Attribut:Desc of term

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Unterhalb werden 500 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
K
„öffentlich“  +
Bruderschaft; Bez. f. verschiedenste Arten von religiösen Gruppierungen, bes. in der <span class="glossarlink">[[glossar:Edo|Edo]]</span>-Zeit; urspr. buddh. Studiengruppe  +
Koan, paradoxes Zen-Rätsel  +
Ehrentitel von <span class="glossarlink">[[glossar:Kuukai|Kūkai]]</span>  +
Tempel der Rinzai-Schule des <span class="glossarlink">[[glossar:Zen|Zen]]</span> Buddhismus in Kyōto, 1606 errichtet  +
Grab-Spende; s. <span class="glossarlink">[[glossar:okouden|''o-kōden'']]</span>  +
Predigt- oder Vortragshalle eines Tempels  +
Akademie der konfuzianischen Mito-Schule; wtl. Schule zur Verbreiterung des Weges; gegr. 1841 von <span class="glossarlink">[[glossar:Tokugawanariaki|Tokugawa Nariaki]]</span>  +
Tempel des <span class="glossarlink">[[glossar:Hossoushuu|Hossō]]</span>-Buddhismus; einer der Sieben Großen Tempel von Nara  +
594–661; weibliche Tennō, r. 642–645; herrschte ein weiteres Mal unter dem Namen Saimei, 655–661  +
718–770; japanische Kaiserin; r. 749–758 und 764–770 unter dem Namen Shōtoku 称徳  +
1831–1867; 121. Tennō Japans; (r. 1846–1867); letzter Tennō der Edo-Zeit, Vorgänger und Vater des <span class="glossarlink">[[glossar:Meijitennou|Meiji Tennō]]</span>  +
„Partei der öffentlichen Sauberkeit“, buddhistisch orientierte politische Parlamentspartei  +
Wächter des Westens der <span class="glossarlink">[[glossar:shitennou|Shi-Tennō]]</span>, wtl. „Der, der alles sieht“; skt. Virūpākṣa  +
1156–1223, Kriegsherr der <span class="glossarlink">[[glossar:kamakura|Kamakura]]</span>-Zeit; Großvater des Religionsgründers <span class="glossarlink">[[glossar:ippen|Ippen]]</span>  +
Rauchbecken, Gefäß für Rauchopfer  +
Kalendereinheit; Kombination von Metall und Affe im 60er Zyklus  +
Bruderschaft des Kōshin-Glaubens  +
''kōshin''-Wache, Durchwachen der <span class="glossarlink">[[glossar:koushin|''kōshin'']]</span>-Nacht  +
''Kōshin''-Glauben, ein ursprünglich aus dem Daoismus stammender Kult zur Verlängerung des Lebens  +
wtl. ''kōshin''-Stupa; ''kōshin''-Gedenkstein  +
Imperialer Shintō, Shintō des kaiserlichen Hofes  +
„Der größte Liebhaber“; erotischer Roman von <span class="glossarlink">[[glossar:iharasaikaku|Ihara Saikaku]]</span>, 1682  +
Klosterberg südl. von <span class="glossarlink">[[glossar:Nara|Nara]]</span>; sprituelles Zentrum des <span class="glossarlink">[[glossar:Shingon|Shingon]]</span> Buddhismus  +
ikonographisches Motiv des „pietätvoll opfernden Prinzen“ <span class="glossarlink">[[glossar:Shoutokutaishi|Shōtoku Taishi]]</span>  +
Kannon als Beschützer der Kinder  +
deutscher Japanologe  +
1892–1946; Jesuit und erster Chefredakteur der <span class="glossarlink">[[glossar:monumentanipponica|''Monumenta Nipponica'']]</span>  +
„Zorn“, zornvolle Gottheit (jap. ''funnuson'' 憤怒尊)  +
„Schatzhaus/Mutterleib der Erde“, populärer Bodhisattva (jap. Jizō 地蔵)  +
1215–1294; Großkhan der Mongolen; Kaiser von China; Begründer der <span class="glossarlink">[[glossar:Yuan|Yuan]]</span>-Dynastie  +
Anführer der Zwölf Göttlichen Generäle; auch als Konpira 金比羅, Wächtergottheit der Seefahrer und Fischer, bekannt  +
1889–1963, japanischer Schriftsteller  +
Geisterbeschwörung, wtl. „Herbeirufung des Mundes“  +
Hofadel; die führenden höfischen Familien  +
632–682; auch Ji 基; posthumer Ehrenname Cien Dashi 慈恩大師 (jap. Jion Daishi); chinesischer Mönch und Schüler von <span class="glossarlink">[[glossar: xuanzang|Xuanzang]]</span>; gilt als Begründer der Schulrichtung Faxiang (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:hossoushuu|Hossō-shū]]</span>)  +
Pfauen-Weisheitskönig; <span class="glossarlink">[[glossar:myouou|''myōō'']]</span> mit milden, <span class="glossarlink">[[skt:bodhisattva|Bodhisattva]]</span>-ähnlichen Zügen, der auf einem Pfau reitend dargestellt wird; abgeleitet von einer weiblichen indischen Gottheit namens Mahāmāyūrī  +
„Bericht alter Begebenheiten“; Chronik aus der frühen <span class="glossarlink">[[glossar:Heian|Heian]]</span>-Zeit(?); auch ''Sendai kuji hongi'' 先代旧事本紀 oder ''Kuji hongi'' 旧事本紀  +
1141–1208; berühmter Soldat in Diensten des Minamoto-Clans, der im <span class="glossarlink">[[glossar:genpeigassen|Genpei-Krieg]]</span> kämpfte  +
Region im Süden der Halbinsel Kii (Wakayama-ken), bekannt für ihre alten Pilgerzentren (s. <span class="glossarlink">[[glossar:Kumanosanzan|Kumano Sanzan]]</span>)  +
wtl. Nonnen aus Kumano; fahrende Schaustellerinnen, die mit Bildern und Gesängen Spenden für die Schreine von <span class="glossarlink">[[glossar:Kumano|Kumano]]</span> sammelten  +
„Drei Berge von Kumano“ oder auch drei Klöster von Kumano; zusammenfassende Bez. für drei Pilgerstätten auf der Halbinsel Kii: Kumano Hongū, Nachi Taisha und Kumano Hayatama Taisha, die allerdings erst seit 1868 als Shintō-Schreine klassifiziert werden; Zentren des <span class="glossarlink">[[glossar:shugendou|Shugendō]]</span>  +
344–413; buddh. Gelehrter und Übersetzer (jap. Kumaraju 鳩摩羅什)  +
1616–1691; neo-konfuzianischer Gelehrter der frühen Edo-Zeit  +
1839–1931, japanischer Gelehrter der Meiji-Zeit; als junger Mann Sekretär der Iwakura Mission (1871–73), später Professor für Geschichte an der Kaiserlichen Universität Tōkyō  +
„Geringelt, schlangenhaft“, Beinamen eines der Fünf Großen Myōō (jap. Gundari 軍荼利)  +
wtl. Aufwand, Geschick (etwas durch Anstrengung Erreichtes); heutzutage übliche Bezeichnung für die meisten chin. Kampfsportarten; Pinyin: ''gongfu''  +
frühzeitlicher japanischer Titel, Provinzverwalter; spätere Lesung: ''kokuzō''  +
mythologische Urgottheit des Shintō  +
Halbinsel Kunisaki, Präfektur Ōita, Kyūshū; Region im Hinterland des <span class="glossarlink">[[glossar:usahachimanguu|Usa Hachiman-gū]]</span>, bekannt für ihre zahlreichen Tempel und Steinskulpturen  +
Götter der Erde  +
wtl. Landübergabe, Inbesitznahme des Landes (Japan) durch die Nachfahren des Sonnengeschlechts  +
erste Begräbnisstätte und Schrein für <span class="glossarlink">[[glossar:Tokugawaieyasu|Tokugawa Ieyasu]]</span>; Ieyasu wurde hier unmittelbar nach seinem Tod beigesetzt, nach dem Transfer seiner sterblichen Überreste nach <span class="glossarlink">[[glossar:nikkou|Nikkō]]</span> wurde hier ein Zweigschrein des <span class="glossarlink">[[glossar:toushouguu|Tōshō-gū]]</span> errichtet  +
Tempel im Norden Kyōtos, wo unter anderem <span class="glossarlink">[[glossar:bishamonten|Bishamon-ten]]</span>, der Hüter des Nordens, als Beschützer der Hauptstadt verehrt wurde.  +
Sattelmacher; alt-jap. Berufsgruppe  +
1835–1899; japanischer Historiker aus dem Fürstentum <span class="glossarlink">[[glossar:mito|Mito]]</span>, brachte die „Große Geschichte Japans“ (<span class="glossarlink">[[glossar:dainihonshi|''Dai Nihon-shi'']]</span>) zum Abschluss  +
„Schwarze Schiffe“; volkstümliche Bezeichnung für die amerikanischen Kanonenboote, die 1853 die Öffnung Japans erzwangen  +
1923–1993; Historiker und Religionswissenschaftler  +
1910–1998; zählt zu den bekanntesten japanischen Filmregisseuren; v.a. bekannt für Historiendramen wie ''Rashomon'' (1950), ''Die Sieben Samurai'' (1954) oder ''Ran'' (1985).  +
„sich in Zeiten der Not an die Götter wenden“; jap. Redensart  +
wtl. Grasmähe-Schwert; auch <span class="glossarlink">[[glossar:amanomurokumonotsurugi|Ama no murokumo no tsurugi]]</span>; mythol. Schwert, das <span class="glossarlink">[[glossar:susanoo|Susanoo]]</span> im Schwanz der Schlange <span class="glossarlink">[[glossar:yamatanoorochi|Yamata no Orochi]]</span> fand und das später Teil der Throninsignien (<span class="glossarlink">[[glossar:sanshunojingi|''sanshu no jingi'']]</span>) des Tennō-Geschlechts wurde  +
Schulrichtung des frühen jap. Buddhismus, eine der Sechs Nara-Schulen  +
Ehefrau Susanoos, Mutter bzw. Ahnin Ōkuninushis  +
Ort von Buddhas Ableben (jap. Kushinagara 拘尸那愒羅)  +
Kampferbaum, ''cinnamomum camphora''; wegen ihrer Langlebigkeit und Größe in Japan geschätzte Baumart  +
1294?–1336; Feldherr und loyaler Gefolgsmann von <span class="glossarlink">[[glossar:godaigo|Go-Daigo]]</span> Tennō  +
Leere, Nichts; im Buddhismus ein wichtiges philosophisches Konzept  +
774–835, Gründer des <span class="glossarlink">[[glossar:shingonshuu|Shingon Buddhismus]]</span>; Eigennamen Saeki Mao, Ehrennamen <span class="glossarlink">[[glossar:kouboudaishi|Kōbō Daishi]]</span>  +
Wanderprediger des 10. Jh.s  +
Opfer(ritus), Spende; auch: Totenritual  +
Neun Planeten (Sonne, Mond, Mars, Merkur, Jupiter, Venus, Saturn und die sog. „Mondknoten“, also die astronomischen Punkte, an denen eine Mondfinsternis eintreten kann); skt. Navagraha  +
Fuchsgeist in Frauengestalt, wtl. „Rankenblatt“; angebl. Mutter des Magiers <span class="glossarlink">[[glossar:Abenoseimei|Abe no Seimei]]</span>  +
kanonischer Text, wtl. „Kettfaden“; im Buddh.: Sutra (skt. <span class="glossarlink">[[skt:sutra|''sutra'']]</span>), Lehrrede des Buddha  +
Ministerium für religiöse Angelegenheiten, 1872–1877  +
„nationale Evangelisten“; Missionare oder Instruktoren der Verbreitung der Großen Lehre  +
komödiantischer Zwischenakt im <span class="glossarlink">[[glossar:nou|Nō]]</span>-Theater  +
1563–1609; <span class="glossarlink">[[glossar:daimyou|Daimyō]]</span> und Gründer des Kyōgoku-Clans  +
Sektenshintō; im Ggs. zu „Schreinshintō“ (<span class="glossarlink">[[glossar:jinjashintou|''jinja shintō'']]</span>)  +
Kaiserlicher Erziehungserlass; erlassen am 30. Oktober 1890 durch <span class="glossarlink">[[glossar:Meijitennou|Meiji Tennō]]</span>  +
buddhistischer Mönch des <span class="glossarlink">[[glossar:Yakushiji|Yakushi-ji]]</span> 薬師寺 (ein Tempel der <span class="glossarlink">[[glossar:Hossoushuu|Hossō-Schule]]</span>) zur <span class="glossarlink">[[glossar:Nara|Nara]]</span>-Zeit  +
von 894 bis 1869 Sitz des <span class="glossarlink">[[glossar:tennou|Tennō]]</span> und damit offizielle Hauptstadt Japans. Im Lauf der Zeit unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt, u.a. <span class="glossarlink">[[glossar:heiankyou|Heian-kyō]]</span>  +
Kyūdō Bogenschießen, wtl. Weg des Bogens  +
„Neun Provinzen“; süd-westliche der vier japanischen Hauptinseln, drittgrößte und zweitbevölkerungsreichste Insel; heute bestehend aus acht Präfekturen  +
L
1936–2010; amerikanischer Japanologe und Buddhismusforscher; lehrte u.a. in Princeton  +
hindu-buddhistische Göttin der Anmut und der Liebe; Begleiterin Vishnus (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Kichijouten|Kichijō-ten]]</span> 吉祥天)  +
trad. Schreibung: Laotse; Lao Tse, Lao-tzu; wtl. „alter Knabe“; legendärer Philosoph und Begründer des <span class="glossarlink">[[glossar:doukyou2|Daoismus]]</span>  +
wtl. Berg der Freude; Ort in Sichuan, China, mit großem Felsenbuddha aus dem 8. Jh.  +
464–549; auch: Kaiser Wu, r. 502–549; Gründer der kurzlebigen Liang-Dynastie (502–557/587) und bedeutender Förderer des chinesischen Buddhismus  +
schlangentötende Heldin aus der Geschichtensammlung ''Soushenji'' 搜神記 („Geistersuche“, 4. Jh.) von Gan Bao 干寶.  +
chinesischer Maler-Mönch der <span class="glossarlink">[[glossar:Song|Song]]</span>-Zeit, 1049–1106; jap. Ri Ryūmin  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Chan|Chan]]</span> Tempel in Hangzhou, südwestl. von Shanghai; gegr. 328; wtl. Tempel des ruhenden Geistes; u.a. bekannt für zahlreiche Felsskulpturen  +
?–866; chin. <span class="glossarlink">[[glossar:Chan|Chan]]</span>-Patriarch; jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Rinzai|Rinzai]]</span>  +
1951–; amerikanischer Kunsthistoriker und Professor an der Northwestern University in Evanston, Illinois  +
r. 912–966; auch bekannt als Visa Sambhava; König von Khotan, einer Oase an der Seidenstraße am südlichen Rand des Tarim-Beckens  +
Ort in Henan, China, bekannt für eine eindrucksvollen Gruppe von Felsengrotten und Nischen, in denen zehntausende buddhistische Statuen aus dem Felsen herausgeschlagen sind. Die meisten Statuen stammen aus der Wei (220–265) und <span class="glossarlink">[[glossar:Tang|Tang]]</span>-Dynastie, also in etwa aus der Zeit von 400 bis 750, die bedeutendsten aus der Zeit der Kaserin <span class="glossarlink">[[glossar:Wuzetian|Wu Zetian]]</span> (r. 690–705).  +
1562?–1589; japanischer Mönch (<span class="glossarlink">[[glossar:iruman|''iruman'']]</span>) des Jesuitenordens, Begleiter der <span class="glossarlink">[[glossar:Tenshoukenoushisetsu|Tenshō]]</span>-Mission  +
Geburtsort des Gautama Siddhartha (Buddha <span class="glossarlink">[[skt:Shakyamuni|Shakyamuni]]</span>). (jap. Ranbini 藍毘尼)  +
1483–1546; christlicher Priester und Theologe; bedeutendster Vertreter der protestantischen Reformation im deutschspr. Raum  +
M
wtl. Ausdünnen, Lichten; Töten von Neugeborenen  +
1557–1999 portugiesischer Handelsstützpunkt in Südchina, heute Sonderverwaltungszone der Volksrepublik China  +
Nordostindisches Königreich das im 6. bis 4. Jh. v.u.Z. seine Blütezeit erreichte  +
Felsenbuddha; in natürlichen Fels gemeißelte Buddha-Statuen  +
Krummjuwelen; archaischer Schmuck, Teil der Insignien des Tennō  +
„Die große Geschichte der Bharatas“, Indisches Nationalepos und elementare Schrift des Hinduismus.  +
„Großer Schwarzer“, esoterische Gottheit (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Makakara|Makakara]]</span> 摩訶迦羅 oder <span class="glossarlink">[[glossar:Daikoku|Daikoku]]</span> 大黒)  +
Schüler Buddhas (jap. Daikashō 大迦葉)  +
„Große Sonne, Großes Licht“, auch Vairocana (jap. Dainichi 大日)  +
„Großes Fahrzeug“, buddhistische Richtung (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:daijoubukkyou|''daijō bukkyō'']]</span> 大乗)  +
„Großer Herr/Gott“, Beinamen des Shiva (jap. Daijizai-ten 大自在天)  +
Schrein- oder Tempelbesuch; meist in Höflichkeitsform: ''o-mairi''  +
„Der Freundliche, der Liebevolle“, Buddha der Zukunft (jap. Miroku 弥勒)  +
skt. <span class="glossarlink">[[skt:Mahakala|Mahakala]]</span>, „Großer Schwarzer“; alternativer Name des Glücksgotts <span class="glossarlink">[[glossar:Daikoku|Daikoku]]</span>  +
Synonym von Daikoku-ten, skt. Mahakara  +
„Meeresungeheuer“, meist eine Kombination von Fisch und Landtier; entspricht in der Astrologie dem Zeichen des Steinbocks (jap. ''makera'' 摩竭羅 oder ''shachi'' 鯱)  +
1871–1944; Gründer der neurel. Bewegung <span class="glossarlink">[[glossar:soukagakkai|Sōka Gakkai]]</span>  +
Region im <span class="glossarlink">[[glossar:Narabonchi|Nara-Becken]]</span>, wo die frühesten Hügelgräber (<span class="glossarlink">[[glossar:kofun|''kofun'']]</span>) des <span class="glossarlink">[[glossar:Yamato|Yamato]]</span>-Reichs verortet werden  +
Wahrheit, Aufrichtigkeit  +
Gebetskette (jap. ''juzu'' 数珠)  +
buddhistischer Mönch des vierten Jahrhunderts, der 384 am Hof des koreanischen Reichs <span class="glossarlink">[[glossar:baekje|Baekje]]</span> gelehrt haben soll  +
„Dämonenvernichtender Meister“; Beinamen des Tendai-Patriarchen <span class="glossarlink">[[glossar:ryougen|Ryōgen]]</span>  +
Silberwährung der <span class="glossarlink">[[glossar:edo|Edo]]</span>-Zeit  +
Talisman, schutzbringender Gegenstand; meist in Höflichkeitsform: ''o-mamori''  +
„Kreis“, schematische Darstellung der kosmischen Ordnung (jap. ''<span class="glossarlink">[[glossar:mandara|''mandara'']]</span>'' 曼荼羅)  +
Repräsentation eines religiösen Kosmos; japanische Aussprache von skt. <span class="glossarlink">[[skt:Mandala|''mandala'']]</span>  +
Verwaltungsgebäude; später wurde der Name für die Verwaltungsabteilung des <span class="glossarlink">[[glossar:bakufu|Shōgunats]]</span> entlehnt  +
winkende Katze, Winkekatze; Glücksbringer, besonders für geschäftlichen Erfolg  +
wtl. „zehntausend Bilder“; ehemals eine Art von Infotainment, heute japanische Comics  +
„Meditations-Meister Mangan“; buddhistischer Mönch der <span class="glossarlink">[[glossar:Nara|Nara]]</span>-Zeit  +
Bodhisattva der Weisheit (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Monju|Monju]]</span> 文殊)  +
Haupttempel des <span class="glossarlink">[[glossar:oubakushuu|Ōbaku]]</span>-Zen in Kyōto  +
Gebetsformel (jap. ''<span class="glossarlink">[[glossar:shingon|''shingon'']]</span>'' 真言)  +
759?; die älteste japanische Gedichtesammlung; wtl. Sammlung der zehntausend Blätter;  +
Endzeit des Dharma  +
Dämon des Bösen, eine Art Äquivalent des Satans im Buddhismus (jap. Mara 魔羅)  +
1254–1324; venezianischer Händler, der durch seine Reiseberichte über China bekannt wurde  +
Besuchergottheit, sakraler Besucher  +
1914–1996; jap. Politikwissenschaftler und Historiker  +
1733-1795; jap. Maler  +
Affe als Tierbegleiter der Gottheit <span class="glossarlink">[[glossar:sannou|Sannō]]</span> (oder Ōyamakui) bzw. als Wächter des <span class="glossarlink">[[glossar:hietaisha|Hie Taisha]]</span> und seiner Zweig-Schreine; meist in der Kleidung eines Shintō-Priesters (<span class="glossarlink">[[glossar:kannushi|''kannushi'']]</span>); der Zeichenbedeutung nach „göttlicher Affe“, dem Wortlaut nach wohl eher „wahrer Affe“  +
Subschrein oder Nebenschrein innerhalb einer größeren Anlage; oft Miniaturschreine  +
Stadt in Nordindien, zur Zeit der Kushana Dynastie (2.–3. Jh. u.Z.), wichtiges buddhistisches Zentrum; gilt auch als Geburtsstätte Krishnas  +
1601–1666; <span class="glossarlink">[[glossar:Daimyou|Daimyō]]</span> von <span class="glossarlink">[[glossar:Izumo|Izumo]]</span>  +
Matsunoo Schrein (auch: Matsuo Schrein), Kyōto; Hauptgottheiten: <span class="glossarlink">[[glossar:Ooyamakui|Ōyamakui]]</span> und Nakatsushima-hime  +
alter Regionalbezirk in Nord-Kyūshū, heute Matsuura; auch Familienname dortiger Fürsten  +
legendäre Figur eines jungen Mädchens, das als Menschenopfer für eine Schlangengottheit ausersehen ist, diese aber Kraft ihrer Tugend aus dem Schlangendasein erlöst  +
religiöses (Volks-)Fest  +
Schüler des Buddha; mit übersinnlichen Fähigkeiten begabt, war es ihm möglich, die Unterwelt zu besuchen; in ostasiatischen Versionen seiner Legende errettet er dort seine Mutter (jap. Mokuren 目連)  +
Mutter des Buddha <span class="glossarlink">[[skt:shakyamuni|Shakyamuni]]</span>  +
Dämonenabwehr; kann auch Talismane oder Amulette bezeichnen  +
„umgedrehte Dämonenabwehr-Säule“ des Yōmei-mon im <span class="glossarlink">[[glossar:toushouguu|Tōshō-gū Schrein]]</span>, Nikkō  +
amerikanischer Japanologe und Religionswissenschaftler an der North Carolina State University  +
1940–; kanadischer Japanologe und Religionshistoriker, Prof. emer. der Universität Toronto  +
posthumer Name von Kaiser Mutsuhito; nach ihm wird auch die Meiji-Zeit (1868–1912) benannt  +
Meiji Restauration, wtl. Meiji-Erneuerung, umfasst den politischen Umsturz 1867–68 und die nachfolgende Konsolidierung Japans als moderner Nationalstaat  +
Schrein des <span class="glossarlink">[[glossar:Meijitennou|Meiji Tennō]]</span> in Tōkyō, err. 1920  +
1852–1912; 122. japanischer Kaiser (r. 1867–1912); Namensgeber und politische Symbolfigur der <span class="glossarlink">[[glossar:Meiji|Meiji]]</span>-Zeit; Eigenname: Mutsuhito  +
1260?–1328?; christlicher Theologe und Mystiker aus Gotha, Thüringen; eig. Eckhart von Hochheim  +
r. 165?–130? v.u.Z.; indo-griechischer König, auch König Menandros, skt. Mirinda  +
1970–; Schweizer Ethnologe und Religionswissenschaftler  +
wtl. Mann-Frau Felsen, auch „vermählte Felsen“; Felsformationen im Meer oder in den Bergen, die als Liebespaar interpretiert und um eheliche Harmonie, Kindersegen, aber auch um sichere Seefahrt, etc. angebetet werden; auch ''fūfu-iwa'', ''meoto-ishi'', u.ä.  +
1553–1614; Missionar des Jesuitenordens in Japan, Begleiter der <span class="glossarlink">[[glossar:Tenshoukenoushisetsu|Tenshō]]</span>-Gesandtschaft, Pädagoge  +
pferdeköpfiger Dämon in der buddhistischen Totenwelt, tritt meist im Tandem mit ochsenköpfigen Dämonen (<span class="glossarlink">[[glossar:gozu|''gozu'']]</span>) auf  +
Mi +
Schlange der zwölf Tierkreiszeichen (<span class="glossarlink">[[glossar:juunishi|''jūni shi'']]</span>)  +
Tendai-Tempel am Biwa-See in Shiga-ken; wtl. Drei-Quellen-Tempel  +
esoterischer Buddhismus (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:mikkyou|''mikkyō'']]</span>)  +
Heiliger Berg östlich von Nara, an dessen Fuß der <span class="glossarlink">[[glossar:kasugataisha|Kasuga Taisha]]</span> errichtet wurde; auch Kasuga-yama  +
esoterischer Buddhismus, Tantrismus; wtl. geheime Lehre; Gegenstück zu <span class="glossarlink">[[glossar:kengyou|''kengyō'']]</span>; in Japan vor allem durch den <span class="glossarlink">[[glossar:shingonshuu|Shingon]]</span>, aber auch durch Teile des <span class="glossarlink">[[glossar:tendaishuu|Tendai]]</span> Buddhismus vertreten  +
Miko, <span class="glossarlink">[[glossar:kami|''kami'']]</span>-Priesterin, Schreindienerin; auch: weibliche Shamanin; andere Schreibungen 神子 (Gott-Kind) oder 御子 (erhabenes Kind)  +
tragbarer Schrein  +
Gebiet auf der koreanischen Halbinsel, das bis 562 mit Japan alliiert war und früher sogar als „japanische Kolonie“ bezeichnet wurde; koreanische Aussprache: Imna (임나); auch bekannt als Gaya oder Kaya (가야)  +
anderer Name für Berg Miwa in der heutigen Präfektur Nara  +
Kriegerfamilie, die 1185 eine neue Herrschaftsdynastie begründete: Kamakura Shōgunat, 1185–1333  +
1139–1170; auch als Chinzei Hachirō Tametomo bekannt; legendärer Bogenschütze der späten Heian-Zeit aus dem Haus der <span class="glossarlink">[[glossar:minamoto|Minamoto]]</span>; wurde auf der Halbinsel Izu als Gott verehrt; gilt auch als legendärer Begründer der Herrscherdynastie von Okinawa  +
948–1021, auch Minamoto Raikō; Krieger aus der Dynastie der Minamoto; zusammen mit seinen vier Vasallen, die auch als <span class="glossarlink">[[glossar:shitennou|Shi-Tennō]]</span> bezeichnet werden, ist er Held zahlreicher Legenden  +
1147–1199; Feldherr, Staatsmann, Begründer des Minamoto Shōgunats  +
998–1076; Oberbefehlshaber der imperialen Streitkräfte in den Kämpfen gegen Rebellen aus dem Norden in den Jahren 1051–1063; unter Yoriyoshi und seinem Sohn Yoshiie etablierten sich die Minamoto als Kriegsherrn in Ostjapan und setzten damit den Grundstein für das spätere <span class="glossarlink">[[glossar:Kamakura|Kamakura]]</span>-Shōgunat  +
1154–1184; General im <span class="glossarlink">[[glossar:genpeigassen|Genpei Krieg]]</span>; Cousin und Rivale des <span class="glossarlink">[[glossar:Minamotonoyoritomo|Minamoto no Yoritomo]]</span>  +
1159–1189; japanischer Feldherr und Halbbruder von <span class="glossarlink">[[glossar:Minamotonoyoritomo|Minamoto no Yoritomo]]</span>  +
chin. Herrschaftsdynastie, 1368–1644  +
Volksshintō, Shintō als Volksreligion  +
Bodhisattva Maitreya, „Buddha der Zukunft“  +
Purifikation, Reinigungsritus, rituelle Waschung  +
„Eherenwerter Geist“; Seelengeist der <span class="glossarlink">[[glossar:kami|''kami'']]</span>; s.a. <span class="glossarlink">[[glossar:aramitama|''aramitama'']]</span>, <span class="glossarlink">[[glossar:nigimitama|''nigimitama'']]</span>  +
Gleichnis; Einschätzung; als ''mitate-e'' 見立絵 eine Unterkategorie der <span class="glossarlink">[[glossar:ukiyoe|''ukiyo-e'']]</span>-Blockdrucke  +
Fürstentum bzw. Stadt im Nordosten der Kantō-Ebene, heute Teil von Ibaraki-ken.  +
Mito-Schule; konfuzianisch und Tennō-loyalistisch ausgerichtete Gelehrtentradition der Edo-Zeit mit Zentrum in Mito (heute Teil von Ibaraki-ken, nw. von Tōkyō)  +
Schrein in den Bergen von Chichibu, westlich von Tōkyō  +
Ort im südl. <span class="glossarlink">[[glossar:nara|Nara]]</span>-Becken; wtl. „drei Ringe“; Kurzbez. für den <span class="glossarlink">[[glossar:oomiwajinja|Ōmiwa Jinja]]</span>  +
altertümliche Bezeichnung für <span class="glossarlink">[[glossar:sake|Sake]]</span>, der den Göttern geopfert wird  +
Chronik vom Ursprung der Gottheit <span class="glossarlink">[[glossar:Miwa|Miwa]]</span> Daimyōjin, verfasst 1318  +
Miwa (auch <span class="glossarlink">[[glossar:Oomiwajinja|Ōmiwa]]</span>) Schrein, nahe Nara  +
Stilvariante der <span class="glossarlink">[[glossar:torii|''torii'']]</span> (Schreintore): besteht aus drei <span class="glossarlink">[[glossar:myoujintorii|''myōjin torii'']]</span>, ohne Neigung der Pfosten  +
Berg Miwa im Süden von Nara  +
Shintō-Schrein, andere Lesung: ''gū''  +
Schreininsel nahe Hiroshima; s.a. <span class="glossarlink">[[glossar:Itsukushima|Itsukushima]]</span> Schrein  +
1886–1949; japanischer Shintō Historiker  +
1941–; Regisseur, Autor und Zeichner von Manga und Anime wie ''Nausicaä'', ''Totoro'' oder ''Chihiros Reise ins Zauberland''  +
„nichts sehen, nichts sagen, nichts hören“  +
1922–2015; Manga-Zeichner, u.a. bekannt für seine Gespensterdarstellungen (<span class="glossarlink">[[glossar:youkai|''yōkai'']]</span>)  +
wtl. Wasserkinder; abgetriebene Föten oder Totgeburten  +
Gedenkriten für abgetriebene Föten (Wasserkinder)  +
1577–1637; Staatsbeamter der frühen Edo-Zeit, 1626–28 Verwalter von Nagasaki (''Nagasaki bugyō''); für die Einführung von <span class="glossarlink">[[glossar:fumie|''fumie'']]</span> verantwortlich  +
Mo +
rock-artiger Bestandteil des buddhistischen Zeremonialgewandes <span class="glossarlink">[[glossar:houmoshichigesa|''hōmo-shichigesa'']]</span>  +
Japanische Reiskuchen bzw. Klöße aus gestampftem Reis, die traditionell vor allem zu Neujahr (<span class="glossarlink">[[glossar:oshougatsu|O-shōgatsu]]</span>) gegessen werden.  +
traditionelles Herstellen von Reisklößen (<span class="glossarlink">[[glossar:mochi|''mochi'']]</span>) für die Neujahrsfeier  +
1876–1925; nationalistischer deutscher Kulturhistoriker und Autor  +
Schüler des Buddha; skt. <span class="glossarlink">[[skt:Maudgalyayana|Maudgalyayana]]</span>; errettet seine Mutter aus der Hölle  +
wtl. „nicht hundert, sondern achtzig gewundenen Pfade“; Metapher für die Unterwelt  +
Tor  +
Frage-Antwort Schema; Diskussion, Disput;  +
1139–1203; politisch einflussreicher Shingon-Mönch des japanischen Frühmittelalters  +
Manjushri, Bodhisattva der Weisheit  +
Bodhisattva Manjushri; Schüler des historischen Buddha  +
683–707; 42. Tennō Japans (r. 697–707), Enkel des <span class="glossarlink">[[glossar:Tenmutennou|Tenmu Tennō]]</span>  +
wtl. „Sippe der Dinge“; altjap. Klan, der gegen den Buddhismus eingestellt war  +
?–587; Staatsmann und Oberhaupt des Mononobe-Clans  +
japanologisches wissenschaftliches Journal der Sophia Universität, Tōkyō; gegründet 1938 von <span class="glossarlink">[[glossar:krausjohannes|Johannes Kraus]]</span>  +
1871–1914; deutscher Dichter, u.a. bekannt für seine ''Galgenlieder''  +
1747-1821; jap. Maler; gilt als Meister der [[Mythen/Symboltiere|Affendarstellung]]  +
1937–; konservativer japanischer Politiker und Premierminister, 2000–2001  +
wtl. Lehrreiche Bilder über China; Edo-zeitliche Bildenzyklopädie von Hirazumi Sen'an, illustriert von <span class="glossarlink">[[glossar:Tachibanamorikuni|Tachibana Morikuni]]</span>, 1719  +
1730–1801; Shintō-Gelehrter der „nationalen Schule“ (<span class="glossarlink">[[glossar:Kokugaku|''kokugaku'']]</span>)  +
wtl. Illustrierter Bericht der mongolischen Invasion; bestehend aus 2 Bildrollen; entstanden zw. 1275 und 1293; in Auftrag gegeben von <span class="glossarlink">[[glossar:Takezakisuenaga|Takezaki Suenaga]]</span>  +
einflussreicher <span class="glossarlink">[[glossar:daimyou|Daimyō]]</span>-Klan seit der <span class="glossarlink">[[glossar:sengokujidai|Sengoku Jidai]]</span>, in der Edo-Zeit Daimyō von <span class="glossarlink">[[glossar:choushuu|Chōshū]]</span> im Westen von Honshū  +
kapuzenartige Kopfbedeckung buddhistischer Mönche; gleiche Schreibung, aber andere Ausprache wie ''bōshi'' („Hut“, „Kappe“)  +
Mu +
wtl. „nichts“, Leere; im Buddhismus ein wichtiges philosophisches Konzept  +
Name eines Drachens, der Buddha <span class="glossarlink">[[skt:Shakyamuni|Shakyamuni]]</span> während seiner Meditation vor Regen schützte  +
„Siegel“, Gebetsgeste (jap. ''inzō'' 印相)  +
Verstorbene/ Totenseelen ohne Verwandtschaft  +
1226–1286; aus China stammender Zen-Mönch der Kamakura-Zeit  +
1226–1312; buddh. Mönch und Autor essayistischer und anekdotischer Werke  +
Begrüßungslicht (für die Geister der Ahnen)  +
wtl. ohne Zwist; Eintracht, Friedfertigkeit; buddhistische Tugend  +
Großschrein von Munakata, Kyūshū; besteht aus drei isolierten Teil-Schreinen — <span class="glossarlink">[[glossar:Hetsumiya|Hetsumiya]]</span>, <span class="glossarlink">[[glossar:Nakatsumiya|Nakatsumiya]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:Okitsumiya|Okitsumiya]]</span> — von denen sich die beiden letzteren auf kleinen Inseln befinden; alle drei sind einem Ensemble von weiblichen Meeresgöttinnen geweiht  +
kleines Raubtier aus der Familie der Mangusten; häufig dargestellt mit indischen Göttern des Reichtums; in Japan nicht heimisch und daher auch als Maus oder Ratte interpretiert  +
Stadtteil in Kyōto; Sitz des Ashikaga Shōgunats 1336–1573 (= Muromachi-Zeit)  +
alter <span class="glossarlink">[[glossar:Shingonshuu|Shingon]]</span>-Tempel südöstlich von <span class="glossarlink">[[glossar:Nara|Nara]]</span>, ehem. bekannt für seine Regenriten (<span class="glossarlink">[[glossar:amagoi|''amagoi'']]</span>)  +
Großes Amida Sutra  +
Insekt, Wurm, Gewürm  +
„Chronik von Mutsu [=Nord-Japan]“; japanisches Kriegerepos aus der späten Heian-Zeit (11. Jh.) über einen Aufstand und seine Niederschlagung im Jahr 1062.  +
1141–1215; Zen-Möch, Begründer des jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Rinzaishuu|Rinzai]]</span> Zen. Auch <span class="glossarlink">[[glossar:Eisai|Eisai]]</span>.  +
Hofdame; auch: Fuchswächter  +
Lotos Sutra (des Wunderbaren Dharma), skt. ''Saddharma-pundarīka-sūtra'' (jap. auch <span class="glossarlink">[[glossar:hokekyou|''Hoke-kyō'']]</span>)  +
Titel für eine Schreingottheit (<span class="glossarlink">[[glossar:kami|''kami'']]</span>), z.B. <span class="glossarlink">[[glossar:kandamyoujin|Kanda Myōjin]]</span>  +
Stilvariante der <span class="glossarlink">[[glossar:torii|''torii'']]</span> (Schreintore) : geschwungene Balken, schräge Pfosten  +
wtl. Licht-König, auch „Mantra-König“ oder „Weisheits-König“; meist zornvoll dargestellte Schutzgottheit; skt. <span class="glossarlink">[[skt:Vidyaraja|''vidyaraja'']]</span>  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Zen|Zen]]</span> Tempel in Kyōto, dem <span class="glossarlink">[[glossar:Yakushinyorai|Yakushi Nyorai]]</span> geweiht  +
N
größter frei fallender Wasserfall Japans (133m) in der Region Kumano; rel. Kultstätte, an der sich auch der Großschrein von Nachi (Nachi Taisha) befindet  +
wtl. „Streichelbuddha“; buddh. Figur, die von den Gläubigen zwecks Heilung, Abwehr von Krankheit, o.ä. berührt wird  +
„Schlange, Kobra“, indische Schlangengottheit (jap. ''naka'' 那伽)  +
wtl. „fließende Übergießung“; Reinigungsritus; Ritus zur Entfernung von Todesbefleckung durch fließendes Wasser  +
wtl. fließender Stil; Baustil von Schreinhallen, charakterisiert durch ein weit nach vor gezogenes Dach an der Vorderfront; seit der <span class="glossarlink">[[glossar:edo|Edo]]</span>-Zeit gängigster Schreinstil  +
2.–3.Jh. u.Z.; legendenumwobener buddhistischer Denker, der als richtungsweisender Philosoph des <span class="glossarlink">[[skt:Mahayana|Mahayana]]</span>-Buddhismus angesehen wird und Konzepte wie „Leerheit“ oder „Zwei Wahrheiten“ systematisierte (jap. Ryūju 龍樹)  +
Burg der <span class="glossarlink">[[glossar:sengokujidai|Sengoku]]</span>-Zeit  +
Schlacht von <span class="glossarlink">[[glossar:Nagashino|Nagashino]]</span>, 1557, zwischen <span class="glossarlink">[[glossar:odanobunaga|Oda Nobunaga]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:tokugawaieyasu|Tokugawa Ieyasu]]</span> auf der einen und dem Haus <span class="glossarlink">[[glossar:Takeda|Takeda]]</span> auf der anderen Seite; ging dank der Verwendungen von Feuerwaffen zugunsten von Oda/Tokugawa aus  +
Stammesführer im alten <span class="glossarlink">[[glossar:yamato|Yamato]]</span> und „Endgegner“ im mythologischen Feldzug des <span class="glossarlink">[[glossar:jinmutennou|Jinmu Tennō]]</span>; auch Tomi no Nagasune-biko 登美能那賀須泥毘古 (''Kojiki'')  +
mythologischer Heerführer; Gegner des <span class="glossarlink">[[glossar:Jinmutennou|Jinmu Tennō]]</span>  +
Innerer Schrein von <span class="glossarlink">[[glossar:Ise|Ise]]</span>, <span class="glossarlink">[[glossar:Amaterasu|Amaterasu]]</span> geweiht  +
Zugangsweg und Einkaufsstraße des Tempels <span class="glossarlink">[[glossar:sensouji|Sensō-ji]]</span> (<span class="glossarlink">[[glossar:Asakusadera|Asakusa-dera]]</span>, Tōkyō)  +
1912–1999; japanischer Philosoph und Buddhologe; Erforscher von vedischen, hinduistischen und buddhistischen Schriften  +
1918–2019; japanischer Premierminister, r. 1982–1987  +
Adelsgeschlecht der Antike  +
614–669; Staatsmann und Ahnherr der <span class="glossarlink">[[glossar:Fujiwara|Fujiwara]]</span>  +
Zweigschrein des <span class="glossarlink">[[glossar:Munakatataisha|Munakata]]</span>-Schreinkomplexes, heute der Göttin Tagitsu-hime geweiht; wtl. „Mittel-Schrein“, auf einer Insel unweit des „Festlands“ von Kyūshū situiert  +
1568?—1633; als Jugendlicher Mitglied der <span class="glossarlink">[[glossar:Tenshoukenoushisetsu|Tenshō]]</span>-Gesandtschaft, später katholischer Priester und Märtyrer  +
1798–1887; Gründerin der Shintō-nahen Neureligion <span class="glossarlink">[[glossar:tenrikyou|Tenrikyō]]</span>, 1838  +
Vermittler bei arrangierten Heiraten (<span class="glossarlink">[[glossar:omiai|''o-miai'']]</span>)  +
Namazu oder Wels; in der Edo-Zeit als Erdbebengott von religiöser Bedeutung  +
Bild des Erdbeben-Welses; vor allem nach dem Ansei Erdbeben von 1855 sehr populär  +
in etwa: „Gelobt sei Buddha Amida“; Gebetsformel im Buddhismus des Reinen Landes  +
Lobpreisung Buddhas  +
„Lobpreis dem Lotos Sutra“; Gebetsformel des Nichiren Buddhismus  +
„Sieben Komachi“; Gruppe von sieben Motiven aus dem Leben der Dichterin <span class="glossarlink">[[glossar:Ononokomachi|Ono no Komachi]]</span>  +
„südliche Barbaren“, <span class="glossarlink">[[glossar:Edo|Edo]]</span>-zeitl. Ausdruck für Europäer  +
Wandschirme mit Motiven europäischer Händler aus dem 16. und 17. Jh.  +
Zeit der Nord- und Süd-Dynastie, 1336–1392  +
Südliches Haupttor einer Tempelanlage; v.a. Haupttor des <span class="glossarlink">[[glossar:Toudaiji|Tōdaiji]]</span> in Nara  +
antike Hafenstadt und kaiserliche Residenz auf dem Gebiet des heutigen Ōsaka (Nanba)  +
Namensnennung; zeremonielle Selbstvorstellung, z.B. vor einem Kampf  +
„Großer Spiegel der Männerliebe“; erotischer Roman von <span class="glossarlink">[[glossar:iharasaikaku|Ihara Saikaku]]</span>, 1687  +
Berg in der Präfektur Tochigi; eines der drei Hauptheiligtümer des <span class="glossarlink">[[glossar:Futarasanjinja|Futarasan Jinja]]</span>  +
Dorfvorstehender; Dorfoberster zur Edo-Zeit  +
Haupttempel der Nanzen-Schule in Kyōto; 1291 errichtet  +
Hauptstadt und Sitz des Tennō, 710–784 (= Nara-Zeit); auch: <span class="glossarlink">[[glossar:Heijoukyou|Heijō-kyō]]</span>  +
Becken im Norden der Präfektur Nara in welchem auch die Stadt <span class="glossarlink">[[glossar:Nara|Nara]]</span> liegt  +
„Nasu-Ebene“; in der Präfektur Tochigi, westlich der Stadt Nasu  +
1922–2000; deutsche Japanologin und Mythenforscherin  +
Ne +
Maus/Ratte der zwölf Tierkreiszeichen (<span class="glossarlink">[[glossar:juunishi|''jūni shi'']]</span>)  +
ca. 640–562 v.u.Z.; Nebukadnezar II. war König des Neubabylonischen Reiches; ihm werden die Zerstörung des Tempels von Jerusalem und die Errichtung der Babylonischen Gärten zugeschrieben; r. 634–562  +
1952–; irischer Filmschauspieler, der in einem Spielfilm vom <span class="glossarlink">[[glossar:scorsesemartin|Martin Scorsese]]</span> den Jesuiten <span class="glossarlink">[[glossar:ferreiracristovao|Cristóvão Ferreira]]</span> verkörperte; dieser wurde im Japan des 17. Jh. zur Apostasie gezwungen und half Japanern bei der Verfolgung anderer Christen  +
hochrangiger Schrein-Priester  +
Gemalte Darstellung Buddhas nach dem Tode  +
Katze  +
Gespensterkatze  +
schlafende Katze; bezeichnet u.a. eine bekannte Figur in den Schreinornamenten von <span class="glossarlink">[[glossar:nikkou|Nikkō]]</span>, die dem legendären Bildhauer <span class="glossarlink">[[glossar:hidarijingorou|Hidari Jingorō]]</span> zugeschrieben wird  +
Anrufung des Namens von Buddha <span class="glossarlink">[[glossar:amida|Amida]]</span>, Gebetsformel der Amida-Anhänger  +
Jahresdevise oder Äraname, Motto der Politik zu dieser Zeit; traditionelle Form der historischen Zeitrechnung in China und Japan  +
Jahresfeste  +
wtl. Wurzelland, auch Ne no Katasukuni 根之堅州國; Unterwelt  +
1222–1282; Begründer des <span class="glossarlink">[[glossar:Nichirenshuu|Nichiren Buddhismus]]</span>  +
wtl. „wahre Schule des Nichiren“; Untergruppe des Nichiren Buddhismus, gegr. 1912  +
Nichirenismus; nationalistische Auslegung <span class="glossarlink">[[glossar:nichiren|Nichiren]]</span>-buddhist. Lehren; insb. Ideologie des <span class="glossarlink">[[glossar:tanakachigaku|Tanaka Chigaku]]</span>  +
Nichiren Schule; Sammelnamen für den Nichiren Buddhismus, aber auch Namen einer bestimmten Schule innerhalb des heutigen Nichiren Buddhismus; nicht zu verwechseln mit der 1912 gegr. <span class="glossarlink">[[glossar:nichirenshoushuu|Nichiren Shōshū]]</span>  +
Russo-japanischer Krieg, Feb. 1904 – Sept. 1905, um Einfluss über Korea und die Mandschurei; gilt als erster Sieg einer asiat. Nation über eine europ. Großmacht  +
1269-1342; Mönch der <span class="glossarlink">[[glossar:Nichirenshuu|Nichiren]]</span> Schule  +
mythologische Gottheit; Urahn des Klans der <span class="glossarlink">[[glossar:Mononobe|Mononobe]]</span>  +
wtl. milder Geist; wohltätige Natur (<span class="glossarlink">[[glossar:mitama|''mitama'']]</span>) einer Gottheit (im Ggs. zu <span class="glossarlink">[[glossar:aramitama|''aramitama'']]</span>, rauer Geist)  +
Japan; wtl. Sonnenursprungs[land]  +
Kurzbezeichnung für <span class="glossarlink">[[glossar:Nihonshoki|''Nihon shoki'']]</span>  +
wtl. „Japan-Tempel“; Tempel auf der Halbinsel Bōso, im Südosten Tōkyōs  +
jap. Wörterbuch aus dem Shōgakukan-Verlag; die erste Ausgabe wurde von 1972 bis 1976 publiziert und umfasst insgesamt 20 Bände, die zweite Ausgabe umfasst 14 Bände und wurde von 2000 bis 2001 veröffentlicht; auch unter der Abkürzung ''Nikkoku'' 日国 bekannt.  +
„Wundersame Begebenheiten aus Japan“; buddhistische Legendensammlung von <span class="glossarlink">[[glossar:kyoukai|Kyōkai]]</span> (Anfang 9. Jh.)  +
Zweitältestes Schriftwerk und erste offizielle Reichschronik Japans (720)  +
''macaca fuscata'', Japanmakak; einzige in Japan beheimatete Affenart, hat von allen Primaten das nördlichste Verbreitungsgebiet  +
Tempel-Schreinanlage im Norden der Kantō-Ebene, Präf. Tochigi; beherbergt u.a. den <span class="glossarlink">[[glossar:toushouguu|Tōshō-gū Schrein]]</span>  +
wtl. Proklamation des Menschseins; Bezeichnung für die erste Rundfunkrede des <span class="glossarlink">[[glossar:shouwatennou|Shōwa Tennō]]</span> nach dem 2. Weltkrieg, am 1. 1. 1946, in der dieser bekräftigte, kein Gott, sondern ein normaler Mensch zu sein.  +
mytholog. Gottheit, Enkel <span class="glossarlink">[[glossar:Amaterasu|Amaterasu]]</span>s  +
Großer, buddhistischer Tempelkomplex der <span class="glossarlink">[[glossar:Shingonshuu|Shingon-shū]]</span> in Kyōto; 888 errichtet  +
Sutra der Barmherzigen Könige; eines von drei „Staatsschutz-Sutren“ des frühen japanischen Staats  +
1217–1303; <span class="glossarlink">[[glossar:Shingonshuu|Shingon]]</span>-Abt in Kamakura  +
eig. Ōsazaki; semi-historischer <span class="glossarlink">[[glossar:tennou|Tennō]]</span> der Frühzeit, der als Inbegriff des weisen, gerechten Herrschers gilt  +
Wächterfigur, Torwächter  +
Tempeltore mit integrierten <span class="glossarlink">[[glossar:niou|''niō'']]</span>-Wächterstatuen  +
jap.-portugiesisches Wörterbuch, 1603 von jesuitischen Missionaren kompiliert; auch ''Vocabulario da lingoa de Iapam''  +
„Erloschen, ausgelöscht“, Ort der Erlösung von allem Leid, absolutes Jenseits (jap. Nehan 涅槃)  +
Westlicher Hongan-Tempel in Kyōto; Haupttempel der Honganji-Linie des <span class="glossarlink">[[glossar:Joudoshinshuu|Jōdo-Shin Buddhismus]]</span>; s.a. Östlicher Hongan-Tempel (<span class="glossarlink">[[glossar:Higashihonganji|Higashi Hongan-ji]]</span>)  +
1697?–1756; früher <span class="glossarlink">[[glossar:ukiyoe|''ukiyo-e'']]</span> Meister  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Ebisu|Ebisu]]</span> Schrein in der Stadt Nishinomiya, Hyōgo-ken, bei Ōsaka  +
im 17. Jh. Hinrichtungsstätte der Stadt Nagasaki, wo vor allem zahlreiche Christen ihr Ende fanden  +
alter Schrein für eine Wassergottheit im Süden von Nara;  +
weibliche Shintō-Gottheit, die laut Legende <span class="glossarlink">[[glossar:kuukai|Kūkai]]</span> erlaubte seinen Tempel auf <span class="glossarlink">[[glossar:kouyasan|Berg Kōya]]</span> zu errichten  +
ehem. Hauptschrein der Provinz <span class="glossarlink">[[glossar:Kiihantou|Kii]]</span> (heute Wakayama-ken) und Schutzschrein des Tempelbergs <span class="glossarlink">[[glossar:kouyasan|Kōya]]</span>; auch als Amano Niu Schrein bekannt  +
Shintō-Gebet  +
traditionelles jap. Theater mit charakterstischem Tanz, Gesang und Masken; entwickelte sich im 14. Jh. aus dem volkstümlichen <span class="glossarlink">[[glossar:dengaku|''dengaku'']]</span> (Feld- oder Bauern-Theater) und avancierte zur repräsentativen Theaterform der Kriegerelite (<span class="glossarlink">[[glossar:bushi|''bushi'']]</span>)  +
Buddhistischer Tempel in Kita Sakasegawa, Kōbe; im Jahr 805 vom Mönch <span class="glossarlink">[[glossar:saichou|Saichō]]</span> gegründet.  +
988-1051?; buddhistischer Dichtermönch  +
Schöpfergottheit aus der chinesischen Mythologie; Ehefrau von <span class="glossarlink">[[glossar:fuxi|Fuxi]]</span>  +
Unterer Querbalken eines <span class="glossarlink">[[glossar:torii|''torii'']]</span> (Schreintors)  +
Lackbaum; ''Rhus verniciflua''  +
Berg in der Präfektur Tochigi und eines der drei Hauptheiligtümer des <span class="glossarlink">[[glossar:Futarasanjinja|Futarasan Jinja]]</span>  +
Wunschperle, Wunschjuwel; auch <span class="glossarlink">[[glossar:houju|''hōju'']]</span>  +
<span class="glossarlink">[[glossar:Kannon|Kannon]]</span> mit Wunscherfüllungs-Perle (<span class="glossarlink">[[glossar:nyoinotama|''nyoi no tama'']]</span>)  +
Buddha-Titel; skt. <span class="glossarlink">[[skt:Tathagata|''tathagata'']]</span>  +
buddhistischer Laienmönch  +
O
Gespenst, Geist; wtl. „Verwandeltes“  +
Gürtel, der zum Kimono oder zur Kampfsportbekleidung getragen wird  +
Fest der Ahnen; <span class="glossarlink">[[glossar:Bon|Bon]]</span>-Fest  +
1534–1582, Kriegsfürst, Reichseiniger  +
griechische Sagenfigur, bekannt durch seine Rolle im Kampf um Troja (''Illias'') und seine Irrfahrten (''Odyssee'')  +
Amulett oder Talisman in Gestalt eines symbolischen Zeichens, meist aus Papier; auch <span class="glossarlink">[[glossar:shinsatsu|''shinsatsu'']]</span>; das Zeichen 札 kann auch „Geldschein“ bedeuten, wird dann aber sinojap. ''satsu'' ausgesprochen;  +
1658–1716; Edo-zeitlicher Maler  +
1877-1945; jap. Maler des modernen <span class="glossarlink">[[glossar:Ukiyoe|''ukiyo-e'']]</span>-Stils; auch als Shōson 祥邨 oder Hōson 豊屯 bekannt  +
weiblicher Totengeist der Edo-Zeit; „Lampiongespenst“  +
Volkstümliche Glücksgöttin, auch <span class="glossarlink">[[glossar:otafuku|Otafuku]]</span>; wird mit der mythologischen Göttin <span class="glossarlink">[[glossar:amenouzume|Ame no Uzume]]</span> gleichgesetzt  +
Daimyat Okayama (<span class="glossarlink">[[glossar:Edo|Edo]]</span>-Zeit); heute Präfektur Okayama im Westen der Hauptinsel Honshū  +
„Stehauf-Mönchlein“; Spielzeug bestehend aus Pappmaché  +
weiblicher Totengeist aus der Edo-Zeit; „Tellergespenst“  +
südlichste Präfektur Japans; umfasst eine Inselkette, die bis Mitte des 19. Jh.s ein eigenes Königreich, Ryūkyū, darstellte; noch heute sind deutliche sprachliche und kulturelle Unterschiede zur japanischen Mehrheitskultur feststellbar  +
Schreininsel mit dem Schrein <span class="glossarlink">[[glossar:okitsumiya|Okitsumiya]]</span>, einem Teilschrein des <span class="glossarlink">[[glossar:munakatataisha|Munakata Taisha]]</span>, 60km von der Küste entfernt  +
Zweigschrein des <span class="glossarlink">[[glossar:Munakatataisha|Munakata]]</span>-Schreinkomplexes, heute der Meeresgöttin Tagori-hime geweiht; wtl. „Meeres-Schrein“, auf einer kleinen Insel 60 km nördlich des „Festlands“ von Kyūshū situiert; die Insel dürfte im japanischen Altertums einen wichtigen Stützpunkt für die Seefahrt dargestellt haben;  +
Grab-Spende, Beileidsgeschenk (wtl. „Rauchspende“); Geld, das von Trauergästen gespendet wird; <span class="glossarlink">[[glossar:kouden|''kōden'']]</span>  +
Gegengeschenk für eine Grab-Spende (<span class="glossarlink">[[glossar:okouden|''o-kōden'']]</span>)  +
Rauchopferbecken, Gefäß für Rauchopfer  +
wtl. Innerste [Tempel-] Halle; oft auch Mausoleum  +
Verabschiedungs-Licht (für die Geister der Ahnen)  +
innerer bzw. hinterster Schrein, z.B. in der Anlage des <span class="glossarlink">[[glossar:Toushouguu|Tōshō-gū]]</span>  +
Schrein- oder Tempelbesuch; auch Grabbesuch; auch <span class="glossarlink">[[glossar:sankei|''sankei'']]</span>, <span class="glossarlink">[[glossar:sanpai|''sanpai'']]</span>  +
Talisman, schutzbringender Gegenstand  +
wtl. „einander betrachten“; arrangiertes Rendezvous (zum Zweck der ehelichen Partnerfindung)  +
Glückslos, Glücksorakel; auch ''mikuji''  +
Schrein auf der Insel Iki, Kyūshū  +
Dämon, „Teufel“; in sino-japanischer Aussprache (''ki'') ein allgemeiner Ausdruck für Geister  +
Dachdekorelement eines traditionellen Bauwerks in Form einer Dämonenmaske (<span class="glossarlink">[[glossar:oni|''oni'']]</span>)  +
„[ein] Dämon, ein Biss“; verschlugen von einem Dämon mit einem Biss; Redensart, die die Gier von <span class="glossarlink">[[glossar:oni|''oni'']]</span>-Dämonen nach Menschenfleisch illustriert  +
Bettelmönch in Gestalt eines <span class="glossarlink">[[glossar:oni|''oni'']]</span>; Motiv der <span class="glossarlink">[[glossar:ootsue|''ōtsu-e'']]</span>; wtl. Anrufung des Buddha [Amida] durch einen ''oni''  +
auch Mii-dera 三井寺; Tendai-Tempel am Biwa-See, unweit des <span class="glossarlink">[[glossar:Hieizan|Hiei-zan]]</span>; Haupttempel der sogenannten Tempel-Fraktion (''jimon'' 寺門) des Tendai Buddhismus  +
jap. für „Yin und Yang“; auch ''in'yō'', ''on'yō''  +
Weg von Yin und Yang; Disziplin der Divination und der magischen Heilkunst; auch ''on’yōdō'' oder ''in’yōdō''  +
Yin Yang Meister  +
wtl. „Amt für Yin und Yang“; höfische Orakelleser  +
wtl. Frauen-Daruma; <span class="glossarlink">[[glossar:daruma|Daruma]]</span>-Figuren in weiblicher Form, die auch als Glücksbringer (<span class="glossarlink">[[glossar:Engimono|''engimono'']]</span>) ausgeführt werden; nicht zu Verwechseln mit <span class="glossarlink">[[glossar:Darumaonna|''daruma onna'']]</span>  +
Mythologischer Ursprungsort Japans; die „von selbst geronnene Insel“  +
825?–900?; Heian-zeitliche Dichterin und Hofdame  +
802–853; jap. Dichter und Gelehrter  +
Rachegeist  +
wtl. heiße Quelle; auch Thermalbad  +
Lesung der <span class="glossarlink">[[glossar:kanji|''kanji'']]</span> „nach dem Laut“, d.h. in sino-japanischer Aussprache  +
Schrein bei Nagoya, bekannt für seine Fruchtbarkeitsriten (<span class="glossarlink">[[glossar:hounenmatsuri|''hōnen matsuri'']]</span>)  +
1041–1111; Hofgelehrter der Heian-Zeit  +
Berg in der Präfektur Kyōto; galt in alter Zeit als Wohnort des menschenfressenden <span class="glossarlink">[[glossar:oni|''oni'']]</span> <span class="glossarlink">[[glossar:shutendouji|Shuten Dōji]]</span>  +
„großer Spiegel“; historische Chronik aus der späten <span class="glossarlink">[[glossar:heian|Heian]]</span>-Zeit, die Ereignisse zwischen 850 und 1025 beschreibt; Verfasser unbekannt  +
Wolf; dem Wortlaut nach „große Gottheit“, dem Zeichen nach „gutes“ (良) „Tier“ (犭)  +
1830–1878; Staatsmann der Meiji-Zeit aus Satsuma  +
1856–1934; Bildhauer; Pionier westlicher Skulpturtechniken  +
mythol. Gottheit; wtl. Großer Meister des Landes  +
letzter Tag des Jahres (von Altjap. ''miso'', „30“)  +
Ōmiwa Schrein, auch <span class="glossarlink">[[glossar:Miwa|Miwa]]</span> Schrein, nahe Nara; einer der ältesten Schreine Japans  +
Gottheit des Schreins von <span class="glossarlink">[[glossar:oomiwajinja|[Ō]Miwa]]</span>  +
neurel. Bewegung (<span class="glossarlink">[[glossar:shinshuukyou|''shinshūkyō'']]</span>), entstanden um 1900  +
1937–2023; belgisch-amerikanischer Japanologe, lehrte u.a. an der University of California, Los Angeles  +
Ort in Kyūshū, Präfektur Nagasaki, im späten 16. Jh. Zentrum des christlichen Daimyats Ōmura  +
1824–1869; Vizekriegsminister der frühen Meiji Regierung, Reformer des Militärwesens nach westlichem Muster  +
1533–1587; erster christlicher <span class="glossarlink">[[glossar:Daimyou|Daimyō]]</span>; getauft 1563  +
Ōsaki Hachiman Schrein in Sendai, Nord-Honshū  +
1559-1600; Samurai; wurde von seinem Verbündeten <span class="glossarlink">[[glossar:Kobayakawahideaki|Kobayakawa Hideaki]]</span> verraten und fiel in der Schlacht von <span class="glossar g-sekigahara" id="g-sekigahara"><span class="g_stichwort">Sekigahara</span><dfn><small class="g_box"> <span class="hide">[</span><span class="glossarlink">[[glossar:sekigahara|Sekigahara]]</span> '"`UNIQ--nowiki-00001C2B-QINU`"' (jap.) <span class="g_script">関ケ原</span> Ort in der Präfektur Gifu, wo <span class="glossarlink">[[glossar:tokugawaieyasu|Tokugawa Ieyasu]]</span> im Jahr 1600 eine Entscheidungsschlacht gewann<span class="hide">]</span></small></dfn></span> (1600); als Totengeist (<span class="glossarlink">[[glossar:Yuurei|''yūrei'']]</span>) soll er Hideaki heimgesucht haben  +
Hohepriester und Ahnherr der Priester von Miwa  +
1530–1587; christlicher <span class="glossarlink">[[glossar:Daimyou|Daimyō]]</span> in Kyūshū  +
Schrein am „Philosophenweg“ im Osten Kyotos; den mythologischen Gottheiten <span class="glossarlink">[[glossar:sukunabikona|Sukunabikona]]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:ookuninushi|Ōkuninushi]]</span> geweiht; bekannt für seine Mauswächter  +
Stadt am <span class="glossarlink">[[glossar:biwako|Biwa]]</span>-See; ehemals wichtige Station der Überlandroute Tōkaidō  +
Souvenirbilder aus <span class="glossarlink">[[glossar:ootsu|Ōtsu]]</span>; populäres Bild-Genre der Edo-Zeit  +
mythologische Berggottheit, in den Schreinen <span class="glossarlink">[[glossar:Hietaisha|Hie Taisha]]</span> (Hiyoshi) und <span class="glossarlink">[[glossar:Matsunootaisha|Matsunoo Taisha]]</span> verehrt; wtl. „Großer Berg-Pfahl“  +
1887–1953, jap. Volkskundler und Religionswissenschaftler  +
„Visitenkarte“ eines Pilgers, Votivzettel  +
Speisen zum Jahreswechsel; meist eingelegt oder vorgekocht  +
Almosen für Pilger (<span class="glossarlink">[[glossar:henro|''henro'']]</span>)  +
auch ''onshi''; fahrende Priester aus <span class="glossarlink">[[glossar:Ise|Ise]]</span> in der Muromachi- und Edo-Zeit, die Gläubige im ganzen Land mit Ise-Devotionalien versorgten und sie zu Pilgerfahrten nach Ise animierten  +
Neujahr, Neujahrsfest; auch <span class="glossarlink">[[glossar:shougatsu|Shōgatsu]]</span>  +
„Angst-Berg“; rel. Zentrum in Aomori-ken (Nordjapan), das als Abbild der Totenwelt gilt  +
„Begräbnis“; Titel einer Filmkomödie von <span class="glossarlink">[[glossar:itamijuuzou|Itami Jūzō]]</span> aus dem Jahr 1984; s.a. <span class="glossarlink">[[glossar:soushiki|''sōshiki'']]</span>  +
wtl. Begräbnis-Plaza; Webauftritt einer japanischen Bestattungsfirma  +
komödiantische weibliche Glücksgottheit, wtl. „Großes Glück“; auch <span class="glossarlink">[[glossar:otogoze|Oto-goze]]</span>, <span class="glossarlink">[[glossar:Okame|Okame]]</span>; andere Schreibungen 阿多福  +
ugs. für Manga/Anime-Fan; manchmal etwas herablassende Konnotation  +
Nonne Oto; komödiantische weibliche Maske des <span class="glossarlink">[[glossar:kyougen|''kyōgen'']]</span>Theaters; Glücksgottheit  +
Hügel im SW Kyotos, auf dem sich der einst mächtige <span class="glossarlink">[[glossar:iwashimizuhachimanguu|Iwashimizu Hachiman-gū]]</span> befindet  +
legendärer Fuchs (<span class="glossarlink">[[glossar:kitsune|''kitsune'']]</span>), der von einem Mädchen namens Otora Besitz ergriff; davon abgeleitet: eine bestimmte Form von Fuchsbesessenheit (<span class="glossarlink">[[glossar:kitsunetsuki|''kitsunetsuki'']]</span>)  +
Wasserfall bzw. namensgebender Quellfluss des <span class="glossarlink">[[glossar:Kiyomizudera|Kiyomizu-dera]]</span> (Tempel des klaren Wassers) in Kyōto  +
Steinaltäre, oder Gedenksteine zur Verehrung der Gottheit Inari; wtl. „Hügel“  +
wtl. Bote; auch: Götterbote, häufig in Tiergestalt  +
Dritte Hauptrichtung des jap. Zen  +
rote <span class="glossarlink">[[glossar:hakama|''hakama'']]</span> mit geschlossenem Schritt, werden an der linken Seite des Trägers gebunden und unter den <span class="glossarlink">[[glossar:uenohakama|''ue no hakama'']]</span> getragen  +
Schärpe zum Fixieren des Umhangs (<span class="glossarlink">[[glossar:kesa|''kesa'']]</span>) der buddhistischen Mönchtracht  +
auch Homuda Wake 誉田別; mytholog. Herrscher, offiziell der 15. Tennō; trad. Lebensdaten: 200–310, r. 270–310  +
„Essentielle [Lehren] der Wiederbgeburt“, 985 von <span class="glossarlink">[[glossar:Genshin|Genshin]]</span> verfasst  +
Alte Provinz Japans rund um den Biwa-See, heutige Präfektur Shiga 滋賀県; auch unter dem Namen Gōshū 江州 bekannt  +
Aum Sekte, wtl. „Lehre vom Wahren Prinzip des [Mantras] Om“; neureligiöse Bewegung  +
Aufruhr der Ōnin-Zeit; Bürgerkrieg 1467–1477, der insbesondere in Kyōto große Zerstörungen verursachte  +
Asket der Heian-Zeit; bekannt durch Selbstverbrennung  +
Bezeichnung für den nordöstlichen Teil der Insel Honshū bzw. die alte Provinz Mutsu  +
1749–1823; jap. Schriftsteller der <span class="glossarlink">[[glossar:edo|Edo]]</span>-Zeit  +
648–672; Sohn des <span class="glossarlink">[[glossar:tenjitennou|Tenji Tennō]]</span>, später auch als Kōbun Tennō bekannt  +
historische Provinz auf dem Gebiet der heutigen Präfektur Aichi; auch Edo-zeitliches Daimyat  +
P
Chinesisches Zeremonialtor, Zeremonialbogen; auch <span class="glossarlink">[[glossar:pailou|''pailou'']]</span>; jap. ''haibō'' bzw. ''hairō''  +
Chinesisches Zeremonialtor, Zeremonialbogen; auch <span class="glossarlink">[[glossar:paifang|''paifang'']]</span>; jap. ''hairō''  +
wtl. Achteck-<span class="glossarlink">[[skt:stupa|''stupa'']]</span>; möglicherweise der Ausdruck, von dem sich „Pagode“ herleitet  +
mittelindische Sprache, eng verwandt mit dem Sanskit; Sprache der frühesten kanonischen Texte des Buddhismus  +
„Fünf Gifte“, Falschheit, Stolz, Begierde, Eifersucht und Hass; fünf Leidenschaften (''klesha''), die den Menschen ans Diesseits binden  +
Urtümlicher Riese in der chinesischen Mythologie  +
weibl. indische Gottheit; Gemahlin/Gespielin des indischen Gottes <span class="glossarlink">[[skt:shiva|Shiva]]</span>; auch Umā  +
geb. 1948; Japanologe und Publizist  +
372–451; chinesischer Historiker der Liu Song-Dynastie (420–479); bekannt für seine Überarbeitung der ''Chroniken der drei Reiche'' (<span class="glossarlink">[[glossar:Sanguozhi|''Sanguo zhi'']]</span>) von <span class="glossarlink">[[glossar:Chenshou|Chen Shou]]</span>  +
daoistische Insel (Berg) der Unsterblichkeit, im Osten gedacht, daher manchmal mit Japan identifiziert; jap. <span class="glossarlink">[[glossar:hourai|Hōrai]]</span>  +
1794–1858; amerikanischer Admiral (Commodore), der 1853–1854 die Öffnung der japanischen Häfen für amerikanische Schiffe erwirkte  +
bekannter Vertreter der <span class="glossarlink">[[skt:arhat|''arhat'']]</span>s (buddhistischer Heiliger) (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:binzuru|Binzuru]]</span> 賓頭盧)  +
bekanntester Vertreter der <span class="glossarlink">[[skt:arhat|''arhat'']]</span>s, besser bekannt als <span class="glossarlink">[[skt:pindola|Pindola]]</span> (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:binzuru|Binzuru]]</span> 賓頭盧 oder Bindora Baradaja 賓度羅跋羅惰闍)  +
imaginärer Berg bzw. Insel, Wohnort des <span class="glossarlink">[[skt:Avalokiteshvara|Avalokiteshvara]]</span> (jap. Fudaraku 補陀落)  +
Tante und Ziehmutter des Buddha <span class="glossarlink">[[skt:shakyamuni|Shakyamuni]]</span>; zugl. Name einer vedischen Gottheit  +
Wissen, Verstehen, Weisheit (jap. ''hannya'' 般若)  +
„Vollkommene Weisheit“ (jap. ''hannyaharamitta'' 般若波羅蜜多)  +
„Sutra der Höchsten Weisheit“, Bezeichnung für eine ganze Gruppe von Texten, zu der auch das Herz Sutra (<span class="glossarlink">[[glossar:hannyashingyou|''Hannya shingyō'']]</span>) gehört (jap. ''Hannya kyō'' 般若經)  +
„Einzel-Buddha“, Buddha, der für sich selbst zur Erleuchtung gelangt, ohne zu lehren (jap. ''enkaku'' 縁覚)  +
„Hungergeist“ (jap. ''<span class="glossarlink">[[glossar:gaki|''gaki'']]</span>'' 餓鬼)  +
Göttin der Erde (jap. Jiten 地天)  +
Pu +
„Schritt“; chin. Längenmaß, 1 ''pu'' ≈ 1,67m)  +
„Verehrung“, auch rituelle Opfergabe (jap. ''<span class="glossarlink">[[glossar:kuyou|''kuyō'']]</span>'' 供養)  +
Q
Qi +
Materie (oder „Energie“) der chin. Naturphilosophie; auch Dampf; jap. ''ki''  +
1711–1799; vierter Kaiser der <span class="glossarlink">[[glossar:Qing|Qing]]</span>-Dynastie (r. 1735–1796); gilt als mächtigster und bedeutendster Kaiser seiner Dynastie  +
chin. Bettelmönch aus dem 10. Jh., besser bekannt unter seinem Spitznamen <span class="glossarlink">[[glossar:budai|Budai]]</span>, „Jutesack“ (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:hotei|Hotei]]</span>)  +
Fabeltier, auch als chin. Einhorn bezeichnet; jap. <span class="glossarlink">[[glossar:kirin|''kirin'']]</span>  +
chin. Herrschaftsdynastie (Mandschu-Herrschaft), 1644–1911  +
chinesisches <span class="glossarlink">[[skt:Sutra|''sutra'']]</span> aus dem 6. Jh., wtl. „Sutra von der Entstehung einer [besseren] Welt“; jap. ''Kise-kyō''  +
R
Sohn des Buddha; einer gängigen Auslegung zufolge bedeutet der Name „Fessel“, „Hindernis“ (jap. Ragora 羅睺羅)  +
1002–1084; Tendai-Mönch des <span class="glossarlink">[[glossar:Miidera|Mii-dera]]</span>; Protagonist einer schaurigen Legende  +
Donnergott; auch Rai-ten  +
„König“ (jap. ''ō'' 王)  +
Hauptstadt von <span class="glossarlink">[[skt:Magadha|Magadha]]</span> und Ort des ersten buddhistischen Konzils, kurz nach dem Ableben Buddhas; heute Rajgir  +
südl. Haupttor einer klassischen Stadtanlage; insbes. Haupttor von <span class="glossarlink">[[glossar:heiankyou|Heian-kyō]]</span> (heute Kyōto), 980 zerstört  +
buddhistische Heilsgestalt; Skt. <span class="glossarlink">[[skt:Arhat|''arhat'']]</span> (oder ''arhant''); eigentlich: <span class="glossarlink">[[glossar:arakan|''arakan'']]</span>  +
indischer Dämon (jap. ''<span class="glossarlink">[[glossar:rasetsu|''rasetsu'']]</span>'' 羅刹)  +
Zweitältestes Nationalepos Indiens nach dem <span class="glossarlink">[[skt:mahabharata|''Mahabharata'']]</span>, heute bekannte Fassung wahrscheinlich 2. Jh. u.Z.  +
„Holland Studien“; in der Edo-Zeit: westliche Wissenschaft; der Namen erklärt sich aus der Tatsache, dass es im Edo-zeitlichen Japan den Holländern als einziger westlicher Nation gestattet war, Handelsverbindungen mit Japan zu unterhalten.  +
von skt. <span class="glossarlink">[[skt:Rakshasa|''rakshasa'']]</span>; menschenfressende Dämonenrasse des indischen Pantheons  +
britischer Religionsanthropologe, Prof. emer. Manchester  +
Geist, Seele  +
1415–1499; Mönch der Jōdo Shin-Schule  +
buddh. Tempel in der rel. Anlage von <span class="glossarlink">[[glossar:nikkou|Nikkō]]</span>  +
chin. <span class="glossarlink">[[glossar:linji|Linji]]</span>; chin. <span class="glossarlink">[[glossar:chan|Chan]]</span> Patriarch und Namensgeber der japanischen <span class="glossarlink">[[glossar:Rinzaishuu|Rinzai-shū]]</span>  +
Rinzai-Schule des jap. Zen Buddhismus  +
„Thesen zur Errichtung der Wahrheit und des Friedens im Land“, pol. Traktat von Nichiren, verf. 1260  +
„Schule der Ordensregeln“ (skt. <span class="glossarlink">[[skt:Vinaya|''Vinaya'']]</span>); Schulrichtung des frühen jap. Buddhismus, eine der Sechs Nara-Schulen;  +
wtl. Strafen und Verordnungen; Gesetzessammlung des Altertums nach dem Vorbild der chin. Tang-Dynastie  +
1561/62–1633; portugiesischer Missionar der Jesuiten in Japan; betreute die Entstehung von <span class="glossarlink">[[glossar:nippojisho|''Nippo jisho'']]</span> und <span class="glossarlink">[[glossar:artedalingoadeiapam|''Arte da lingoa de Iapam'']]</span>  +
die Sechs Dichter-Genies; der Ausdruck bezieht sich auf sechs Dichter aus der klassischen Gedichtanthologie <span class="glossarlink">[[glossar:kokinshuu|''Kokinshū'']]</span> (10. Jh.), nämlich Ōtomo no Kuronushi, <span class="glossarlink">[[glossar:Ononokomachi|Ono no Komachi]]</span>, Ariwara no Narihira, Kisen, Henjō und Fun’ya no Yasuhide  +
wtl. die Sechs Wege = Bereiche der Wiedergeburt  +
Sechs (Erscheinungsformen von) Kannon, entsprechend den Sechs Wegen  +
wtl. „Turmtor“; buddhistischer Torstil, zweigeschoßig; das Obergeschoß ist durch eine Ballustrade vom Untergeschoß getrennt und meist nicht zugänglich  +
Tendai-Tempel, gegründet 938 von <span class="glossarlink">[[glossar:Ryougen|Ryōgen]]</span> für den Bedarf der kaiserlichen Familie, später u.a. von Murasaki Shikibu, der Autorin des <span class="glossarlink">[[glossar:Genjimonogatari|''Genji monogatari'']]</span>, bewohnt  +
Schaltmonat; Spezialterminus der chin. Kalenderkunde; jap. ''jungetsu'' oder ''uruutsuki''  +
Japanologe und Religionshistoriker, Universität Kanagawa, Yokohama  +
wtl. „Haushüter-Gott“; Beiname des Glücksgottes <span class="glossarlink">[[glossar:Ebisu|Ebisu]]</span>  +
vormoderne Währungseinheit; bestand in der <span class="glossarlink">[[glossar:Edo|Edo]]</span>-Zeit aus ovalen Goldmünzen von ca. 17 Gramm  +