Exzerpt:Nakano 2002, Hachiman und der Polarstern-Glaube

Aus Kamigraphie
Version vom 19. Oktober 2021, 12:46 Uhr von Bescheid (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Seiten-Infobox
Themengruppe Exzerpte
Behandeltes Werk „Hachiman daijin to hokuto shinkō“ 八幡大神と北辰信仰, in:
Hayatoshi Nakano (Hg.) 2002
Hachiman shinkō jiten. Tokyo: Ebisu Kōshō 2002. (S.a. Sieben Stichworte zum Hachiman Glauben.)
, S. 38–42
Dieser Artikel wurde ursprünglich für das Schwesterprojekt Hachiman-no-pedia verfasst.

Hachiman

Der Gott Hachiman ist ein Gott voller Rätsel, der nicht in den mythologischen Berichten wie dem Kojiki 古事記 und Nihon shoki 日本書紀 auftritt, obwohl er von alters her als Kriegs- und Schutzgottheit des Landes verschiedene Glaubensaspekte in sich vereinte und heute noch landesweit gefeiert wird. Er ist eine Gottheit, die mit dem Buddhismus verbunden war und in hohem Ausmaß Wunder vollbrachte, allerdings bedeutet das nicht, dass alles ursprünglich nur aus buddhistischen Elementen bestand.

Zunächst soll untersucht werden, welche Aspekte es im Hachiman Glauben gab, bevor er mit buddhistische Elementen vermischt wurde, und noch bevor Ōjin Tennō 応神天皇 als Schreingottheit 御祭神 (Gosaijin) verehrt wurde.

Schriftzeichen

Zuerst zur Bedeutung der Schriftzeichen Hachiman 八幡. Der Überlieferung zufolge, hätten sie ihren Ursprung in der Tatsache, dass anlässlich der Geburt des Gosaijin Ōjin Tennō 御祭神 応神天皇, 8 Banner (幡) vom Himmel herab fielen. Diese Überlieferung ist weit verbreitet: man findet sie z.B. in der Nagato bon 長門本 Version des Heike monogatari 平家物語, und zahlreichen Engi Rollbildern 縁起絵巻. Darüber hinaus gibt es verschiedene Interpretationen, etwa die Theorie über einen Ursprung in chinesischen Überlieferungen. Aber hierüber besteht keine einheitliche Meinung.

Wenn man zudem von der Lesung ausgeht, kann folgendes festgehalten werden: Heute ist die Lesung fast komplett als „Hachiman“ vereinheitlicht, und tatsächlich wurde sie unter dem Eintrag „Hachiman“ im Wörterbuch Irohaji ruishō 伊呂波字類抄, am Ende der Heian-Periode, angeführt. Anfangs allerdings war die Lesung „Yahata“ üblich. So wurde er als Yahata im letzten Band der Nihon ryōiki 日本霊異記 , einer Sammlung buddhistischer Erzählungen, die in der ersten Hälfte des 9 Jhd. entstanden sind, bezeichnet. In dieser Sammlung von Berichten aus dem Jahr Hōki 宝亀 2 (771) wurde der Tempel des Yahata 矢羽田 angeführt. Ferner wurde er als „Schrein des Yahata“ (やはたの宮) im Kapitel „Tamakazura“ 玉鬘 aus dem Genji monogatari 源氏物語, welches aus der 1. Hälfte des 11. Jhd. stammt, erwähnt.

Was allerdings die Diskussion über Yahata betrifft, so gibt es verschiedene Erklärungen: eine, die auf dem Ortsnamen basiert, und besagt, dass Yahata Hachiman (heute: Präfektur Fukuoka, Bezirk Chikujō, Stadt Shiida) der Platz ist, an dem man den Gott Hachiman zuerst verehrte. Eine andere Theorie, dass „Yakihata“ 焼畑 sich zu Yahata ヤハタ verwandelte. Eine weitere besagt, dass der Ursprung in der Gottheit Yahata liegt, die von der Hata Sippe verehrt wurde, die nach Japan eingewandert waren. Aber keine konnte sich als vorherrschende Meinung durchsetzen. Nach heutigem Stand scheint es schwierig, den Ursprung des Hachimanglaubens von der Bedeutung und Lesung der Schriftzeichen ausgehend zu erforschen.

Betrachten wir die Sache daher von einem anderen Gesichtspunkt aus: Im Zusammenhang mit alten Schreinzeremonien, also Klanzeremonien 氏族祭祀, kann eine Besonderheit nicht übersehen werden, dass jeder Klan jeweils seine eigene Gottheit verehrte. Im Zusammenhang mit den kami und den Glaubensformen müssen die Ausbreitung und diese Überlieferungen der einzelnen Klans in Betracht gezogen werden. Die Verehrung einer einzelnen Gottheit ist nicht notwendigerweise auf einen einzigen Klan beschränkt. Wenn man sowohl Geschichtsmaterial als auch verschiedenartige Entstehungsgeschichten, die Hachiman betreffen, in Betracht zieht, werden die drei Sippen Usa 宇佐氏, Karashima 辛嶋氏 und Ōga 大神氏 als die für die Zeremonien zuständigen Familien angeführt.

Die Sippen

Usa-Sippe

Laut Legende stammen die Usa vom Prinz 菟狭津彦 (Usa tsu hiko, auch 宇沙都比古) und der Prinzessin von Usa 菟狭津姫 (Usa tsu hime, auch 宇沙都比売) ab, die die Truppen empfingen, als Jinmu Tennō 神武天皇 während seines Feldzugs gegen Ostens in Usa, das in Toyokuni 豊国 lag, eintraf. Tatsächlich kann man annehmen, dass die Usa Sippe in Kofungräbern aus dem 4.-6. Jhd. in der Nähe von Usa beigesetzt wurde, und dass sie einflussreiche Herrscher in dieser Gegend waren. Weiters gibt es eine Schilderung im Stammbaum der Usa Familie, dass der Prinz von Usa einen Ahnen, Amatsu mikudari no mikoto 天三降命, am Oberlauf des Flusses Usa verehrt hat. Die Usa-Sippe war die Verwaltungsfamilie von Usa (bereits vor der Errichtung des Ritsuryō-Rechtssystems 律令 Regionsoberhaupt). Es bleiben jedoch Zweifel erhalten, ob die Usa-Sippe von Anfang an Hachiman als Gottheit verehrte.

In der Engi der Erbauung des Usa Hachiman Schreins und Miroku-Tempels 宇佐八幡宮弥勒寺建立縁起, auch genannt Jōwa Engi, das basierend auf einem Kolophon auf das Jahr Jōwa 承和 11 (844) datiert wurde, gibt es einen Abschnitt, der besagt, wie Usa no kimi Ikemori 宇佐公池守 Hachiman verehrt hat. Davon abgesehen, scheint die Usa Sippe während des 6. – 7. Jh. nichts mit dem Hachiman-Schrein zu tun gehabt zu haben. Des Weiteren gibt es die Überlieferung, dass die Gottheit Hachiman auf dem Makino-Gipfel 馬城峯 (Omotoyama 御許山, gegenwärtig Omoteyama 大元山) vom Himmel gestiegen war. Es existiert auf diesem Gipfel eine Kultstätte mit einem Heiligtum in Form von 3 Megalithen. Man nimmt an, dass dort die ursprünglichsten Hachimanrituale durchgeführt wurden. Man geht nämlich davon aus, dass die Makino Spitze ein heiliger Berg ist, auf dem die Usa Verwaltungsfamilie in alter Zeit gebetet hat, noch bevor sich der Glaube an die Gottheit Hachiman etabliert hat. Weiters wird angenommen, dass es Zeremonien der Usasippe betreffend der Makino Spitze gab, die als anfängliche Voraussetzung für die Verehrung Hachimans dienten.

Karashima-Sippe

Von der Karashima Sippe 辛嶋氏 wird angenommen, dass sie aus der Hata-Sippe hervorgeht, die von der koreanischen Halbinsel eingewandert ist. Laut Überlieferung soll der Ort, an dem die Gottheit Hachiman zum ersten Mal herabgekommen ist, als Karakuni-uzu-takashima im Landkreis Usa 宇佐郡辛国宇豆高嶋 bezeichnet worden sein. Anschließend soll er von Karashima Suguri Otome 辛嶋勝乙目 verehrt worden sein.

Ōga-Sippe

Der Ursprung der Ōga-Sippe 大神氏 ist in der Ōmiwa-Sippe 大神氏 anzunehmen. Die Ōga sehen Ōga Higi 大神比義 als ihren Ahnen an, der erstmals Hachiman verehrt haben soll, der zur Zeit des Kinmei Tennōs in Erscheinung trat. Auch aus der Tatsache, dass eine Vielzahl der Hachiman Priester von der Ōga-Sippe abstammten, kann man folgern, dass sie Mitte des 7. Jh. aus Yamato 大和 entsandt wurden, und in Yamato eine wichtige Rolle spielten. Der vielschichtige Charakter, der im ursprünglichen Hachimanglauben offensichtlich ist, spiegelt die zeremomielle Vielschichtigkeit dieser 3 erwähnten Sippen stark wider.

Hokushin

Wenn man über die ursprüngliche Form des Hachimanglaubens nachdenkt, wird es offensichtlich, dass ein weiterer Aspekt nicht unberücksichtigt bleiben kann: Hokushin 北辰 (wtl. „Polarsterngott“) ist der Gosaijin 御祭神 (ehrbare Gottheit, Schreingottheit) des Polarsternschreins, der angeblich einen Sitz im Zweigschrein der Nino-Schreinhalle (Nino goten 二之御殿) des Usa-Schreins hatte, und noch vor der Gründung des zentralbehördlich verwalteten Schreins als Lokalgottheit verehrt wurde. Unter „Hokushin“ versteht man den Polarstern, der im alten China auch als Gentenjōtei (玄天上帝, Beherrscher des geheimnisvollen Himmels) und Tenkōtaitei (天皇大帝, chinesisch: tianhuang dati, Himmlischer Herrscher und großer Kaiser) etc. identifiziert wurde, und sich als Himmelsgott manifestiert. Ferner wurde er im Ying und Yang Glauben als das Zentrum des Ursprungs des Kosmos identifiziert, im Daoismus als eine zentrale Gottheit, Taiitsu 太一, die die 5 himmlischen Fürsten beherrscht. Auch im esoterischen Buddhismus wird er als Manifestation des Myōgen Daibosatsu 妙元菩薩 verehrt, von dem gesagt wird, dass er das Land beschützt und es vor Unglück bewahrt.

Den Hachiman usagū gotakusenshū 八幡宇佐宮御託宣集 zufolge, beriet sich Hachiman mit Hokushin, als er den Hōshi 法師 (buddhistischer Titel für Priester und Heiler) Hōren 法師法蓮 zum Verwalter des Schreintempels machte, der für seine medialen Heilkünste 巫の医術 (kannagi no ijutsu) gelobt wurde. Bei den Hachiman usagū gotakusenshū handelt es sich um eine Sammlung von Orakelsprüchen des Usa-Schreins, die von Jin'un 神吽 , der Oberhaupt des Schreins war, im Jahre Shōwa 正和 2 (1313) zusammengestellt wurden. Hōren soll die Anweisung erhalten haben, auf den Berg Hiko (Hikosan 彦山) zu gehen, und dort die Lehren Buddhas zu studieren. Übrigens geht aus diesem Buch hervor, dass während eines großen Festes, das zweimal pro Jahr anlässlich der Einschließung einer verehrten Statue stattgefunden hat, obwohl es bereits 4 Schreingottheiten im Wakamiya (若宮, ein untergeordneter Schrein des Usa-Schreins) gab, ein Tanz zu Ehren von Hokushin von den Schreinpriestern durchgeführt wurde. Daher war vielleicht eine dieser Statuen die Hokushin Statue (Nakano 2002: Kapitel 1 „Ursprung des Hachimanglaubens“), die in den Wakamiya verlegt wurde, als im Jahr Genryaku 1 元暦元, 1184, der Governeur von Ogata im Bezirk Ōno der Provinz Bungo, Ōmiwa Koreyoshi 大神惟義, den Schrein zerstörte. Es ist wahrscheinlich, dass Hokushin als Gott der Wahrsagung 卜占 (bokusen) verehrt wurde, basierend auf früheren Erzählungen, die besagen, dass es im Wakamiya aus dieser Zeit in der Mitte der Gebetshalle eine irori (Feuerstelle, die anlässlich der Errichtung Shōwas 昭和 entfernt wurde, und daher heute nicht mehr besichtigt werden kann) gab, und dass ferner Schildkrötenpanzer-Orakel durchgeführt wurden, Rituale, in dem durch das Erhitzen von Schildkrötenpanzern weisgesagt wurde. Des Weiteren wird erwähnt, dass durch die Anrufung von Hōren Rat gesucht wurde.

Hokushin kann nicht unbedingt als ein Archetyp Hachimans bezeichnet werden, allerdings ist es sicherlich so, dass Gottheiten der Einwanderer aus Korea und China eine große Rolle in der Formierung des Hachimanglaubens spielten.

Verweise