Glossar:Mikkyou: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| kanji= 密教 | | kanji= 密教 | ||
| romaji= ''mikkyō'' | | romaji= ''mikkyō'' | ||
− | | text=esoterischer Buddhismus, Tantrismus; wtl. geheime Lehre; Gegenstück zu [[glossar:kengyou|kengyō]] | + | | text=esoterischer Buddhismus, Tantrismus; wtl. geheime Lehre; Gegenstück zu [[glossar:kengyou|''kengyō'']] |
| stichwort ={{{1|}}} | | stichwort ={{{1|}}} | ||
| link=Grundbegriffe:Buddhismus Lehre | | link=Grundbegriffe:Buddhismus Lehre | ||
| tags=schule, konzept | | tags=schule, konzept | ||
}} | }} |
Version vom 21. September 2014, 13:58 Uhr
Der Begriff „mikkyō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:
- Buddhistische Grundlehren (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Himmelskunde und Himmelsdeutung (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Westliche Astrologie im vormodernen Japan (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Yin und Yang und die chinesische Naturphilosophie (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Der Weg des Buddhismus nach Japan (Kapitel „Grundbegriffe“)
- Fushimi Inari Taisha: Ein Fuchsschrein und sein Netzwerk (Kapitel „Bauten“)
- Japanische Pagoden (Kapitel „Bauten“)
- Feuer-Gang auf dem Berg Takao (Kapitel „Alltag“)
- Yamabushi (Kapitel „Alltag“)
- Ryōgai mandara: Mandalas der beiden Welten (Kapitel „Ikonographie“)
- Ordnungssysteme im buddhistischen Pantheon (Kapitel „Ikonographie“)
- Kūkai und der Shingon Buddhismus (Kapitel „Geschichte“)
- Kamakura-Zeit: Alter und Neuer Buddhismus (Kapitel „Geschichte“)
- Vajrapani: Der Feldherr des esoterischen Buddhismus (Kapitel „Essays“)
- Bishamon-ten: Wächter und Glücksgott (Kapitel „Essays“)
Glossarseiten
Bilder