Bauten/Bekannte Schreine/Izumo: Unterschied zwischen den Versionen
(81 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{titel | Der Großschrein von Izumo}} | + | {{titel |
+ | | Der Großschrein von Izumo | ||
+ | }} | ||
− | {{ | + | I{{g|Izumotaisha | zumo Taisha}}, der Großschrein von Izumo, bezeichnet den bedeutendsten Schrein der Region Izumo. Einem alteingesessenen Glauben zufolge versammeln sich sämtliche Götter Japans jedes Jahr im Oktober (bzw. im 10. Monat) an diesem Ort, weswegen dieser Monat den Beinamen „Monat ohne Götter“ ({{g|kannazuki}}) trägt. Nur in Izumo heißt er „Monat der anwesenden Götter“ ({{g|kamiaritsuki}}). Diese Vorstellung macht Izumo zumindest temporär zum Zentrum der japanischen Götterwelt und hat den Schrein daher immer wieder zu einem ernsthaften Konkurrenten der {{g|Ise}}-Schreine als Spitze der japanischen Schreinhierarchie werden lassen. |
− | | top=- | + | |
− | | | + | {{w500|top=-40 |
− | | Izumo | + | |izumo_taisha.jpg |
− | | ref=1 | + | |Hauptschrein von Izumo |
+ | |ref= 1 | ||
+ | | hell= hell | ||
}} | }} | ||
− | |||
− | |||
== Optische Eindrücke == | == Optische Eindrücke == | ||
+ | {{w500 | ||
+ | | izumo_bird2008.jpg | ||
+ | | Luftbild | ||
+ | | ref=1 | ||
+ | }} | ||
+ | Das Luftbild zeigt das hoch aufragende Hauptgebäude umschlossen vom Inneren Schreinareal. Normalerweise ist es Besuchern nicht gestattet, dieses innere Areal zu betreten. | ||
{{w502 | {{w502 | ||
− | | | + | | Izumo_honden3.jpg |t1=-30 |lr1=-10 |
| izumo_detail.jpg | | izumo_detail.jpg | ||
| Hauptgebäude (''honden'') | | Hauptgebäude (''honden'') | ||
| Dächer, Details | | Dächer, Details | ||
| rh= 160 | | rh= 160 | ||
+ | | ref=1 | ||
+ | }} | ||
+ | {{w500 | ||
+ | | top=-20 | ||
+ | | izumo_taisha2.jpg | ||
+ | | Izumo Schrein, innere Schreinanlage | ||
| ref=1 | | ref=1 | ||
}} | }} | ||
{{w502 | {{w502 | ||
| izumo_honden.jpg | | izumo_honden.jpg | ||
− | | | + | | Izumo_honden2.jpg |lr2= -70 |
+ | | Haupthalle | ||
| Haupthalle | | Haupthalle | ||
− | |||
| rh= 210 | | rh= 210 | ||
| top1= -10 | | top1= -10 | ||
| ref=1 | | ref=1 | ||
}} | }} | ||
− | {{ | + | Ein Charakteristikum für den Schreinstil von Izumo sind die besonders massigen Strohseile ({{g|shimenawa}}) an der Gebäudefront. Sie sind in der Region rund um den Izumo Schrein häufig zu finden, in der Anlage von Izumo selbst schmücken sie allerdings nur die Seitengebäude. |
− | | | + | |
− | | | + | {{w500 |
− | + | | Izumo_shimenawa_miko.jpg | |
− | | ''Shimenawa'' | + | | ''Shimenawa'' |
− | | | + | | ref=1 |
+ | }} | ||
+ | {{w500 | ||
+ | | Shimenawa_izumo.jpg | ||
+ | | ''Shimenawa'' | ||
| ref=1 | | ref=1 | ||
}} | }} | ||
+ | |||
+ | Auch in Izumo erfreuen sich Glückslose ({{g|omikuji}}) großer Beliebtheit. Sie werden hier an Zweige und Rindenstücke der Zedern im Schreinareal gebunden. | ||
{{w502 | {{w502 | ||
| priester_izumo.jpg | | priester_izumo.jpg | ||
− | | omikuji_izumo.jpg |left2= - | + | | omikuji_izumo.jpg |left2= -110|right2= -75 |
| Priester | | Priester | ||
| ''Omikuji'' | | ''Omikuji'' | ||
Zeile 47: | Zeile 67: | ||
== Hauptgottheit == | == Hauptgottheit == | ||
− | + | {{floatright | sidebox=1 | |
+ | | okuninushi_hokusai.jpg | ||
+ | | Ōkuninushi | ||
+ | | sidepage=Essays/Okuninushi | ||
+ | | titel=essay | ||
+ | | rh=auto | ||
+ | | lr=-15 | top= -50 | b=-15 | ||
+ | }} | ||
+ | Der Schrein hieß ursprünglich {{g|kizukinoooyashiro}} und wird bereits in den ältesten Quellen Japans erwähnt. Als Hauptgottheit wird {{g|ookuninushi}}, wtl. der „Große Herr des Landes“, verehrt.<ref>Im japanischen Mittelalter galt allerdings {{gb|Susanoo}} (Ōkuninushis Vater) als zentrale Gottheit von Izumo.</ref> In den japanischen [[Mythen]] deutet sich an, dass {{g|Izumo}} einst ein eigenes Reich oder Stammesgebiet darstellte, das nur unter Schwierigkeiten in den frühen japanischen Staat integriert werden konnte. Dementsprechend stellt Ōkuninushi in der mythologischen Erzählung einen Gegenpol zur kaiserlichen Ahnengottheit {{g|Amaterasu}} dar. In historischer Zeit nahm die Bedeutung der Gegend allerdings sukzessive ab (s. {{showTitel|Essays/Okuninushi}}). Ōkuninushi wurde zwar in neuen Schreinen verehrt – u.a. im {{g|Miwajinja|Miwa}} Schrein nahe der alten Hauptstadt {{g|Nara}} — verlor aber seine führende Rolle in der Götterwelt und wurde schließlich mit dem populären Glücksgott {{g|Daikoku}} assoziiert. In Izumo selbst kann man allerdings erahnen, warum die mythologische Aura dieser Gottheit nie ganz hinter den Ahnen des Kaiserhauses verblasste. | ||
{{w500 | {{w500 | ||
| Okuninushi sukunabikona kuniyoshi.jpg | | Okuninushi sukunabikona kuniyoshi.jpg | ||
| Ōkuninushi, der Hauptgott des Izumo Schreins | | Ōkuninushi, der Hauptgott des Izumo Schreins | ||
− | + | | top= -18 | lr= -15 | |
− | | top= -18 | | ||
| ref= 1 | | ref= 1 | ||
| hell= hell | | hell= hell | ||
Zeile 60: | Zeile 87: | ||
==Ein sagenhafter Riesenschrein in grauer Vorzeit== | ==Ein sagenhafter Riesenschrein in grauer Vorzeit== | ||
− | + | Die Anlage des Izumo Schreins stammt in ihrer heutigen Form aus 1744. Ähnlich wie in Ise wird auch Izumo in periodischen Abschnitten von Grund auf renoviert (allerdings nicht vollständig neu erreichtet). Im Zuge der jüngsten Renovierungen (2008–2013) wurden z.B. die Dächer komplett erneuert, die meisten Bilder auf dieser Seite zeigen jedoch noch den Zustand davor. | |
− | {{w502 | + | |
− | |izumo_ausgrabung.jpg | + | {{w500|hell=hell |
− | |izumo_zentralpfeiler.jpg | + | |izumo_plan.gif |rh=auto |
+ | |Izumo, Hauptgebäude, Vorder- und Seitenansicht | ||
+ | |ref= 1 | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | Die Haupthalle ist mit 24m Höhe für einen Shintō-Schrein ungewöhnlich groß, doch soll sie in alter Zeit sogar noch größer gewesen sein. In den Mythen aus {{g|Kojiki}} und {{g|Nihonshoki}} (8. Jh.) wird ein riesiger Palast von knapp 100m Höhe erwähnt, der für Ōkuninushi errichtet wurde, nachdem er seine Herrschaft an den Enkel der Sonnengottheit abgegeben hatte. Alles deutet daraufhin, dass es sich dabei um eine Frühform des Izumo Schreins handelt, doch die Ausmaße erscheinen mythologisch übertrieben. Allerdings existiert aus der {{g|Heian}}-Zeit (10. Jh.) ein weiterer Bericht, laut dem der Izumo Schrein höher war als die damalige [[Ikonographie/Dainichi/Daibutsu|Halle des Großen Buddha von Nara]], nämlich 16 {{g|jou}} = 48m. Schließlich haben archäologische Ausgrabungen aus jüngerer Zeit die Stümpfe von riesigen Holzpfeilern freigelegt, die zu derartigen Angaben passen könnten. Sie stammen aus dem dreizehnten Jahrhundert und bestätigen eine weitere schriftliche Quelle, nach der die Hauptpfeiler des Schreins jeweils aus drei zusammengebundenen Riesenstämmen bestanden. | ||
+ | {{w502|rh=260 | ||
+ | |izumo_ausgrabung.jpg | ||
+ | |izumo_zentralpfeiler.jpg | ||
|Die 1999 freigelegten Stümpfe der alten Pfeiler des Izumo Schreins | |Die 1999 freigelegten Stümpfe der alten Pfeiler des Izumo Schreins | ||
|Rekonstruktion eines Pfeilers | |Rekonstruktion eines Pfeilers | ||
| ref=1 | | ref=1 | ||
}} | }} | ||
− | Die | + | Die Ausgrabungen legen somit nahe, dass der Izumo Schrein noch in historischer Zeit wesentlich größer war als heute. Man nimmt an, dass er auf einer riesigen Plattform stand, zu der eine mächtige Treppe hinauf führte. Rekonstruktionen sind in modellhafter Form im Museum des Izumo Schreins zu besichtigen. |
{{w500 | {{w500 | ||
Zeile 76: | Zeile 111: | ||
| ref=1 | | ref=1 | ||
}} | }} | ||
+ | Während des japanischen Mittelalters wurde die Haupthalle des Schreins auf ein bescheidenes Maß reduziert. Abgesehen von politischen Wirren mag dabei auch von Ausschlag gewesen sein, dass irgendwann einmal die Baumriesen ausgingen, um Izumo in seiner ursprünglichen Dimension zu errichten. Erst Anfang der {{g|Edo}}-Zeit erhielt der Schrein wieder finanzielle Unterstützung durch das {{g|tokugawa}} Shōgunat und konnte seine Gebäude im heutigen Maßstab herstellen. | ||
Der Ursprung des Izumo Schreins ist ein weiterer Punkt, der nach wie vor kontrovers diskutiert wird. Nach den besagten Mythen müsste es sich um den ältesten Schrein Japans handeln. Es gibt jedoch auch eine Stelle des ''Nihon shoki'', die so interpretiert werden könnte, dass der Schrein 659 errichtet wurde und seine Errichtung somit keineswegs in mythische Zeiten zurückreicht.<!-- | Der Ursprung des Izumo Schreins ist ein weiterer Punkt, der nach wie vor kontrovers diskutiert wird. Nach den besagten Mythen müsste es sich um den ältesten Schrein Japans handeln. Es gibt jedoch auch eine Stelle des ''Nihon shoki'', die so interpretiert werden könnte, dass der Schrein 659 errichtet wurde und seine Errichtung somit keineswegs in mythische Zeiten zurückreicht.<!-- | ||
− | -- | + | --> |
{{zitat| text= | {{zitat| text= | ||
− | In this year | + | [659] In this year, the Izumo magistrate was ordered to repair/create the shrine of the god.<ref><!-- |
− | + | -->''Nihon shoki'' (Saimei Tennō), zit. nach Torrance 2016, S. 28. | |
+ | </ref> | ||
+ | }} | ||
+ | Der strittige Punkt in diesem Zitat ist die Bedeutung des Verbs ''tsukuri yosowashimu''{{q|kanji und/oder glossar? [[Benutzer:TheresaH|TheresaH]] 12:07, 25. Aug. 2022 (CEST)}}, das entweder als reparieren oder als errichten ausgelegt werden kann. Es ist zudem nicht ganz sicher, ob mit dem „Schrein“ tatsächlich der Izumo Schrein gemeint ist. | ||
+ | |||
+ | == Monat mit und ohne Götter == | ||
+ | |||
+ | {{w500 |max=1 | rh= auto | top= -10 |b= -10 |lr= -10 | ||
+ | |Izumo_toyokuni.jpg | ||
+ | | Göttertreffen in Izumo | ||
+ | | ref= 1 | ||
}} | }} | ||
− | + | Die Idee, dass sich alle Götter im 10. Monat in Izumo versammeln und dass dieser Monat deshalb „gottloser Monat“ ({{g|kannazuki}}) heiße, dürfte einer Volksetymologie entsprungen sein, deren Ursprünge im Dunklen liegen. Sie findet sich erstmals in einer Gedichtanthologie aus dem 12. Jh. erwähnt. Dass dieser Monat in Izumo selbst „gotthafter Monat“ ({{g|kamiaritsuki}}) heißt, findet sich hingegen in einem Lexikon des fünfzehnten Jahrhunderts zum ersten Mal vermerkt.<!-- | |
− | </ref> | + | --><ref>''Waka dōmōshō'' 和歌童蒙抄 von Fujiwara no Norikane 藤原範兼 (1107–1165) und ''Kagakushū'' 下学集 (1444); Zhong 2016, S. 56.</ref> In dieser Zeit taucht zudem die Vorstellung auf, dass die Götter über die Heiratsverbindungen ({{g|enmusubi}}) beratschlagen, die sie unter den Menschen knüpfen wollen. Dieses Thema machte aus der Gottheit von Izumo eine Gottheit der ehelichen Beziehungen ({{g|enmusubinokami}}). Auf dem obigen Bild aus der späten Edo-Zeit überwachen Ōkuninushi und Amaterasu gemeinsam die restlichen Götter beim kombinieren von Namen, die auf kleine Täfelchen geschrieben sind, das Knüpfen von Ehen wird somit zu einem Gesamtprojekt der shintōistischen Götterwelt. In anderen Zusammenhängen begegnet uns auch der Glücksgott {{g|Daikoku}}, ein buddhisiertes ''alterego'' von Izumos Ōkuninushi, als ''enmusubi no kami''. |
{{map | {{map | ||
− | | c= | + | | c= 35.402013, 132.685488 |
− | 35.402013, 132.685488 | + | | icon=Schrein_icon.png |
− | + | | height= 350px | |
− | | icon=Schrein_icon.png | + | | zoom= 10 |
− | |||
− | | height= 350px | ||
− | | | ||
| caption= Großschrein von Izumo in Shimane | | caption= Großschrein von Izumo in Shimane | ||
}} | }} | ||
− | + | {{Verweise | |
− | {{ | + | |thisway= |
− | | | ||
− | |||
| links= | | links= | ||
− | * [http://www.bell.jp/pancho/travel/izumo/ Shinwa no kuni Izumo o otozureru] (jap.) | + | * [https://web.archive.org/web/20140824095704/http://www.bell.jp/pancho/travel/izumo/ Shinwa no kuni Izumo o otozureru] (jap.) |
* [http://www.izumooyashiro.or.jp/guide.html Izumo Ōyashiro] (jap.)<br/>Offizielle Homepage des Schreins. | * [http://www.izumooyashiro.or.jp/guide.html Izumo Ōyashiro] (jap.)<br/>Offizielle Homepage des Schreins. | ||
− | |update= | + | |update= Jul. 2020 |
| literatur= | | literatur= | ||
{{Literatur:Piggott 1989}} | {{Literatur:Piggott 1989}} | ||
{{literatur:Torrance 2016}} | {{literatur:Torrance 2016}} | ||
+ | {{literatur:Zhong 2016}} | ||
+ | |||
}} | }} | ||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 5. November 2023, 22:10 Uhr
I zumo Taisha [Izumo Taisha (jap.) 出雲大社 Großschrein von Izumo (Präfektur Shimane)], der Großschrein von Izumo, bezeichnet den bedeutendsten Schrein der Region Izumo. Einem alteingesessenen Glauben zufolge versammeln sich sämtliche Götter Japans jedes Jahr im Oktober (bzw. im 10. Monat) an diesem Ort, weswegen dieser Monat den Beinamen „Monat ohne Götter“ (Kannazuki [Kannazuki (jap.) 神無月 „Monat ohne Götter“; volkstümlicher Beiname des 10. Monats, in dem sich die Götter Japans alle nach Izumo begeben sollen]) trägt. Nur in Izumo heißt er „Monat der anwesenden Götter“ (Kamiaritsuki [Kamiaritsuki (jap.) 神有月 Monat der anwesenden Götter (Oktober in Izumo)]). Diese Vorstellung macht Izumo zumindest temporär zum Zentrum der japanischen Götterwelt und hat den Schrein daher immer wieder zu einem ernsthaften Konkurrenten der Ise [Ise (jap.) 伊勢 vormoderne Provinz Ise (heute Präfektur Mie); Stadt Ise; Kurzbezeichnung für die Schreinanlage von Ise Ise Jingū]-Schreine als Spitze der japanischen Schreinhierarchie werden lassen.
Bildquelle: unbekannt.
Optische Eindrücke
Bildquelle: Photo Dokuritsuken, 2008, über Internet Archive.
Das Luftbild zeigt das hoch aufragende Hauptgebäude umschlossen vom Inneren Schreinareal. Normalerweise ist es Besuchern nicht gestattet, dieses innere Areal zu betreten.
Edo-Zeit, 1744. Kokugakuin University.
Ein Charakteristikum für den Schreinstil von Izumo sind die besonders massigen Strohseile (shimenawa [shimenawa (jap.) 注連縄 shintōistisches „Götter-Seil“; geschlagene Taue aus Reisstroh.]) an der Gebäudefront. Sie sind in der Region rund um den Izumo Schrein häufig zu finden, in der Anlage von Izumo selbst schmücken sie allerdings nur die Seitengebäude.
Yasuda Eiki, flickr, 2013.
1980er Jahre. Nanzan Institute for Religion and Culture, Ian Reader.
Auch in Izumo erfreuen sich Glückslose (o-mikuji [o-mikuji (jap.) 御籤/おみくじ Glückslos, Glücksorakel; auch mikuji]) großer Beliebtheit. Sie werden hier an Zweige und Rindenstücke der Zedern im Schreinareal gebunden.
Umino Tomoko, flickr 2007.
Hauptgottheit
Der Schrein hieß ursprünglich Kizuki no Ōyashiro [Kizuki no Ōyashiro (jap.) 杵築大社 Ursprünger Name des Izumo Taisha; kizuki bedeutet in etwa „festes Fundament“] und wird bereits in den ältesten Quellen Japans erwähnt. Als Hauptgottheit wird Ōkuninushi [Ōkuninushi (jap.) 大国主 mythol. Gottheit; wtl. Großer Meister des Landes], wtl. der „Große Herr des Landes“, verehrt.1 In den japanischen Mythen deutet sich an, dass Izumo [Izumo (jap.) 出雲 alter Namen der Präfektur Shimane in West-Japan; auch kurz für Izumo Taisha] einst ein eigenes Reich oder Stammesgebiet darstellte, das nur unter Schwierigkeiten in den frühen japanischen Staat integriert werden konnte. Dementsprechend stellt Ōkuninushi in der mythologischen Erzählung einen Gegenpol zur kaiserlichen Ahnengottheit Amaterasu [Amaterasu (jap.) 天照 Sonnengottheit; Ahnherrin des Tennō-Geschlechts; Hauptgottheit von Ise] dar. In historischer Zeit nahm die Bedeutung der Gegend allerdings sukzessive ab (s. Ōkuninushi als heimlicher Gegenspieler der Himmlischen Götter). Ōkuninushi wurde zwar in neuen Schreinen verehrt – u.a. im Miwa [Miwa Jinja (jap.) 三輪神社 Miwa (auch Ōmiwa) Schrein, nahe Nara] Schrein nahe der alten Hauptstadt Nara [Nara (jap.) 奈良 Hauptstadt und Sitz des Tennō, 710–784 (= Nara-Zeit); auch: Heijō-kyō] — verlor aber seine führende Rolle in der Götterwelt und wurde schließlich mit dem populären Glücksgott Daikoku [Daikoku (jap.) 大黒 Gott des Reichtums und Stellvertreter der Sieben Glücksgötter (Shichi Fukujin); skt. Mahakala = „Großer Schwarzer“; auch Daikoku-ten] assoziiert. In Izumo selbst kann man allerdings erahnen, warum die mythologische Aura dieser Gottheit nie ganz hinter den Ahnen des Kaiserhauses verblasste.
Werk von Utagawa Kuniyoshi. Waseda University.
Ein sagenhafter Riesenschrein in grauer Vorzeit
Die Anlage des Izumo Schreins stammt in ihrer heutigen Form aus 1744. Ähnlich wie in Ise wird auch Izumo in periodischen Abschnitten von Grund auf renoviert (allerdings nicht vollständig neu erreichtet). Im Zuge der jüngsten Renovierungen (2008–2013) wurden z.B. die Dächer komplett erneuert, die meisten Bilder auf dieser Seite zeigen jedoch noch den Zustand davor.
Shintō jiten, 1994, S. 174.
Die Haupthalle ist mit 24m Höhe für einen Shintō-Schrein ungewöhnlich groß, doch soll sie in alter Zeit sogar noch größer gewesen sein. In den Mythen aus Kojiki [Kojiki (jap.) 古事記 „Aufzeichnung alter Begebenheiten“; älteste jap. Chronik (712)] und Nihon shoki [Nihon shoki (jap.) 日本書紀 Zweitältestes Schriftwerk und erste offizielle Reichschronik Japans (720)] (8. Jh.) wird ein riesiger Palast von knapp 100m Höhe erwähnt, der für Ōkuninushi errichtet wurde, nachdem er seine Herrschaft an den Enkel der Sonnengottheit abgegeben hatte. Alles deutet daraufhin, dass es sich dabei um eine Frühform des Izumo Schreins handelt, doch die Ausmaße erscheinen mythologisch übertrieben. Allerdings existiert aus der Heian [Heian (jap.) 平安 auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)]-Zeit (10. Jh.) ein weiterer Bericht, laut dem der Izumo Schrein höher war als die damalige Halle des Großen Buddha von Nara, nämlich 16 jō [jō (jap.) 丈 altes japanisches Maß für Längen; urspr. eine menschliche Körperlänge (chin. zhang), später auf ca. 3m festgelegt] = 48m. Schließlich haben archäologische Ausgrabungen aus jüngerer Zeit die Stümpfe von riesigen Holzpfeilern freigelegt, die zu derartigen Angaben passen könnten. Sie stammen aus dem dreizehnten Jahrhundert und bestätigen eine weitere schriftliche Quelle, nach der die Hauptpfeiler des Schreins jeweils aus drei zusammengebundenen Riesenstämmen bestanden.
Bildquelle: unbekannt.
Die Ausgrabungen legen somit nahe, dass der Izumo Schrein noch in historischer Zeit wesentlich größer war als heute. Man nimmt an, dass er auf einer riesigen Plattform stand, zu der eine mächtige Treppe hinauf führte. Rekonstruktionen sind in modellhafter Form im Museum des Izumo Schreins zu besichtigen.
Während des japanischen Mittelalters wurde die Haupthalle des Schreins auf ein bescheidenes Maß reduziert. Abgesehen von politischen Wirren mag dabei auch von Ausschlag gewesen sein, dass irgendwann einmal die Baumriesen ausgingen, um Izumo in seiner ursprünglichen Dimension zu errichten. Erst Anfang der Edo [Edo (jap.) 江戸 Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);]-Zeit erhielt der Schrein wieder finanzielle Unterstützung durch das Tokugawa [Tokugawa (jap.) 徳川 Kriegerdynastie, die während der Edo- oder Tokugawa-Zeit (1603–1867) das Amt des Militärmachthabers (Shōgun) inne hatte.] Shōgunat und konnte seine Gebäude im heutigen Maßstab herstellen.
Der Ursprung des Izumo Schreins ist ein weiterer Punkt, der nach wie vor kontrovers diskutiert wird. Nach den besagten Mythen müsste es sich um den ältesten Schrein Japans handeln. Es gibt jedoch auch eine Stelle des Nihon shoki, die so interpretiert werden könnte, dass der Schrein 659 errichtet wurde und seine Errichtung somit keineswegs in mythische Zeiten zurückreicht.
[659] In this year, the Izumo magistrate was ordered to repair/create the shrine of the god.2
Der strittige Punkt in diesem Zitat ist die Bedeutung des Verbs tsukuri yosowashimu, das entweder als reparieren oder als errichten ausgelegt werden kann. Es ist zudem nicht ganz sicher, ob mit dem „Schrein“ tatsächlich der Izumo Schrein gemeint ist.
Monat mit und ohne Götter
Werk von Utagawa Kunisada (1786–1865). Edo-Zeit, Mitte 19. Jh. Privatsammlung Michael O’Clair.
Die Idee, dass sich alle Götter im 10. Monat in Izumo versammeln und dass dieser Monat deshalb „gottloser Monat“ (Kannazuki [Kannazuki (jap.) 神無月 „Monat ohne Götter“; volkstümlicher Beiname des 10. Monats, in dem sich die Götter Japans alle nach Izumo begeben sollen]) heiße, dürfte einer Volksetymologie entsprungen sein, deren Ursprünge im Dunklen liegen. Sie findet sich erstmals in einer Gedichtanthologie aus dem 12. Jh. erwähnt. Dass dieser Monat in Izumo selbst „gotthafter Monat“ (Kamiaritsuki [Kamiaritsuki (jap.) 神有月 Monat der anwesenden Götter (Oktober in Izumo)]) heißt, findet sich hingegen in einem Lexikon des fünfzehnten Jahrhunderts zum ersten Mal vermerkt.3 In dieser Zeit taucht zudem die Vorstellung auf, dass die Götter über die Heiratsverbindungen (enmusubi [enmusubi (jap.) 縁結び wtl. „Bande knüpfen“, einen „Liebesbund“ schließen (heiraten) oder stiften (Heiratsvermittlung); Aufgabengebiet der Glücksgötter (fukujin)]) beratschlagen, die sie unter den Menschen knüpfen wollen. Dieses Thema machte aus der Gottheit von Izumo eine Gottheit der ehelichen Beziehungen (enmusubi no kami [enmusubi no kami (jap.) 縁結びの神 wtl. „Gottheit, die Verbindungen knüpft“; Gottheit für Verliebte, japanischer Amor]). Auf dem obigen Bild aus der späten Edo-Zeit überwachen Ōkuninushi und Amaterasu gemeinsam die restlichen Götter beim kombinieren von Namen, die auf kleine Täfelchen geschrieben sind, das Knüpfen von Ehen wird somit zu einem Gesamtprojekt der shintōistischen Götterwelt. In anderen Zusammenhängen begegnet uns auch der Glücksgott Daikoku [Daikoku (jap.) 大黒 Gott des Reichtums und Stellvertreter der Sieben Glücksgötter (Shichi Fukujin); skt. Mahakala = „Großer Schwarzer“; auch Daikoku-ten], ein buddhisiertes alterego von Izumos Ōkuninushi, als enmusubi no kami.
Verweise
Verwandte Themen
Fußnoten
Internetquellen
- Shinwa no kuni Izumo o otozureru (jap.)
- Izumo Ōyashiro (jap.)
Offizielle Homepage des Schreins.
Literatur
Bilder
- ^ Innere Einfriedung des Izumo Schreins mit Haupthalle.
Bildquelle: unbekannt. - ^ Luftaufnahme des Schreinanlage von Izumo an einem Fasttag.
Bildquelle: Photo Dokuritsuken, 2008, über Internet Archive. - ^ Haupt- und Seitengebäude der inneren Anlage des Großschreins von Izumo, Izumo Taisha. Aufnahme nach der Renovierung von 2013.
Edo-Zeit, 1744. Kokugakuin University. - ^ Izumo Schrein, Haupt- und Seitengebäude
Bildquelle: unbekannt. - ^ Innere Schreinanlage des Izumo Schreins.
Jenny Huang, flickr 2006. - ^ Izumo Schrein, Haupthalle (honden)
Bildquelle: unbekannt. - ^ Haupthalle des Izumo Schreins, vom rückwärtigen Teil der Anlage aufgenommen.
663highland, Wikimedia Commons. - ^ Das riesige shimenawa an der Kagura-Halle des Izumo Schreins, darunter eine Schreindienerin (miko) neben einem Verkaufsstand für Glücksbringer.
Yasuda Eiki, flickr, 2013. - ^ Das möglicherweise größte shimenawa Japans befindet sich im Izumo Taisha.
1980er Jahre. Nanzan Institute for Religion and Culture, Ian Reader.
- ^ Ein junger Priester (shinshoku) des Izumo Schreins.
Jenny Huang, flickr 2006. - ^ Schreinbesucher befestigen o-mikuji an den Zweigen und Rinden der alten Zedern auf dem Schreingelände von Izumo.
Umino Tomoko, flickr 2007. - ^ Ōkuninushi und Sukuna Bikona.
Werk von Utagawa Kuniyoshi. Waseda University. - ^ Izumo Schrein, Hauptgebäude, Vorder- und Seitenansicht
Shintō jiten, 1994, S. 174. - ^ Stümpfe riesiger Pfeiler, welche 1999 bei Ausgrabungen gefunden wurden. Sie legen nahe, dass der Izumo Schrein einst viel größer war.
Bildquelle: unbekannt. - ^ Rekonstruktion eines Pfeilers des Izumo Taisha, welche man bei Ausgrabungen gefunden hat.
Bildquelle: unbekannt. - ^ Modellgraphische Rekonstruktion des ursprünglichen Izumo Schreins.
Bildquelle: unbekannt. - ^ Darstellung der in der Edo-Zeit geläufigen Vorstellung, dass sich die Götter Japans alljährlich in Izumo zusammenfinden, um unter der Leitung des dortigen Gottes Ōkuninushi die Heiratsverbindungen des folgenden Jahres festzulegen. Ōkuninushi und Amaterasu sind hier als fürstliches Paar dargestellt, das die anderen Götter beim Ausrechnen und Notieren künftiger Paarungen überwacht. Als ihre Buchhalter fungieren Kasuga und Kashima Daimyōjin, weitere wichtige Schreingötter lassen sich anhand ihrer Namensschilder identifizieren. Außerhalb der Halle, unter einem heiligen Baum, scharen sich einfacher gekleidete Figuren, wahrscheinlich „Armen-Götter“ (binbōgami), um ein Lagerfeuer. Das Bild illustriert die Bedeutung von Izumos Ōkuninushi als Gott der ehelichen Verbindungen (enmusubi no kami).
Werk von Utagawa Kunisada (1786–1865). Edo-Zeit, Mitte 19. Jh. Privatsammlung Michael O’Clair.
Glossar
- Daikoku 大黒 ^ Gott des Reichtums und Stellvertreter der Sieben Glücksgötter (Shichi Fukujin); skt. Mahakala = „Großer Schwarzer“; auch Daikoku-ten
- enmusubi no kami 縁結びの神 ^ wtl. „Gottheit, die Verbindungen knüpft“; Gottheit für Verliebte, japanischer Amor
- Kizuki no Ōyashiro 杵築大社 ^ Ursprünger Name des Izumo Taisha; kizuki bedeutet in etwa „festes Fundament“
- Nihon shoki 日本書紀 ^ Zweitältestes Schriftwerk und erste offizielle Reichschronik Japans (720)
- Ōkuninushi 大国主 ^ mythol. Gottheit; wtl. Großer Meister des Landes