Bauten/Bekannte Tempel/Asakusa: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
 
{{titel | Sensō-ji <span class{{=}}"bottom">Der Tempel des niederen Grases</span>}}
 
{{titel | Sensō-ji <span class{{=}}"bottom">Der Tempel des niederen Grases</span>}}
  
{{fl|W}}enn man in Tokyo einen traditionellen Tempel besuchen will, so ist der {{glossar:Sensouji}}, besser bekannt als Asakusa-Tempel, die erste Adresse. Natürlich gibt es noch zahlreiche andere bud·dhis·tische Tempel in Tokyo, aber nur wenige, bei denen das gesamte archi·tek·tonische Ensemble (inklusive Ein·gang, Pagode und Seiten·gebäude) nach wie vor so gut zur Geltung kommt.  
+
{{fl|W}}enn man in Tokyo einen traditionellen Tempel besuchen will, so ist der {{glossar:Sensouji}}, auch bekannt als {{g|asakusadera|Asakusa}}-Tempel, die erste Adresse. Natürlich gibt es noch zahlreiche andere bud·dhis·tische Tempel in Tokyo, aber nur wenige, bei denen das gesamte archi·tek·tonische Ensemble (inklusive Ein·gang, Pagode und Seiten·gebäude) nach wie vor so gut zur Geltung kommt.  
 
{{w500|rahmen_h=330
 
{{w500|rahmen_h=330
 
|kaminarimon.jpg
 
|kaminarimon.jpg

Version vom 4. Juli 2015, 13:50 Uhr

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Bauten/Bekannte_Tempel/Asakusa.

Sensō-ji Der Tempel des niederen Grases

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Bauten/Bekannte_Tempel/Asakusa.

Wenn man in Tokyo einen traditionellen Tempel besuchen will, so ist der

Sensō-ji 浅草寺 (jap.)

bekannter Tempel in Tōkyō; auch: Asakusa-dera

Tempel

Der Begriff „Sensō-ji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Asakusa kusakabe.jpg
  • Asakusa hondo.jpg
  • Asakusa koro.jpg
  • Asakusa kinryu.jpg
  • Asakusa Eisen.jpg
  • Kaminarimon hiroshige.jpg
  • Asakusa kinryu2.jpg
  • Kaminarimon shucho.jpg
  • Asakusa shogatsu2.jpg
  • Asakusa jinja.jpg
  • Asakusa koro1.jpg
  • Asakusa hondo2.jpg
  • Asakusa shogatsu.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Kaminari.jpg
  • Kaminarimon 2019.jpg

Geographische Lage

Geographische Lage von Sensō-ji; s.a. Geo-Glossar

, auch bekannt als Asakusa [Asakusa-dera (jap.) 浅草寺 Tempel in Tōkyō; offizielle (sino-jap.) Lesung: Sensō-ji]-Tempel, die erste Adresse. Natürlich gibt es noch zahlreiche andere bud·dhis·tische Tempel in Tokyo, aber nur wenige, bei denen das gesamte archi·tek·tonische Ensemble (inklusive Ein·gang, Pagode und Seiten·gebäude) nach wie vor so gut zur Geltung kommt.

Kaminarimon.jpg
Das Kaminari-mon, südliches Haupttor der Tempelanlage
Eingang zum Tempelzugangsweg durch das Kaminari-mon des Asakusa Tempels, bewacht von Windgott und Donnergott.
TokyoViews, Matsui Fumio, flickr 2009 (mit freundlicher Genehmigung).

Achtung: Sie sehen eine veraltete Version von https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Bauten/Bekannte_Tempel/Asakusa.

Dabei ist auch Asakusa von den Kriegs·schäden des Zweiten Weltkriegs nicht verschont geblieben. Die meisten Gebäude fielen Brandbomben zum Opfer und wurden in der Nach·kriegs·zeit — teilweise aus Stahlbeton — wieder aufgebaut. Doch tat dies der Be·liebt·heit des Tempels, der seit alters her für seine vielen bunten Souvenir·läden und für seine mit riesigen Lampions geschmückten Tempeltore berühmt ist, keinen Abbruch. Bereits in der

Edo 江戸 (jap.)

Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);

Ort, Geschichte

Der Begriff „Edo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Morokoshi kinmozui hahn.jpg
  • Geisha-daruma.jpg
  • Deshima 1790.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Namazu ken.jpg
  • Morokoshi kinmozui schlange.jpg
  • Mito komon.jpg
  • Nichiren exile kuniyoshi.jpg
  • Kitsune ojiinari hiroshige.jpg
  • Morokoshi kinmozui ziege.jpg
  • Morokoshi kinmozui ochse.jpg
  • Onna daruma.jpg
  • Morokoshi kinmozui pferd.jpg
  • Asakusa nakamise.jpg
  • Nikko karamon.jpg
  • Kaika no daruma.jpg
  • Morokoshi kinmozui drache.jpg
  • Wagojin hokusai.jpg
  • Morokoshi kinmozui eber.jpg
  • Morokoshi kinmozui hase.jpg
  • Koi hiroshige.jpg
  • Dainihonshi.jpg
  • Morokoshi kinmozui ratte.jpg
  • Junigu butsuzozui.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Morokoshi kinmozui hund.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Morokoshi kinmozui tiger.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg
  • Morokoshi kinmozui affe.jpg
  • Daruma togetsu.jpg
  • Emaden3.jpg

-Zeit war Asakusa ein populäres Zentrum des

Kannon 観音 (jap.)

auch Kanzeon 観世音, wtl. der den Klang der Welt erhört; skt. Avalokiteśvara; chin. Guanyin; als Bodhisattva des Mitleids bekannt

Buddha

Der Begriff „Kannon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Koya kannon.jpg
  • Yokawa kannon.jpg
  • Nyoirin jukkansho.jpg
  • Hyakushaku kannon.jpg
  • Maria kannon.jpg
  • Ofuna kannon.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Byakue kannon.jpg
  • Fukukensaku kannon.jpg
  • Juichimen kannon.jpg
  • Nyoirin kannon.jpg
  • Mantoe kannon.jpg
  • Bato kamuriki.jpg
  • Bishamon hokekyo.jpg
  • Amida spinner.jpg
  • Yumedono2.jpg
  • Guanyin 12c.jpg
  • Nio sugimoto un.jpg
  • Sanjusangendo.jpg
  • Nio sugimoto a.jpg
  • Hiroshige asakusa fischer.jpg
  • Senju kannon.jpg
  • Hokekyo 25.jpg
  • Koyasu kannon.jpg
  • Sanjusangendo2.jpg
  • Fujin 33.jpg
  • Nyoirin kannon 14c.jpg
  • Kannon fresco horyuji.jpg
  • Sendai kannon.jpg
Glaubens. Das Haupt·heilig·tum ist eine winzige Kannon·statue, die der Sage nach von drei Fischern in ihren Netzen gefunden wurde.

Photorundgang

Vorlage:Galerie2

Tempelgründungslegende

Der Tempel mit dem offiziellen Namen Kinryū-zan

Sensō-ji 浅草寺 (jap.)

bekannter Tempel in Tōkyō; auch: Asakusa-dera

Tempel

Der Begriff „Sensō-ji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Asakusa shogatsu.jpg
  • Kaminarimon shucho.jpg
  • Kaminari.jpg
  • Asakusa koro1.jpg
  • Asakusa kusakabe.jpg
  • Asakusa shogatsu2.jpg
  • Kaminarimon 2019.jpg
  • Asakusa Eisen.jpg
  • Asakusa koro.jpg
  • Asakusa kinryu.jpg
  • Asakusa kinryu2.jpg
  • Asakusa hondo.jpg
  • Kaminarimon hiroshige.jpg
  • Asakusa hondo2.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Asakusa jinja.jpg

Geographische Lage

Geographische Lage von Sensō-ji; s.a. Geo-Glossar

(Tempel des niederen Grases, Kloster·berg des Goldenen Drachens), besser bekannt als Asakusa-dera (eine andere Lesung der Schriftzeichen Sensō-ji) war bereits ein lokales Heilig·tum lange bevor

Tokugawa Ieyasu 徳川家康 (jap.)

1543–1616; Begründer des Tokugawa Shogunats; Reichseiniger

Der Begriff „Tokugawa Ieyasu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Sanmen daikoku taizokyoji.jpg
  • Nemuri neko.jpg
  • Wakamochi.jpg
  • Grab yuki hideyasu.jpg
  • Sekigahara.jpg
  • Nikko torii stillfried.jpg
  • Kunozan.jpg
  • Ieyasu.jpg
  • Premodern provinces murdoch.jpg
  • Inukimon nikko.jpg
  • Otani yoshitsugu.jpg
  • Hoto ieyasu nikko.jpg

seine Residenz nach Edo verlegte (1590) und damit den Grund·stein der heutigen Metropole Tokyo legte. Den Namen „Niederes Gras“ verdankt der Tempel seiner Gründungs·legende: Diese berichtet von der wunder·samen Entdeckung einer

Kannon 観音 (jap.)

auch Kanzeon 観世音, wtl. der den Klang der Welt erhört; skt. Avalokiteśvara; chin. Guanyin; als Bodhisattva des Mitleids bekannt

Buddha

Der Begriff „Kannon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Fukukensaku kannon.jpg
  • Bato kamuriki.jpg
  • Hyakushaku kannon.jpg
  • Koya kannon.jpg
  • Nyoirin jukkansho.jpg
  • Nyoirin kannon 14c.jpg
  • Yokawa kannon.jpg
  • Yumedono2.jpg
  • Hokekyo 25.jpg
  • Fujin 33.jpg
  • Kannon fresco horyuji.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Hiroshige asakusa fischer.jpg
  • Sanjusangendo.jpg
  • Nyoirin kannon.jpg
  • Sanjusangendo2.jpg
  • Guanyin 12c.jpg
  • Byakue kannon.jpg
  • Senju kannon.jpg
  • Mantoe kannon.jpg
  • Maria kannon.jpg
  • Sendai kannon.jpg
  • Nio sugimoto un.jpg
  • Bishamon hokekyo.jpg
  • Ofuna kannon.jpg
  • Koyasu kannon.jpg
  • Amida spinner.jpg
  • Juichimen kannon.jpg
  • Nio sugimoto a.jpg

-Statue durch drei Fischer (der Dorfvorsteher Haji no Nakatomo und seine Helfer, die Brüder Hamanari und Takenari), die im Jahre 628 eine lediglich 5cm große reingoldene Kannon-Figur in ihren Netzen fanden. In Ermangelung einer anderen Auf·be·wahrungs·stätte flochten sie der Statue einen Tempel aus Gras. Die Kannon-Statue stellt angeblich noch heute den Haupt·ver·ehrungs·gegen·stand (

honzon 本尊 (jap.)

Hauptheiligtum eines Tempels

Tempel, Gegenstand

Der Begriff „honzon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Shakasanzon horyuji.jpg

) des Asakusa Tempels dar. Sie ist ein soge·nannter

hibutsu 秘仏 (jap.)

wtl. „geheimer Buddha“; geheim gehaltene Buddha-Statue

Tempel

Der Begriff „hibutsu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Nyoirin kannon.jpg
  • Matsunoodera bato kannon.jpg
  • Guze kannon.jpg
  • BishamonKuramadera.jpg

, wtl. ein „geheimer

Buddha बुद्ध (skt., m.)

„Der Erleuchtete“ (jap. butsu, hotoke 仏 oder Budda 仏陀)

Buddha

Der Begriff „Buddha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

“, und wird daher nicht öffentlich ausgestellt. Tatsächlich soll es sich bei der Kannon-Statue von Asakusa um eine etwa einen halben Meter große Holzstatue handeln.

Hiroshige asakusa fischer.jpg
Fund der Kannon Statue von Asakusa
Hiroshige asakusa.jpg
Jahr-Markt in Asakusa, späte Edo-Zeit
Holzschnitte von Hiroshige

Nakamise Shopping Mall

Seine besondere Beliebtheit verdankt die Gegend rund um den Tempel der Tatsache, dass sich in seiner un·mittel·baren Umgebung das Freuden·viertel von Edo, Yoshiwara befand. Schon in der Edo-Zeit war damit nicht nur sinn·liches Ver·gnügen, sondern auch Kauf·rausch verbunden. Die berühmte Einkaufs·straße vor dem Tempel (Nakamise), die man durch das „Donner·tor“ (

Kaminari-mon 雷門 (jap.)

Kaminari-mon, wtl. Donnertor; Haupttor des Sensō-ji in Tōkyō

Tempel

Der Begriff „Kaminari-mon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Kaminarimon.jpg
  • Kaminari.jpg
  • Kaminarimon hiroshige.jpg
  • Kaminarimon 2019.jpg
  • Asakusa Eisen.jpg
  • Kaminarimon shucho.jpg

) betritt, gab es angeblich bereits in der Genroku-Zeit (erste Blütezeit Edos um 1700). Gegen Jahres·ende, jeweils am 17. und 18. 12., wurde in Asakusa außerdem ein besonderer Markt (toshi no ichi, wtl. „Jahr-Markt“) für Zier·gegen·stände zur Feier des Neujahrs abgehalten, zu dem ganz Edo drängte. Heute kann man derartige Gegen·stände das ganze Jahr über in den Souvenir·läden der Nakamise kaufen, an den ur·sprüng·lichen Jahr-Markts Tagen gibt es aber zusätzlich besondere Feiern für die Glücksgötter

Daikoku 大黒 (jap.)

Gott des Reichtums und Stellvertreter der Sieben Glücksgötter (Shichi Fukujin); skt. mahakala = „Großer Schwarzer“; auch Daikoku-ten

Glücksgottheit

Der Begriff „Daikoku“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Daikoku saidaiji2.jpg
  • Daikoku 1301.jpg
  • Daikoku kiyomizu.jpg
  • Makakara daikoku.jpg
  • Daikoku motoyama.jpg
  • Sanmendaikoku eishinji.jpg
  • Hansatsu daikoku.jpg
  • Fukujin1777.jpg
  • Daikoku 1en.jpg
  • Daikoku kanzeonji.jpg
  • Daikoku bishamon.jpg
  • Yamada Hagaki.jpg
  • Daikoku kojimadera.jpg
  • Daikoku tsurumitake.jpg
  • Daikoku Uzume.jpg
  • Daikoku kyosai.jpg
  • Daikoku kongorinji.jpg
  • Ebisu hikifuda.jpg
  • Sanmen daikoku.jpg
  • Sanmen daikoku taizokyoji.jpg
  • Takarabune kuniyoshi.jpg
  • Namazue daikoku.jpg
  • Kyosai daikoku.jpg
  • Daikoku ebisu 1551.jpg
  • Daikoku tenshin.jpg
  • Sanmendaikoku hokusai.jpg
  • Ebisu daikoku geldbaum.jpg
  • Daikoku edo yamaguchi.jpg
  • Daikoku zushi.jpg
  • Otoyo komanezumi2.jpg
  • Otoyo komanezumi1.jpg
  • Hansatsu daikoku yamato.jpg
  • Daikoku neu.jpg
  • Mameitagin.jpg
  • Okuninushi hokusai.jpg
  • Daikoku koya.jpg
  • Kanda daikoku.jpg

und

Ebisu 恵比寿 (jap.)

Glücksgott der Händler und Fischer; andere Schreibung: 夷 oder 戎; Grundbedeutung wahrscheinlich „Fremder“ oder „Barbar“

Glücksgottheit

Der Begriff „Ebisu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Ebisu daikoku geldbaum.jpg
  • Daikoku 1en.jpg
  • Daikoku ebisu 1551.jpg
  • Hiruko hokusai.jpg
  • Luck.jpg
  • Ebisu tai.jpg
  • Eejanaika kyosai.jpg
  • Ebisu hyakudaiyu.jpg
  • Kanameishi2.jpg
  • Ebisu netsuke.jpg
  • Ebisu hikifuda.jpg
  • Takarabune kuniyoshi.jpg

.

Kaminarimon hokusai.jpg
Kaminari-mon in Asakusa (Sensō-ji). Frühwerk von Katsushika Hokusai, um 1790. Vorlage:Credits2
Kaminari-mon (Asakusa Kinryūzan Raijinmon no zu) // Farbholzschnitt, nishiki-e (Farbe, Papier) von Katsushika Hokusai (1760–1849). Edo-Zeit; aus der Serie Shinpan uki-e (Bilder aus neuer Perspektive), 1790er Jahre; 25.3 x 37 cm // Bild © Museum of Fine Arts, Boston (letzter Zugriff: 2022/8/6). William Sturgis Bigelow Collection // Das Kaminari-mon ist hier ohne Lampion zu sehen, dafür sind die beiden Wächtergötter umso präsenter. Die Bauart des Tors stimmt mit der heutigen Form weitgehend überein, allerdings scheinen die Proportionen ein wenig anders zu sein. Das Bild entstammt einer frühen Periode von Hokusai, in der er mit westlicher Perspektivdarstellung experimentierte.
Asakusa Eisen.jpg
Gedränge rund um das Kaminari-mon in der späten Edo Zeit. Die Torwächter,
Wind-und Donnergott sind hier gut zu erkennen, dahinter — einst
wie heute — die Souvenirläden der Nakamise Dōri.
Holzblockdruck von Keisai Eisen (1790–1848)
Kaminari-mon des Tempels Sensō-ji in Edo. Auf dieser Seitenansicht des Tors sind Torwächter, Wind-und Donnergott, gut zu erkennen, dahinter — einst wie heute — die Souvenirläden der Nakamise-Shoppingmall. In der linken Bildhälfte bemüht sich der Künstler, die restlichen Hauptgebäude (Mitteltor, Pagode, Haupthalle) in etwas zusammengestauchter Form unterzubringen.
Werk von Keisai Eisen (1790–1848). Späte Edo-Zeit. Tokyo Metropolitan Library.

Feste

Vorlage:Galerie2

In Asakusa gibt es darüber hinaus mehrere äußerst popu·läre Feste und Feiern. Zu Neujahr ist der Tempel einer der be·lieb·testen Ziele des „ersten Schrein·besuchs“ (

hatsumōde 初詣 (jap.)

Schrein-Neujahrsbesuch

Ritus

Der Begriff „hatsumōde“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Meiji-jingu-ny.jpg

), unge·achtet der Tat·sache, dass es sich um einen bud·dhis·tischen Tempel und keinen Schrein handelt. Ein wei·teres belieb·tes Fest wird außer·dem jedes Jahr im Mai zu Ehren der drei Finder der Kannon-Statue von Asakusa gefeiert. Es hieß ur·sprüng·lich Asakusa Kannon Matsuri und wurde von dem Tempel zu·ge·hörigen Mönchen und Shinto Priestern gemein·sam ver·an·staltet. Seit der gesetzlich ver·ordneten Tren·nung von Bud·dhis·mus und Shinto (

shinbutsu bunri 神仏分離 (jap.)

Trennung von kami und Buddhas; religionspolitische Maßnahme zur Entflechtung von buddh. Tempeln und Shintō-Schreinen; vereinzelt in der Edo-Zeit, vor allem aber für die frühe Meiji-Zeit (1868–1873) charakteristisch

Konzept

Der Begriff „shinbutsu bunri“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Tsurugaoka 1869 burger.jpg

, 1868) wurde es aber dem Tempel entzo·gen und ledig·lich dem Asakusa Schrein [Asakusa Jinja (jap.) 浅草神社 Schrein im Bereich der Tempelanlage von Asakusa. Geweiht den drei Fischern, die den Tempel der Legende nach gründeten.] (eigentlich ein Schutz·schrein des Tempels) unter·stellt. In diesem Schrein werden die drei Fischer als Schutz·götter des Tempels verehrt und der Ein·fach·heit halber als Sanja-sama (wtl. Drei Schrein-Götter) bezeich·net. Daher heißt auch das Fest heute

Sanja Matsuri 三社祭 (jap.)

Fest der Drei Schrein (Götter) (Sanja-sama) des Asakusa Jinja, Tōkyō

Ritus

Der Begriff „Sanja Matsuri“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Asakusa sanja.jpg
  • Asakusa tatoos.jpg
  • Yoshiiku shitenno.jpg

. Bei diesem

matsuri(jap.)

religiöses (Volks-)Fest

Ritus

Der Begriff „matsuri“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Asakusa sanja.jpg
  • Luck.jpg
  • Tenno matsuri.jpg
  • Fukagawa matsuri wada.jpg
  • Fuchsmaske.jpg
  • Gion 2005.jpg
beteiligen sich auch Figuren, die dem ehe·maligen Ver·gnügungs·viertel ent·stie·gen zu sein scheinen. Unter anderem nützen Yakuza-artige Kerle die Möglich·keit, ihre prächtigen Ganz·körper-Täto·wie·rungen vor·zu·führen (s. Abb. oben). Diese Tattoo-Schau lässt sich bereits auf ukiyoe der Edo-Zeit nach·weisen.

Der Tempel selbst ergänzte sein Reper·toire an jährlichen Feiern durch den Tanz des Goldenen Drachens (Kinryū no mai) der 1958 vom Drama·tiker Kubota Mantaro (1889—1963) ins Leben gerufen wurde und seit damals regel·mäßig im März stattfindet.

Asakusa kusakabe.jpg
Fotografie der Tempelanlage von Kusakabe Kinbei um 1890.
(Die Pagode befindet sich seit dem Wieder·aufbau nach dem 2. WK auf der anderen Seite des mittleren Tores.)
Sensō-ji in der Meiji-Zeit. Die Pagode () befindet sich seit dem Wiederaufbau der Tempelanlage nach dem 2. Weltkrieg auf der anderen Seite des mittleren Tores.
Werk von Kusakabe Kinbei. Um 1890. New York Public Library.
Asakusa1820.jpg
Der Tempel Sensō-ji und der Fluss Sumidagawa auf einem Holzschnitt des Jahres 1820.
Hier ist der Asakusa Tempel aus der Vogelperspektive inmitten des umgebenden Stadtviertels im frühen 19. Jh. zu sehen. Im Hintergrund der Fluss Sumidagawa und der Berg Tsukuba, im NO der Stadt.
Werk von Totoya Hokkei (1780–1850). Edo-Zeit, 1820. National Diet Library, Tōkyō.

  1. ^  
    Kaminarimon.jpg
    Eingang zum Tempelzugangsweg durch das Kaminari-mon des Asakusa Tempels, bewacht von Windgott und Donnergott.
    TokyoViews, Matsui Fumio, flickr 2009 (mit freundlicher Genehmigung).
  2. ^ Kaminarimon2.jpg 
  3. ^  
    Asakusa nakamise.jpg
    Zugangsweg zum Asakusa Tempel und älteste Shoppingmall Japans aus der Edo-Zeit.
    Wada Yoshio, 2006 (mit freundlicher Genehmigung).
  4. ^  
    Asakusa pagode.jpg
    Der berühmte Asakusa-dera in Tōkyō besaß bis zum Zweiten Weltkrieg eine fünfstöckige Holzpagode (gojū-tō) aus dem Jahr 1648. Sie wurde 1945 zusammen mit den meisten anderen Gebäuden der Anlage zerstört. Die neue Pagode wurde von der rechten auf die linke Seite des Zugangswegs (Nakamise dōri) verlegt.
    1973. Edward Hahn, 2007.
  5. ^  
    Asakusa koro1.jpg
    Wie in allen großen Tempeln werden auch im Sensō-ji Rauchopfer in Form von Räucherstäbchen in einem großen, mit Asche gefüllten Bronzegefäß (o-kōro) dargebracht.
    Shige's Wallpapers, über Internet Archive.
  6. ^  
    Asakusa koro.jpg
    Besucher fächeln sich den Rauch der geopferten Räucherstäbchen zu. Rauchbecken (o-kōro) des Sensō-ji in Asakusa, Tōkyō.
    Bildquelle: unbekannt.
  7. ^  
    Asakusa jinja.jpg
    Der dem Sensō-ji Tempel zugeordnete Asakusa Schrein überstand den Zweiten Weltkrieg unversehrt und ist eines der ältesten Bauwerke der Anlage.
    1649. Wada Yoshio, 2006 (mit freundlicher Genehmigung).
  8. ^  
    Nakamise.jpg
    Mittleres Tor (mon) der Nakamise-dōri mit Neujahrsschmuck
    Yewco Kootnikoff, flickr 2007.
  9. ^  
    Asakusa hondo.jpg
    Tōkyōs bekanntester buddhistischer Tempel, Sensō-ji, auch Asakusa-dera.
    Bildquelle: Shige's Wallpapers, 2008; über Internet Archive.
  10. ^  
    Asakusa hondo2.jpg
    Seitenansicht der Haupthalle des Sensō-ji
    H. L. Wallaart, pbase, 2005.
  11. ^  
    Hiroshige asakusa fischer.jpg
    Die drei Fischer Haji no Manakachi, Hinokuma no Hamanari und Hinokuma no Takenari entdecken eine Kannon-Statue in ihren Netzen. Laut Gründungslegende des Asakusa-Tempels soll sich dieses wundersame Ereignis im Jahr 628 im nahe des Tempels gelegenen Fluss Sumidagawa zugetragen haben.
    Werk von Utagawa Hiroshige. Edo-Zeit. National Diet Library, Tōkyō.
  12. ^  
    Hiroshige asakusa.jpg
    Jahr-Markt (toshi no ichi) im Asakusa-dera.
    Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Edo-Zeit. National Diet Library, Tōkyō.
  13. ^  
    Kaminarimon hiroshige.jpg
    Die winterliche Anlage des Sensō-ji, durch das Eingangstor (Kaminari-mon) betrachtet. Dieses Tor wurde kurz nach der Fertigstellung dieses Bildes zerstört und erst 1960 wieder errichtet. Auch heute befindet sich in seinem Inneren ein riesiger roter Lampion. Dieser trägt jedoch den Namen des Tores, Kaminarimon. Ein ebenso großer Ballon mit der Aufschrift „Shinbashi“ 志ん橋 befindet sich jedoch heute im Eingang der Haupttempelhalle. Für dessen Schriftzug diente wiederum Hiroshiges Bild als Vorlage. Shinbashi bezeichnet einfach ein Stadtviertel Tōkyōs, das für die Kosten des Lampions aufkommt.
    Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Edo-Zeit, 1856. National Museum of Asian Art.
  14. ^ Kaminarimon hokusai.jpg 
  15. ^  
    Asakusa Eisen.jpg
    Kaminari-mon des Tempels Sensō-ji in Edo. Auf dieser Seitenansicht des Tors sind Torwächter, Wind-und Donnergott, gut zu erkennen, dahinter — einst wie heute — die Souvenirläden der Nakamise-Shoppingmall. In der linken Bildhälfte bemüht sich der Künstler, die restlichen Hauptgebäude (Mitteltor, Pagode, Haupthalle) in etwas zusammengestauchter Form unterzubringen.
    Werk von Keisai Eisen (1790–1848). Späte Edo-Zeit. Tokyo Metropolitan Library.
  16. ^  
    Asakusa kusakabe.jpg
    Sensō-ji in der Meiji-Zeit. Die Pagode () befindet sich seit dem Wiederaufbau der Tempelanlage nach dem 2. Weltkrieg auf der anderen Seite des mittleren Tores.
    Werk von Kusakabe Kinbei. Um 1890. New York Public Library.
  17. ^  
    Asakusa1820.jpg
    Hier ist der Asakusa Tempel aus der Vogelperspektive inmitten des umgebenden Stadtviertels im frühen 19. Jh. zu sehen. Im Hintergrund der Fluss Sumidagawa und der Berg Tsukuba, im NO der Stadt.
    Werk von Totoya Hokkei (1780–1850). Edo-Zeit, 1820. National Diet Library, Tōkyō.