Mythen/Imaginaere Tiere: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 16: Zeile 16:
 
Auf dem Meeres·boden steht der Palast ({{glossar:ryuuguu}}) des Drachenkönigs. Ein Urenkel der Sonnengottheit suchte einst diesen Drachenpalast auf, verliebte sich in eine Tochter des Drachen·königs, heiratete sie und nahm sie mit auf die Erde. Als er sie aber während der Geburt des ge·mein·samen Kindes in Drachen·gestalt er·blickte, zog sich die Drachen·tochter beschämt und ent·rüstet wieder ins Meer zurück. Ihr Sohn aber blieb auf Erden. Einer seiner Enkel war {{glossar:jinmutennou}}, der erste japa·ni·sche „Kaiser“. Die {{glossar:Tennou}}-Familie zählt somit nicht nur die Son·nen·gott·heit, son·dern auch den Dra·chen·gott zu ihren Ahnen (mehr dazu: [[Mythen:Götter_der_Erde | Göt·ter·mythen, Teil 2]]).
 
Auf dem Meeres·boden steht der Palast ({{glossar:ryuuguu}}) des Drachenkönigs. Ein Urenkel der Sonnengottheit suchte einst diesen Drachenpalast auf, verliebte sich in eine Tochter des Drachen·königs, heiratete sie und nahm sie mit auf die Erde. Als er sie aber während der Geburt des ge·mein·samen Kindes in Drachen·gestalt er·blickte, zog sich die Drachen·tochter beschämt und ent·rüstet wieder ins Meer zurück. Ihr Sohn aber blieb auf Erden. Einer seiner Enkel war {{glossar:jinmutennou}}, der erste japa·ni·sche „Kaiser“. Die {{glossar:Tennou}}-Familie zählt somit nicht nur die Son·nen·gott·heit, son·dern auch den Dra·chen·gott zu ihren Ahnen (mehr dazu: [[Mythen:Götter_der_Erde | Göt·ter·mythen, Teil 2]]).
  
 +
=== Chinesische Drachen ===
 
Die Blutsverwandtschaft von Kaiserhaus und Drachen ist kein Zufall.  
 
Die Blutsverwandtschaft von Kaiserhaus und Drachen ist kein Zufall.  
 
Chinesischen Mythen zufolge stellt der Drache seit dem legen·dären Gelben Kaiser (Huang Di, leg.r. 2696–2598 v.u.Z.) das Symbol·tier der kaiser·lichen Herrschaft dar (ähnlich wie in Europa der Adler).  Die Legende der drachen·artigen Vor·fahren des Tenno ent·stand also höchst·wahr·schein·lich aus dem Bedürfnis, dieses be·deu·tungs·volle Symbol·tier auch für das japanische Herrscher·haus zu instru·men·tali·sieren.
 
Chinesischen Mythen zufolge stellt der Drache seit dem legen·dären Gelben Kaiser (Huang Di, leg.r. 2696–2598 v.u.Z.) das Symbol·tier der kaiser·lichen Herrschaft dar (ähnlich wie in Europa der Adler).  Die Legende der drachen·artigen Vor·fahren des Tenno ent·stand also höchst·wahr·schein·lich aus dem Bedürfnis, dieses be·deu·tungs·volle Symbol·tier auch für das japanische Herrscher·haus zu instru·men·tali·sieren.
  
 +
Der Drache wurde im alten China — und wohl auch in Japan — zwar als real existierendes Tier aufgefasst, er unterschied sich aber von „normalen“ Tieren. Dies wird z.B. durch eine alte Legende illustriert, laut der Konfuzius, als er von seinem ersten und einzigen Treffen mit Laotse zurückkehrte, seinen Eindruck des mysteriösen Weisen folgender·maßen schilderte:
 +
{{Zitat| text=
 +
Ich weiß, dass Vögel fliegen, dass Fische schwimmen und Wild laufen kann. Und was rennt, kann man zusammentreiben, was schwimmt, ist mit Netzen zu fangen und für das, was fliegt, kann man Pfeile benutzen. Was aber den Drachen betrifft, der auf Wind und Wolken reitet, so weiß ich nicht, wie ich ihn erfassen soll. Ich habe heute Laotse gesehen  — und wahrlich: Er gleicht diesem Drachen!
 +
| quelle = Matthias Claus (2006), nach Sima Qian, ''Shiji'' 史記 (um 100 v.u.Z.)
 +
}}
 
Der Drache ist außer·dem das be·vor·zugte Tier der [[Texte:Yin und Yang/Tierkreis|Zwölf Tierkreiszeichen]] des chinesischen Kalenders (der auch in Japan Geltung hat). Und auch die vier Himmels·richtungen werden nach einer chinesischen Auf·fas·sung von Drachen be·herrscht (nach einer anderen Auf·fas·sung wird allerdings nur der Osten von einem blauen Drachen repräsentiert).
 
Der Drache ist außer·dem das be·vor·zugte Tier der [[Texte:Yin und Yang/Tierkreis|Zwölf Tierkreiszeichen]] des chinesischen Kalenders (der auch in Japan Geltung hat). Und auch die vier Himmels·richtungen werden nach einer chinesischen Auf·fas·sung von Drachen be·herrscht (nach einer anderen Auf·fas·sung wird allerdings nur der Osten von einem blauen Drachen repräsentiert).
  
 +
===Drachen im Buddhismus ===
 
Auch im Buddhismus ist der Drache als Gottheit aner·kannt. Buddhis·tische Drachen lassen sich zumeist auf die indischen {{skt:naga}}s zurück·führen, schlangen·artige Gottheiten, die neben den [[Ikonographie:Wächtergötter |Deva-Gottheiten]] eine eigene Kategorie von himmlischen Wesen dar·stellen. Der legendäre Begründer des {{skt:Mahayana}} Buddhismus, {{skt:Nagarjuna}} (2. Jh. u.Z.), soll seine neu·artigen {{skt:sutra|Sutren}} von den Nagas er·halten haben und trägt daher auch den Namen Nāga[a]rjuna, „Weißer Naga/Drache“. Auch in Indien sind die Nagas eng mit dem Wasser ver·bunden. Im Unter·schied zu den chinesischen Drachen sind sie eher niedrige, un·er·leuch·tete Kreaturen. In Japan lässt sich jedoch kaum ein Unter·schied zwischen buddhistischen Nagas und chinesischen Drachen feststellen.
 
Auch im Buddhismus ist der Drache als Gottheit aner·kannt. Buddhis·tische Drachen lassen sich zumeist auf die indischen {{skt:naga}}s zurück·führen, schlangen·artige Gottheiten, die neben den [[Ikonographie:Wächtergötter |Deva-Gottheiten]] eine eigene Kategorie von himmlischen Wesen dar·stellen. Der legendäre Begründer des {{skt:Mahayana}} Buddhismus, {{skt:Nagarjuna}} (2. Jh. u.Z.), soll seine neu·artigen {{skt:sutra|Sutren}} von den Nagas er·halten haben und trägt daher auch den Namen Nāga[a]rjuna, „Weißer Naga/Drache“. Auch in Indien sind die Nagas eng mit dem Wasser ver·bunden. Im Unter·schied zu den chinesischen Drachen sind sie eher niedrige, un·er·leuch·tete Kreaturen. In Japan lässt sich jedoch kaum ein Unter·schied zwischen buddhistischen Nagas und chinesischen Drachen feststellen.
  
Zeile 89: Zeile 96:
 
{{Literatur:Devisser_1913}} [Alt, aber gut.]
 
{{Literatur:Devisser_1913}} [Alt, aber gut.]
 
* [http://web.archive.org/web/20060812234027/http://www2.gol.com/users/bartraj/goddessindex-1.html ''The Goddess, the Dragon, and the Island''], Robert A. Juhl (en.)<br/>Online-Studie des ''Enoshima Engi'', einer Schrein-Chronik, in der es um den Drachen und die Gottheit Benzaiten auf der heiligen Insel Enoshima geht. [Über [http://www.archive.org/ Internet Archive], 2010/8]
 
* [http://web.archive.org/web/20060812234027/http://www2.gol.com/users/bartraj/goddessindex-1.html ''The Goddess, the Dragon, and the Island''], Robert A. Juhl (en.)<br/>Online-Studie des ''Enoshima Engi'', einer Schrein-Chronik, in der es um den Drachen und die Gottheit Benzaiten auf der heiligen Insel Enoshima geht. [Über [http://www.archive.org/ Internet Archive], 2010/8]
 +
* [http://www.das-klassische-china.de/Tao/Ubersicht%20der%20versch%20Ausgaben/Historie%20Laotse%20+%20TaoTeKing.htm#1 Die alten chinesischen Quellen], Matthias Claus (2006)<br/>Aus: ''[http://www.das-klassische-china.de Das klassische China]''
 
* [http://www.blackdrago.com/easterndragons.htm Eastern Dragon Overview], Kylie McCormick (en.)<br/>Teil der Website ''[http://www.blackdrago.com/ The Circle of the Dragon]''.
 
* [http://www.blackdrago.com/easterndragons.htm Eastern Dragon Overview], Kylie McCormick (en.)<br/>Teil der Website ''[http://www.blackdrago.com/ The Circle of the Dragon]''.
 
* [http://www.bestiarium.net/ Das Drachenbestiarium] Georg Friebe<br/>Schwerpunkt Österreich und Deutschland, aber auch ein paar Bilder aus Asien.
 
* [http://www.bestiarium.net/ Das Drachenbestiarium] Georg Friebe<br/>Schwerpunkt Österreich und Deutschland, aber auch ein paar Bilder aus Asien.

Version vom 19. August 2012, 23:53 Uhr

Vorlage:Styles

Tiergötter und Götterboten, Teil 1 Legendäre Tiere

Vorlage:Wrapper In Japan können Tiere sowohl im Buddhismus als auch im Shinto religiös ver·ehrt werden. Neben den realen Tieren tauchen in der reli·giösen Vor·stel·lungs·welt zahl·reiche mythische oder legen·däre Kreaturen auf. Sie sind zumeist aus ver·schie·denen bekannten Tieren zusam·men·gesetzt und werden aus Sicht der reli·giösen Vor·stel·lungs·welt als ebenso real emp·funden wie diese. Legen·däre Tiere, allen voran die Drachen, sind lediglich „mächtiger“ als die anderen Arten. Umgekehrt werden auch realen Tieren ima·ginäre Eigen·schaf·ten nach·gesagt. So verfügen z.B. Füchse und Tanuki, aber auch Schlagen, Katzen und andere über die Fähigkeit, vorübergehend eine menschliche Gestalt anzunehmen. Schließlich gibt es Mischformen von Tier und Mensch, die als Gespenster oder

yōkai 妖怪 (jap.)

Fabelwesen, Geisterwesen, Gespenster

Geist

Der Begriff „yōkai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Daruma yokai kuniyoshi.jpg
  • Tengu-ron.jpg
  • Hyakkiyako.jpg
einzustufen sind und anhand von Tengu und Oni genauer behandelt werden. 

Drachen

Drachen kombinieren äußerlich die anatomischen Stärken aller möglichen Tiere: die Schuppen von Fischen und Schlangen, die Klauen und Flügel von Vögeln, die Zähne und Pranken von Tigern, außerdem Hörner, Fühler, usw. Manche Drachen können auch mensch·liche Gestalt annehmen.

Drache kenninji un.jpg
Drache kenninji.jpg
Wolkendrachen (unryū)

Auf dem Meeres·boden steht der Palast (

Ryūgū 龍宮 (jap.)

Drachenpalast; mythologischer Ort am Meeresgrund

Der Begriff „Ryūgū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

) des Drachenkönigs. Ein Urenkel der Sonnengottheit suchte einst diesen Drachenpalast auf, verliebte sich in eine Tochter des Drachen·königs, heiratete sie und nahm sie mit auf die Erde. Als er sie aber während der Geburt des ge·mein·samen Kindes in Drachen·gestalt er·blickte, zog sich die Drachen·tochter beschämt und ent·rüstet wieder ins Meer zurück. Ihr Sohn aber blieb auf Erden. Einer seiner Enkel war

Jinmu Tennō 神武天皇 (jap.)

wtl. „göttlicher Krieger“; gemäß den japanischen Mythen der erste menschliche Herrscher (Tennō) Japans; eigentlicher Name: Kami Yamato Iware-hiko no Sumera Mikoto 神日本磐余彦天皇 (Nihon shoki)

Fiktive Person

Der Begriff „Jinmu Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Jinmu grab.jpg
  • Toyotamahime hokusai.jpg
  • Jinmu yoshitoshi.jpg
  • Jinmu grab nachher.jpg
  • Jinmu grab vorher.jpg
  • Jinmu tosei.png
  • Jinmu Feldzug.png
  • Jinmu ginko.jpg
  • Tenno chikanobu1878 gr.jpg
  • Kaiserliche boten.jpg

, der erste japa·ni·sche „Kaiser“. Die

Tennō 天皇 (jap.)

jap. „Kaiser“-Titel, wtl. Herrscher des Himmels

Der Begriff „Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Tengu no ran.jpg
  • Heiseitenno.jpg
  • 3jingi.jpg

-Familie zählt somit nicht nur die Son·nen·gott·heit, son·dern auch den Dra·chen·gott zu ihren Ahnen (mehr dazu: Göt·ter·mythen, Teil 2).

Chinesische Drachen

Die Blutsverwandtschaft von Kaiserhaus und Drachen ist kein Zufall. Chinesischen Mythen zufolge stellt der Drache seit dem legen·dären Gelben Kaiser (Huang Di, leg.r. 2696–2598 v.u.Z.) das Symbol·tier der kaiser·lichen Herrschaft dar (ähnlich wie in Europa der Adler). Die Legende der drachen·artigen Vor·fahren des Tenno ent·stand also höchst·wahr·schein·lich aus dem Bedürfnis, dieses be·deu·tungs·volle Symbol·tier auch für das japanische Herrscher·haus zu instru·men·tali·sieren.

Der Drache wurde im alten China — und wohl auch in Japan — zwar als real existierendes Tier aufgefasst, er unterschied sich aber von „normalen“ Tieren. Dies wird z.B. durch eine alte Legende illustriert, laut der Konfuzius, als er von seinem ersten und einzigen Treffen mit Laotse zurückkehrte, seinen Eindruck des mysteriösen Weisen folgender·maßen schilderte:

Ich weiß, dass Vögel fliegen, dass Fische schwimmen und Wild laufen kann. Und was rennt, kann man zusammentreiben, was schwimmt, ist mit Netzen zu fangen und für das, was fliegt, kann man Pfeile benutzen. Was aber den Drachen betrifft, der auf Wind und Wolken reitet, so weiß ich nicht, wie ich ihn erfassen soll. Ich habe heute Laotse gesehen — und wahrlich: Er gleicht diesem Drachen!

Matthias Claus (2006), nach Sima Qian, Shiji 史記 (um 100 v.u.Z.)

Der Drache ist außer·dem das be·vor·zugte Tier der Zwölf Tierkreiszeichen des chinesischen Kalenders (der auch in Japan Geltung hat). Und auch die vier Himmels·richtungen werden nach einer chinesischen Auf·fas·sung von Drachen be·herrscht (nach einer anderen Auf·fas·sung wird allerdings nur der Osten von einem blauen Drachen repräsentiert).

Drachen im Buddhismus

Auch im Buddhismus ist der Drache als Gottheit aner·kannt. Buddhis·tische Drachen lassen sich zumeist auf die indischen

nāga नाग (skt., m.)

„Schlange, Kobra“, indische Schlangengottheit (jap. naka 那伽)

Der Begriff „naga“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Buddha geburt dunhuang.jpg

s zurück·führen, schlangen·artige Gottheiten, die neben den Deva-Gottheiten eine eigene Kategorie von himmlischen Wesen dar·stellen. Der legendäre Begründer des

Mahāyāna महायान (skt., n.)

„Großes Fahrzeug“, buddhistische Richtung (jap. daijō bukkyō 大乗)

Schulrichtung

Der Begriff „Mahayana“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Buddhismus,

Nāgārjuna नागार्जुन (skt., m.)

2.–3.Jh. u.Z.; legendenumwobener buddhistischer Denker, der als richtungsweisender Philosoph des Mahayana-Buddhismus angesehen wird und Konzepte wie „Leerheit“ oder „Zwei Wahrheiten“ systematisierte (jap. Ryūju 龍樹)

Der Begriff „Nagarjuna“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

(2. Jh. u.Z.), soll seine neu·artigen

sūtra सूत्र (skt., n.)

„Faden“, Lehrrede des Buddha, kanonische Schrift (jap. kyō 経 oder kyōten 経典)

Text

Der Begriff „sutra“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Hannya shingyo.jpg
  • Daihannyakyo.jpg
von den Nagas er·halten haben und trägt daher auch den Namen Nāga[a]rjuna, „Weißer Naga/Drache“. Auch in Indien sind die Nagas eng mit dem Wasser ver·bunden. Im Unter·schied zu den chinesischen Drachen sind sie eher niedrige, un·er·leuch·tete Kreaturen. In Japan lässt sich jedoch kaum ein Unter·schied zwischen buddhistischen Nagas und chinesischen Drachen feststellen.

Die Verbundenheit mit dem Wasser äußert sich bei manchen Drachen im Besitz eines Edelsteins, mit dem sie Ebbe und Flut be·herrschen. Dieser Edelstein hat eine enge Ver·wandt·schaft mit dem buddhistischen Wunsch·erfüllungs·juwel (

nyoi no tama 如意の玉 (jap.)

Wunschperle, Wunschjuwel; auch hōju

Gegenstand

Der Begriff „nyoi no tama“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nyoirin kannon 14c.jpg
  • Otoyo komanezumi1.jpg
  • Jizo 14c.jpg
  • Jizo zenen1223-26.jpg
  • Nyoirin jukkansho.jpg
  • Arima harunobu.jpg
  • Nyoirin kannon.jpg
  • Ema inari2.jpg
  • Tenkawa benzaiten.jpg

), das auch von

Bodhisattva बोधिसत्त्व (skt., m.)

„Erleuchtetes Wesen“, Vorstufe zur vollkommenen Buddhaschaft (jap. bosatsu 菩薩)

Buddha

Der Begriff „Bodhisattva“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Amida spinner.jpg
  • Shukuyo.jpg
  • Shokannon 13.jpg
  • Daihannyakyo.jpg
  • Arima harunobu.jpg
  • Jizo sokujoin.jpg
  • Diamant Sutra.jpg
  • Maitreya koryuji.jpg
  • Seokguram.jpg
  • Nehanzu.jpg
  • Enma-ten.jpg
  • Bodhisattva korea.jpg
  • Paranirvana dunhuang.jpg
  • Raigo chionin.jpg
  • Kakumei gyoja ontake.jpg

s ge·tragen wird (Nyoirin Kannon). Schließ·lich werden Drachen auch für den Regen (oder das Ausbleiben des Regens) ver·ant·wort·lich gemacht und stehen daher in vielen asiatischen Ländern im Zentrum von rituellen Bitten und Zeremonien, um Regen herbeizuführen.

Wasser und Drachen bilden also eine assoziative Einheit, daher auch die häufigen Drachenfiguren bei Brunnen (

temizuya 手水舎 (jap.)

Schrein- oder Tempelbrunnen zum Reinigen von Mund und Händen

Architektur, Ritus

Der Begriff „temizuya“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

) am Eingang von Tempeln oder Schreinen. Als Herrscher über das lebens·wichtige Element des Wassers können Drachen natürlich auch be·droh·lich sein bzw. die Gefahr von Naturkatastrophen in sich bergen. Grund·sätz·lich besteht zu Drachen aber ein positives, von Respekt geprägtes Verhältnis.

Drachen und Schlangen

Die Grenzen zwischen Schlangen und Drachen sind fließend, aus ikono·gra·phischer Sicht zählen sie zweifellos zur selben Familie. In den klas·sischen japa·nischen Mythen taucht z.B. die acht·köpfige Schlange

Yamata no Orochi 八岐大蛇 (jap.)

Mythologische Schlange (Drache) mit acht Köpfen; wtl. „achtfach gegabelte Schlange“; wird von Susanoo besiegt

Der Begriff „Yamata no Orochi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Susanoo yoshitoshi.jpg
  • Susanoo kagura.jpg
  • 05drache.jpg
  • Susanoo kyosai.jpg

auf, ein Unge·heuer von riesigen Aus·maßen, das nur mit List vom Kultur·heroen

Susanoo 須佐之男/素戔男 (jap.)

mytholog. Gottheit; Trickster-Gott, Sturmgott, Mondgott; Bruder der Amaterasu

Der Begriff „Susanoo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Amaterasu eitaku.jpg
  • Susanoo yoshitoshi.jpg
  • Ukehi 1827.jpg
  • 05drache.jpg
  • Susanoo kyosai.jpg
  • Susanoo kagura.jpg
  • Susanoo toyokuni.jpg
be·siegt werden kann. Auf bildlichen Dar·stel·lungen aus späterer Zeit wird diese Schlange stets als Drache abgebildet. 
Susanoo toyokuni.jpg
Susanoo kämpft gegen die achtköpfige Schlange
Susanoo rettet Prinzessin Kushinada vor der achtköpfigen Schlange (hebi). Im Vordergrund acht Töpfe mit Sake, Susanoos Trick, um das Monster betrunken zu machen. Wie für viele ukiyo-e der mittleren Periode typisch, ist der Held mit den Zügen eines Kabuki-Schauspielers ausgestattet.
Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825). Spätere Edo-Zeit. Tokyo National Museum.

Obwohl dieser Mythos an das negative Bild europäischer Drachen·geschich·ten erinnert, werden Schlangen in Japan, ähnlich wie Drachen, zumeist mit positivem Respekt und Ehrer·bietung angesehen. Der Gott des uralten

Ōmiwa Jinja 大神神社 (jap.)

Ōmiwa Schrein, auch Miwa Schrein, nahe Nara; einer der ältesten Schreine Japans

Schrein

Der Begriff „Ōmiwa Jinja“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Ōmiwa Jinja; s.a. Geo-Glossar
taucht in den Mythen mehrfach auf und erscheint einmal in mensch·licher, einmal in Schlangen·gestalt. Noch heute opfert man dieser Gottheit im Miwa Schrein rohe Eier, da diese für Schlangen eine beson·dere Delikatesse darstellen sollen.

Das Hitachi fudoki, eine alte Chronik der heutigen Präfektur Ibaraki, be·richtet, dass sich in alter Zeit — unweit der Stelle, wo in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts massive Proteste gegen die Errichtung des Flughafens Narita ausgefochten wurden — gehörnte Schlangen gegen die Urbar·machung des Landes zur Wehr setzten und die Menschen attackierten. Nach einigem Hin und Her er·richtete man ihnen einen Schrein und brachte sie damit zur Ruhe. Man tauschte also Landrechte gegen religiöse Verehrung (die Konflikte der 1970er Jahre wurden hingegen vor Gericht entschieden). Aus dieser Er·zählung wird ersichtlich, dass die Schlangen für Gott·heiten ge·halten wurden, denen das Land ursprünglich gehörte.

Vorlage:Wrapper

Spätere Schlangenlegenden erzählen davon, dass sich Schlangen — ähnlich wie Füchse — in Menschen verwandeln können und oft unerkannt an der Seite eines menschlichen Ehepartners leben. Solche Legenden offenbaren meist eine starke erotische Komponente. Umgekehrt führt ent·täuschte Liebe, bzw. Eifersucht, zur Wiedergeburt als Schlange. Von diesem Schicksal sind — buddhistischen Legenden zufolge — vor allem Frauen betroffen. Eine von ihnen,

Kiyohime 清姫 (jap.)

Heldin einer berühmten Legende aus der Heian-Zeit (10. Jh.); Sinnbild rasender Eifersucht

Fiktive Person

Der Begriff „Kiyohime“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kiyohime yoshitoshi.jpg
  • Dojojiengi.jpg
  • Kuniyoshi kiyohime1.jpg

, die unglücklich in einen buddhistischen Mönch verliebt war, verwandelte sich aus Eifersucht in eine Schlange und verfolgte so ihren Geliebten bis in einen Tempel, wo er sich unter einer Tempelglocke versteckt hatte. Sie aber wand sich um die Glocke, brachte sie zum Glühen und tötete den Mönch auf diese Weise (siehe Horrorklassiker).

Schlangen gelten außerdem als die Tiergefährten der Glücksgöttin

Benzaiten 弁才天/弁財天 (jap.)

Glücksgöttin im Ensemble der Sieben Glücksgötter (Shichi Fukujin); Gottheit des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit; skt. Sarasvati; auch: Benten

Der Begriff „Benzaiten“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Bentendo inokashira.jpg
  • Sanmen daikoku taizokyoji.jpg
  • Daikoku Uzume.jpg
  • Takarabune kuniyoshi.jpg
  • Chikubushima benten2.jpg
  • Kisshoten.jpg
  • Benzaiten.jpg
  • Benzaiten tosa.jpg
  • Hadaka benten.jpg
  • Benzaiten keisei.jpg
  • Daikoku motoyama.jpg
  • Enoshima hiroshige.jpg
  • Sanmendaikoku hokusai.jpg
  • Enoshima ema.jpg
  • Enoshima hadaka4 wada.jpg
  • Benten gakutei.jpg
  • Enoshima hiroshige2.jpg
  • Benzaiten muromachi.jpg
  • Benten chikubushima1.jpg
(s.a.  Sidepage Benzaiten), die wiederum mit zahl·reichen Drachen·mythen in Ver·bindung steht. Benzeiten war ur·sprüng·lich eine indische Fluss- bzw. Wasser·göttin, daher ihre Assoziation mit Schlangen und Drachen.

Auch Benzaiten wird im übrigen für sehr eifer·süchtig gehalten, sodass es Männern und Frauen geraten ist, ihre Schreine nicht gemeinsam aufzusuchen.

In vielen Mythenkreisen der Welt steht der Schlange als Herrscherin des Wassers der Vogel, bzw. der Adler, als Be·herrscher des Himmels oder des Feuers gegen·über. In Indien ist dieser Gegensatz besonders stark aus·geprägt. Hier gibt es den Vogel·menschen

Garuḍa गरुड (skt., m.)

Vogelmensch (jap. karura 迦楼羅)

Der Begriff „Garuda“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Ashura1.jpg

, der den erwähnten Nagas — also den Schlangen·wesen — in ewiger Feind·schaft gegen·über·steht. In China und Japan ist dieser Gegen·satz nicht besonders präsent, vielleicht weil die Figur des Drachens zu über·mächtig ist und selbst viele Eigen·schaften von Vögeln besitzt. Der indische Vogel·mensch Garuda scheint jedoch in der Sagenfigur des japanischen Tengu einen Verwandten zu haben.

Löwen und Löwenhunde

Vorlage:Wrapper

Die Rolle des Löwen als Wächterfigur hat sich wahr·schein·lich von Vorder·asien aus nach Indien und Ostasien einerseits und nach Europa andererseits ausgebreitet. Dabei erwies sich der Löwe als äußerst vielseitig, was seine Symbolik betrifft: Weltliche Paläste bedienten sich seiner genauso wie religiöse Kultstätten, seien es nun Kirchen (der Markusdom in Venedig), buddhistische Tempel oder Shinto Schreine. Obwohl Löwen im Gegensatz zu Drachen eine real existierende zoolo·gische Spezies darstellen, kann man sie aus Sicht der (traditionellen) religiösen Ikono·graphie Japans zu den legen·dären Tieren zählen, weil sie nicht in Japan heimisch sind und daher von einer ähnlichen exotischen Aura umgeben waren wie die Drachen. Traditionelle ostasiatische „Löwen“ haben sich im übrigen vom Aussehen des realen Tiers einigermaßen weit entfernt und gewisse ikonographische Eigenheiten angenommen, die mehr an einen Hund (vor allem an einen Pekinesen) als an ein katzenartiges Tier erinnern (s.u.).

Shishimai utamaro.jpg
Löwentanz zu Neujahr (Utagawa Utamaro, 1789) Vorlage:Credits2
Die Abbildung stammt aus einer Kollektion unterhaltsamer Gedichte, zu denen Utamaro eine Serie von fünf Illustrationen schuf. Das vorliegende Bild zeigt eine Straßenszene in Edo während der Neujahrsfeiern. Straßenkünstler führen einen Löwentanz (shishimai) vor, größere Kinder amüsieren sich, kleinere fürchten sich.
Werk von Kitagawa Utamaro (1753?–1806). Edo-Zeit. Rijksmuseum, Amsterdam (RP-P-1960-11-3).

Japanische Löwen kommen zwar selten in Geschichten oder Mythen vor, gelten aber offensichtlich als bewährte Geisteraustreiber. In dieser Funktion findet man sie beispielsweise, zusammen mit Drachen und Baku (s.u.), im Gebälk von Tempeln, Schreinen und histo·rischen Palästen, aber auch bei den Löwentänzen (shishimai), die unter anderem zu Neujahr aufgeführt werden. Die Tänzer schlüpfen dabei in komisch-groteske Masken, die mit dem Gebiss klappern können, und vollführen lebhafte Tänze. Ähnlich wie bei hiesigen „Krampus“-Auftritten reagieren kleine Kinder üblicherweise ängstlich auf die Löwentänzer, während sich Erwachsene amüsieren.

Komainu

Vorlage:Sidebox

Am häufigsten begegnet man in Japan jedoch paarweise aufgestellten Löwenwächtern, die ent·weder als

karajishi 唐獅子 (jap.)

wtl. „China-Löwe“, auch „Löwenhund“; Wächterfigur vor religiösen Gebäuden; Synonym für komainu; auch karashishi

Tier, Bild

Der Begriff „karajishi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Karajishi Ninnaji.jpg
  • Komainu koya.jpg

, wtl. „chinesischer Löwe“, oder als

komainu 狛犬 (jap.)

wtl. „Korea-Hund“, auch „Löwenhund“; Wächterfigur vor religiösen Gebäuden

Tier, Bild

Der Begriff „komainu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Komainu toji.jpg
  • Haetae1.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Koma kamakura2.jpg
  • Komainu3.jpg
  • Komainu noda a.jpg
  • Komainu noda un.jpg
  • Hizentorii karatsu.jpg
  • Komainu niku un.jpg
  • Shishi kinmozui.jpg
  • Komainu4.jpg
  • Komainu koya.jpg
  • Komainu mak.jpg
  • Wakasa komainu.jpg
  • Komainu hiyoshi.jpg
  • Schrein torii komainu.jpg
  • Komainu yahiko un.jpg
  • Koma kamakura1.jpg
  • Kowake komainu un.jpg
  • Jingoro kuniyoshi.jpg
  • Plattkopf komainu un.jpg
  • Kowake komainu a.jpg
  • Mitsumine okami un.jpg
  • Kashii komainu un.jpg
  • Mitsumine okami a.jpg
  • Yasukuni komainu a.jpg
  • Komainu yahiko a.jpg
  • Komainu a mak.jpg
  • Yasukuni komainu.jpg
  • Komainu ninnaji1.jpg
  • Komainu2.jpg
  • Komainu niku a.jpg
  • Komainu yasukuni.jpg
  • Komainu nodajinja.jpg
  • Plattkopf komainu a.jpg
  • Diamant Sutra.jpg

, wtl. „Korea-Hund“, be·zeich·net werden. Letzte·res stellt heute die gän·gigere Be·zeich·nung dar. Wie diese Namen an·deuten, gibt es in China und Korea ähn·liche Statuen. Die beiden Bilder unten zeigen, dass es in manchen Fällen tat·säch·lich zu einer Dif·feren·zierung von Hund und Löwe kommt: Das linke Exemplar besitzt ein Horn und wird als „Korea-Hund“ an·ge·sehen. Das rechte, der „China-Löwe“, sieht eher wie ein Löwe aus. In der heute gängigen Ikono·graphie ver·mischen sich die beiden Typen jedoch zu einer ein·heit·lichen Spezies, die eben·sosehr einem Hund wie einem Löwen ähn·lich sieht und die man daher wohl am besten als „Löwen·hund“ be·zeichnet. Vorlage:Galerie1

Komainu sind zumeist in Eingangsbereichen religiöser Kultstätten aufgestellt, wo keine mensch·lichen Wächter·figuren (

niō 仁王 (jap.)

Wächterfigur, Torwächter

Der Begriff „niō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nio sugimoto a.jpg
  • Kongorikishi todaiji2.jpg
  • Nio sokenji.jpg
  • Drache kenninji un.jpg
  • Kongorikishi todaiji1.jpg
  • Nio zenkoji.jpg
  • Nio sanboin.jpg
  • Nio horyuji.jpg
  • Nikko ngyo.jpg
  • Nio dunhuang 9c.jpg
  • Nio sugimoto un.jpg
  • Nio koya.jpg
  • Nio taiyuin.jpg
  • Nio ryuunji.jpg
  • Niomon ninnaji.jpg
  • Nio shitennoji.jpg
  • Nio hokusai.jpg
  • Nio shirahige kunisaki kaze.jpg
  • Fushimi inari romon.jpg
  • Yukisono torii.jpg
  • Nio nikko.jpg
  • Nio ninnaji2.jpg
  • Yomeimon waechter.jpg
  • Yomeimon vorne.jpg
  • Diamant Sutra.jpg
  • Nio tenshoji niigata.jpg
  • Nio jinguji.jpg
  • Nio shokoji kunisaki kaze.jpg

) Dienst tun, oder in manchen Fällen auch an der Rück·seite von Toren, an deren Vorder·seite Niō stehen. Man findet sie heute zumeist vor Shinto Schreinen, sie hatten jedoch ur·sprüng·lich nichts mit shinto·isti·schen

kami(jap.)

Gottheit; im engeren Sinne einheimische oder lokale japanische Gottheit, Schreingottheit (s. jinja), Gottheit des Shintō

Der Begriff „kami“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kumano kami.jpg
  • Matsunoo oyamakui.jpg
  • Matsunoo josei.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Baozhi heian.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Kongobo tengu konpira.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Namazue daikoku.jpg

zu tun und sind auch kein ein·deu·tiges Er·ken·nungs·merk·mal von Schreinen. In manchen Schreinen und Tempeln werden sie auch durch andere Tiere ersetzt, v.a. in

Inari 稲荷 (jap.)

Reisgottheit, häufig von Fuchswächtern (myōbu) bewacht

Der Begriff „Inari“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Inari yoshikazu.jpg
  • Inari hokusai.jpg
  • Otsuka.jpg
  • Inari kuniyoshi2.jpg
  • Ukiha inari.jpg
  • Inari3.jpg
  • Nuregami.jpg
  • Ninomine.jpg
  • Kitsune4.jpg
  • Inari2.jpg
  • Takayama inari.jpg
Schreinen durch Füchse.

Während ältere Komainu durchaus imposant aus·sehen, haben rezentere Bei·spiele oft komische Züge (s. Sidepage). Hierarchisch stehen sie in jedem Fall unter den Niō-Torwächtern, doch teilen sie mit diesen die Be·sonder·heit, dass sie stets als Paar auftreten, dessen Partner sich vornehmlich in einem Punkt unterscheiden: immer hält einer von beiden den Mund offen (

A-gyō 阿形 (jap.)

Bez. für einen Typ von Wächtergottheit (niō) mit geöffnetem Mund; wtl. „A-Form“ (Figur, die ein „A“ ausspricht); Gegenstück von UN-gyō; im Fall von menschlichen Figuren zumeist mit einer aufbrausenden Geste (mudra) verbunden.

Bild

Der Begriff „A-gyō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nio jinguji.jpg
  • Komainu noda a.jpg
  • Yasukuni komainu a.jpg
  • Kongorikishi todaiji1.jpg
  • Nio dunhuang 9c.jpg
  • Komainu niku a.jpg
  • Unryu a fusuma kenninji.jpg
  • Shisa a.jpg
  • Komainu a mak.jpg
  • Nio sugimoto a.jpg
  • Kashii komainu a.jpg
  • Karajishi Ninnaji.jpg
  • Drache kenninji.jpg
  • Koma kamakura2.jpg

), der andere den Mund ge·schlos·sen (

UN-gyō 吽形 (jap.)

wtl. „HUM-Form“; Figur, die das Sanskritzeichen „HUM“, jap. un, ausspricht, und daher mit geschlossenem Mund dargestellt wird; Gegenstück von A-gyō (offener Mund); im Fall von menschlichen Figuren zumeist mit einer beruhigenden Geste (mudra) verbunden; s.a. niō

Bild

Der Begriff „UN-gyō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Komainu mak.jpg
  • Drache kenninji un.jpg
  • Komainu ninnaji1.jpg
  • Kongorikishi todaiji2.jpg
  • Koma kamakura1.jpg
  • Nio dunhuang 9c.jpg
  • Kashii komainu un.jpg
  • Nikko ngyo.jpg
  • Nio jinguji.jpg
  • Shisa un.jpg
  • Nio sugimoto un.jpg
  • Unryu un fusuma kenninji.jpg

). Die zugrunde liegende Symbolik hat buddhis·tische Wurzeln (s. dazu Wächtergötter) und mag ehemals auch in China bekannt gewesen sein, hat sich aber dort nicht bis heute erhalten.

Sonstige legendäre Tiere

Elefanten und Baku

Vorlage:Wrapper

Als ein Tier, das im Leben des historischen Buddha eine gewisse Rolle spielte, ist der Elefant auch in Ostasien schon lange bekannt, ohne dass man seine genaue Gestalt je zu Gesicht bekam. Was man von ihm wusste, wurde wohl mit dem Tapir, einem anderen exotischen Tier, das man kaum kannte, vermischt und zu einem legendären Tier, dem

baku(jap.)

Baku, elefantenartiges legendäres Tier, das Träume frisst; auch: Tapir

Tier

Der Begriff „baku“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Baku iwashimizu.jpg
  • Shishi baku.jpg
  • Baku2.jpg
  • Elefant hokusai.jpg
  • Baku hokusai.jpg
  • Baku nikko.jpg

, neu zusammengesetzt. Bakus erfreuten sich in der

Edo 江戸 (jap.)

Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);

Ort, Epoche

Der Begriff „Edo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kaika no daruma.jpg
  • Wagojin hokusai.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Daruma togetsu.jpg
  • Morokoshi kinmozui ziege.jpg
  • Emaden3.jpg
  • Morokoshi kinmozui affe.jpg
  • Nikko karamon.jpg
  • Morokoshi kinmozui eber.jpg
  • Onna daruma.jpg
  • Morokoshi kinmozui schlange.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Morokoshi kinmozui hase.jpg
  • Morokoshi kinmozui ochse.jpg
  • Morokoshi kinmozui hund.jpg
  • Dainihonshi.jpg
  • Koi hiroshige.jpg
  • Junigu butsuzozui.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Kitsune ojiinari hiroshige.jpg
  • Morokoshi kinmozui ratte.jpg
  • Morokoshi kinmozui tiger.jpg
  • Asakusa nakamise.jpg
  • Namazu ken.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg
  • Deshima 1790.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Mito komon.jpg
  • Geisha-daruma.jpg
  • Morokoshi kinmozui hahn.jpg
  • Morokoshi kinmozui drache.jpg
  • Morokoshi kinmozui pferd.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Edo; s.a. Geo-Glossar

-Zeit besonderer Beliebtheit und sind heute noch im Verein mit Drachen und Löwen an den Außenfassaden von Tempeln und Schreinen aus dieser Zeit zu bewundern. Es wird ihnen nachgesagt, dass sie alles verschlucken können — auch und vor allem böse Träume! Das Schriftzeichen baku ziert daher auch manchmal das Schiff der Sieben Glücksgötter, die ja ebenfalls für Träume, vor allem für glücksbringende Träume zu Jahresbeginn, zuständig sind.