Bauten/Bekannte Tempel: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 8: Zeile 8:
 
   bildtext = Kinkaku-ji, (li.), Ginkaku-ji (m.), Ryōan-ji (re.)
 
   bildtext = Kinkaku-ji, (li.), Ginkaku-ji (m.), Ryōan-ji (re.)
 
}}
 
}}
Wer [[Tempel]] sehen will, muss nach Kyoto. Kyoto war bis 1868 nominell die Hauptstadt Japans und stellte von der späten Heian-Zeit bis ins 17. Jh., also während der Blütezeit des japanischen [[Grundbegriffe:Buddhismus|Buddhismus]], das politische und kulturelle Zentrum des Landes dar. Alle buddhistischen Richtungen errichteten hier eindrucksvolle religiöse Bauwerke, die zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Japans zählen.
+
Wer [[Tempel]] sehen will, muss nach Kyoto. Kyoto war bis 1868 nominell die Hauptstadt Japans und stellte von der späten Heian-Zeit bis ins siebzehnte Jahrhundert, also während der Blütezeit des japanischen [[Grundbegriffe:Buddhismus|Buddhismus]], das politische und kulturelle Zentrum des Landes dar. Alle buddhistischen Richtungen errichteten hier eindrucksvolle religiöse Bauwerke, die zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Japans zählen.
 
Macht man sich aber auf die geschichtlichen Spuren des japanischen Buddhismus, so finden sich auch viele interessante Tempel außerhalb der ehemaligen Hauptstadt, z.B. in {{Glossar:Nara}}, das im 8. Jh. das Zentrum des Landes darstellte. Im folgenden eine kurze Auswahl von Tempeln, die sowohl baulich als auch historisch von besonderem Interesse sind.
 
Macht man sich aber auf die geschichtlichen Spuren des japanischen Buddhismus, so finden sich auch viele interessante Tempel außerhalb der ehemaligen Hauptstadt, z.B. in {{Glossar:Nara}}, das im 8. Jh. das Zentrum des Landes darstellte. Im folgenden eine kurze Auswahl von Tempeln, die sowohl baulich als auch historisch von besonderem Interesse sind.
 
{{H2+3|Tempel und Klöster}}
 
{{H2+3|Tempel und Klöster}}

Version vom 10. September 2010, 13:06 Uhr

Vorlage:Styles

Bekannte Tempel

Vorlage:Galerie1 Wer Tempel sehen will, muss nach Kyoto. Kyoto war bis 1868 nominell die Hauptstadt Japans und stellte von der späten Heian-Zeit bis ins siebzehnte Jahrhundert, also während der Blütezeit des japanischen Buddhismus, das politische und kulturelle Zentrum des Landes dar. Alle buddhistischen Richtungen errichteten hier eindrucksvolle religiöse Bauwerke, die zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Japans zählen.

Macht man sich aber auf die geschichtlichen Spuren des japanischen Buddhismus, so finden sich auch viele interessante Tempel außerhalb der ehemaligen Hauptstadt, z.B. in

Nara 奈良 (jap.)

Hauptstadt und Sitz des Tennō, 710–784 (= Nara-Zeit); auch: Heijō-kyō

Ort, Geschichte

Der Begriff „Nara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Garuda gigaku.jpg
  • Kisshoten.jpg
  • Kasuga torii.jpg
  • Matsunoodera bato kannon.jpg
  • Todaiji.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Nara; s.a. Geo-Glossar

, das im 8. Jh. das Zentrum des Landes darstellte. Im folgenden eine kurze Auswahl von Tempeln, die sowohl baulich als auch historisch von besonderem Interesse sind.

Tempel und Klöster

Berg Hiei

Vorlage:Sidebox

Berg

Hiei-zan 比叡山 (jap.)

Klosterberg Hiei bei Kyōto, traditionelles Zentrum des Tendai Buddhismus

Landschaft

Der Begriff „Hiei-zan“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Zegaibo emaki.jpg
  • Daishi-varianten.jpg
  • 01ratte kuniyoshi.jpg
  • Kinai1694.jpg
  • Hie mandara.jpg
  • Sannotorii.jpg
  • Sanmen daikoku.jpg
  • Enryakuji.jpg
  • Hie sanno mandala.jpg
  • Sakai yusai.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Hiei-zan; s.a. Geo-Glossar

ist ein Klosterberg im Nordosten Kyotos mit dem Hauptkloster Enryaku-ji. Er ist das Zentrum des

Tendai-shū 天台宗 (jap.)

Tendai-Schule, chin. Tiantai

Schulrichtung

Der Begriff „Tendai-shū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Daikoku kongorinji.jpg
  • Sakai yusai.jpg
  • Hojoe iwashimizu2.jpg
  • Sannotorii atago.jpg
  • Hie mandara.jpg
  • Aizen mandara 1107.jpg

Buddhismus und war jahrhundertelang das mächtigste Kloster Japans, das eine gefürchtete Armee von Kriegermönchen unterhielt und sich als (geistliche und militärische) Schutzmacht der Hauptstadt ansah. 1671 wurde Berg Hiei allerdings durch den Feldherrn

Oda Nobunaga 織田信長 (jap.)

1534–1582, Kriegsfürst, Reichseiniger

Der Begriff „Oda Nobunaga“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nonne eisho.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg
  • Wakamochi.jpg

zerstört und danach nie mehr gänzlich wieder hergestellt. Die ursprüngliche Struktur der Anlage mit drei großen Tempelbezirken und unzähligen Zweigtempeln, die über das ganze Bergmassiv verstreut sind, besteht jedoch noch heute. Am östlichen Fuß des Berges liegt ein berühmter Schrein, der

Hie Taisha 日吉大社 (jap.)

Schutzschrein des Tendai-Tempelkomplexes von Berg Hiei bei Kyōto; auch bekannt als Hiyoshi Taisha oder Sannō Schrein

Schrein

Der Begriff „Hie Taisha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Hie11.jpg
  • Sannotorii.jpg
  • Wakasa komainu.jpg
  • Komainu hiyoshi.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Hie Taisha; s.a. Geo-Glossar

, der die Schutzgötter des Tempelbergs beherbergt. (S.a. Kap. Geschichte, Saichō und Frühe Neuzeit.)

Berg Kōya

Vorlage:Sidebox

Der Klosterberg

Kōya-san 高野山 (jap.)

Klosterberg südl. von Nara; sprituelles Zentrum des Shingon Buddhismus

Landschaft, Tempel

Der Begriff „Kōya-san“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nio koya.jpg
  • Koya4.jpg
  • Shitennoji monk.jpg
  • Kinai1694.jpg
  • Koya3.jpg
  • Gorinto koya.jpg
  • Jizo koyasan.jpg
  • Goshuin2.jpg
  • Koya7.jpg
  • Koya1896.jpg
  • Koya rakete.jpg
  • Vajra kongobuji.jpg
  • Okunoin1.jpg
  • Tenguzoshi koyasan daito.jpg
  • Gobyobashi.jpg
  • Pagode sanmaiin koya.jpg
  • Koya karte.jpg
  • Monks koya wada.jpg
  • Koya matsudaira.jpg
  • Monk koya.jpg
  • Arhat yuan.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Pagode muroji.jpg
  • Pilger koya wada.jpg
  • Okunoin arrow.jpg
  • Koya monks.jpg
  • Koya11.jpg
  • Koya1.jpg
  • Shingon monk koya.jpg
  • Tenguzoshi koyasan okunoin.jpg
  • Oni koyasan.jpg
  • Koya5.jpg
  • Kukai koya myojin.jpg
  • Monk koya2.jpg
  • Koya jizo.jpg
  • Konpondaito.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Kōya-san; s.a. Geo-Glossar

ist das geistliche Zentrum des

Shingon-shū 真言宗 (jap.)

Shingon-Schule, wtl. Schule des Wahren Wortes; wichtigste Vertreterin des esoterischen Buddhismus (mikkyō) in Japan

Schulrichtung

Der Begriff „Shingon-shū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Pagode muroji.jpg
  • Yamabushi takao wada2m.jpg
  • Kukai nitto.jpg
  • Aizen mandara 1107.jpg
  • Amoghavajra.jpg
  • Daikoku kojimadera.jpg
  • Pagode jodoji hiroshima.jpg
  • Saidaiji eisonto.jpg
  • Toji Monks.jpg
  • Siebold shingon monk.jpg
  • Gorinto kuroda.jpg
  • Yamabushi 2011.jpg
  • Monk koya.jpg
  • Pagode negoroji.jpg
  • Monks koya wada.jpg
  • Shingon monk koya.jpg
  • Shaka muroji.jpg

, der zusammen mit der

Tendai-shū 天台宗 (jap.)

Tendai-Schule, chin. Tiantai

Schulrichtung

Der Begriff „Tendai-shū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Hojoe iwashimizu2.jpg
  • Daikoku kongorinji.jpg
  • Sakai yusai.jpg
  • Hie mandara.jpg
  • Aizen mandara 1107.jpg
  • Sannotorii atago.jpg

zu den bedeutendsten buddhistischen Strömungen des Altertums zählt. Der weitläufige Gebäudekomplex befindet sich in einer abgelegenen Bergregion südlich von Nara. Wie alle große Tempelanlagen besteht auch Berg Kōya aus vielen Einzeltempeln, von denen einige wertvolle Kunstschätze bergen. V.a. aber beeindruckt der Tempelberg durch einen riesigen Friedhof in dessen hinterstem Teil, dem

Oku-no-in 奥の院 (jap.)

wtl. Innerste [Tempel-] Halle; oft auch Mausoleum

Tempel

Der Begriff „Oku-no-in“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Koya11.jpg
  • Okunoin arrow.jpg
  • Koya3.jpg
  • Gobyobashi.jpg
  • Kukai okunoin.jpg
  • Koya7.jpg
  • Koya karte.jpg
  • Jizo koyasan.jpg

, sich das Mausoleum des Tempelgründers

Kūkai 空海 (jap.)

774–835, Gründer des Shingon Buddhismus; Eigennamen Saeki Mao, Ehrennamen Kōbō Daishi

Der Begriff „Kūkai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Koya1896.jpg
  • Kukai nitto.jpg
  • Kobodaishi kind.jpg
  • Amoghavajra.jpg
  • Tenguzoshi koyasan daito.jpg
  • Gobyobashi.jpg
  • Monks koya wada.jpg
  • Zennyo ryuo.jpg
  • Chigo daishi.jpg
  • Koya6.jpg
  • Kukai koya myojin.jpg
  • Gosonzomandara.jpg
  • Koya karte.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Koya1.jpg
  • Kukai okunoin.jpg
  • Sanmendaikoku eishinji.jpg
  • Tenguzoshi koyasan okunoin.jpg
  • Gosanze myoo toji.jpg
  • Shikoku12.jpg
  • Kuukai2.jpg
  • Kukai2.jpg
befindet ... (Mehr)

Tōdaiji

Vorlage:Sidebox

Der

Tōdaiji 東大寺 (jap.)

Tempel des Großen Buddha von Nara; wtl. Großer Ost-Tempel

Tempel

Der Begriff „Tōdaiji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Tengu zoshi todaiji.jpg
  • Nigatsudo.jpg
  • Aizen 1256.jpg
  • Yasukuni komainu.jpg
  • Garuda gigaku.jpg
  • Yoyogi sporthalle.jpg
  • Shibi.jpg
  • Nandaimon.jpg
  • Goeido higashi honganji.jpg
  • Todaiji daibutsu top.jpg
  • Todaiji3.jpg
  • Todaiji daibutsu.jpg
  • Todaiji.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Tamonten todaiji.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Tōdaiji; s.a. Geo-Glossar

(der Große Ost-Tempel) war ursprünglich der mächtigste Tempel der alten Hauptstadt Nara. Er wurde 745 als Zentrum eines landesweiten Netzes von Provinztempeln (

kokubunji 国分寺 (jap.)

Provinztempel, Provinzialhaupttempel; in der Nara-Zeit Teil eines landesweiten Tempel-Netzwerks

Tempel

Der Begriff „kokubunji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

) errichtet. Sichtbares Zeichen seines Ranges war der Große Buddha, der kurz nach Gründung des Tōdaiji gegossen wurde. Er ist noch heute die größte Bronzestatue der Welt. Die Haupthalle des Tōdaiji, in der der Buddha ausgestellt ist, gilt als weltgrößtes Holzgebäude. Der Tempel ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten von Nara und zählt zum UNESCO Weltkulturerbe.

Kōfuku-ji

Vorlage:Sidebox

Der

Kōfuku-ji 興福寺 (jap.)

Tempel des Hossō-Buddhismus; einer der Sieben Großen Tempel von Nara

Tempel

Der Begriff „Kōfuku-ji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Seshin.jpg
  • Kasuga miya mandara.jpg
  • Pagode kofukuji.jpg
  • Yakuo.jpg
  • Mujaku.jpg
  • Sarusawaike kofukuji.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Kōfuku-ji; s.a. Geo-Glossar

ist ein weiterer wichtiger Tempel in Nara. Er diente der mächtigen Adelsfamilie der

Fujiwara 藤原 (jap.)

mächtigste Adelsfamilie im jap. Altertum

Der Begriff „Fujiwara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Daihannyakyo.jpg
  • Pagode tanzan2.jpg
  • Amida byodoin.jpg
  • Kasuga hirschmandala.jpg

als Familientempel und liegt in unmittelbarer Nähe des

Kasuga Taisha 春日大社 (jap.)

Kasuga Schrein, Nara; ehemals Ahnenschrein der Fujiwara

Schrein

Der Begriff „Kasuga Taisha“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kasuga lanterns2.jpg
  • Kasuga toro.jpg
  • Kasugamandala 3b.jpg
  • Kasuga honden.jpg
  • Kasuga.jpg
  • Kasuga lanterns1.jpg
  • Kasuga hirschmandala.jpg
  • Miko kasuga.jpg
  • Kasuga reh.jpg
  • Kasuga miya mandara.jpg
  • Kasugagongen kenki1.jpg
  • Izumo toyokuni.jpg
  • Ema kasuga mcmorrow04.jpg
  • Kasuga1.jpg
  • Onigawara.jpg
  • Kasuga2.jpg
  • Kasuga torii.jpg
  • Kasuga hirsch.jpg
  • Kasugamandala 4.jpg
  • Kasuga5.jpg
  • Kasuga eingang.jpg
  • Kasuga3.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Kasuga Taisha; s.a. Geo-Glossar
Schreins, der ebenfalls von dieser Familie gegründet wurde. Dank der immensen Bedeutung dieser Familie während der Heian-Zeit, überflügelte der Kōfukuji den Tōdaiji, fand jedoch in Gestalt des Klosters auf Berg Hiei (s.o.) einen erbitterten Konkurrenten. Auch der Kōfuku-ji unterhielt eine gefürchtete Armee von Kriegermönchen und war der größte Landbesitzer im Raum Nara. Zwischen Kōfuku-ji, Kasuga Schrein und dem Tōdaiji (dem Tempel des Großen Buddha) befindet sich heute ein großer Park, der von zahmen Hirschen bevölkert ist.

Hongan-ji

Vorlage:Sidebox

Der zweigeteilte

Hongan-ji 本願寺 (jap.)

Tempel in Kyōto; Haupttempel der Jōdo Shinshū; seit der Aufspaltung dieser Richtung im 17. Jh. gibt es eigentlich zwei, einen östlichen (Higashi Hongan-ji, Ōtani-ha) und einen westlichen (Nishi Hongan-ji, Honganji-ha)

Tempel

Der Begriff „Hongan-ji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

ist das spirituelle Zentrum des Shin Buddhismus vom Reinen Land (

Jōdo Shinshū 浄土真宗 (jap.)

Shin-Buddhismus, bzw. Jōdo Shin-Buddhismus; wtl. „Wahre Schule des Reinen Landes“

Schulrichtung

Der Begriff „Jōdo Shinshū“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Rennyo higashihonganji 1611 knm.jpg
  • Ushiku daibutsu.jpg

), der zahlenmäßig stärksten Richtung des japanischen Buddhismus. Sein Name leitet sich vom wichtigsten Gelübde (

hongan 本願 (jap.)

„Ureid“; zumeist Gelübde des Buddha Amida, alle Lebewesen zu retten

Konzept

Der Begriff „hongan“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

) des Amida Buddha ab. Für viele Japanbesucher ist der Higashi Hongan-ji der erste große Tempel, den sie besichtigen, denn er liegt in umittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs von Kyoto. Hongan-ji gibt es eigentlich zwei, den Westlichen (

Nishi Hongan-ji 西本願寺 (jap.)

Westlicher Hongan-Tempel in Kyōto; Haupttempel der Honganji-Linie des Jōdo-Shin Buddhismus; s.a. Östlicher Hongan-Tempel (Higashi Hongan-ji)

Tempel

Der Begriff „Nishi Hongan-ji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Shishi nishihonganji.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Nishi Hongan-ji; s.a. Geo-Glossar

) und den Östlichen (

Higashi Hongan-ji 東本願寺 (jap.)

Östlicher Hongan-Tempel in Kyōto; Haupttempel der Ōtani-Linie des Jōdo-Shin Buddhismus; s.a. Westlicher Hongan-Tempel (Nishi Hongan-ji)

Tempel

Der Begriff „Higashi Hongan-ji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Goeido higashi honganji.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Higashi Hongan-ji; s.a. Geo-Glossar

). Beide stehen jeweils an der Spitze rivalisierender Fraktionen der Jōdo Shinshū. Die Teilung wurde 1602 von Shogun

Tokugawa Ieyasu 徳川家康 (jap.)

1543–1616; Begründer des Tokugawa Shogunats; Reichseiniger

Der Begriff „Tokugawa Ieyasu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Sekigahara.jpg
  • Kunozan.jpg
  • Sanmen daikoku taizokyoji.jpg
  • Nemuri neko.jpg
  • Hoto ieyasu nikko.jpg
  • Otani yoshitsugu.jpg
  • Premodern provinces murdoch.jpg
  • Ieyasu.jpg
  • Nikko torii stillfried.jpg
  • Grab yuki hideyasu.jpg
  • Wakamochi.jpg
  • Inukimon nikko.jpg
vorangetrieben, um die damals auch militärisch starke Glaubensgemeinschaft zu schwächen. (S.a. Amidismus.)

Asakusa Tempel

Vorlage:Sidebox

Wenn man in Tokyo einen traditionellen Tempel besuchen will, so ist

Asakusa-dera 浅草寺 (jap.)

Tempel in Tōkyō; offizielle (sino-jap.) Lesung: Sensō-ji

Tempel

Der Begriff „Asakusa-dera“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Hiroshige asakusa.jpg
  • Kaminarimon.jpg
  • Hiroshige asakusa fischer.jpg
  • Asakusa1820.jpg
  • Asakusa pagode.jpg
  • Asakusa nakamise.jpg
  • Asakusa tatoos.jpg
  • Asakusa hondo.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Asakusa-dera; s.a. Geo-Glossar

die erste Adresse. Natürlich gibt es noch zahlreiche andere buddhistische Tempel in der alten Holzbauweise, aber nur wenige, bei denen das gesamte architektonische Ensemble (inklusive Eingang, Pagode und Seitengebäude) nach wie vor so gut zur Geltung kommt. Dabei ist auch Asakusa nicht von den Kriegsschäden des 2. WKs verschont geblieben. Die meisten Gebäude brannten dabei ab und wurden in der Nachkriegszeit wieder aufgebaut. Doch tat dies der Beliebtheit des Tempels, der seit alters her für seine vielen bunten Souvenirläden und für seine mit riesigen Lampions geschmückten Tempeltore berühmt ist, keinen Abbruch. Bereits in der

Edo 江戸 (jap.)

Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);

Ort, Epoche

Der Begriff „Edo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Nikko karamon.jpg
  • Dainihonshi.jpg
  • Namazu ken.jpg
  • Emaden3.jpg
  • Koi hiroshige.jpg
  • Morokoshi kinmozui eber.jpg
  • Kaika no daruma.jpg
  • Morokoshi kinmozui affe.jpg
  • Morokoshi kinmozui hahn.jpg
  • Daruma togetsu.jpg
  • Morokoshi kinmozui pferd.jpg
  • Morokoshi kinmozui ratte.jpg
  • Mito komon.jpg
  • Kitsune ojiinari hiroshige.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Wagojin hokusai.jpg
  • Morokoshi kinmozui schlange.jpg
  • Junigu butsuzozui.jpg
  • Deshima 1790.jpg
  • Morokoshi kinmozui hase.jpg
  • Morokoshi kinmozui ziege.jpg
  • Morokoshi kinmozui tiger.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg
  • Morokoshi kinmozui drache.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Morokoshi kinmozui ochse.jpg
  • Asakusa nakamise.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Onna daruma.jpg
  • Morokoshi kinmozui hund.jpg
  • Geisha-daruma.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Edo; s.a. Geo-Glossar

-Zeit war Asakusa ein populäres Zentrum des Kannon Glaubens. Das Hauptheiligtum ist eine winzige Kannonstatue, die der Sage nach von drei Fischern in ihren Netzen gefunden wurde. ... (Mehr)

Kiyomizu Tempel

Vorlage:Sidebox

Der

Kiyomizu-dera 清水寺 (jap.)

Tempel in Kyōto; der Name des Tempels leitet sich vom wunderwirkenden Wasserfall her (kiyomizu 清水 = „Reines Wasser“)

Tempel

Der Begriff „Kiyomizu-dera“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kiyomizu1.jpg
  • Pagode kiyomizu 1892-95.jpg
  • Ema kiyomizu.jpg
  • Daikoku kiyomizu.jpg
  • Brunnen kiyomizu.jpg
  • Drache kiyomizu.jpg
  • Pagode kiyomizu.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Kiyomizu-dera; s.a. Geo-Glossar

(eig. Otowayama Kannon-ji) ist ein weiterer

Kannon 観音 (jap.)

auch Kanzeon 観世音, wtl. der den Klang der Welt erhört; skt. Avalokiteśvara; chin. Guanyin; als Bodhisattva des Mitleids bekannt

Buddha

Der Begriff „Kannon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Sanjusangendo.jpg
  • Maria kannon.jpg
  • Nyoirin kannon 14c.jpg
  • Nyoirin kannon.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Yumedono2.jpg
  • Yokawa kannon.jpg
  • Hyakushaku kannon.jpg
  • Bato kamuriki.jpg
  • Sanjusangendo2.jpg
  • Hokekyo 25.jpg
  • Senju kannon.jpg
  • Mantoe kannon.jpg
  • Nio sugimoto un.jpg
  • Fujin 33.jpg
  • Nyoirin jukkansho.jpg
  • Guanyin 12c.jpg
  • Bishamon hokekyo.jpg
  • Amida spinner.jpg
  • Koyasu kannon.jpg
  • Juichimen kannon.jpg
  • Kannon fresco horyuji.jpg
  • Byakue kannon.jpg
  • Hiroshige asakusa fischer.jpg
  • Koya kannon.jpg
  • Fukukensaku kannon.jpg
  • Sendai kannon.jpg
  • Ofuna kannon.jpg
  • Nio sugimoto a.jpg

Tempel und zugleich eine der Top-Sehenswürdigkeiten von Kyoto. Besonders berühmt ist die terrassenartige Haupthalle, aber auch das Eingangstor und die Pagode sind sehr eindrucksvoll. Außerdem gibt es einen wunderwirkenden Wasserfall (Otowa-no-taki), von dem sich der Tempelname (kiyomizu = „Reines Wasser“) herleitet. Hinter dem Tempel befindet sich ein dem Tempel zugeordneter Schrein der Gottheit

Ōkuninushi 大国主 (jap.)

mythol. Gottheit; wtl. Großer Meister des Landes

Der Begriff „Ōkuninushi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Okuninushi sukunabikona kuniyoshi.jpg
  • Inaba shirousagi jishujinja.jpg
  • Inasa2.jpg
  • Okuninushi kuniyoshi.jpg
  • Izumo toyokuni.jpg
  • Okuninushi hokusai.jpg

, der Verliebten Glück bringen soll. Der Kiyomizu-dera wurde bereits in der Heian-Zeit gegründet, seine heutige Form stammt aus dem 16. und 17. Jh.