Ikonographie/Gluecksgoetter/Daikoku: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 30: Zeile 30:
 
| Daikoku, Heian-Zeit
 
| Daikoku, Heian-Zeit
 
}}
 
}}
Die obigen Beispiele der Daikoku Ikonographie stammen aus dem Umfeld des Tendai Bud·dhis·mus. Sie wirken ver·hält·nis·mäßig realis·tisch und tragen (noch?) nicht die paranor·malen Attribute des Mahakala. Während der älteste bekannte Daikoku die Rüstung eines buddhistsischen Schutzgottes trägt, besitzt der etwas jüngere Daikoku (re.)  bereits eine ähnliche Tracht wie auf moder·neren Darstel·lungen. Man beachte auch den Sack, der noch heute auf fast allen Darstel·lungen ein Er·kennungs·merkmal des Daikoku dar·stellt. Dieser stellt wohl eines der ältesten Attribute Daikokus zu·sammen: Ein chinesischer Reisebericht aus dem 7. Jahrhundert, „Bericht über den Buddhismus aus den Meeren des Südens“ <ref>"Nanhai jigui nefachuan'' 南海寄帰内法伝, jap. ''Naikai kiki naihōden''</ref> des Mönchs {{glossar:Yijing2}} 義浄 (jap. Gijō, 635–713), berichtet, dass Daikoku-ten als Glücks·gott·heit in den bud·dhis·tischen Tempel·küchen Indien verehrt wurde. Er sei dort auf Stütz·pfei·lern ab·ge·bildet und zwar als schwarz·häu·tige Figur mit einem Sack.<ref>Iwai Hiroshi,  [http://eos.kokugakuin.ac.jp/modules/xwords/entry.php?entryID=203 Daikokuten] (''Encyclopedia of Shinto'').</ref> Dieser Text galt zu seiner Zeit in China als wichtige „indologische“ Quelle. In Japan sind  Kopien davon erhal·ten geblieben, die in der {{glossar:Nara}}-Zeit angefertigt wurden. Möglicher·weise geht die Dakoku-Verehrung also auf diesen Text zurück. Verbin·dungen Daikokus zur Tempel·küche sind jeden·falls auch in späterer Zeit nach·weisbar.  
+
Die obigen Beispiele der Daikoku Ikonographie stammen aus dem Umfeld des Tendai Bud·dhis·mus. Sie wirken ver·hält·nis·mäßig realis·tisch und tragen (noch?) nicht die paranor·malen Attribute des Mahakala. Während der älteste bekannte Daikoku die Rüstung eines buddhistsischen Schutzgottes trägt, besitzt der etwas jüngere Daikoku (re.)  bereits eine ähnliche Tracht wie auf moder·neren Darstel·lungen. Man beachte auch den Sack, der noch heute auf fast allen Darstel·lungen ein Er·kennungs·merkmal des Daikoku dar·stellt. Dieser stellt wohl eines der ältesten Attribute Daikokus zu·sammen: Ein chinesischer Reisebericht aus dem 7. Jahrhundert, „Bericht über den Buddhismus aus den Meeren des Südens“ <ref>''Nanhai jigui nefachuan'' 南海寄帰内法伝, jap. ''Naikai kiki naihōden''</ref> des Mönchs {{glossar:Yijing2}}, berichtet, dass Daikoku-ten als Glücks·gott·heit in den bud·dhis·tischen Tempel·küchen Indiens verehrt wurde. Er sei dort auf Stütz·pfei·lern ab·ge·bildet und zwar als schwarz·häu·tige Figur mit einem Sack.<ref>Iwai Hiroshi,  [http://eos.kokugakuin.ac.jp/modules/xwords/entry.php?entryID=203 Daikokuten] (''Encyclopedia of Shinto'').</ref> Dieser Text galt zu seiner Zeit in China als wichtige „indologische“ Quelle. In Japan sind  Kopien davon erhal·ten geblieben, die in der {{glossar:Nara}}-Zeit angefertigt wurden. Daikoku war demnach durch diesen Text schon früh in Japan bekannt, vielleicht geht sogar seine Verehrung auf diesen Text zurück. Verbin·dungen Daikokus zur Tempel·küche sind jeden·falls auch in späterer Zeit nach·weisbar.  
 
{{w502
 
{{w502
 
|daikoku_koya.jpg |rahmen_h1=480
 
|daikoku_koya.jpg |rahmen_h1=480

Version vom 15. Februar 2012, 22:41 Uhr

Vorlage:Styles

Die rätselhafte Karriere des Daikoku

Vorlage:Wrapper

Daikoku kojimadera.jpg
Relativ frühes Beispiel eines „typischen“ Daikoku mit Sack und Glückshammer, Barrett und den für die meisten Glücksgötter typischen riesigen Ohrläppchen. Die Statue befindet sich im Kojima-dera, einem sehr alten Tempel der Shingon-shū.
Muromachi Zeit. teravist.

Der Glücksgott

Daikoku 大黒 (jap.)

Gott des Reichtums und Stellvertreter der Sieben Glücksgötter (Shichi Fukujin); skt. Mahakala = „Großer Schwarzer“; auch Daikoku-ten

Glücksgottheit

Der Begriff „Daikoku“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Daikoku 1en.jpg
  • Kyosai daikoku.jpg
  • Daikoku Uzume.jpg
  • Daikoku kanzeonji.jpg
  • Takarabune kuniyoshi.jpg
  • Sanmendaikoku hokusai.jpg
  • Makakara daikoku.jpg
  • Daikoku 1301.jpg
  • Okuninushi hokusai.jpg
  • Daikoku saidaiji2.jpg
  • Daikoku tenshin.jpg
  • Ebisu hikifuda.jpg
  • Otoyo komanezumi1.jpg
  • Daikoku ebisu 1551.jpg
  • Namazue daikoku.jpg
  • Sanmen daikoku taizokyoji.jpg
  • Hansatsu daikoku yamato.jpg
  • Sanmen daikoku.jpg
  • Daikoku zushi.jpg
  • Fukujin1777.jpg
  • Daikoku kiyomizu.jpg
  • Daikoku kongorinji.jpg
  • Daikoku edo yamaguchi.jpg
  • Daikoku kyosai.jpg
  • Yamada Hagaki.jpg
  • Daikoku tsurumitake.jpg
  • Daikoku koya.jpg
  • Ebisu daikoku geldbaum.jpg
  • Daikoku kojimadera.jpg
  • Otoyo komanezumi2.jpg
  • Hansatsu daikoku.jpg
  • Daikoku neu.jpg
  • Kanda daikoku.jpg
  • Sanmendaikoku eishinji.jpg
  • Daikoku bishamon.jpg
  • Mameitagin.jpg
  • Daikoku motoyama.jpg

ist wahrscheinlich die am häufigsten dargestellte Gottheit innerhalb des weitläufigen buddhistisch-shintoistischen Pantheons in Japan. Das Geheimnis seines Erfolges ist auf den ersten Blick einfach: Er gilt als Gott des Wohl·stands und des Reich·tums. Einer seiner Beinamen, unter denen er vor allem in der

Edo 江戸 (jap.)

Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);

Ort, Epoche

Der Begriff „Edo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Morokoshi kinmozui drache.jpg
  • Daruma togetsu.jpg
  • Namazu ken.jpg
  • Mito komon.jpg
  • Geisha-daruma.jpg
  • Morokoshi kinmozui ratte.jpg
  • Morokoshi kinmozui eber.jpg
  • Nikko karamon.jpg
  • Deshima 1790.jpg
  • Morokoshi kinmozui pferd.jpg
  • Morokoshi kinmozui hahn.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Morokoshi kinmozui tiger.jpg
  • Koi hiroshige.jpg
  • Kaika no daruma.jpg
  • Morokoshi kinmozui hase.jpg
  • Morokoshi kinmozui ochse.jpg
  • Kitsune ojiinari hiroshige.jpg
  • Morokoshi kinmozui hund.jpg
  • Morokoshi kinmozui schlange.jpg
  • Morokoshi kinmozui affe.jpg
  • Dainihonshi.jpg
  • Onna daruma.jpg
  • Asakusa nakamise.jpg
  • Wagojin hokusai.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg
  • Junigu butsuzozui.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Emaden3.jpg
  • Morokoshi kinmozui ziege.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Edo; s.a. Geo-Glossar

-Zeit, bekannt war, lautet Shusse Daikoku, wtl. Karriere- oder Erfolgs-Daikoku.1 Selbst die beginnende Modernisierung Japans in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts konnte Daikokus Popularität keinen Abbruch tun, im Gegenteil: Als in dieser Zeit Geldscheine nach westlichem Muster eingeführt wurden, zierte Daikokus Abbild die Ein-Yen-Note. Papiergeld wurde auf diese Weise als natürliches Medium des Glücksgottes dargestellt.

Daikoku kiyomizu.jpg
Shusse Daikoku ("Karriere Daikoku")
Kiyomizu Tempel, Kyoto

Der links abgebildete Daikoku stammt aus dem

Kiyomizu-dera 清水寺 (jap.)

Tempel in Kyōto; der Name des Tempels leitet sich vom wunderwirkenden Wasserfall her (kiyomizu 清水 = „Reines Wasser“)

Tempel

Der Begriff „Kiyomizu-dera“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Daikoku kiyomizu.jpg
  • Pagode kiyomizu 1892-95.jpg
  • Kiyomizu1.jpg
  • Drache kiyomizu.jpg
  • Pagode kiyomizu.jpg
  • Ema kiyomizu.jpg
  • Brunnen kiyomizu.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Kiyomizu-dera; s.a. Geo-Glossar

in Kyoto und dürfte in der Edo-Zeit an·ge·fer·tigt worden sein. Hammer, Sack und Reis·ballen ent·spre·chen den gän·gigen ikono·graphi·schen Charak·teris·tika dieses Gottes. Er ver·fügt zudem über das typi·sche Lächeln und den typi·schen Leibes·um·fang eines Glücks·got·tes. Ledig·lich seine schwarze Haut·farbe un·ter·schei·det diesen Daikoku von den heute üb·li·chen Ab·bil·dun·gen. Sie erin·nert daran, dass „Daikoku“ wörtlich über·setzt „der Große Schwarze“ bedeutet. Forscht man ein wenig in den ikono·gra·phi·schen Er·schei·nungs·for·men dieses Glücks·gottes nach, kommt in der Tat eine dunkle, ge·heim·nis·volle Dimen·sion zum Vor·schein, die diesem Namen ge·recht wird. Den „Großen Schwar·zen“ gibt es näm·lich auch im eso·teri·schen Bud·dhis·mus Indiens und Tibets, wo eine Gott·heit mit furcht·er·regen·den Zügen namens

Mahākāla महाकाल (skt., m.)

„Großer Schwarzer“, esoterische Gottheit (jap. Makakara 摩訶迦羅 oder Daikoku 大黒)

Der Begriff „Mahakala“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Makakara daikoku.jpg
  • Mahakala 17jh bm.jpg
  • Mahakala tibet.jpg
verehrt wird.

Manches spricht dafür, dass dieser klas·sische „zornvolle“ Schutz·gott des Bud·dhis·mus die Urform des heu·tigen Glücks·gottes Daikoku dar·stellt. Abge·sehen von den Namens·ele·menten „groß“ (dai 大, skt. maha) und „schwarz“ (koku 黒, skt. kala)2 besitzt Daikoku auch den Götter·titel

-ten(jap.)

wtl. Himmel; Göttertitel für eine eine aus Indien übernommene Gottheit (skt. deva)

Der Begriff „-ten“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

, der auf eine sogenannte Deva Gottheit indi·schen Ur·sprungs hindeutet.

Vorlage:Sidebox

Man stößt aber auch auf die Erklärung, dass Daikoku eine Erschei·nungs·form des ein·heimischen Gottes

Ōkuninushi 大国主 (jap.)

mythol. Gottheit; wtl. Großer Meister des Landes

Der Begriff „Ōkuninushi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Inasa2.jpg
  • Okuninushi kuniyoshi.jpg
  • Okuninushi sukunabikona kuniyoshi.jpg
  • Inaba shirousagi jishujinja.jpg
  • Okuninushi hokusai.jpg
  • Izumo toyokuni.jpg

sei. Der Zu·sammen·hang wird dabei meist über den Gleich·klang der beiden Namen her·ge·stellt: die beiden ersten Zeichen des Namens Ō-kuni-nushi (大国主, wtl. „Groß-Land-Herr“) lassen sich sino-japanisch ebenfalls als dai-koku lesen. Diese ein wenig überzogen wirkende etymologische Erklärung wird durch eine mittel·alter·liche Legende gestützt, die den Ur·sprung der Daikoku Ver·ehrung auf

Saichō 最澄 (jap.)

767–822; Gründer des Tendai-Buddhismus; auch bekannt als Dengyō Daishi

Der Begriff „Saichō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Saicho ichijoji.jpg
  • Daikoku kongorinji.jpg

, den Be·gründer des

Tendai-shū 天台宗 (jap.)

Tendai-Schule, chin. Tiantai

Schulrichtung

Der Begriff „Tendai-shū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Daikoku kongorinji.jpg
  • Sakai yusai.jpg
  • Hie mandara.jpg
  • Sannotorii atago.jpg
  • Hojoe iwashimizu2.jpg
  • Aizen mandara 1107.jpg

-Buddhismus, zurück·führt: Saichō habe im altehr·würdigen

Miwa Jinja 三輪神社 (jap.)

Miwa (auch Ōmiwa) Schrein, nahe Nara

Schrein

Der Begriff „Miwa Jinja“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Hibara mitsutorii.jpg
  • Omiwa.jpg
  • Hibara torii.jpg

, der Ōkuni·nushi geweiht ist, ge·betet, worauf Ōkuni·nushi sich ihm „in Gestalt des Daikoku Tenshin“ offen·bart hätte. Saichō hätte nach diesem Vor·bild selbst eine Statue des Daikoku geschnitzt und diesen als Schutz·gott des Tendai Bud·dhis·mus verehrt.3

Wie passen diese beiden Erklärungen zusammen? Welche ist richtig? Oder stimmen beide?

Frühe Darstellungen des Daikoku
als einheimische Gottheit

Betrachtet man die ältesten Daikoku-Figuren aus der späteren

Heian 平安 (jap.)

auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)

Ort, Epoche

Der Begriff „Heian“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Chojugiga.jpg
  • Komainu toji.jpg
  • Froesche.jpg
  • 10hahn.jpg
  • 04hase.jpg
  • Sayohime 1.jpg
  • Amaterasu gakutei.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Heian; s.a. Geo-Glossar

-Zeit, so findet man eher einfache Darstellungen, die keine der beiden Theorien klar stützen oder widerlegen. Weder handelt es sich eindeutig um einen Bodhisattva oder einen zornvollen Schutzgott des Buddhismus, noch ähneln die Figuren — wie sonst bei frühen Kami-Darstellungen üblich — den Adeligen des Altertums. Die Figuren wirken in erster Linie bäuer·lich.

Daikoku kongorinji.jpg
Daikoku des Kongorin-ji (Shiga-ken), Heian-Zeit Die Abbildung oben zeigt die angeblich älteste Darstellung des Daikoku aus einem Tendai-Tempel in der Um·gebung von Saichōs Kloster·berg Hiei. Rüstung, Stab und vor allem die langen Ohren offen·baren einen starken Ein·fluss der bud·dhis·tischen Ikono·graphie. Dennoch ver·leihen die Mütze und die ge·drun·gene Statur diesem Daikoku eine gewisse Boden·ständig·keit.
Daikoku kanzeonji.jpg
Daikoku, Heian-Zeit

Die obigen Beispiele der Daikoku Ikonographie stammen aus dem Umfeld des Tendai Bud·dhis·mus. Sie wirken ver·hält·nis·mäßig realis·tisch und tragen (noch?) nicht die paranor·malen Attribute des Mahakala. Während der älteste bekannte Daikoku die Rüstung eines buddhistsischen Schutzgottes trägt, besitzt der etwas jüngere Daikoku (re.) bereits eine ähnliche Tracht wie auf moder·neren Darstel·lungen. Man beachte auch den Sack, der noch heute auf fast allen Darstel·lungen ein Er·kennungs·merkmal des Daikoku dar·stellt. Dieser stellt wohl eines der ältesten Attribute Daikokus zu·sammen: Ein chinesischer Reisebericht aus dem 7. Jahrhundert, „Bericht über den Buddhismus aus den Meeren des Südens“ 4 des Mönchs

Yijing 義浄 (chin.)

635–713; chin. Pilgermönch, Übersetzer und „Indologe“; jap. Gijō

Der Begriff „Yijing“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

, berichtet, dass Daikoku-ten als Glücks·gott·heit in den bud·dhis·tischen Tempel·küchen Indiens verehrt wurde. Er sei dort auf Stütz·pfei·lern ab·ge·bildet und zwar als schwarz·häu·tige Figur mit einem Sack.5 Dieser Text galt zu seiner Zeit in China als wichtige „indologische“ Quelle. In Japan sind Kopien davon erhal·ten geblieben, die in der

Nara 奈良 (jap.)

Hauptstadt und Sitz des Tennō, 710–784 (= Nara-Zeit); auch: Heijō-kyō

Ort, Geschichte

Der Begriff „Nara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Todaiji.jpg
  • Kasuga torii.jpg
  • Matsunoodera bato kannon.jpg
  • Kisshoten.jpg
  • Garuda gigaku.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Nara; s.a. Geo-Glossar

-Zeit angefertigt wurden. Daikoku war demnach durch diesen Text schon früh in Japan bekannt, vielleicht geht sogar seine Verehrung auf diesen Text zurück. Verbin·dungen Daikokus zur Tempel·küche sind jeden·falls auch in späterer Zeit nach·weisbar.

Daikoku koya.jpg
Daikoku des Hōju-in, Berg Kōya, späte Kamakura-Zeit
Daikoku saidaiji2.jpg
Daikoku des Saidai-ji, Nara
Kamakura Zeit

Der gemalte Daikoku (li.) aus der

Kamakura 鎌倉 (jap.)

Stadt im Süden der Kantō Ebene, Sitz des Minamoto Shōgunats 1185–1333 (= Kamakura-Zeit)

Ort, Epoche

Der Begriff „Kamakura“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Amida yamagoe 13jh.jpg
  • Daruma kamakura.jpg
  • Hokekyo 25.jpg
  • Yoritomo.jpg
  • Kanto1694.jpg
  • Tsurugaoka 1869 burger.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Kamakura; s.a. Geo-Glossar

-Zeit (die älteste ge·malte Version) erinnert nur durch ihre her·vor·quel·lenden Augen an die Wächter·gott·heiten des esoterischen Bud·dhis·mus, während sich in der Skulptur rechts bereits die humor·volle Aus·strah·lung des späteren Glücks·gottes andeutet. Beide Bei·spiele stammen aus dem Umfeld des

Shingon-shū 真言宗 (jap.)

Shingon-Schule, wtl. Schule des Wahren Wortes; wichtigste Vertreterin des esoterischen Buddhismus (mikkyō) in Japan

Schulrichtung

Der Begriff „Shingon-shū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Pagode negoroji.jpg
  • Shingon monk koya.jpg
  • Aizen mandara 1107.jpg
  • Kukai nitto.jpg
  • Yamabushi takao wada2m.jpg
  • Siebold shingon monk.jpg
  • Daikoku kojimadera.jpg
  • Toji Monks.jpg
  • Pagode muroji.jpg
  • Pagode jodoji hiroshima.jpg
  • Shaka muroji.jpg
  • Monk koya.jpg
  • Yamabushi 2011.jpg
  • Saidaiji eisonto.jpg
  • Amoghavajra.jpg
  • Monks koya wada.jpg
  • Gorinto kuroda.jpg

Buddhismus. Die Figur rechts ist im Besitz des

Saidai-ji 西大寺 (jap.)

Buddhistischer Tempel in Nara, err. 765, Haupttempel der Shingon Risshū Schule

Tempel

Der Begriff „Saidai-ji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Hadaka okayama2.jpg
  • Hadaka saidaiji2.jpg
  • Hadaka saidaiji1.jpg
  • Hadaka okayama edo.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Saidai-ji; s.a. Geo-Glossar

in

Nara 奈良 (jap.)

Hauptstadt und Sitz des Tennō, 710–784 (= Nara-Zeit); auch: Heijō-kyō

Ort, Geschichte

Der Begriff „Nara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Garuda gigaku.jpg
  • Kisshoten.jpg
  • Matsunoodera bato kannon.jpg
  • Todaiji.jpg
  • Kasuga torii.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Nara; s.a. Geo-Glossar

, wo ein beson·derer Daikoku-Kult durch den berühmten Mönch Eizon (1201–1290) belegt ist. Ähn·lich wie (der Legende nach) Saichō unter·hielt auch Eizon gute Beziehungen zum erwähnten Miwa Schrein (südlich von Nara), wo die Gottheit Ōkuninushi verehrt wird.

Dass sowohl im Tendai als auch im Shingon Buddhismus reges Interesse an der Gott·heit des Miwa Schreins bestand, lässt sich auch aus anderen historischen Zusammenhängen erschließen.6 Wie die Ver·bindung Ōkuninushis mit dem Küchen·gott Daikoku aber genau zu·stande kam, ist trotz der Homophonie ihrer Namen nicht leicht nach·voll·zieh·bar. Es scheint aber auf jeden Fall plausibel, dass die Be·deutung Daikokus ab dem Zeit·punkt, als er mit der wichtigen alten Gottheit Ōkuninushi iden·tifiziert wurde, über seine Funktion als Wächter der Tempel·küche hinaus ging. Möglicher·weise erklärt dies auch die Tat·sache, dass einer zunächst nieder·rangigen Gottheit wie Daikoku bereits in früher Zeit bildliche Denk·mäler ge·setzt wurden. Um aber zu einer wirklich be·deutenden Gestalt zu werden, waren in der Blüte·zeit des esoterischen Buddhismus zusätzliche Eigen·schaften, wie sie der Namens·vetter aus Indien bereit hielt, von Nöten.

Mahakala in Indien, Tibet und Japan

In Tibet zählt der bereits erwähnte „Große Schwarze“ (Nag po chen po, skt. Mahakala) zu den popu·lärs·ten Gott·heiten (s. z.B. Kumar 2005). In erster Linie gilt er als Schutzgott buddhistischer Klöster, was sicherlich im Zusammenhang mit Daikoku als Beschützer der Tempelküche zu sehen ist. Trotzdem — oder gerade deshalb — wird Mahakala zumeist als furcht·ein·flößen·der, krie·ge·ri·scher Dämon dargestellt. Genau genommen gibt es im tantrischen Buddhismus mehrere Gottheiten oder Bodhisattvas, die sich der Form des Mahakala bedienen, wenn sie eine zornvolle Erscheinung annehmen. Es gibt daher mehrere Mahakalas, die sich beispielsweise durch die Anzahl ihrer Gesichter und Arme unterscheiden. Ikonographisch lassen sie sich aber auf die gleiche Grundform, nämlich die eines menschenfressenden indischen Dämonen zurückführen.7 Um die Sache noch verwirrender zu machen, wird die gleiche dämonenartige Grundform nicht nur von verschiedenen Mahakalas, sondern auch von verschiedenen Vajrapanis und anderen esoterischen Gestalten angenommen.

Mahakala 17jh bm.jpg
Mahakala, tibetische Darstellung, 17.Jh.
Mahakala tibet.jpg
Mahakala, tibetische Darstellung, 19. Jh.Vorlage:Credits2

Die beiden Dar·stel·lun·gen rechts stam·men aus dem Tibet des sieb·zehn·ten bzw. neun·zehn·ten Jahr·hun·derts, gehen aber auf ältere ikono·graphi·sche Vor·bilder zurück. Das untere Bei·spiel ist der aus·ge·zeich·ne·ten online Kol·lek·tion tibe·tischer Kunst Himalayan Art ent·nom·men, wo noch jede Menge ähnlicher Dar·stel·lungen zu finden sind. Auf dieser Seite findet sich zum dar·ge·stell·ten Motiv fol·gende ikono·gra·phische Be·schreibung aus dem 16. Jahrhundert:

The great Vajra Mahakala blazes, with one face, two hands, holding in the right a curved knife and in the left a skullcup filled with blood held above and below the heart. Held across the middle of the two forearms is the 'Gandhi of Emanation.' With three eyes, bared fangs, yellow hair flowing upward, [he has] a crown of five dry human skulls and a necklace of fifty wet - blood dripping. Adorned with six bone ornaments and snakes, having a lower garment of tiger skin, flowing with pendants and streamers of various silks, in a posture dwarfish and thick [he] stands above a corpse.

Konchog Lhundrup (1497-1557)8

Diese Mahakala Ikonographie ist auch im eso·teri·schen Buddhis·mus Japans bekannt. Man findet sie vor allem auf Mandalas des

Makakara 摩訶迦羅 (jap.)

skt. Mahakala, „Großer Schwarzer“; alternativer Name des Glücksgotts Daikoku

Der Begriff „Makakara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Makakara daikoku.jpg
(jap. Aus·sprache von Maha·kala), also Ab·bil·dun·gen einer eige·nen spiritu·elllen Welt, in der Maka·kara/Daikoku im Mittel·punkt steht. Auch in der ältes·ten Samm·lung iko·no·gra·phi·scher Grund·typen, dem Zuzōshō aus der späten Heian Zeit, ist eine solche Dar·stel·lung des Daikoku zu finden (Abb. unten). Die hier ab·ge·bildete Gott·heit geht ganz offen·sicht·lich auf den·sel·ben ikono·graphi·schen Grund·typus zurück wie der indo-tibetische Mahakala. Toten·schädel im Haar, Schlangen·ketten und die Leichen von Menschen und Tieren in Maha·kalas Händen finden sich hier wie da. Auch die mehr·fachen Gesich·ter und die Ele·fanten·haut sind im tantrischen Buddhismus Tibets bekannt.
Daikoku tenshin.jpg
Daikoku Tenshin, Heian Zeit
Makakara daikoku.jpg
Makakara-ten, Edo Zeit

Spätestens im japanischen Mittelalter begann man, eine Verbindungen zwischen dem ein·heimischen „Daikoku“ und „Makakara“ her·zustellen. Beide Namen wurden abwechselnd für die gleiche Gottheit verwendet, Daikoku bekam explizit die Eigenschaften des Makakara zugesprochen. So heißt es im Keiran shūyōshū (1317), einer Schrift des mittel·alter·lichen Tendai Bud·dhis·mus, dass Daikoku-ten eine Gottheit sei, die „das Fleisch und das Blut der Menschen frisst“. 9

Dass gerade eine so grausame Gottheit wie Mahakala im esoterischen Buddhismus Bedeutung erlangte, entspricht einer paradoxen esoterischen Logik, die gerade in den schreck·lichsten Gestalten einen Weg zur Er·leuch·tung sucht. Diese Logik war im übrigen nicht auf Maha·kala allein be·schränkt, sondern findet sich in allen mög·lichen Figuren des eso·teri·schen Buddhis·mus, z.B. den „Mantra-Königen“ (

myōō 明王 (jap.)

wtl. Licht-König, auch „Mantra-König“ oder „Weisheits-König“; meist zornvoll dargestellte Schutzgottheit; skt. vidyaraja

Der Begriff „myōō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Fudo zentsuji.jpg
  • Fudo saidaiji.jpg
  • Fudo daigoji2.jpg
  • Aizen 1256.jpg
  • Fudo unkei.jpg
  • Fudo daigoji detail.jpg
  • Daiitoku myoo.jpg
  • Fudo koya.jpg
  • Fudo portrait.jpg
  • Bato kannon zuzosho.jpg
  • Daiitoku myoo detail.jpg
  • Fudo toji.jpg
  • Fudo tendai 10jh.jpg

). Die all·ge·meine historische Entwick·lung dieser Ikono·graphie wird auch in meinem Essay über die Figur des Vajrapani genauer besprochen.

Kombinationen

Die obigen esoterischen Darstellungen des Daikoku/Makakara als zornvolle Beschützergottheit sind in Japan sehr selten. Ihre Kenntnis war wohl immer auf eng begrenzte Mönchskreise beschränkt. Gleichzeitig scheinen die bäuer·lichen, auf Nahrung und Wohl·stand bezogenen Aspekte des Daikoku immer den Hauptstrang seiner Erscheinungsformen gebildet zu haben. Allerdings kam es zu zahlreichen Vermischungen beider Typen.

Daikoku ebisu 1551.jpg
Daikoku und Ebisu, 1551
Sanmendaikoku hokusai.jpg
Sanmen Daikoku (Hokusai, 1849)

Die Abbildung oben links zeigt eine frühe Version des klassischen Glücksgottes Daikoku mit seinem Kollegen

Ebisu 恵比寿 (jap.)

Glücksgott der Händler und Fischer; andere Schreibung: 夷 oder 戎; Grundbedeutung wahrscheinlich „Fremder“ oder „Barbar“

Glücksgottheit

Der Begriff „Ebisu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Daikoku 1en.jpg
  • Ebisu hyakudaiyu.jpg
  • Ebisu netsuke.jpg
  • Eejanaika kyosai.jpg
  • Ebisu hikifuda.jpg
  • Takarabune kuniyoshi.jpg
  • Daikoku ebisu 1551.jpg
  • Ebisu daikoku geldbaum.jpg
  • Ebisu beer.jpg
  • Luck.jpg
  • Ebisu tai.jpg
  • Hiruko hokusai.jpg
  • Kanameishi2.jpg
von Kanō Motonobu. Die verspielte Darstellung der beiden Götter existierte also schon Ende des japanischen Mittelalters. Die Abbildung rechts stammt hingegen aus der späten Edo-Zeit und beweist, dass die Formensprache des esoterischen Buddhismus damals noch durchaus präsent war. 

Ähnlich wie manche Formen des indischen Mahakala ist auch dieser Dakoku mit drei Gesichtern ausgestattet.

Doch auch die heute geläufige Ikonographie der Glücksgötter ist mit im Spiel: Bei genauem Hinsehen erkennt man in einem der Gesichter den Glückgott

Bishamon-ten 毘沙門天 (jap.)

Himmelswächter des Nordens, Glücksgott; abgeleitet von einem indischen Gott des Reichtums, Vaishravana

Der Begriff „Bishamon-ten“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • BishamonKuramadera.jpg
  • Bishamonten 12jh.jpg
  • Bishamon kamakura.jpg
  • Mungo.jpg
  • Shitenno jikkansho.jpg
  • Tamonten horyuji.jpg
  • Sanmendaikoku hokusai.jpg
  • Daikoku motoyama.jpg
  • Bishamon familie.jpg
  • Bishamon hekija.jpg
  • 4ten N.jpg
  • Daikoku bishamon.jpg
  • Bishamon zennishi.jpg
  • Fukujin1777.jpg
  • Tohachi hanabusa.jpg
  • Ema kagurazaka.jpg
  • Tohachi hokusai.jpg
  • Takarabune kuniyoshi.jpg
  • Bishamon hokekyo.jpg
  • Sanmen daikoku taizokyoji.jpg
  • Tamonten todaiji.jpg
  • Fukukensaku kannon.jpg
  • Shoki heian.jpg
  • Bishamonten hoshoin.jpg
  • Tamonten nara.jpg
  • Jinjataisho.jpg

(li.) im anderen

Benzaiten 弁才天/弁財天 (jap.)

Glücksgöttin im Ensemble der Sieben Glücksgötter (Shichi Fukujin); Gottheit des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit; skt. Sarasvati; auch: Benten

Der Begriff „Benzaiten“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Benzaiten.jpg
  • Enoshima hiroshige2.jpg
  • Hadaka benten.jpg
  • Bentendo inokashira.jpg
  • Chikubushima benten2.jpg
  • Sanmendaikoku hokusai.jpg
  • Benten gakutei.jpg
  • Enoshima hadaka4 wada.jpg
  • Kisshoten.jpg
  • Enoshima ema.jpg
  • Benzaiten muromachi.jpg
  • Sanmen daikoku taizokyoji.jpg
  • Benten chikubushima1.jpg
  • Benzaiten tosa.jpg
  • Daikoku motoyama.jpg
  • Daikoku Uzume.jpg
  • Takarabune kuniyoshi.jpg
  • Benzaiten keisei.jpg
  • Enoshima hiroshige.jpg

(re). Dies ist nicht etwa eine Erfindung des genialen

Katsushika Hokusai 葛飾北斎 (jap.)

1760–1849; Maler und Zeichner. Bekanntester Verteter des ukiyo-e-Farbholzschnitts

Künstler

Der Begriff „Katsushika Hokusai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Henro fugakuhyakkei.jpg
  • Nio hokusai.jpg
  • Daruma hokusai.jpg
  • Wagojin hokusai.jpg
  • Elefant hokusai.jpg
  • Goryo hirotsugu.jpg
  • Sansai torii hokusai.jpg
  • Ikenie hokusai.jpg

, sondern entspricht dem gängigen Schema des dreigesichtigen Daikoku (Sanmen Daikoku) der Edo-Zeit. Auch die ironischen Züge des Glücksgottes, die in Hokusais Darstellung deutlich hervorblitzen, sind an anderen dreigesichtigen Daikokus der Edo-Zeit feststellbar. Vorlage:Galerie2

Obwohl die Bedeutung des esoterischen Buddhismus in der

Edo 江戸 (jap.)

Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);

Ort, Epoche

Der Begriff „Edo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Morokoshi kinmozui pferd.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Kitsune ojiinari hiroshige.jpg
  • Morokoshi kinmozui ochse.jpg
  • Nikko karamon.jpg
  • Dainihonshi.jpg
  • Junigu butsuzozui.jpg
  • Namazu ken.jpg
  • Morokoshi kinmozui hahn.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Deshima 1790.jpg
  • Morokoshi kinmozui schlange.jpg
  • Onna daruma.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Morokoshi kinmozui drache.jpg
  • Geisha-daruma.jpg
  • Mito komon.jpg
  • Emaden3.jpg
  • Morokoshi kinmozui affe.jpg
  • Morokoshi kinmozui hund.jpg
  • Kaika no daruma.jpg
  • Morokoshi kinmozui ratte.jpg
  • Morokoshi kinmozui tiger.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Morokoshi kinmozui eber.jpg
  • Koi hiroshige.jpg
  • Morokoshi kinmozui hase.jpg
  • Morokoshi kinmozui ziege.jpg
  • Asakusa nakamise.jpg
  • Daruma togetsu.jpg
  • Wagojin hokusai.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Edo; s.a. Geo-Glossar

-Zeit ins·ge·samt zurück ging, hielten sich die esoterischen Attribute des Mahakala, be·sonders die schwarze Haut und die drei Ge·sichter, also noch lange. Zu·gleich verlor Daikoku mit steigender Popularität als Glücks·gott seine furcht·ein·flößenden Züge und be·hielt ledig·lich den Hammer (in frühen Dar·stel·lungen eher ein Stab oder ein Schwert) als eine Art magisches Instrument.

Die Ikonographie des modernen Glücksgottes hat sich mittler·weile sogar von der schwarzen Haut des Daikoku weg·ent·wickelt und ent·spricht weit·gehend dem ur·sprüng·lichen, bäuer·lichen Typ. Vom esoterischen Mahakala ist in erster Linie der gedrungene, zwergenhafte Körper geblieben (den Daikoku im übrigen auch an andere Glücksgötter vererbt hat).

Mahakala scheint somit im historischen Rückblick als eine Art Katalysator gewirkt zu haben, damit aus dem Gott der Tempel·küche ein all·ge·mein bekannter und populärer Glücks·gott werden konnte. Erst durch diese Ver·bindung wurde Daikoku mit den nötigen Kräften aus·ge·stattet, um als Anführer der Sieben Glücksgötter beinahe jeden Wunsch nach einem guten, materiell abgesicherten Leben erfüllen zu können. Vorlage:Galerie2

Epilog: Daikokus Mauswächter

Vieles an der Figur des Daikoku bleibt nach wie vor rätselhaft. Woher rührt bei·spiels·weise die Tatsache, dass Daikoku stets von Mäusen begleitet wird?

Daikoku kyosai.jpg
Daikoku ver·anstaltet ein Wagen·rennen mit Mäusen.
Auch ein weiteres Attribut Daikokus ist dar·gestellt, der Rettich (Daikon), der hier als Wagen dient.
Neujahrsbild von Kawanabe Kyōsai, 19. Jh.
Auch ein weiteres Attribut des Daikoku ist dargestellt, der Rettich (daikon), der hier als Wagen dient.
Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889). Meiji-Zeit. National Museums for Asian Art, Freer Gallery of Art.

Die Maus dient Daikoku heute ganz „offiziell“ als Tiergefährte, sie hat aber auch einen Bezug zu Ōkuninushi, der, wie wir gesehen haben, oft mit Daikoku identfiziert wurde. Im

Kojiki 古事記 (jap.)

„Aufzeichnung alter Begebenheiten“; älteste jap. Chronik (712)

Text

Der Begriff „Kojiki“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Jinmu Feldzug.png
  • Jinmu tosei.png
  • Kojikiden.jpg

wird er·zählt, dass dieser Gott von seinem Vater (bzw. Ahnherren)

Susanoo 須佐之男/素戔男 (jap.)

mytholog. Gottheit; Trickster-Gott, Sturmgott, Mondgott; Bruder der Amaterasu

Der Begriff „Susanoo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Susanoo toyokuni.jpg
  • Ukehi 1827.jpg
  • 05drache.jpg
  • Susanoo kyosai.jpg
  • Susanoo kagura.jpg
  • Amaterasu eitaku.jpg
  • Susanoo yoshitoshi.jpg
ver·stoßen wurde und es erst nach zahl·reichen Prüfungen und Aben·teuern schaffte, das Erbe Susanoos an·zu·treten. Eines dieser Aben·teuer be·stand darin, dass Ōkuninushi einem Steppen·brand ent·kommen musste, den sein Vater gelegt hatte. In·mitten der Flammen erschien eine Maus und zeigte Ōkuninushi ein Erd·loch, in das er sich verkroch und überlebte.

Im Südosten Kyotos befindet sich ein alter Schrein namens Ōtoyo Jinja, der für seine zahl·reichen Tier·wächter bekannt ist. Zu diesen zählen auch zwei Mäuse. Sie be·wachen jedoch keinen Daikoku Schrein, sondern einen Zweigschrein, der dem Ōkuninushi geweiht ist.

Otoyo komanezumi3.jpg
Schrein des Ōkuninushi // Schrein (Stein); Ōkuninushi Schrein, Kyoto // Bild © Craig Fryer, 2007 (letzter Zugriff: 2020/8/4) // Schrein des Ōkuninushi mit einem torii im Vordergrund, bewacht von zwei Mäusestatuen.
Otoyo komanezumi1.jpg
Otoyo komanezumi2.jpg
Ōkuninushi Schrein in Kyoto, bewacht von zwei Mäusen

Ist nun Daikokus Maus ein Hinweis auf seine Verwandtschaft mit Ōkuninushi? Oder erklärt sich ihre Bedeutung doch eher aus Daikokus Funktion in der Tempelküche: Etwa, dass eine Gott·heit, die die Nahrung schützt, einen Ein·fluss auf Mäuse haben muss, die die Nahrung vernichten? Oder ist die Maus auf den verschlungenen Wegen des Mahakala an die Seite Daikokus gelangt?


Anmerkungen

  1. Shusse suru (wtl. „in die Welt treten“) ist heute im Sinne von „aufsteigen“, „Karriere machen“ gebräuchlich. Ursprünglich bezog sich der Ausruck aber auf das In-die-Welt-treten eines Buddhas. Somit könnte Shusse Daikoku ursprünglich die Gestalt bedeutet haben, die Daikoku in der sichtbaren Welt annimmt (im Unterschied zu seiner eigentlichen Buddhagestalt). Die geläufigere Auslegung des Namens Shusse Daikoku besagt jedoch, dass ein solcher Daikoku hilfreich sein kann, selbst in der Welt Karriere zu machen.
  2. Kala kann sowohl „schwarz“ als „Zeit“ heißen und es besteht Un·einig·keit, was im origi·nalen Sanskrit·namen gemeint ist. In Ostasien entschied man sich jedenfalls bei der Über·setzung für „schwarz“.
  3. Iyanaga 2002, S. 547–48.
  4. Nanhai jigui nefachuan 南海寄帰内法伝, jap. Naikai kiki naihōden
  5. Iwai Hiroshi, Daikokuten (Encyclopedia of Shinto).
  6. Mönche beider Richtungen trugen entscheidend zur Entstehung des sogenannten Miwa-ryū Shinto bei. Es handelt sich dabei um eine nach Modellen des esoterischen Buddhismus geformte Shinto-Schule, die in gewissen elitären Zirkeln des Mittelalters und der frühen Neuzeit kursierte.
  7. Im speziellen handelt es sich um sogenannte Yakshas oder Rakshas. Himalayan Art erklärt dazu:

    Mahakala is a category of Tantric Buddhist deity. His primary function is as a protector (Dharmapala) and specifically the primary Wisdom Protector of Himalayan and Tibetan Buddhism. There are dozens of different variations and forms of Mahakala. He is typically in wrathful appearance following the Indian model of a Raksha demon. In most occurrences and uses of Mahakala, he is paired with a meditational deity [...]. In most cases Mahakala is an emanation, or wrathful aspect, of the principal meditational deity that he is associated with.

    Mahakala Main Page [2011/4]

    Rakshas oder
    rākṣasa राक्षस (skt., m.)

    indischer Dämon (jap. rasetsu 羅刹)

    Geist

    Der Begriff „rakshasa“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

    Glossarseiten

    sind in den ältesten indischen Texten, den Veden, menschenfressende Dämonen, die in den komplizierten Kämpfen innerhalb des indischen Pantheons einen Teil des Fußvolks darstellen. Sie werden oft in einem Atemzug mit den
    yakṣa यक्ष (skt., n.)

    übernatürliches Wesen, Geist, Dämon (jap. yasha 夜叉)

    Geist

    Der Begriff „yaksha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

    genannt, die ebenfalls eine niedere kriegerische Kaste darstellen (beide sollen aus Brahmas Fuß entstanden sein). Schon in den Veden werden Rakshas mitunter „zum Guten“ bekehrt und bewähren sich dann als tüchtige Kämpfer. Sie werden auch als ehemalige indische Lokalgottheiten interpretiert. Beide Dämonenrassen können auch weiblich sein. Der japanische Buddhismus kennt die Rakshas unter der Bezeichnung
    rasetsu 羅刹 (jap.)

    von skt. rakshasa; menschenfressende Dämonenrasse des indischen Pantheons

    Geist

    Der Begriff „rasetsu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

    Glossarseiten

    Bilder

    • Zochoten.jpg
    , eine Frühform der japanischen
    oni(jap.)

    Dämon, „Teufel“; in sino-japanischer Aussprache (ki) ein allgemeiner Ausdruck für Geister

    Geist

    Der Begriff „oni“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

    Glossarseiten

    Bilder

    • Hannya edo.jpg
    • Shoki heian.jpg
    • Kobutori3.jpg
    • Shuten doji kiyomasu.jpg
    • Oni shibata.jpg
    • Oni no shamisen.jpg
    • Oni nenbutsu utamaro.jpg
    • Oni sekien2.jpg
    • Goryo hirotsugu.jpg
    • Onihitoguchi.jpg
    • Tsuno daishi.jpg
    • Kitano lantern.jpg
    • Oni shohaku.jpg
    • Hokusai setsubun.jpg
    • Oni kibi emaki.jpg
    • Kobutori4.jpg
    • Shoki kuniyoshi.jpg
    • Onigawara.jpg
    • Oni koyasan.jpg
    . Yakshas kommen im Buddhismus besser weg: Als ihr oberster Chef gilt
    Bishamon-ten 毘沙門天 (jap.)

    Himmelswächter des Nordens, Glücksgott; abgeleitet von einem indischen Gott des Reichtums, Vaishravana

    Der Begriff „Bishamon-ten“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

    Glossarseiten

    Bilder

    • Tamonten horyuji.jpg
    • Takarabune kuniyoshi.jpg
    • Tamonten todaiji.jpg
    • Sanmen daikoku taizokyoji.jpg
    • Shoki heian.jpg
    • Bishamon kamakura.jpg
    • BishamonKuramadera.jpg
    • Tohachi hanabusa.jpg
    • Tamonten nara.jpg
    • Daikoku bishamon.jpg
    • Tohachi hokusai.jpg
    • Bishamon hokekyo.jpg
    • Shitenno jikkansho.jpg
    • 4ten N.jpg
    • Bishamon hekija.jpg
    • Bishamon zennishi.jpg
    • Mungo.jpg
    • Daikoku motoyama.jpg
    • Ema kagurazaka.jpg
    • Fukujin1777.jpg
    • Jinjataisho.jpg
    • Sanmendaikoku hokusai.jpg
    • Bishamonten 12jh.jpg
    • Bishamon familie.jpg
    • Fukukensaku kannon.jpg
    • Bishamonten hoshoin.jpg

    , der Wächter des Nordens.

  8. Zitiert nach Himalayan Art [2011/4]
  9. Yamamoto 1998, S. 126