehr fürchten muss[12].


Shichinin misaki 七人ミサキ – Kap der Sieben

In Shikoku in der Präfektur Kōchi und der Chūgoku-Region gibt es die Sage des Kaps der Sieben. In der Erzählung ist von sieben rächende Totengeister, die bei einem Unglück oder Unfall im Meer oder am Ufer eines Sees oder Gewässers ertrunken sind, die Rede. Die Volkssage besagt, dass jene, die auf die Sieben treffen von hohem Fieber heimgesucht werden und daran sterben. Außerdem können die Sieben nur zum hotoke werden, wenn sie weitere sieben Menschen anlocken und umbringen[13]. Zu dieser Sage gibt es noch verschiedene Überlieferungsweisen, die in Aufzeichnungen festgehalten sind. Eine dieser Aufzeichnungen befindet sich in der Stadt Tosa (Stadt in der Präf. Kōchi und Name einer alten Provinz auf Shikoku). In den damals Krieg führenden Ländern gab es einen General namens Kira Ojitsu, der zum Rachegeist wurde und erst erlöst werden konnte, wenn er sieben Seelen anlockte. Doch bei diesem Unglück blieb es nicht. In der Azuchi-Momoyama-Zeit (1568–1600) ereilte dies auch seinen Neffen, der Erbe und Stammhalter des Klans. Dieser wurde getötet und man befahl sieben Gefolgsleuten Seppuku zu begehen und dem Feudalherren zu folgen. Seither kam es auf dem Friedhof zu mysteriösen Erscheinungen und man befürchtete, dass die Sieben sich rächen würden. Daher hielt man eine Totenmesse ab und erbaute einen Shintō-Schrein[14]. Eine weitere Überlieferung findet man in der Provinz Hiroshima, Stadt Mihara, an welchem es ebenfalls solch einen Ort, nämlich einen Hügel, der über für die Nachwelt vergrabene Sutrenabschriften gehäuft wurde (oft wird darüber eine Pagode errichtet) gibt. Früher gab es dort sieben blutrünstige Einsiedler, die sich zusammenschlossen und die Menschen quälten und nach ihrem Tod als Rachegeister wieder zurückkehrten. Um dem Unheilbringenden entgegen zu wirken und die Geister zu beruhigen, wurde schließlich der Grabhügel errichtet[15].

Die Sage der shichinin misaki ist jedoch auch noch in der Moderne zu finden. Es gibt beispielsweise die sogenannten Shibuya-Shichimisaki, welche auf die zweite Hälfte der 1990er datiert werden. Die Erzählung besagt, dass es in Shibuya sieben Oberschülerinnen gab, die nacheinander starben. Alle unterhielten Beziehungen zu älteren Männern und erhielten dafür finanzielle Unterstützung. Sie wurden jedoch schwanger und trieben die Kinder ab, welche dadurch einen tiefen Groll und Hass hegten und sich an ihren Müttern rächten und diese in den Tod trieben[16].

Grimms Märchen in Japan

Fußnoten

  1. Schulz 2008: 7
  2. Saeki 2008: 179
  3. Schulz 2008: 8
  4. Mills 1983: 72
  5. Schulz 2008: 8-10
  6. Ame no Minakanushi, Takamimusubi und Kamimusubi
  7. Amaterasu, Susanoo und Tsukiyomi
  8. die Sanshu no jingi 三種の神器: die Halskette Yasakani no magatama 八尺瓊の勾玉, den Spiegel Yata no kagami 八咫鏡 und das Schwert Kusanagi 草薙剣
  9. Einsiedler mit göttlichen Kräften bzw. Götter und Einsiedler
  10. Ära, Juli 1748–Oktober 1751
  11. Tada 1990: 69
  12. Murakami 2005: 165-166
  13. Tada 1990: 69, 175-176
  14. Chōsokabe 2008
  15. Kusano 1994: 246
  16. Yamaguchi 2002: 143, Yamaguchi 2007: 56


Quellen

  • Braun, David (1885). Japanische Märchen und Sagen. Leipzig: Verlag von Wilhelm Friedrich. http://www.zeno.org/Märchen/M/Asien/David+Brauns%3A+Japanische+Märchen+und+Sagen
  • Chōsokabe (2008). 地検帳の神々 一 社の神々 (一五)オンサキ・ミサキ (宗教史, 25.6.2008)
  • Kusano Takumi (1994). 『日本妖怪博物館』.
  • Mills, Douglas E. (1983). "Setsuwa bunkagu" In: Gen Itasaka (Hg.),Kodansha Encyclopedia of Japan, Bd. 7. Tokyo: Kodansha, 72.
  • Noboru Miyata, e.a. 1998
    „,Shichifukujin‘ nanatsu no kīwādo.“ In: Miyata Noboru (Hg.), Shichifukujin shinkō jiten. Tokyo: Ebisu Kōshō Shuppan 1998, S. 24–59. (S.a. Exzerpt.)
  • Murakami Kenji (2005). 『日本妖怪大事典』. Tōkyō: Kadokawa Shoten
  • Noguchi Yoshiko (1977). Rezeption der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm in Japan. Marburg: Mauersberger.
  • Saeki, Rotraud (2008). Japanische Märchen aus dem Süden Japans. Krummwisch: Königsfurt-Urania Verlag GmbH.
  • Schulz, Berndt (2008). Sagen aus Japan. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
  • Tada Katsumi (1990). 『幻想世界の住人たち IV 日本編』.
  • Yamaguchi Tarō (2002). 『江戸武蔵野妖怪図鑑』. Sengen-Verlag.
  • Yamaguchi Tarō (2007). 『本当にいる日本の「現代妖怪」図鑑』. Kasakura-Verlag.